WO2008116871A1 - Frischluftanlage - Google Patents

Frischluftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008116871A1
WO2008116871A1 PCT/EP2008/053524 EP2008053524W WO2008116871A1 WO 2008116871 A1 WO2008116871 A1 WO 2008116871A1 EP 2008053524 W EP2008053524 W EP 2008053524W WO 2008116871 A1 WO2008116871 A1 WO 2008116871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snow
flap
fresh air
line arrangement
snow flap
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Ronald Mammarella
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2008116871A1 publication Critical patent/WO2008116871A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/165Marine vessels; Ships; Boats
    • F02M35/167Marine vessels; Ships; Boats having outboard engines; Jet-skis
    • F02M35/168Marine vessels; Ships; Boats having outboard engines; Jet-skis with means, e.g. valves, to prevent water entry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices

Definitions

  • the present invention relates to a fresh air system for an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle.
  • the invention also relates to an air filter for such a fresh air system and a clearing vehicle, in particular a snow plow, which is equipped with such a fresh air system.
  • a fresh air system which, for example, supplies an internal combustion engine with fresh air in a motor vehicle, comprises a line arrangement which connects in its interior an air inlet communicating with the surroundings of the vehicle with at least one air outlet communicating with the internal combustion engine of the vehicle.
  • a snowplough or other clearing vehicle For vehicles that are operated during heavy snowfall, such as a snowplough or other clearing vehicle, there is a risk of snow entering the conduit.
  • the snow entering the line arrangement can reduce the cross-section through which the line arrangement can flow.
  • the snow can enforce an air filter arranged in the line arrangement.
  • the supply of the internal combustion engine with sufficient fresh air can no longer be guaranteed, which severely affects the proper operation of the internal combustion engine. In extreme cases, the internal combustion engine goes out and the motor vehicle equipped with it stops.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a fresh air system or for an air filter or for a clearing vehicle, which is characterized in particular characterized in that even in heavy snow, the risk of impairment of the proper operation of the internal combustion engine is reduced.
  • the invention is based on the general idea to provide within the line arrangement a snow flap, which can be actuated by means of an operating temperature-dependent for controlling a snow outlet opening. With the aid of such a snow flap, snow that has penetrated into the line arrangement can exit the line arrangement again through the snow outlet opening.
  • the temperature-dependent actuation of the snow flap ensures that the snow outlet opening is opened only when it is also required for discharging snow which has penetrated into the line arrangement.
  • the actuator opens the snow flap at temperatures at which snow can be expected, that is, for example, at temperatures below 0 0 C.
  • At least one air filter can be arranged in the line arrangement, which separates a raw side from a clean side in the interior of the line arrangement.
  • the at least one snow flap is then preferably arranged on the raw side.
  • a snow collecting space can be formed in the line arrangement, wherein the snow flap and the snow outlet opening are arranged in or on a wall defining this snow collecting space from below.
  • a targeted localization of the accumulating snow is realized within the line arrangement, specifically in the area of the snow outlet opening, which favors a targeted discharge of the snow.
  • Said snow collector can be conveniently integrated into an air filter housing, which increases its functionality and integration density.
  • Fig. 1 is a greatly simplified schematic diagram of a schematic diagram
  • FIG. 2 is a partially cutaway perspective view of a
  • Fresh air system in the area of a snow outlet opening Fresh air system in the area of a snow outlet opening.
  • an otherwise not shown motor vehicle 1 which is preferably a clearing vehicle, in particular a snow plow, comprises an internal combustion engine 2, for example a motor vehicle.
  • an internal combustion engine 2 for example a motor vehicle.
  • the fresh air system 3 is used to supply the internal combustion engine 2 with fresh air
  • the exhaust system 4 is used to carry away combustion exhaust gases that arise during operation of the internal combustion engine 2.
  • Fresh air system 3 and exhaust system 4 are shown here greatly simplified.
  • the fresh air system 3 comprises a line arrangement 5, which connects an air inlet 6 with at least one air outlet 7.
  • a line arrangement 5 which connects an air inlet 6 with at least one air outlet 7.
  • the interior 8 communicates through the at least one outlet 7 with the internal combustion engine ine 2.
  • the fresh air system 3 contains in its line arrangement 5 in a conventional manner an air filter 10, the filter element 11 in the interior 8 of the line assembly 5 a crude side 12 separates from a clean side 13. Furthermore, the line arrangement 5 includes, for example, a fresh air distributor 14, which is mounted on the internal combustion engine 2 and which has the at least one air outlet 7. Furthermore, the fresh air system 3 may contain other conventional components, such as a throttle valve and the like.
  • the exhaust system 4 has, for example, an exhaust gas collector or exhaust manifold 15, which receives the exhaust gas generated by the internal combustion engine 2 and supplies it to an exhaust gas line 16.
  • the exhaust system 4 can in the usual way other components such. Ex. Exhaust gas treatment equipment, such as catalyst and particulate filter, and muffler included.
  • the fresh air system 3 has at least one snow flap 17, which serves for opening and closing a snow outlet opening 18.
  • the snow flap 17 is arranged between the air inlet 6 and the air outlet 7 in the line arrangement 5, to be precise at a location lying low in the installed state. It serves to control the snow outlet opening 18 which connects the interior 8 of the line arrangement 5 with the surroundings 9.
  • at least one actuating device 19 is provided with the aid of which the snow flap 17 can be actuated as a function of a temperature.
  • the snow flap 17 is shown by a solid line in a closed position for closing the snow outlet opening 18 and with a broken line in an open position for opening the snow outlet opening 18.
  • the snow flap 17 or the snow outlet opening 18 is arranged on the raw side 12. In this way, a false air intake can be avoided by the fresh air system 3 with the snow flap 17 open. Furthermore, the snow flap 17 or the snow outlet opening 18 is formed on a housing 20 of the air filter 10 in the example. In this case, the snow flap 17 is expediently or in a housing wall 21 of the housing 20, which is in the installed state below.
  • the conduit assembly 5 also includes a snow collecting space 22.
  • This snow collection chamber 22 is formed in the example shown in the housing 20, preferably on the raw side. In the installed state of the snow collecting chamber 22 is bounded from below by a wall, which in the example by the underlying Housing wall 21 is formed. In or on this underlying wall 21, the snow outlet opening 18 is arranged or the snow flap 17th
  • the actuating device 19 is expediently designed such that it actuates the snow flap 17 below a switching temperature, which can be, for example, 0 ° C., for opening the snow outlet opening 18, while it actuates the snow flap 17 for closing the snow outlet opening 18 above the switching temperature.
  • a switching temperature which can be, for example, 0 ° C.
  • the actuator 19 may, for example, comprise at least one bimetallic element 23 which is drivingly connected to the snow flap 17 in a suitable manner.
  • a bimetallic element 23 may, for example, be a spring element. Additionally or alternatively, the bimetallic element 23 may be a shaped sheet metal part.
  • This actuator 19 thus operates without external energy, so purely passive.
  • the actuator 19 may also have any other actuator, such.
  • a temperature sensor and a controller are required to control the respective actuator in dependence of the temperature.
  • This actuator 19 requires external energy and thus operates actively.
  • the passive embodiment which operates with at least one bimetallic element 23, does not require an additional temperature sensor, since the bit metal element 23 virtually senses its own temperature.
  • the snow flap 17 is suitably mounted by means of a shaft 24 on the line assembly 5 and the filter housing 20 pivotally.
  • the snow flap 17 is expediently mounted pivotably about a pivot axis 25 between its open position and its closed position. This pivot axis 25 extends in the installed state expedient substantially horizontally.
  • the snow flap 17 is expediently mounted so that it pivots outwardly, and in particular pivots downward, to open the snow outlet opening 18 with respect to the interior 8 or with respect to the snow collecting space 22. This ensures that the opening movement of the snow flap 17 is supported by gravity.
  • the opening of the snow flap 17 is simplified by this construction.
  • a passive operating control device 19 can already cause low ambient temperatures to cause the actuating device 19 to actuate the snow flap 17 for opening.
  • the snow flap 17 can thus be opened in principle even when the vehicle 1 rests and / or if there is no snowfall.
  • the immediate surroundings of the internal combustion engine 2, in particular an engine compartment in which the fresh air system 3 is located warm up. With a sufficient increase in temperature, the actuator 19 thus the snow flap 17 to close drive. If the vehicle 1 is now operated during heavy snowfall, snow can pass through the inlet opening 6 into the interior 8.
  • the snow 8 collects in the snow collecting space 22 and leads there to a temperature drop.
  • the actuating device 19 causes the snow flap 17 to be opened. This can swing upwards, as a result of which the snow accumulating thereon can fall out of the snow collecting space 22. As soon as the temperature sufficiently rises again, in particular due to the waste heat of the internal combustion engine 2, the actuating device 19 can close the snow flap 17 again.
  • melt water forming in the interior 8, in particular in the snow collection space 22 can escape from the line arrangement 5 through a water outlet 26.
  • This water outlet 26 may be secured by a suitable, not shown here valve device against Falüftuftansaugung.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Frischluftanlage (3) für eine Brennkraftmaschine (2), insbesondere in einem Kraftfahrzeug (1 ), mit einer Leitungsanordnung (5), die in ihrem Inneren (8) einen im Einbauzustand mit der Umgebung (9) kommunizierenden Lufteinlass (6) mit wenigstens einem im Einbauzustand mit der Brennkraftmaschine (2) kommunizierenden Luftauslass (7) verbindet. Die Funktionsfähigkeit der Frischluftanlage (3) bei Schneefall kann verbessert werden durch wenigstens eine Schneeklappe (17), die zwischen Lufteinlass (6) und Luftauslass (7) innerhalb der Leitungsanordnung (5) angeordnet ist und die eine die Umgebung (9) mit dem Inneren (8) der Leitungsanordnung (5) verbindende Schneeauslassöffnung (18) steuert, sowie durch wenigstens eine Betätigungseinrichtung (19) zum temperaturabhängigen Betätigen der Schneeklappe (17).

Description

Frischluftanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frischluftanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem ein Luftfilter für eine solche Frischluftanlage sowie ein Räumfahrzeug, insbesondere einen Schneepflug, der mit einer derartigen Frischluftanlage ausgestattet ist.
Üblicherweise umfasst eine Frischluftanlage, die bspw. in einem Kraftfahrzeug eine Brennkraftmaschine mit Frischluft versorgt, eine Leitungsanordnung, die in ihrem Inneren einen mit der Umgebung des Fahrzeugs kommunizierenden Lufteinlass mit zumindest einem mit der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs kommunizierenden Luftauslass verbindet. Bei Fahrzeugen, die bei starkem Schneefall betrieben werden, wie z.B. ein Schneepflug oder ein anderes Räumfahrzeug, besteht die Gefahr, dass Schnee in die Leitungsanordnung eintritt. Der in die Leitungsanordnung eindringende Schnee kann den durchströmbaren Querschnitt der Leitungsanordnung reduzieren. Insbesondere kann der Schnee ein in der Leitungsanordnung angeordnetes Luftfilter zusetzen. Hierdurch besteht die Gefahr, dass die Versorgung der Brennkraftmaschine mit ausreichend Frischluft nicht mehr gewährleistet werden kann, was einen ordnungsgemäßen Betrieb der Brennkraftmaschine stark beeinträchtig. Im Extremfall geht die Brennkraftmaschine aus und das damit ausgestattete Kraftfahrzeug bleibt stehen.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Frischluftanlage bzw. für ein Luftfilter bzw. für ein Räumfahrzeug eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass auch bei starkem Schneefall die Gefahr einer Beeinträchtigung des ordnungsgemäßen Betriebs der Brennkraftmaschine reduziert ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, innerhalb der Leitungsanordnung eine Schneeklappe vorzusehen, die mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung temperaturabhängig zum Steuern einer Schneeauslassöffnung betätigt werden kann. Mit Hilfe einer derartigen Schneeklappe kann Schnee, der in die Leitungsanordnung eingedrungen ist, durch die Schneeauslassöffnung wieder aus der Leitungsanordnung austreten. Durch die temperaturabhängige Betätigung der Schneeklappe wird erreicht, dass die Schneeauslassöffnung nur dann geöffnet wird, wenn sie auch zum Austragen von in die Leitungsanordnung eingedrungenem Schnee benötigt wird. Beispielsweise öffnet die Betätigungseinrichtung die Schneeklappe bei Temperaturen, bei denen mit Schnee gerechnet werden kann, also bspw. bei Temperaturen unter 00C.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann in der Leitungsanordnung zumindest ein Luftfilter angeordnet sein, das im Inneren der Leitungsanordnung eine Rohseite von einer Reinseite trennt. Die wenigstens eine Schneeklappe ist dann bevorzugt an der Rohseite angeordnet. Hierdurch kann bei geöffneter Schneeklappe eine Falschluftansaugung vermieden werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Schneeklappe in ein Luftfiltergehäuse zu integrieren. Hierdurch erhält das Luftfiltergehäuse eine zusätzliche Funktionalität, indem es den Schneeaustrag ermöglicht. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann in der Leitungsanordnung ein Schneesammelraum ausgebildet sein, wobei die Schneeklappe und die Schneeauslassöffnung in oder an einer diesen Schneesammelraum von unten begrenzenden Wand angeordnet sind. Durch die Bereitstellung eines derartigen Schneesammeiraums wird innerhalb der Leitungsanordnung eine gezielte Lokalisierung des sich ansammelnden Schnees realisiert, und zwar im Bereich der Schneeauslassöffnung, was einen gezielten Austrag des Schnees begünstigt. Besagter Schneesammelraum kann zweckmäßig in ein Luftfiltergehäuse integriert sein, was dessen Funktionalität und Integrationsdichte erhöht.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eines
Fahrzeugs mit einer Frischluftanlage, Fig. 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer
Frischluftanlage im Bereich einer Schneeauslassöffnung.
Entsprechend Fig. 1 umfasst ein im Übrigen nicht gezeigtes Kraftfahrzeug 1 , bei dem es sich bevorzugt um ein Räumfahrzeug, insbesondere um einen Schneepflug, handelt, eine Brennkraftmaschine 2, z. Bsp. einen Dieselmotor oder einen Benzinmotor, sowie eine Frischluftanlage 3 und eine Abgasanlage 4. Die Frischluftanlage 3 dient zur Versorgung der Brennkraftmaschine 2 mit Frischluft, während die Abgasanlage 4 zum Wegführen von Verbrennungsabgasen dient, die während des Betriebs der Brennkraftmaschine 2 entstehen. Frischluftanlage 3 und Abgasanlage 4 sind hier stark vereinfacht dargestellt.
Die Frischluftanlage 3 umfasst eine Leitungsanordnung 5, die einen Lufteinlass 6 mit wenigstens einem Luftauslass 7 verbindet. Im gezeigten Einbauzustand kommuniziert ein Inneres 8 der Leitungsanordnung 5 durch den Einlass 6 mit einer Umgebung 9 der Frischluftanlage 3, während das Innere 8 durch den wenigstens einen Auslass 7 mit der Brenn kraftmasch ine 2 kommuniziert.
Die Frischluftanlage 3 enthält in ihrer Leitungsanordnung 5 in üblicher Weise ein Luftfilter 10, dessen Filterelement 11 im Inneren 8 der Leitungsanordnung 5 eine Rohseite 12 von einer Reinseite 13 trennt. Ferner umfasst die Leitungsanordnung 5 bspw. einen Frischluftverteiler 14, der an die Brennkraftmaschine 2 angebaut ist und der den wenigstens einen Luftauslass 7 aufweist. Ferner kann die Frischluftanlage 3 weitere übliche Komponenten, wie z.B. eine Drosselklappe und dergleichen, enthalten. Die Abgasanlage 4 besitzt beispielsweise einen Abgassammler oder Abgaskrümmer 15, der das von der Brennkraftmaschine 2 generierte Abgas aufnimmt und einer Abgasleitung 16 zuführt. Die Abgasanlage 4 kann in üblicher Weise weitere Komponenten, wie z. Bsp. Abgasbehandlungseinrichtungen, wie Katalysator und Partikelfilter, sowie Schalldämpfer, enthalten.
Die Frischluftanlage 3 weist zumindest eine Schneeklappe 17 auf, die zum Öffnen und Schließen einer Schneeauslassöffnung 18 dient. Die Schneeklappe 17 ist hierzu zwischen Lufteinlass 6 und Luftauslass 7 in der Leitungsanordnung 5 angeordnet, und zwar an einer im Einbauzustand tief liegenden Stelle. Sie dient zum Steuern der Schneeauslassöffnung 18, die das Innere 8 der Leitungsanordnung 5 mit der Umgebung 9 verbindet. Ferner ist zumindest eine Betätigungseinrichtung 19 vorgesehen, mit deren Hilfe die Schneeklappe 17 in Abhängigkeit einer Temperatur betätigbar ist. In Fig. 1 ist die Schneeklappe 17 mit durchgezogener Linie in einer Schließstellung zum Verschließen der Schneeauslassöffnung 18 und mit unterbrochener Linie in einer Offenstellung zum Öffnen der Schneeauslassöffnung 18 dargestellt.
Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist die Schneeklappe 17 bzw. die Schneeauslassöffnung 18 an der Rohseite 12 angeordnet. Hierdurch kann eine Falschluftansaugung durch die Frischluftanlage 3 bei geöffneter Schneeklappe 17 vermieden werden. Ferner ist die Schneeklappe 17 bzw. die Schneeauslassöffnung 18 im Beispiel an einem Gehäuse 20 des Luftfilters 10 ausgebildet. Dabei befindet sich die Schneeklappe 17 zweckmäßig an bzw. in einer Gehäusewand 21 des Gehäuses 20, die im Einbauzustand unten liegt.
Besonders vorteilhaft ist die hier gezeigte Ausführungsform, bei welcher die Leitungsanordnung 5 außerdem einen Schneesammeiraum 22 enthält. Dieser Schneesammeiraum 22 ist im gezeigten Beispiel im Gehäuse 20 ausgebildet, und zwar bevorzugt rohseitig. Im Einbauzustand ist der Schneesammeiraum 22 von unten durch eine Wand begrenzt, die im Beispiel durch die unten liegende Gehäusewand 21 gebildet ist. In bzw. an dieser unten liegenden Wand 21 ist die Schneeauslassöffnung 18 angeordnet bzw. die Schneeklappe 17.
Die Betätigungseinrichtung 19 ist zweckmäßig so ausgestaltet, dass sie die Schneeklappe 17 unterhalb einer Schalttemperatur, die bspw. bei 00C liegen kann, zum Öffnen der Schneeauslassöffnung 18 betätigt, während sie oberhalb der Schalttemperatur die Schneeklappe 17 zum Schließen der Schneeauslassöffnung 18 betätigt.
Entsprechend Fig. 2 kann die Betätigungseinrichtung 19 bspw. zumindest ein Bimetallelement 23 aufweisen, das auf geeignete Weise mit der Schneeklappe 17 antriebsverbunden ist. Bei einem Bimetallelement 23 kann es sich bspw. um ein Federelement handeln. Zusätzlich oder alternativ kann das Bimetallelement 23 ein Blechformteil sein. Diese Betätigungseinrichtung 19 arbeitet somit fremdenergiefrei, also rein passiv. Alternativ zu einem solchen Bimetallelement 23 kann die Betätigungseinrichtung 19 auch einen beliebigen anderen Aktuator aufweisen, wie z. Bsp. einen Vakuumaktuator oder einen Pneumatikaktuator oder einen Elektroakuator. Dabei ist der jeweilige Aktuator auf geeignete Weise mit der Schneeklappe 17 antriebsverbunden. Bei der Verwendung derartiger Aktuatoren sind außerdem ein Temperatursensor sowie eine Steuerung erforderlich, um den jeweiligen Aktuator in Abhängigkeit der Temperatur anzusteuern. Diese Betätigungseinrichtung 19 benötigt Fremdenergie und arbeitet somit aktiv. Im Unterschied dazu benötigt die passive Ausführungsform, die mit zumindest einem Bimetallelement 23 arbeitet, keinen zusätzlichen Temperatursensor, da das Bitmetallelement 23 quasi selbst die jeweilige Temperatur sensiert.
Besonders vorteilhaft ist es, das Bimetallelement 23 bzw. den jeweiligen Temperatursensor im Schneesammeiraum 22 anzuordnen. Hierdurch wird erreicht, dass die Temperatur, in deren Abhängigkeit die Schneeklappe 17 betätigt wird, sehr stark davon abhängt, ob sich im Schneesammeiraum 22 Schnee befindet oder nicht.
Entsprechend Fig. 2 ist die Schneeklappe 17 zweckmäßig mit Hilfe einer Welle 24 an der Leitungsanordnung 5 bzw. am Filtergehäuse 20 schwenkbar gelagert. Dabei ist die Schneeklappe 17 zweckmäßig um eine Schwenkachse 25 zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung verschwenkbar gelagert. Diese Schenkachse 25 erstreckt sich im Einbauzustand zweckmäßig im Wesentlichen horizontal. Des Weiteren ist die Schneeklappe 17 zweckmäßig so angebracht, dass sie zum Öffnen der Schneeauslassöffnung 18 bezüglich des Innerens 8 bzw. bezüglich des Schneesammeiraums 22 nach außen schwenkt und insbesondere nach unten schwenkt. Hierdurch wird erreicht, dass die Öffnungsbewegung der Schneeklappe 17 durch die Schwerkraft unterstützt ist. Insbesondere für den Fall, dass sich im Inneren 8 auf der Schneeklappe 17 bereits Schnee angesammelt hat, wird durch diese Bauweise das Öffnen der Schneeklappe 17 vereinfacht.
Die hier vorgestellte Frischluftanlage 3 arbeitet wie folgt:
Bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine 2 können bei einer passiv arbeitenden Betätigungseinrichtung 19 bereits niedrige Umgebungstemperaturen dazu führen, dass die Betätigungseinrichtung 19 die Schneeklappe 17 zum Öffnen ansteuert. Die Schneeklappe 17 kann somit grundsätzlich auch dann geöffnet werden, wenn das Fahrzeug 1 ruht und/oder wenn gar kein Schneefall vorliegt. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 2 wärmt sich jedoch die unmittelbare Umgebung der Brennkraftmaschine 2, insbesondere ein Motorraum, in dem sich die Frischluftanlage 3 befindet, auf. Bei einem hinreichenden Temperaturanstieg kann die Betätigungseinrichtung 19 somit die Schneeklappe 17 zum Schließen ansteuern. Wird das Fahrzeug 1 nun bei starkem Schneefall betrieben, kann Schnee durch die Einlassöffnung 6 in das Innere 8 gelangen. Bevorzugt sammelt sich der Schnee 8 im Schneesammeiraum 22 und führt dort zu einer Temperaturabsenkung. Sobald die Temperatur die Schalttemperatur unterschreitet, bewirkt die Betätigungseinrichtung 19 ein Öffnen der Schneeklappe 17. Diese kann nach unten aufschwenken, wodurch der sich darauf ansammelnde Schnee aus dem Schneesammeiraum 22 herausfallen kann. Sobald die Temperatur, insbesondere durch die Abwärme der Brennkraftmaschine 2, wieder hinreichend ansteigt, kann die Betätigungseinrichtung 19 die Schneeklappe 17 wieder schließen. Sich im Inneren 8, insbesondere im Schneesammeiraum 22, bildendes Schmelzwasser kann beispielsweise durch einen Wasserauslass 26 aus der Leitungsanordnung 5 austreten. Dieser Wasserauslass 26 kann durch eine geeignete, hier nicht dargestellte Ventileinrichtung gegen Falschluftansaugung gesichert sein.

Claims

Ansprüche
1. Frischluftanlage für eine Brenn kraftmasch ine (2), insbesondere in einem Kraftfahrzeug (1 ),
- mit einer Leitungsanordnung (5), die in ihrem Inneren (8) einen im Einbauzustand mit der Umgebung (9) kommunizierenden Lufteinlass (6) mit wenigstens einem im Einbauzustand mit der Brennkraftmaschine (2) kommunizierenden Luftauslass (7) verbindet,
- mit wenigstens einer Schneeklappe (17), die innerhalb der Leitungsanordnung (5) zwischen Lufteinlass (6) und Luftauslass (7) angeordnet ist und die eine die Umgebung (9) mit dem Inneren (8) der Leitungsanordnung (5) verbindende Schneeauslassöffnung (18) steuert,
- mit wenigstens einer Betätigungseinrichtung (19) zum temperaturabhängigen Betätigen der Schneeklappe (17).
2. Frischluftanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass in der Leitungsanordnung (5) zumindest ein Luftfilter (10) angeordnet ist, das im Inneren (8) der Leitungsanordnung (5) eine Rohseite (12) von einer Reinseite (13) trennt,
- dass die wenigstens eine Schneeklappe (17) an der Rohseite (12) angeordnet ist.
3. Frischluftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneeklappe (17) an einem Gehäuse (20) eines in der Leitungsanordnung (5) angeordneten Luftfilters (10) ausgebildet ist, wobei die Schneeklappe (17) insbesondere an einer im Einbauzustand unten liegenden Gehäusewand (21 ) des Luftfiltergehäuses (20) angeordnet sein kann.
4. Frischluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitungsanordnung (5) ein Schneesammeiraum (22) ausgebildet ist, wobei die Schneeklappe (17) und die Schneeauslassöffnung (18) in oder an einer den Schneesammeiraum (22) von unten begrenzenden Wand (21 ) angeordnet sind, wobei der Schneesammeiraum (22) insbesondere in einem Luftfiltergehäuse (20) ausgebildet sein kann.
5. Frischluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (19) so ausgestaltet ist, dass sie die Schneeklappe (17) unterhalb einer Schalttemperatur zum Öffnen der Schneeauslassöffnung (18) und oberhalb der Schalttemperatur zum Schließen der Schneeauslassöffnung (18) betätigt.
6. Frischluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Betätigungseinrichtung (19) wenigstens ein Bimetallelement (23) aufweist, das mit der Schneeklappe (17) antriebsverbunden ist, oder
- dass die Betätigungseinrichtung (19) wenigstens einen Vakuumaktuator oder wenigstens einen Pneumatikaktuator oder wenigstens einen Elektroaktuator aufweist, wobei der jeweilige Aktuator mit der Schneeklappe (17) antriebsverbunden ist.
7. Frischluftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schneeklappe (17) an einer im Einbauzustand tief liegenden Stelle der Leitungsanordnung (5) angeordnet ist, und/oder
- dass die Schneeklappe (17) im Einbauzustand an einer Unterseite der Leitungsanordnung (5) angeordnet ist, und/oder
- dass die Schneeklappe (17) um eine Schwenkachse (25) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar gelagert ist, und/oder
- dass sich die Schwenkachse (25) im Einbauzustand im Wesentlichen horizontal erstreckt, und/oder
- dass die Schneeklappe (17) zum Öffnen der Schneeauslassöffnung (18) bezüglich des Innerens (8) der Leitungsanordnung (5) nach außen schwenkt, und/oder
- dass die Schneeklappe (17) im Einbauzustand zum Öffnen der Schneeauslassöffnung (18) nach unten schwenkt.
8. Luftfilter für eine Frischluftanlage (3) einer Brennkraftmaschine (2), insbesondere in einem Kraftfahrzeug (1 ), mit einem Gehäuse (20), das wenigstens eine Schneeklappe (17) zum Steuern einer Schneeauslassöffnung (18) sowie eine Betätigungseinrichtung (19) zum temperaturabhängigen Betätigen der Schneeklappe (17) aufweist.
9. Luftfilter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wenigstens eines der kennzeichnenden Merkmale eines der Ansprüche 2 bis 7.
10. Raumfahrzeug, insbesondere Schneepflug, mit einer Brennkraftmaschine (2) und einer Frischluftanlage (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2008/053524 2007-03-28 2008-03-26 Frischluftanlage WO2008116871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90843007P 2007-03-28 2007-03-28
US60/908,430 2007-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116871A1 true WO2008116871A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39485127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053524 WO2008116871A1 (de) 2007-03-28 2008-03-26 Frischluftanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008116871A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025455A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Mann+Hummel Gmbh Luftansaugfilter für eine brennkraftmaschine
DE102013219731A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014216660A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zum Detektieren von Schnee im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273564A (en) * 1979-05-30 1981-06-16 Nippondenso Co., Ltd. Air cleaner of internal combustion engines
DE3736777C1 (en) * 1987-10-30 1988-12-15 Daimler Benz Ag Device for avoiding the ingress of water into an air filter housing
EP0789141A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Ansaugluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1201910A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansaugsystem
DE10053149A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
EP1916409A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Trelleborg Fluid & Acoustic Solutions (TFAS) Einspeisungsvorrichtung für gasförmiges Fluid, Fluidkreislauf einer gasförmigen Fluid und Filtervorrichtung, die mit einer solchen Einspeisevorrichtung für gasförmiges Fluid ausgestattet ist

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273564A (en) * 1979-05-30 1981-06-16 Nippondenso Co., Ltd. Air cleaner of internal combustion engines
DE3736777C1 (en) * 1987-10-30 1988-12-15 Daimler Benz Ag Device for avoiding the ingress of water into an air filter housing
EP0789141A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Ansaugluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1201910A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansaugsystem
DE10053149A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
EP1916409A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Trelleborg Fluid & Acoustic Solutions (TFAS) Einspeisungsvorrichtung für gasförmiges Fluid, Fluidkreislauf einer gasförmigen Fluid und Filtervorrichtung, die mit einer solchen Einspeisevorrichtung für gasförmiges Fluid ausgestattet ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025455A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Mann+Hummel Gmbh Luftansaugfilter für eine brennkraftmaschine
CN103261653A (zh) * 2010-08-24 2013-08-21 曼·胡默尔有限公司 用于内燃机的空气滤清器
DE102013219731A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014216660A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zum Detektieren von Schnee im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220347B1 (de) Ölnebelabscheider
EP2161430B1 (de) Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
EP1066462B1 (de) Luftfilter für eine brennkraftmaschine
EP1759112A1 (de) Ansaugfilter für eine brennkraftmaschine eines fahrzeugs
EP2634393B1 (de) Funktionsmodul mit einem Abgasturbolader und einem Abgaskrümmer
EP2803838B1 (de) Abgasturbolader-Anordnung
DE102014209275B4 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
WO2008116871A1 (de) Frischluftanlage
DE102004036083B4 (de) Ansaugvorrichtung
EP2513465B1 (de) Ansaugvorrichtung einer brennkraftmaschine
WO2015166055A1 (de) Abgasanlage für ein kraftfahrzeug
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102021114015A1 (de) Klimatisierungssystem mit Elektrofilter, Kraftfahrzeug mit einem solchen Klimatisierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Klimatisierungssystems
DE102008038083A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008039290B4 (de) Kraftwagen mit einem in einem Motorraum angeordneten Luftfiltergehäuse
DE102007059774B4 (de) Verstelleinrichtung innerhalb eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine
WO2013132045A2 (de) Partikelfiltervorrichtung für eine feuerungsvorrichtung
EP3387259B1 (de) Kühlmittelpumpe für einen motorkühlkreis
EP0881377B1 (de) Vorrichtung zum Anbau an einen Verbrennungsmotor
DE102014218552B3 (de) Ansaugluftsystem für einen Saugmotor
DE4315094C2 (de) Vorrichtung zur Frischluftzufuhr
DE102017207334A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3942290C1 (en) Ventilation for motor vehicle - has air intake chamber with water sepg. box with outlet opened by separate control
DE102009037639A1 (de) Vorrichtungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Verdichterdrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Frischluftzuführeinrichtung
DE102021006042A1 (de) Wasserableiter für einen Frontraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08718203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08718203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1