DE102017207334A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017207334A1
DE102017207334A1 DE102017207334.9A DE102017207334A DE102017207334A1 DE 102017207334 A1 DE102017207334 A1 DE 102017207334A1 DE 102017207334 A DE102017207334 A DE 102017207334A DE 102017207334 A1 DE102017207334 A1 DE 102017207334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
internal combustion
combustion engine
condensate collecting
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017207334.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther HENTSCHEL
David Mercader Quintana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017207334.9A priority Critical patent/DE102017207334A1/de
Publication of DE102017207334A1 publication Critical patent/DE102017207334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/22Water or humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (2), mit einem Abgasstrang (3) und einem Ladeluftkühler (4).Erfindungswesentlich ist dabei,- dass ein in dem Abgasstrang (4) angeordneter Kondensatsammelbehälter (6) vorgesehen ist, der über eine Kondensatleitung (5) mit dem Ladeluftkühler (6) verbunden ist,- dass der Kondensatsammelbehälter (6) eine strömungsoptimierte Form aufweist und oben offen ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang und einem Ladeluftkühler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Generell besteht bei Brennkraftmaschinen das Problem, dass in der Ladeluft enthaltenes Wasser durch Unterschreiten einer Taulinie bzw. eines Taupunktes im Ladeluftkühler kondensieren und anschließend als flüssiges Kondensat ausfallen kann. Darüber hinaus ist bei in dem Ladeluftkühler abgeschiedenem Kondensat zu beachten, dass dieses bei Außentemperaturen von unter 0°C gefrieren und durch die damit einhergehende Volumenvergrößerung Schäden im Ladeluftkühler hervorrufen kann.
  • Aus diesem Grund gibt es bereits vielfältige Lösungen, das im Ladeluftkühler abgeschiedene und gesammelte Kondensat abzulassen bzw. gezielt einer nachgeschalteten Verbrennung zuzuführen.
  • Aus der DE 10 2011 102 248 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Brennkammer und einem dieser zugeordneten Ansaugbereich bekannt, über welchen ein Fluid der Brennkammer zuführbar ist. Ebenfalls vorgesehen ist zumindest eine in dem Ansaugbereich angeordnete und geschlossene Kondensatsammeleinrichtung, über welche Kondensat einer Verbrennung zuführbar ist.
  • Nachteilig bei der aus dem Stand der Technik bekannten Brennkraftmaschine ist jedoch, dass das Kondensat bei meist laufender Brennkraftmaschine unkontrolliert durch den Ladeluftstrom mitgenommen und durch die Brennkraftmaschine verbrannt wird. Das Kondensat kann dabei den Brennverlauf nachteilig beeinflussen. Kondensatbestandteile können zudem durch abrasive und korrosive Vorgänge Schäden an Motorenbauteilen verursachen. Dieser Vorgang ist weitgehend unkontrolliert. Bei einem schlagartigen Eintrag von größeren Mengen flüssigen Kondensats in eine nachgeschaltete Brennkraftmaschine, kann es dabei zu unerwünschten Fehlzündungen oder gar einem Wasserschlag führen, wodurch die Brennkraftmaschine beschädigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine einfach Kondensatentsorgung ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, als Kondensat in einem Ladeluftkühler ausgefallenes Wasser nicht mehr einer Verbrennung zuzuführen, sondern dieses kontrolliert in die Umgebung abzulassen. Das kontrollierte Ablassen in die Umgebung erfolgt dabei erfindungsgemäß durch ein Verdampfen in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, wodurch ein unter Umständen umweltproblematisches unkontrolliertes Ableiten des Kondensats in flüssiger Form in die Umgebung vermieden werden kann. Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, welche beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt sein kann, umfasst dabei zumindest einen Abgasstrang und eine Ladeluftkühler, wobei zusätzlich ein in dem Abgasstrang angeordneter Kondensatsammelbehälter vorgesehen ist, der über eine Kondensatleitung mit dem Ladeluftkühler verbunden ist und dadurch in diesem anfallendes Kondensat in den Kondensatsammelbehälter überführen kann. Der Kondensatsammelbehälter weist dabei eine strömungsoptimierte Form auf und ist zudem oben offen, insbesondere in der Art eines Schiffchens, ausgebildet, so dass der Kondensatsammelbehälter im Abgasstrang wenn überhaupt nur einen geringen Strömungswiderstand darstellt, jedoch eine kontrollierte Verdampfung des Kondensats in Abhängigkeit des Lastzustandes der Brennkraftmaschine ermöglicht. Bei einer beispielsweise unter Volllast arbeitenden Brennkraftmaschine werden üblicherweise heiße Abgase ausgestoßen, so dass in diesem Fall der in dem Abgasstrang angeordnete und vom Abgas umströmte Kondensatsammelbehälter erhitzt und das darin befindliche Kondensat verdampft wird. Die Zuleitung von Kondensat über die Kondensatleitung in den Kondensatsammelbehälter erfolgt dabei selbstverständlich so, dass das Kondensat auch bei hohem Abgasmassenstrom zuverlässig in den Kondensatsammelbehälter gelangt. Durch den im Abgasstrang angeordneten Kondensatsammelbehälter kann somit auch eine Beeinträchtigung der Funktion der Brennkraftmaschine zuverlässig vermieden werden, wie dies beispielsweise bei einem Verbrennen des Kondensats, d.h. einem Zuführen von flüssigem Kondensat, in einen Brennraum der Brennkraftmaschine zu befürchten wäre. Die Größe des Kondensatsammelbehälters ist dabei so ausgelegt, dass die anfallende Kondensatmenge bis zum Auftreten günstiger Randbedingungen, beispielsweise einer entsprechenden vordefinierten Abgastemperatur und/oder eines vordefinierten Abgasmassenstroms, gespeichert werden kann. Durch den im Abgasstrang angeordneten Kondensatsammelbehälter kann zudem eine passive Kondensatentsorgungseinrichtung geschaffen werden, die keine aktive Steuerung und verbunden damit keine Steuerungseinrichtung bzw. entsprechende Leitungen erfordert und zudem autark, hier temperaturgesteuert, arbeitet. Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine lässt sich somit das im Ladeluftkühler anfallende Kondensat umweltgerecht und ohne größeren technischen bzw. konstruktiven oder monetären Aufwand und zudem selbst regulierend entsorgen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Kondensatsammelbehälter im Betriebszustand unterhalb des Ladeluftkühlers angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung ist es dem im Ladeluftkühler anfallenden Kondensat allein aufgrund der Schwerkraft möglich, über die Kondensatleitung in den Kondensatsammelbehälter zu gelangen, so dass keine zusätzlichen Pumpen erforderlich sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist im Abgasstrang stromab des Kondensatsammelbehälters eine Filtereinrichtung angeordnet. Das Anordnen des Kondensatsammelbehälters stromauf der Filtereinrichtung bietet dabei den großen Vorteil, dass beispielsweise bei komplett verdampftem Kondensat, d.h. bei leerem Kondensatsammelbehälter, mittels des Abgasstroms Rückstände, insbesondere Partikel, aus dem Kondensatsammelbehälter ausgeblasen und der stromab angeordneten Filtereinrichtung zugeführt und dort herausgefiltert werden können. Sind derartige Rückstände, wie beispielsweise Partikel, brennbar, so ist es auch denkbar, dass diese im nachgeordneten Partikelfilter verbrannt werden, wodurch eine besonders umweltschonende Entsorgung ermöglicht wird. Die Form des Kondensatsammelbehälters, beispielsweise in der Art eines nach oben offenen Schiffchens, ermöglicht dabei nicht nur einen geringen Strömungswiderstand im Abgasstrang, sondern zudem auch eine große zur Verfügung stehende Wärmeübertragungsfläche zum Aufheizen des Kondensatsammelbehälters und dadurch zum Verdampfen des Kondensats, wobei die Anordnung des Kondensatsammelbehälters sowie dessen Ausbildung zugleich auch ein Ausblasen desselben mittels des Abgasmassenstroms bei leerem Kondensatsammelbehälter ermöglicht.
  • Zweckmäßig ist eine Heizeinrichtung zum aktiven Beheizen des Kondensatsammelbehälters vorgesehen. Über eine derartige Heizeinrichtung kann aktiv Einfluss auf ein Verdampfen des im Kondensatsammelbehälters gesammelten Kondensats genommen werden, wodurch bestimmte Steuerungsfunktionen und Ablass- bzw. Verdampfungsfunktionen des Kondensats realisierbar sind. Insbesondere lässt sich durch eine derartige Heizeinrichtung der Siedevorgang des Kondensats aktiv beeinflussen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Kondensatsammelbehälter eine mittels eines Verschlusselements verschließbare bodenseitige Öffnung auf. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht es, Kondensat nicht nur durch Verdampfen, sondern auch in flüssiger Form und zugleich in größerer Menge bei Bedarf abzulassen. Hierdurch ergeben sich insbesondere auch Vorteile in der Regelung des Verdampfungsvorganges und der Siederesteentsorgung. (Frage an die Erfinder: Welche Vorteile sind dies konkret???) Für ein derartiges bodenseitiges Verschlusselement kommen prinzipiell die nachfolgend beschriebenen, zwei Varianten in Betracht.
  • Bei einer ersten Ausführungsform kann das Verschlusselement ein Bimetallelement, eine Formgedächtnislegierung bzw. ein Dehnstoffelement zum Öffnen aufweisen. Mittels eines Bimetallelements kann somit das Verschlusselement autark temperaturgesteuert öffnen und schließen, wobei derartige Bimetallelemente nicht nur kostengünstig, sondern auch äußerst zuverlässig sind. Mittels einer Formgedächtnislegierung bzw. mittels eines Dehnstoffelements lassen sich darüber hinaus Vorteile hinsichtlich eines Öffnungsgrades des Verschlusselements und damit der bodenseitigen Öffnung des Kondensatsammelbehälters erreichen, da eine Formgedächtnislegierung sowie ein Dehnstoffelement ein stufenloses temperaturabhängiges Öffnen des Verschlusselements und damit der bodenseitigen Öffnung ermöglichen.
  • Alternativ hierzu kann selbstverständlich auch eine Betätigungseinrichtung zum aktiven Öffnen und Schließen des Verschlusselements vorgesehen sein, wobei eine derartige Betätigungseinrichtung beispielsweise einen Elektromotor bzw. einen Elektromagnet umfassen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung weist diese eine in der Kondensatleitung angeordnete Hubstange auf, an der insbesondere ein Reinigungselement, wie beispielsweise eine Bürste, angeordnet ist. Die Hubstange ist dabei mit dem bodenseitig des Kondensatsammelbehälters angeordneten Verschlusselement verbunden, wobei durch das beispielsweise an der Hubstange vorgesehene Reinigungselement bei jedem Öffnungs- bzw. Schließvorgang zugleich auch ein Reinigen der Kondensatleitung im Austrittsbereich bzw. Übertrittsbereich zum Kondensatsammelbehälter erreicht werden kann.
  • Generell kann der gesamte Kondensatsammelbehälter bzw. zumindest dessen Boden, derart ausgebildet sein, dass unter Umständen dort anhaftende Rückstände durch entsprechende Temperaturdehnungen aufgebrochen bzw. losgebrochen und mittels des Abgasstroms ausgeblasen werden können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine,
    • 2 eine Schnittdarstellung durch einen Kondensatsammelbehälter mit einer bodenseitigen Heizeinrichtung oder einer dort angeordneten Wärmeisolierung,
    • 3 eine Schnittdarstellung durch einen Kondensatsammelbehälter mit einem bodenseitig angeordneten Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung,
    • 4 eine Schnittdarstellung durch einen Abgasstrang der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit einem Kondensatsammelbehälter und einer Betätigungsvorrichtung, die über eine Hubstange mit einem Verschlusselement verbunden ist.
  • Entsprechend der 1 weist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 eines im Übrigen nur schematisch dargestellten Kraftfahrzeuges 2 einen Abgasstrang 3 sowie einen Ladeluftkühler 4 auf. In dem Abgasstrang 3 ist dabei ein Kondensatsammelbehälter 6 (vgl. auch die 2 bis 4) angeordnet, der über eine Kondensatleitung 5 mit dem Ladeluftkühler 4 verbunden ist. Der Kondensatsammelbehälter 6 weist dabei eine strömungsoptimierte Form, beispielsweise in der Art eines Schiffchens, auf und ist zudem oben offen ausgebildet, wodurch nicht nur ein widerstandsarmes Umströmen des Kondensatsammelbehälters 6 durch Abgas 9 im Abgasstrang 3 ermöglicht wird, sondern auch ein leichtes und schnelles Verdampfen des im Kondensatsammelbehälter 6 gesammelten Kondensats 7.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 ermöglicht so ein nahezu autarkes temperaturgesteuertes Verdampfen des im Ladeluftkühler 4 abgeschiedenen Kondensats 7 im Abgasstrang 3 und damit ein umweltschonendes Ablassen desselben in die Umwelt, ohne dass wie bislang aus dem Stand der Technik bekannt, das Kondensat 7 der Brennkraftmaschine 1 zur Verbrennung zugeführt wird.
  • Betrachtet man die 1 weiter, so kann man erkennen, dass der Kondensatsammelbehälter 6 im Betriebszustand unterhalb des Ladeluftkühlers 4 angeordnet ist, wodurch ein ausschließlich schwerkraftbedingtes und selbständiges Abfließen des Kondensats 7 aus dem Ladeluftkühler 4 über die Kondensatleitung 5 in den Kondensatsammelbehälter 6 erfolgen kann.
  • Betrachtet man die 1 weiter, so kann man erkennen, dass im Abgasstrang 3 stromab des Kondensatsammelbehälters 6 eine Filtereinrichtung 8, beispielsweise ein Partikelfilter, angeordnet ist, so dass mit dem Kondensat 7 aus dem Kondensatsammelbehälter 6 ausgetragene Partikel, beispielsweise Rückstände, in der Filtereinrichtung 8 herausgefiltert oder sofern diese als Partikelfilter ausgebildet ist, verbrannt werden können. Eine derartige Filtereinrichtung 8 bietet darüber hinaus den großen Vorteil, dass sofern der Kondensatsammelbehälter 6 kein Kondensat 7 enthält, darin noch anhaftende Rückstände vom Abgasstrom 9 ausgeblasen und ebenfalls in der Filtereinrichtung 8 entweder herausgefiltert oder verbrannt werden können. Hierzu ist beispielsweise der Kondensatsammelbehälter 6 derart ausgebildet, dass sich dessen Wände und/oder Boden 10 bei leerem Kondensatsammelbehälter 6 dehnt bzw. biegt, wodurch ein Losbrechen bzw. Lösen von Feststoffrückständen leichter bzw. begünstigt wird.
  • Um einen Siedevorgang und insbesondere auch ein Verdampfen des Kondensats 7 zudem aktiv beeinflussen zu können, kann beispielsweise eine Heizeinrichtung 11 vorgesehen sein, wie diese gemäß der 2 dargestellt ist. Hierdurch lassen sich der Verdampfungsvorgang des Kondensats 7 und damit auch dessen Austrag aus dem Kondensatsammelbehälter 6 aktiv steuern. Alternativ bzw. zusätzlich zu der Heizeinrichtung 11 kann auch eine Wärmeisolierung 12 vorgesehen sein, die an speziellen Stellen des Kondensatsammelbehälters 6 angeordnet ist, hier beispielsweise im Bereich des Bodens 10, und so eine steuerbare Beheizung des Kondensatsammelbehälters 6 ermöglicht.
  • Betrachtet man die 3 und 4, so kann man erkennen, dass bei den dort dargestellten Kondensatsammelbehälters 6 eine bodenseitige Öffnung 13 vorgesehen ist, die jeweils mittels eines Verschlusselements 14 verschließbar ist. Das Verschlusselement 14 kann dabei beispielsweise ein Bimetallelement 15 sein oder eine Formgedächtnislegierung 16 aufweisen, wie dies beispielsweise gemäß der 3 dargestellt ist. Ebenfalls vorgesehen sein kann eine Betätigungseinrichtung 18, beispielsweise in der Art eines Dehnstoffelements 17 zum Öffnen und Schließen des Verschlusselements 14, wobei die gemäß der 4 gezeigte Betätigungseinrichtung 18 eine in der Kondensatleitung 5 angeordnete Hubstange 19 aufweist, an der hier ein Reinigungselement 20, beispielsweise eine Bürste, angeordnet ist. Das Reinigungselement 20 reinigt somit die Kondensatleitung 5 bei jeder Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Verschlusselements 14.
  • Durch das Verschlusselement 14 ist es neben dem eigentlichen Verdampfen des Kondensats 7 möglich, dieses in flüssiger Form und zugleich größerer Menge bei Bedarf in den Abgasstrang 3 abzulassen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 1 lässt sich somit eine einfache und kostengünstige Möglichkeit schaffen, Kondensat 7 umweltgerecht zu entsorgen. Bei dem gemäß den 1 bis 3 dargestellten Kondensatsammelbehälter 6 ist dies sogar ohne weitere Hilfsmittel, wie beispielsweise einer Betätigungseinrichtung 18, möglich, wodurch ein ausschließlich temperaturgesteuertes, autarkes Arbeiten ermöglicht wird. Bei Bedarf können beispielsweise eine Heizeinrichtung 11 oder ein Verschlusselement 14 vorgesehen werden, welche eine zielgenaue Steuerung des Verdampfungsvorgangs bzw. die Entleerung des Kondensatsammelbehälters 6 und damit auch das Entleeren der Siederückstände, begünstigen. Durch die Anordnung einer Filtereinrichtung stromab des Kondensatsammelbehälters 6 können die in Feststoffform ausgefallenen Siederückstände bei einer Filterregeneration verbrannt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011102248 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (2), mit einem Abgasstrang (3) und einem Ladeluftkühler (4), dadurch gekennzeichnet, - dass ein in dem Abgasstrang (4) angeordneter Kondensatsammelbehälter (6) vorgesehen ist, der über eine Kondensatleitung (5) mit dem Ladeluftkühler (6) verbunden ist, - dass der Kondensatsammelbehälter (6) eine strömungsoptimierte Form aufweist und oben offen ausgebildet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatsammelbehälter (6) im Betriebszustand unterhalb des Ladeluftkühlers (4) angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatsammelbehälter (6) eine Schiffsform aufweist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasstrang (3) stromab des Kondensatsammelbehälters (6) eine Filtereinrichtung (8), insbesondere ein Partikelfilter, angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (11) zum aktiven Beheizen des Kondensatsammelbehälters (6) vorgesehen ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatsammelbehälter (6) eine Wärmeisolierung (12) aufweist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatsammelbehälter (6) eine mittels eines Verschlusselements (14) verschließbare bodenseitige Öffnung (13) aufweist.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (14) ein Bimetallelement (15), eine Formgedächtnislegierung (16) oder ein Dehnstoffelement (17) aufweist.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (18) zum Öffnen und Schließen des Verschlusselements (14) vorgesehen ist.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) eine in der Kondensatleitung (5) angeordnete Hubstange (19) aufweist, an der insbesondere ein Reinigungselement (20), wie beispielsweise eine Bürste, angeordnet ist.
DE102017207334.9A 2017-05-02 2017-05-02 Brennkraftmaschine Withdrawn DE102017207334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207334.9A DE102017207334A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207334.9A DE102017207334A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207334A1 true DE102017207334A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207334.9A Withdrawn DE102017207334A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207334A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102248A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102012213998B3 (de) * 2012-08-07 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102012020642A1 (de) * 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102014200124A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102014118712A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren für das Kondensatmanagement im Luftweg einer Kraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102248A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102012213998B3 (de) * 2012-08-07 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102012020642A1 (de) * 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102014200124A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102014118712A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren für das Kondensatmanagement im Luftweg einer Kraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE102012004368A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere ein Dieselmotor oder ein Ottomotor
DE102014209275B4 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
DE102008059432A1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung
WO2012045673A1 (de) Abgasrückführfilter, brennkraftmaschine
DE112007003021B4 (de) Abgasrücklaufventil
DE102020213993A1 (de) Ventil und Vorrichtung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme
DE10310452B4 (de) Verfahren zur Behandlung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases einer Brennkraftmaschine
EP2411655B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kraftstoff, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008027871A1 (de) Kraftstoffdampfspeicher-/ Rückgewinnungssystem
DE19913440A1 (de) Tankentlüftungssystem bei einem Kraftstofftank für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102017207334A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102011109221A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102017214724A1 (de) Ladeluftkühler
DE102011053515A1 (de) Kraftstofftankverdampfungsgasspülsystem
DE102015213954A1 (de) Kondensatgewinnung aus einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016201609A1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102009004944A1 (de) Kühlung einer Dosiereinrichtung
AT511688A1 (de) Auslasssystem für eine brennkraftmaschine
EP0577543B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen des einen Grossdieselmotor verlassenden Abgases
DE112019004151T5 (de) Anordnung zum Messen eines Differenzdruckes
WO2008116871A1 (de) Frischluftanlage
DE102013223395A1 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102016013704A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE3627734C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee