DE102009004944A1 - Kühlung einer Dosiereinrichtung - Google Patents

Kühlung einer Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009004944A1
DE102009004944A1 DE102009004944A DE102009004944A DE102009004944A1 DE 102009004944 A1 DE102009004944 A1 DE 102009004944A1 DE 102009004944 A DE102009004944 A DE 102009004944A DE 102009004944 A DE102009004944 A DE 102009004944A DE 102009004944 A1 DE102009004944 A1 DE 102009004944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering device
liquid
temperature
cooling
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009004944A
Other languages
English (en)
Inventor
Jannis Bernd
Gerhard Fingerle
Cornel Dr.rer.nat. Mynarek
Norbert Dr. Waldbüßer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009004944A priority Critical patent/DE102009004944A1/de
Publication of DE102009004944A1 publication Critical patent/DE102009004944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer Dosiereinrichtung (54) zum Beaufschlagen eines Abgases mit einem Medium in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, bei welchem die Dosiereinrichtung (54) zumindest temporär mit einem Kühlmedium versorgt wird, wobei als Kühlmedium eine Flüssigkeit einer ohnehin im Kraftwagen vorhandenen, außerhalb des Abgasstrangs angeordneten Einrichtung (12), insbesondere Kondenswasser einer Klimaanlage und/oder Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage und/oder Waschflüssigkeit einer Scheinwerferwaschanlage und/oder Regenwasser einer Sammeleinrichtung, genutzt wird, sowie eine Vorrichtung zur Kühlung einer Dosiereinrichtung zum Beaufschlagen eines Abgases mit einem Medium in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Modellierung einer Temperatur einer Komponente, insbesondere einer Dosierventil-Spitze, einer Dosiereinrichtung (54), insbesondere eines SCR-Dosiermoduls (54), bei welchem auf Basis mehrerer Randbedingungen, insbesondere einer Außenlufttemperatur, eines Abgasmassenstroms, einer Abgastemperatur, einer Harnstoff-Tanktemperatur, eines Öffnungswinkels der Dosiereinrichtung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die Temperatur der Komponente ermittelt wird, wobei die Temperatur der Komponente auch in Abhängigkeit eines Betriebszustands einer Klimaanlage ermittelt bzw. modelliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer Dosiereinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zur Kühlung einer Dosiereinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6 sowie ein Verfahren zur Modellierung einer Temperatur einer Komponente einer Dosiereinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 8.
  • Bei modernen Kraftwagen (PKW, LKW) kommt zur Minderung von NOx-Emissionen immer häufiger ein sogenanntes SCR-System (selective catalytic reduction) zum Einsatz, bei dem mit einem Dosiermodul wässrige Harnstofflösung in einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine (Dieselmotor, Ottomotor) eingespritzt wird. Dadurch ist eine Entstickung eines Abgases der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht.
  • Das Dosiermodul ist häufig nur bis zu einer gewissen Bauteil-Grenztemperatur stabil und bedarf daher einer Kühlmaßnahme. Maßnahmen und Vorrichtungen zur Kühlung des Dosiermoduls sind dabei allgemein bekannt. Bei einer zu hohen Bauteiltemperatur erfolgt bei einem aus der DE 10 2006 053 485 A1 bekannten Verfahren eine zusätzliche Einspritzung von wässriger Harnstofflösung, wodurch das Dosiermodul gekühlt wird.
  • Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass die zusätzliche Einspritzung von wässriger Harnstofflösung zu einem unerwünscht erhöhten Verbrauch an wässriger Harnstofflösung führt. Das Problem ist, dass die wässrige Harnstofflösung für gewöhnlich in einem Tank im Kraftwagen mittransportiert wird und somit nur in sehr begrenztem Maße zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann durch die zusätzliche Einspritzung eine unerwünschte Ammoniak-Emission entstehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung für dieses zu entwickeln, damit eine Überhitzung eines SCR-Dosiermoduls vermieden wird bei gleichzeitiger Vermeidung eines erhöhten Verbrauchs an wässriger Harnstofflösung.
  • Diese Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 als auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einem Verfahren zur Kühlung einer Dosiereinrichtung zum Beaufschlagen eines Abgases mit einem Medium in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem die Dosiereinrichtung zumindest temporär mit einem Kühlmedium versorgt wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur aktiven Kühlung der Dosiereinrichtung als Kühlmedium eine Flüssigkeit einer ohnehin in einem Kraftwagen, in den die Dosiereinrichtung verbaut ist, vorhandenen, außerhalb des Abgasstrangs angeordneten Einrichtung genutzt wird. Bevorzugterweise handelt es sich bei der Flüssigkeit um Kondenswasser einer im Kraftwagen verbauten Klimaanlage.
  • Das Kondenswasser wird auf die im Betrieb heiße Dosiereinrichtung, bei der es sich bevorzugterweise um ein Dosiermodul eines SCR-Systems handelt, aufgebracht. Durch eine Verdampfungsenthalpie des Kondenswassers wird ein merklicher Kühleffekt der Dosiereinrichtung erreicht, und zwar durch den Ablauf einer endothermen Reaktion in Form einer Verdampfung des Kondenswassers auf der heißen Dosiereinrichtung aufgrund einer aufzubringenden Verdampfungswärme für eben diese Verdampfung.
  • Durch die Nutzung des ohnehin im Kraftwagen vorhandenen bzw. entstehenden Kondenswassers der Klimaanlage entsteht kein Mehrverbrauch an wässriger Harnstofflösung des SCR-Systems, wodurch einerseits die Umwelt geschont wird durch Vermeidung unnötiger Ammoniak-Emissionen. Andererseits werden Kosten für einen Fahrer des Kraftwagens reduziert und auch nötige Service-Intervalle für eine Wiederbefüllung eines Harnstofftanks, in dem die wässrige Harnstofflösung im Kraftwagen mittransportiert wird, deutlich verkürzt.
  • Die Verdampfungsenthalpie von einem Kilogramm Wasser beträgt 2257 kJ (bei 100°C). Die Dosiereinrichtung hat in kritischen Betriebszuständen zwischen 50°C und 300°C Temperatur an ihrer Oberfläche, weswegen durch den beschriebenen Vorgang ein merklicher Kühleffekt eintritt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Flüssigkeit bzw. das Kondenswasser auf Kühlrippen der Dosiereinrichtung aufgebracht, wodurch der Kühleffekt weiter verstärkt wird.
  • Als besonders kritisch erweisen sich hohe Außenlufttemperaturen, bei denen verstärkt kritisch hohe Temperaturen der Dosiereinrichtung auftreten können. Wird dann zusätzlich beispielsweise ein Regenerationsvorgang eines Partikelfilters oder einer anderen Abgasnachbehandlungsanlage eingeleitet, droht eine übermäßige Erhitzung der Dosiereinrichtung, was zur Beschädigung derselben bzw. zu Funktionsstörungen in Form von Harnstoffzersetzung, Auskristallisierungen und/oder Wasserverdampfung in Zuführleitungen führen kann.
  • Im Falle einer derartig ungünstigen Kombination von Randbedingungen erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren insofern als äußerst vorteilhaft, als bei hohen Außentemperaturen häufig die Klimaanlage zur Kühlung und/oder Entfeuchtung einer Innenraumluft des Kraftwagens eingeschaltet wird und daher kontinuierlich Kondenswasser abgibt. Das Kondenswasser kann dann gezielt auf die Dosiereinrichtung geleitet werden, wenn dies ihre Temperatur erfordert.
  • Produziert die Klimaanlage Kondenswasser, wird aber dieses Kondenswasser nicht zur Kühlung der Dosiereinrichtung benötigt, da ihre Temperatur nicht kritisch hoch ist, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen sein, das Kondenswasser in einem Behälter aufzubewahren und/oder zu speichern. Bei Bedarf kann dann Kondenswasser aus dem Behälter zur Dosiereinrichtung für deren Kühlung entnommen und gezielt auf die Dosiereinrichtung geleitet werden. Nichtsdestoweniger besteht die Möglichkeit, das Kondenswasser direkt ohne Zwischenspeicherung auf die Dosiereinrichtung zu leiten.
  • Die Verwendung von Kondenswasser als Kühlmedium birgt weiterhin den Vorteil, dass das Kondenswasser destilliertes Wasser und damit frei von aggressiven Zusatzstoffen oder Verschmutzungsstoffen ist, die die Dosiereinrichtung bzw. ihre Funktion negativ beeinflussen könnten.
  • Zur Vermeidung zusätzlicher Kosten sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Flüssigkeit zur Kühlung der Dosiereinrichtung über einen Schlauch oder eine ähnliche Leitung auf die Dosiereinrichtung aufgebracht wird.
  • Kostenverursachende Vorrichtungen wie beispielsweise Pumpvorrichtungen sind somit vermieden.
  • Der bevorzugterweise temperaturfeste Schlauch wird von der Klimaanlage zu der geodätisch tiefer liegenden Dosiereinrichtung geführt. Anfallendes Kondenswasser tropft daher in jedem Fall, d. h. ob eine Kühlung der Dosiereinrichtung erforderlich ist oder nicht, auf die Dosiereinrichtung. In diesem Fall entfällt die beschriebene Zwischenspeicherung des Kondenswassers in einem Behälter.
  • Eine Kombination der beiden Ausführungsformen könnte beispielsweise so aussehen, dass das Kondenswasser ohne zusätzliche Pumpvorrichtungen zu einem geodätisch tiefer als die Dosiereinrichtung liegenden Behälter aufgrund der Schwerkraft geleitet wird, wobei eine Öffnung des Behälters durch eine kostengünstige Regeleinrichtung geöffnet und/oder geschlossen wird, wodurch das aufgefangene und zwischenspeicherbare Kondenswasser über einen Schlauch zur geodätisch tiefer als der Behälter liegenden Dosiereinrichtung wiederum aufgrund der Schwerkraft weitergeleitet und auf diese aufgetropft wird.
  • Durch eine derartige Benetzung der Dosiereinrichtung mit Kondenswasser entsteht die beschriebene Kühlung der Dosiereinrichtung. Ein Überlaufen eines derartigen Behälters sollte vorgesehen sein, um einen Rückstau des Kondenswassers zu vermeiden. Dabei kann ein Überlaufschutz problemlos realisiert werden, etwa in Form einer einfachen Öffnung im oberen Bereich des Behälters, da ein Überlaufen des Behälters und ein Austreten des Kondenswassers der Klimaanlage in die Umwelt keine gravierenden Folgen haben. Ohnehin wird heutzutage das Kondenswasser der Klimaanlage an die Umwelt abgegeben.
  • Sollte eine beschriebene Anordnung, bei der die beschriebenen geodätischen Lagen der Klimaanlage, des Behälters und der Dosiereinrichtung in dieser Form gegeben sind, nicht möglich sein, beispielsweise aus Packagegründen, so ist ein Einsatz von einer oder mehreren Pumpvorrichtungen und weiteren Verbindungsleitungen, etwa Schläuchen und/oder Ventilen denkbar. Bevorzugterweise ist die Anordnung von Klimaanlage, etwaigem Behälter und Dosiereinrichtung so zu gestalten, dass auf die genannten zusätzlichen Komponenten verzichtet werden kann.
  • Alternativ sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, als Kühlmedium eine Waschflüssigkeit für eine Frontscheibe und/oder für Scheinwerfer des Kraftwagens, in den ein SCR-System mit einer Dosiereinrichtung verbaut ist, zu nutzen. Auch in diesem Fall ist das Kühlmedium bereits in einer Einrichtung des Kraftwagens vorhanden. Darüber hinaus entfällt, wie auch im Zusammenhang mit der Verwendung des Kondenswassers der Klimaanlage als Kühlmedium beschrieben, eine zusätzliche Einspritzung von Harnstofflösung, was alle genannte Vorteile auch in dieser alternativen Ausführungsform des Verfahrens mit sich bringt.
  • Wird Waschflüssigkeit als Kühlmedium verwendet, so kann unter Umständen auf den Einsatz zusätzlicher Pumpvorrichtungen und/oder Ventile zum Transport der Waschflüssigkeit von der entsprechenden Einrichtung zur Dosiereinrichtung des SCR-Systems über Verbindungsleitungen wie etwa Schläuche nicht verzichtet werden. Vorzugsweise ist aber auf den Einsatz der genannten zusätzlichen Komponenten aus Kostengründen zu verzichten.
  • In diesem Zusammenhang ist auch der Einsatz von Auffangeinrichtungen für Waschflüssigkeit denkbar, die zur Reinigung der Frontscheibe des Kraftwagens benutzt wurde und zur Kühlung der Dosiereinrichtung aufgefangen und wieder verwendet wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird als Kühlmedium aufgefangenes und/oder gesammeltes Regenwasser genutzt. Auch in diesem Fall gelten die schon in Zusammenhang mit der Verwendung des Kondenswassers der Klimaanlage und mit der Verwendung der Waschflüssigkeit als Kühlmedium getroffenen Aussagen bezüglich der geodätischen Lagen der Einrichtungen und bezüglich des Einsatzes von zusätzlichen Pumpvorrichtungen bzw. Verbindungsleitungen bzw. Ventilen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen besonders dann zum Tragen, wenn dies in einer Vorrichtung zur Kühlung der Dosiereinrichtung eingesetzt wird, bei der als Kühlmedium eine Flüssigkeit einer ohnehin im Kraftwagen vorhandenen, außerhalb des Abgasstrangs angeordneten Einrichtung angewendet wird, bei der das Kondenswasser der Klimaanlage und/oder Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage und/oder Regenwasser einer Sammeleinrichtung der Dosiereinheit zuführbar ist.
  • Das beschriebene Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen eine Senkung der Temperatur der Dosiereinrichtung um 20°C in kritischen Betriebszuständen, wie sie beispielsweise bei hohen Außenlufttemperaturen in Kombination mit einem Regenerationsvorgang einer Abgasnachbehandlungsanlage vorkommen.
  • Weiterhin entfällt eine Schutzdosierung in Form einer zusätzlichen Einspritzung von wässriger Harnstofflösung vollständig, was den Verbrauch der knapp zur Verfügung stehenden Harnstofflösung deutlich reduziert. Daraus resultiert eine deutlich höhere Reichweite bei gegebenem Tankvolumen der Harnstofflösung, was einen deutlichen Komfortgewinn für einen Fahrer des Kraftwagens bezüglich längerer Service-Intervalle zur Folge hat.
  • Im Zusammenhang mit dem beschriebenen Verfahren zur Kühlung der Dosiereinrichtung ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorgesehen, bei dem eine Temperatur einer Komponente, insbesondere einer Dosierventil-Spitze, der Dosiereinrichtung auf Basis mehrerer Randbedingungen ermittelt wird. Dabei wird die Temperatur beispielsweise in Abhängigkeit der Außenlufttemperatur, eines Abgasmassenstroms, einer Abgastemperatur, einer Harnstofftanktemperatur, eines Öffnungswinkels der Dosiereinrichtung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit modelliert, wodurch die Temperatur der Dosierventil-Spitze ermittelt wird.
  • In Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Verfahren kann die Temperatur zusätzlich in Abhängigkeit eines Betriebszustands in der Klimaanlage ermittelt bzw. modelliert werden. Es ist also eine rechnerische Modellierung der Temperatur der Dosiereinrichtung in Abhängigkeit des Betriebszustands der Klimaanlage vorgesehen. Alle genannten Randbedingungen werden durch Sensoren erfasst und verarbeitet.
  • Bei verrauschten oder rasch schwankenden Messwerten ist vorzugsweise eine Signalfilterung (Tiefpass) vorgesehen. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren kann die Temperatur der Dosierventil-Spitze realitätsnah und genau ermittelt werden. Bei Überschreiten einer vorgebbaren Grenztemperatur von zum Beispiel 115°C wird die Klimaanlage in Betrieb gesetzt, falls sie nicht bereits in Betrieb ist. Wird keine Kühlung des Innenraums des Kraftwagens gewünscht, so kann lediglich eine Entfeuchtungsfunktion der Klimaanlage aktiviert werden, wodurch in beiden Fällen Kondenswasser erzeugt wird, das in beschriebener Art und Weise auf die Dosiereinrichtung geleitet und aufgetropft werden kann, wodurch dasselbe und seine Dosierventil-Spitze gekühlt wird.
  • Wird als Kühlmedium beispielsweise Waschflüssigkeit für die Frontscheibe und/oder die Scheinwerfer oder gesammeltes Regenwasser verwendet, so können gegebenenfalls verbaute zusätzliche Pumpvorrichtungen und/oder Ventile in Betrieb gesetzt bzw. geöffnet oder geschlossen werden und das Kühlmedium zur Dosiereinrichtung geleitet werden zur Erzielung einer Kühlung derselbigen. Ein möglicher Betriebszustand der Klimaanlage ist dabei beispielsweise ”AUS”, ”An”, Stufe 1, 2, 3 o. ä. Weiterhin kann ein Inbetriebsetzen der Klimaanlage und damit eine Erzeugung von Kondenswasser in Abhängigkeit des Regenerationsvorgangs der Abgasnachbehandlungsanlage automatisch gesteuert erfolgen.
  • Wird die Grenztemperatur der Dosiereinrichtung und besonders ihrer Dosierventil-Spitze dennoch überschritten, so kann nichtsdestoweniger zusätzlich eine Einspritzung von Harnstofflösung zur Kühlung der Dosiereinrichtung erfolgen. Dennoch ist eine Durchführung derartiger zusätzlicher Einspritzungen von Harnstofflösung durch die erfindungsgemäßen Verfahren auf ein Minimum reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens zur Modellierung der Temperatur der Dosierventil-Spitze der Dosiereinrichtung wird eine Temperaturreduzierung in Abhängigkeit einer Verdampfungsenthalpie einer Flüssigkeit, d. h. konkret des Kühlmediums zur Kühlung der Dosiereinrichtung, berechnet. Dadurch kann die Kühlwirkung des Kühlmediums in Form von Kondenswasser oder Waschflüssigkeit oder Regenwasser auf der Dosiereinrichtung berücksichtigt werden. In Abhängigkeit einer in einem Kennfeld errechneten Kühlmediumsmasse wird eine Verdampfungsenthalpie abhängig von der Temperatur der Dosiereinrichtung errechnet. Als Eingangsgrößen werden der Betriebszustand der Klimaanlage, die Außenlufttemperatur, der Außenluftdruck und eine Höhe über dem Meeresspiegel verwendet.
  • Eine in Abhängigkeit der berechneten Verdampfungsenthalpie berechnete Temperaturreduzierung der Dosiereinrichtung wird von der ermittelten bzw. modellierten Temperatur der Komponente der Dosiereinrichtung, also von der Dosierventil-Spitze, quantitativ abgezogen.
  • Handelt es sich bei dem Kühlmedium beispielsweise um das Kondenswasser der Klimaanlage, und ist die Klimaanlage ausgeschaltet, wird die Temperaturdifferenz auf Null gesetzt und eine zuvor eventuell erzielte Kühlwirkung gefiltert zurückgenommen.
  • Mögliche Fehlerreaktionen, beispielsweise bei nicht zur Verfügung stehendem Kondenswasser bei ausgeschalteter Klimaanlage, sind ebenso vorzusehen.
  • Durch dieses Verfahren kann der aktuelle Betriebszustand der Dosiereinrichtung ermittelt und in Abhängigkeit davon gezielt Maßnahmen zur Kühlung der Dosiereinrichtung eingeleitet werden bei gleichzeitiger Vermeidung eines unerwünscht erhöhten Verbrauchs von Harnstofflösung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer aktiven Kühlung einer Dosiereinrichtung eines SCR-Systems mittels Kondenswassers einer Klimaanlage;
  • 2 eine schematische Darstellung einer aktiven Kühlung einer Dosiereinrichtung eines SCR-Systems mittels Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Zuführung von Kühlmedium auf eine Dosiereinrichtung eines SCR-Systems.
  • Während 1 schematisch eine Kühlung einer Dosiereinrichtung mittels während eines Betriebs einer Klimaanlage entstehenden Kondenswassers zeigt, ist im Gegensatz dazu in 2 schematisch eine Kühlung der Dosiereinrichtung durch eine Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage dargestellt. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Dosiereinrichtung und ihre schematische Anordnung in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine sowie eine schematische Zuführungsmöglichkeit eines Kühlmediums zur Kühlung der Dosiereinrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung 10 zur Kühlung einer Dosiereinrichtung 18 eines SCR-Systems weist eine Klimaanlage 12 auf, die während ihres Betriebs zur Kühlung und/oder zur Entfeuchtung eines nicht dargestellten Innenraums eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftwagens Kondenswasser produziert.
  • Das Kondenswasser kann aus einer Austrittsöffnung 14 der Klimaanlage 12 austreten. Es wird über einen Schlauch 16 zur Umleitung des Kondenswassers zu einer Dosiereinrichtung 18 eines SCR-Systems geleitet.
  • Der Schlauch 16 ist beispielsweise aus einem temperaturfesten Kunststoff gebildet. Alternativ ist aber auch möglich, ihn aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise aus Metall, zu bilden und ihn so zu formen, dass er das Kondenswasser der Klimaanlage 12 zur Dosiereinrichtung 18 leitet.
  • Aus einer Öffnung 17 des Schlauchs 16, die beispielsweise eine Düsenform, aber auch einen nicht speziell geformten Austrittsbereich aufweisen kann, kann das aus der Klimaanlage 12 über die Austrittsöffnung 14 ausgeleitete Kondenswasser auf die Dosiereinrichtung 18 aufgetropft werden. Die Dosiereinrichtung 18 weist in ihrem Betrieb zur Entstickung eines durch ein Abgasrohr strömenden Abgases hohe Temperaturen auf. Diese Temperaturen dürfen einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten, was eine Kühlung der Dosiereinrichtung 18 erfordert.
  • Das Kondenswasser der Klimaanlage 12 ist nun über den Schlauch 16 und die Öffnung 17 so auf die Dosiereinrichtung 18 aufbringbar, dass es auf einer heißen Oberfläche der Dosiereinrichtung 18 verdampft. Eine zur Verdampfung nötige Energie wird der Dosiereinrichtung 18 in Form von Wärmeenergie entzogen, wodurch ein Kühleffekt der Dosiereinrichtung 18 eintritt. So sind Überschreitungen der Grenztemperatur der Dosiereinrichtung 18 vermeidbar.
  • Das Kondenswasser der Klimaanlage 12 tropft aufgrund eines Gefälles zwischen der Austrittsöffnung 14 der Klimaanlage 12 und der Öffnung 17 des Schlauchs 16 selbständig infolge der Schwerkraft auf die Dosiereinrichtung 18. Durch diese Anordnung sind zusätzliche Pumpeinrichtungen und/oder Ventile nicht nötig. Lässt eine Bauraumsituation eines Kraftwagens, in den eine derartige Kühlung 10 verbaut ist, die in 1 dargestellte Anordnung nicht zu, so kann aber dennoch die Anordnung von einer oder mehreren Pumpvorrichtungen und/oder Ventilen zur Führung des Kondenswassers der Klimaanlage 12 zur Dosiereinrichtung 18 vorgesehen sein.
  • 2 zeigt schematisch eine Kühlung 30 einer Dosiereinrichtung 42 eines SCR-Systems, bei der zur Kühlung der Dosiereinrichtung 42 als Kühlmedium eine Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage genutzt wird.
  • Hierzu tritt die Waschflüssigkeit der Scheibenwaschanlage aus einem Behälter 32, in dem die Waschflüssigkeit beispielsweise aufbewahrt oder nach Benutzung wieder aufgefangen wird, über eine Austrittsöffnung 34 aus. Mittels eines Schlauchs 40, der beispielsweise aus einem temperaturfesten Kunststoff, aber auch aus einem anderen Werkstoff wie beispielsweise Metall gebildet sein kann, wird die Waschflüssigkeit auf die Dosiereinrichtung 42 zur Kühlung derselbigen geführt. Bezüglich der Kühlung der Dosiereinrichtung 42 treffen dieselben Aussagen zu, die in diesem Zusammenhang bezüglich 1 getroffen wurden.
  • Die Dosiereinrichtung 42 dosiert wässrige Harnstofflösung in ein Abgasrohr 44 ein, wodurch ein Abgas, das durch das Abgasrohr 44 strömt, mit der wässrigen Harnstofflösung beaufschlagt wird. Dies führt zu einer Reduzierung der NOx-Emissionen.
  • Ebenso wie in 1 kann auch in 2 die Flüssigkeit zur Kühlung der Dosiereinrichtung 42, hier in Form der Waschflüssigkeit, aufgrund des Gefälles zwischen der Austrittsöffnung 34 und der Öffnung 41 des Schlauchs 40 auf die Dosiereinrichtung 42 zu deren Kühlung auftropfen ohne das Zutun zusätzlicher Komponenten. Die Waschflüssigkeit kann alternativ oder zusätzlich auch einer Scheinwerferwaschanlage entstammen.
  • In 2 weiterhin schematisch dargestellt ist ein optionales Ventil 36, das abhängig von einer Außenlufttemperatur oder einer modellierten bzw. ermittelten Temperatur der Dosiereinrichtung geöffnet wird, wodurch gezielt und bedarfsgerecht die Dosiereinrichtung 42 gekühlt werden kann.
  • Darüber hinaus ist in 2 schematisch eine optionale Pumpe eines Scheibenwaschanlagen- oder Scheinwerferwaschanlagenkreislaufs dargestellt. Der Einsatz einer derartigen optionalen Pumpe ist beispielsweise dann vonnöten, wenn die in 1 und 2 dargestellten geodätischen Lagen der einzelnen Komponenten nicht möglich sind, und somit ein selbständiges Fließen bzw. Tropfen der Flüssigkeit zur Kühlung der Dosiereinrichtung 18 bzw. 42 nicht möglich ist.
  • 3 zeigt eine Dosiereinrichtung 54 eines SCR-Systems, die zur Entstickung eines durch ein Abgasrohr 52 strömendenden Abgases eine wässrige Harnstofflösung in das Abgasrohr 52 einspritzt.
  • Während ihres Betriebs und ganz besonders während eines Regenerationsvorgangs eines nicht dargestellten Partikelfilters oder einer anderen Abgasnachbehandlungsanlage in einem Abgastrakt, zu dem das Abgasrohr 52 gehört, erreicht die Dosiereinrichtung 54 sehr hohe Betriebstemperaturen. Dabei darf eine bestimmte Grenztemperatur nicht überschritten werden.
  • Zur Vermeidung einer Beschädigung der Dosiereinrichtung 54 durch Überhitzen wird über einen temperaturstabilen Schlauch 50 ein Kühlmedium auf Kühlrippen 56 der Dosiereinrichtung 54 geleitet.
  • Der Schlauch 50 kann aus temperaturbeständigem Kunststoff oder auch aus einem anderen Werkstoff wie beispielsweise Metall gebildet sein. Der Schlauch 50 ist auf die Kühlrippen 56 der Dosiereinrichtung 54 gerichtet und führt das Kühlmedium an eben die Position der Kühlrippen 56.
  • Das Kühlmedium kann dabei, wie in Zusammenhang mit 1 und 2 schon erwähnt, beispielsweise Kondenswasser einer Klimaanlage oder eine Waschflüssigkeit einer Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage oder aufgefangenes Regenwasser sein. Darüber hinaus ist eine Kombination dieser drei Kühlmedien durchaus vorstellbar, beispielsweise in der Form, dass über eine Verrohrung alle oder nur eine Auswahl der genannten Kühlmedien zusammengeführt und schließlich auf die Dosiereinrichtung 54 über einen Schlauch 50 aufgetropft werden.
  • Durch die Kühlrippen 56 der Dosiereinrichtung 54 kann der Kühlungseffekt durch das Verdampfen des Kühlmediums weiter positiv verstärkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006053485 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Kühlung einer Dosiereinrichtung (54) zum Beaufschlagen eines Abgases mit einem Medium in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, bei welchem die Dosiereinrichtung (54) zumindest temporär mit einem Kühlmedium versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium eine Flüssigkeit einer ohnehin im Kraftwagen vorhandenen, außerhalb des Abgasstrangs angeordneten Einrichtung (12), insbesondere Kondenswasser einer Klimaanlage und/oder Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage und/oder Waschflüssigkeit einer Scheinwerferwaschanlage und/oder Regenwasser einer Sammeleinrichtung, genutzt wird.
  2. Verfahren nach der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit auf Kühlrippen (56) der Dosiereinrichtung (54) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in einem Behälter (12) aufbewahrt und/oder gespeichert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit über einen Schlauch (50) oder dgl. Leitung auf die Dosiereinrichtung (54) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mittels einer Fördervorrichtung (38), insbesondere einer Pumpe (38), auf die Dosiereinrichtung (54) aufgebracht wird.
  6. Vorrichtung (10) zur Kühlung einer Dosiereinrichtung (54) zum Beaufschlagen eines Abgases mit einem Medium in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, mittels welcher die Dosiereinrichtung (54) zumindest temporär mit einem Kühlmedium versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium eine Flüssigkeit einer ohnehin im Kraftwagen vorhandenen, außerhalb des Abgasstrangs angeordneten Einrichtung (12), insbesondere Kondenswasser einer Klimaanlage und/oder Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage und/oder Waschflüssigkeit einer Scheinwerferwaschanlage und/oder Regenwasser einer Sammeleinrichtung, der Dosiereinrichtung (54) zuführbar ist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Vorrichtung (10) ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 durchführbar ist.
  8. Verfahren zur Modellierung einer Temperatur einer Komponente, insbesondere einer Dosierventil-Spitze, einer Dosiereinrichtung (54), insbesondere eines SCR-Dosiermoduls (54), bei welchem auf Basis mehrerer Randbedingungen, insbesondere einer Außenlufttemperatur, eines Abgasmassenstroms, einer Abgastemperatur, einer Harnstoff-Tanktemperatur, eines Öffnungswinkels der Dosiereinrichtung und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die Temperatur der Komponente ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Komponente auch in Abhängigkeit eines Betriebszustands einer Klimaanlage ermittelt bzw. modelliert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturreduzierung in Abhängigkeit einer Verdampfungsenthalpie einer Flüssigkeit berechnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der ermittelten bzw. modellierten Temperatur der Komponente der Dosiereinrichtung (54) die berechnete Temperaturreduzierung abgezogen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdampfungsenthalpie in Abhängigkeit einer Temperatur der Dosiereinrichtung berechnet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdampfungsenthalpie in Abhängigkeit der Außenlufttemperatur, eines Außenluftdrucks und einer mittleren Höhe über dem Meeresspiegel berechnet wird.
DE102009004944A 2009-01-16 2009-01-16 Kühlung einer Dosiereinrichtung Withdrawn DE102009004944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004944A DE102009004944A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Kühlung einer Dosiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004944A DE102009004944A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Kühlung einer Dosiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004944A1 true DE102009004944A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004944A Withdrawn DE102009004944A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Kühlung einer Dosiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004944A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101041A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem injektor zur zufuhr eines fluids
DE102011053742A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Cummins Ltd. Wärmetauscher für eine Dosiereinheit einer SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP2799676A4 (de) * 2013-03-26 2015-03-04 Komatsu Mfg Co Ltd Arbeitsfahrzeug und radlader

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053485A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053485A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101041A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem injektor zur zufuhr eines fluids
DE102011053742A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Cummins Ltd. Wärmetauscher für eine Dosiereinheit einer SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
WO2013041218A1 (de) 2011-09-19 2013-03-28 Cummins Ltd. Wärmetauscher für eine dosiereinheit einer scr-abgasnachbehandlungseinrichtung
EP2799676A4 (de) * 2013-03-26 2015-03-04 Komatsu Mfg Co Ltd Arbeitsfahrzeug und radlader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001753B4 (de) Regenerationssystem für eine Dieselabgasnachbehandlungseinrichtung
EP1066105B1 (de) Abgassystem eines verbrennungsmotors sowie verfahren zur reduktion von schadstoffen in einem abgas
EP1989410B1 (de) Einspritzsystem mit einer vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine und einem verfahren hierzu
DE102011056755B4 (de) Verfahren zum vermeiden einer verstopfung einer harnstoff-einspritzdüse an einem scr-system
WO2007107396A1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
EP2310645B1 (de) Verfahren zum selektiven beheizen einer reduktionsmittelleitung
DE102008063488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur tropfenförmigen Zugabe eines flüssigen Reduktionsmittels in eine Abgasleitung
DE112007002598T5 (de) Behandlungssystem für abgetrenntes Wasser für Dieselmotor
DE102008056860A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Brennkraftmaschinen
EP2823164A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem additiv
DE102009004944A1 (de) Kühlung einer Dosiereinrichtung
DE112017000324T5 (de) Motorsystem, das mittels eines Schmieröls geschmiert wird, das Ammoniak-lösliche Asche bei der Verbrennung bildet, und ein Fahrzeug, das so ein Motorsystem umfasst
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102020213993A1 (de) Ventil und Vorrichtung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme
EP2411655B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kraftstoff, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2008006608A1 (de) Abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE102006054226A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser
DE102017215168A1 (de) Fahrzeug mit einer Einspritzvorrichtung für Wasser
EP3516201A2 (de) Verfahren zum entwässern eines betriebsstoffs, entwässerungseinrichtung sowie betriebsstoff-versorgungseinrichtung
DE102021104051A1 (de) Verringerung der ablagerung von dieselemissionsflüssigkeit (def) in einer abgasanlage für einen motor
DE102019123757A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem Abgasnachbehandlungssystem
DE102017130702A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des NOx-Gehalts von Abgas
DE102015213954A1 (de) Kondensatgewinnung aus einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE112008002466B4 (de) System zum Einbringen eines verdampften Kraftstoffs in das Innere eines Auspuffelements

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination