DE102012020642A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012020642A1
DE102012020642A1 DE201210020642 DE102012020642A DE102012020642A1 DE 102012020642 A1 DE102012020642 A1 DE 102012020642A1 DE 201210020642 DE201210020642 DE 201210020642 DE 102012020642 A DE102012020642 A DE 102012020642A DE 102012020642 A1 DE102012020642 A1 DE 102012020642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
condensate
control device
fresh gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210020642
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210020642 priority Critical patent/DE102012020642A1/de
Publication of DE102012020642A1 publication Critical patent/DE102012020642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor, einem Frischgasstrang, über den dem Verbrennungsmotor Frischgas zugeführt wird, einem Abgasstrang, über den Abgas von dem Verbrennungsmotor abgeführt wird, und einer Kondensatabführung, über die in dem Frischgasstrang anfallendes Kondensat in den Abgasstrang eingeleitet wird. Die Brennkraftmaschine ist weiterhin gekennzeichnet durch ein die Kondensatabführung verschließendes Sperrventil (22), das durch die Ansteuerung einer Steuereinrichtung geöffnet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor, einem Frischgasstrang, über den dem Verbrennungsmotor Frischgas zugeführt wird, einem Abgasstrang, über den Abgas von dem Verbrennungsmotor abgeführt wird, und einer Kondensatabführung, über die in dem Frischgasstrang anfallendes Kondensat in den Abgasstrang eingeleitet wird.
  • Bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei solchen mit aufgeladenen Verbrennungsmotoren kann sich im tiefsten Punkt der Ladeluftstrecke Kondensat aus der Luftfeuchtigkeit, Verbrennungsrückständen oder rückgeführtem Abgas sammeln. Dieses Kondensat kann zu einem Wasserschlag in dem Verbrennungsmotor führen, wenn dieses schlagartig aufgrund mitreißender Ladeluft, Schwappbewegungen oder einer Änderung der Motorlage bei Bergauf- oder Bergabfahrt in Richtung Saugrohr oder Einlasstrakt des Verbrennungsmotors strömt. Ferner kann bei einer Vereisung des Kondensats aufgrund sehr niedriger Außentemperaturen die Ladeluftstrecke blockiert werden. Bei einem Lösen der Vereisung können Eisbrocken den Verbrennungsmotor beschädigen.
  • Aus der DE 102 38 839 A1 ist daher bekannt, das insbesondere in einem Ladeluftkühler der aufgeladenen Brennkraftmaschine anfallende Kondensat über eine Auslassöffnung und eine Kondensatleitung vor den Verdichter in den Frischgasstrang zurückzuführen, wo es infolge der Verdichtung verdampfen soll. Alternativ soll auch möglich sein, die Kondensatleitung stromab in einen Abgasstrang der Brennkraftmaschine münden zu lassen und das Kondensat somit mit dem Abgas abzuführen. Hierbei müsse jedoch sichergestellt sein, dass in dem Abgasstrang ein niedrigerer Druck als in dem Frischgasstrang an der Stelle der Kondensatabführung herrsche, was nicht bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine gegeben sei.
  • Eine entsprechende, gattungsgemäße Brennkraftmaschine ist auch aus der DE 198 04 950 C1 bekannt, wobei dort zusätzlich vorgesehen ist, in die Auslassöffnung eine Blendenanordnung zu integrieren, durch die die Menge der abgeblasenen Ladeluft vernachlässigbar klein gehalten werden könne. Offenbart ist in der DE 198 04 950 C1 zudem, dass durch die Einspeisung des Kondensats in den Abgasstrom bei jeder Laststufe des Verbrennungsmotors eine effektive Verdampfung entstehe, da nur bei höheren Ladedrücken Kondensat anfalle, wobei dann auch der Abgasmassenstrom und die Abgastemperatur entsprechend groß sei, wodurch sich ein idealer Selbstregeleffekt ergäbe.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine insbesondere hinsichtlich ihres Betriebsverhaltens weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass selbst die in der DE 198 04 950 C1 beschriebene, gattungsgemäße Brennkraftmaschine, bei der die Menge der abgeblasenen Ladeluft durch die Blendenanordnung auf ein Minimum reduziert sei und die sich zudem durch eine vermeintlich ideale Selbstregelung auszeichne, einen negativen Einfluss auf den Betrieb des Verbrennungsmotors haben kann, da unabhängig von der Kondensatbelegung ein permanenter Ladeluftstrom in die Abgasanlage geführt wird, was die Brennraumfüllung des Verbrennungsmotors verschlechtert. Damit kann ein Anstieg des spezifischen Kraftstoffverbrauchs und der entsprechenden Emissionen sowie eine Verringerung der Leistungsabgabe verbunden sein. Da der permanente Ladeluftstrom zudem von der Druckdifferenz zwischen dem Frischgasstrang und dem Abgasstrang abhängig ist, ist keine exakte Korrelation zwischen dem vom Verdichter erzeugten Ladedruck und dem Lambdawert des Abgases möglich. Verstärkt wird diese Problematik dadurch, dass die Auslassöffnung für eine funktionierende Kondensatabfuhr relativ groß ausgeführt sein muss, da das Kondensat regelmäßig nicht nur Wasser sondern auch klebrige Substanzen wie Öl, Ruß und andere Verbrennungsrückstände umfasst.
  • Der Erfindung liegt daher unter anderem der Gedanke zugrunde, einen größeren konstruktiven und regelungstechnischen Aufwand in Kauf zu nehmen und von der im Stand der Technik bekannten, permanent offenen Auslegung der Kondensatabfuhr mit der als ideal angesehenen Selbstregulierung abzuweichen und die Kondensatabfuhr vielmehr bedarfsgerecht zu steuern.
  • Dieser grundlegende Gedanke der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor, einem Frischgasstrang, über den dem Verbrennungsmotor Frischgas zugeführt wird, einem Abgasstrang, über den Abgas von dem Verbrennungsmotor abgeführt wird, und einer Kondensatabführung, über die an einer Stelle des Frischgasstrangs anfallendes Kondensat in den Abgasstrang eingeleitet wird, dadurch umgesetzt, dass ein die Kondensatabführung verschließendes Sperrventil vorgesehen ist, das durch die Ansteuerung einer Steuereinrichtung geöffnet werden kann.
  • Die Kondensatabführung ist demnach standardmäßig geschlossen und das Öffnen, d. h. das tatsächliche Abführen des Kondensats mitsamt eines nicht zu vermeidenden Abblasens von Ladeluft, erfolgt, wenn es erforderlich oder sinnvoll ist. Eine Beeinflussung des Betriebs des Verbrennungsmotors infolge abgeblasener Ladeluft und auch einer Verringerung des Ladedrucks kann dadurch vermieden oder auf ein Minimum reduziert werden.
  • Vorzugsweise kann hierfür vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung im Betrieb des Verbrennungsmotors das Sperrventil nur öffnet, wenn der Ladedruck unterhalb eines Grenzwerts liegt, um die durch das Öffnen bedingte Leckage an Frischgas gering zu halten. Anders gesagt, vorzugsweise ist die Steuereinrichtung derart ausgeführt, dass das Sperrventil nur unterhalb eines Grenzwertes für den Ladedruck geöffnet wird. Insbesondere kann die Steuereinrichtung eine Recheneinrichtung mit einem Speicher aufweisen, in welchem ein Programm abgelegt ist, bei dessen wenigstens teilweise Ausführung das Sperrventil geöffnet wird, insbesondere wenn der Grenzwert für den Ladedruck überschritten ist. Dabei liegt der Grenzwert vorzugsweise bei maximal ca. 1800 mbar, besonders bevorzugt bei maximal ca. 1500 mbar Absolutdruck. Alternativ kann auch ein von dem betriebspunktabhängigen Maximalladedruck abhängiger Grenzwert vorgesehen sein, der dann vorzugsweise maximal ca. 30% beträgt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann zusätzlich eine Diagnoseeinrichtung zur Überwachung des Ist-Ladedrucks in Abhängigkeit von einem Soll-Ladedruck vorsehen, wie sie regelmäßig bei Brennkraftmaschinen in ein System zur Eigenüberwachung, der sogenannten OBD („On-Board-Diagnose”), integriert ist. Erfindungsgemäß kann diese Diagnoseeinrichtung dann dahingehend erweitert werden, dass diese eine Abweichung des Ist-Ladedrucks von dem Soll-Ladedruck bei einem Öffnen des Sperrventils während des Betriebs des Verbrennungsmotors ignoriert, beispielsweise indem diese während des Öffnens des Sperrventils deaktiviert wird. Fehlermeldungen (wie sie OBDs regelmäßig in ein computerauslesbares Fehlerprotokoll schreiben), die auf eine Undichtigkeit des Frischgasstrangs schließen, können dadurch vermieden werden.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann zudem vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung nach Beendigung eines Betriebs des Verbrennungsmotors das Sperrventil öffnet. Dies erfolgt besonders bevorzugt direkt oder kurz nach dem Stillstand des Verbrennungsmotors, um insbesondere bei sehr niedrigen Außentemperaturen ein Gefrieren des Kondensats in der Kondensatabfuhr und insbesondere in dem Sperrventil durch Nutzung der Restwärme der Brennkraftmaschine zu vermeiden.
  • Unter bestimmten Betriebsbedingungen, insbesondere im dauerhaften Kurzstreckenbetrieb („Rangierbetrieb”), bei dem der Verbrennungsmotor regelmäßig nicht seine Betriebstemperatur erreicht, und/oder insbesondere in Verbindung mit sehr niedrigen Außentemperaturen kann vorgesehen sein, das Sperrventil trotz angefallenem Kondensat nach der Beendigung des Betriebs des Verbrennungsmotors nicht zu öffnen, da die nur geringe Abwärme der Bauteile ggf. nicht sicherstellen kann, dass nach dem Abführen des Kondensats die Bauteile der Kondensatabfuhr und insbesondere das Sperrventil wieder ausreichend trocknen. Andernfalls könnte, infolge eines Einfrierens im geöffneten Zustand, das Sperrventil beschädigt werden und/oder es zu einer Fehlermeldung in der Diagnoseeinrichtung führen. Regelmäßig fällt unter solchen Betriebsbedingungen jedoch nur vergleichsweise wenig Kondensat an, so dass das fehlende Abführen regelmäßig keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Verbrennungspozesse in dem Verbrennungsmotor hat.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung das Sperrventil über einen definierten Zeitraum öffnet. Dieser Zeitraum ist vorzugsweise so bemessen, dass die vorliegende Menge an Kondensat gerade abgeführt wird. Insbesondere sollte somit nicht vorgesehen sein, dass das Sperrventil immer geöffnet ist, solange der Ladedruck unterhalb des vorgenannten Grenzwerts liegt und/oder solange der Verbrennungsmotor nicht im Betrieb ist.
  • Als weitere Maßnahme zur Reduzierung der Zeit, in der die Kondensatabführung durch Öffnung des Sperrventils aktiviert ist, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung das Sperrventil nur öffnet, wenn diese anhand von Parametern des vorausgegangenen Betriebs des Verbrennungsmotors auf das Vorliegen von Kondensat und insbesondere eine bestimmte Menge an Kondensat schließt.
  • Anhand der Parameter des vorausgegangenen Betriebs des Verbrennungsmotors kann zudem vorgesehen sein, dass der definierte Zeitraum, in dem die Steuereinrichtung das Sperrventil öffnet, angepasst wird, um ein möglichst kurzes Öffnen in Abhängigkeit von der angenommenen Menge an Kondensat zu erreichen.
  • Anstelle einer Abschätzung der Kondensatmenge anhand der Parameter des vorausgegangenen Betriebs des Verbrennungsmotors kann (alternativ oder zusätzlich) auch vorgesehen sein, die Menge bzw. das Vorliegen von Kondensat quantitativ und/oder qualitativ mittels geeigneter Sensoren zu messen.
  • Kondensat fällt insbesondere bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen an, die somit (mindestens) einen in den Frischgasstrang integrierten Verdichter aufweisen. Demnach können gerade solche Brennkraftmaschine erfindungsgemäß weitergebildet werden.
  • Vorzugsweise kann die Brennkraftmaschine dabei von einem Abgasturbolader aufgeladen sein, d. h. diese umfasst (mindestens) eine in den Abgasstrang integrierte Turbine, über die der oder einer der Verdichter mechanisch angetrieben wird. Vorteilhafterweise kann bei einer solchen Brennkraftmaschine vorgesehen sein, dass die Kondensatabführung stromab der (letzten) Turbine (und weiter bevorzugt auch stromab eines letzten Elements einer Abgasnachbehandlungseinrichtung) in den Abgasstrang mündet, um eine Belastung der Turbine(n) (und ggf. der Elemente der Abgasnachbehandlung) durch das Kondensat zu vermeiden.
  • Aufgeladene Brennkraftmaschinen weisen regelmäßig einen Ladeluftkühler auf, um einen Füllungsverlust durch eine mit der Aufladung verbundene Erwärmung der Ladeluft durch Rückkühlung der Ladeluft zu vermeiden. Regelmäßig fällt in einem Ladeluftkühler infolge der Abkühlung der Ladeluft vergleichsweise viel Kondensat an, so dass vorzugsweise vorgesehen sein kann, die Kondensatabführung im Bereich des oder (kurz) hinter dem Ladeluftkühler aus dem Frischgasstrang abzweigen zu lassen. Insbesondere bei wassergekühlten Ladeluftkühlern kann jedoch ein Abzweig an einer beliebigen anderen Stelle des Frischgasstrangs hinter dem Verdichter – sofern vorgesehen – sein.
  • Grundsätzlich sollte die Abzweigung an der (bezogen auf die Richtung der Schwerkraft bei waagerecht stehender Brennkraftmaschine) tiefsten Stelle des Frischgasstrangs oder konkret des Ladeluftkühlers, zumindest jedoch in einem Bereich, der gegenüber dem umgebenen Bereich tiefer ausgebildet ist, erfolgen. Die Ausgestaltung der Komponenten des Frischgasstrangs kann hierzu auch so vorgesehen sein, dass ein Auffangbecken für das Kondensat bereit gehalten bzw. ausgebildet wird.
  • Das Sperrventil kann insbesondere elektrisch oder pneumatisch (insbesondere durch Unterdruck) ansteuerbar sein, wobei auch andere Steuerungsarten vorgesehen sein können.
  • Die Erfindung eignet sich u. a. zur Verbesserung von Diesel- und Ottomotoren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1: eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer ersten perspektivischen Ansicht;
  • 2: die Brennkraftmaschine gemäß 1 in einer zweiten perspektivischen Ansicht; und
  • 3: in einer schematischen Darstellung die Verbindung zwischen dem Ladeluftkühler und dem Abgasstrang mittels der Kondensatabführung der Brennkraftmaschine gemäß den 1 und 2.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Diesel-Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor sowie der Motorperipherie. Die Motorperipherie umfasst einen Frischgasstrang, über den dem Verbrennungsmotor Frischgas zugeführt wird. Das Frischgas wird von dem Verdichter 10 eines Abgasturboladers verdichtet und dann über einen wassergekühlten Ladeluftkühler 12 geführt, um die durch die Verdichtung erfolgte Erwärmung des Frischgases zumindest teilweise rückgängig zu machen.
  • Die Motorperipherie umfasst weiterhin einen Abgasstrang, über den das von dem Verbrennungsmotor ausgestoßene Abgas abgeführt wird. In den Abgasstrang ist eine Turbine 14 des Abgasturboladers integriert, die mit dem Verdichter 10 über eine Welle verbunden ist.
  • Die 1 und 2 zeigen die Brennkraftmaschine ungefähr in ihrer waagerechten Ausrichtung, d. h. so, wie diese stationär installiert oder in ein auf waagerechtem Untergrund stehendes Kraft- oder sonstiges Fahrzeug integriert wäre. An der tiefsten Stelle (bezogen auf die Richtung der Schwerkraft) ist in dem Frischgasstrang eine Auslassöffnung einer Kondensatabführung vorgesehen, die fluidleitend mit einer Kondensatleitung 16 verbunden ist. Diese Kondensatleitung 16 führt zu dem Abgasstrang, in den diese stromab der Turbine 14 und auch stromab eines Oxidationskatalysators 18 und eines Partikelfilters 20 mündet.
  • Die tiefste Stelle und damit die Auslassöffnung befindet sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel direkt hinter dem Austritt des Ladeluftkühlers 12. Durch eine leicht abgeknickte Ausgestaltung des Frischgasstrangs in diesem Abschnitt ist zudem ein Sammelbereich ausgebildet, indem sich Kondensat ansammeln kann (in der 3 schematisch anhand eines „Kondensat-Sees” 24 dargestellt), solange die Kondensatabführung mittels eines in die Kondensatleitung 16 integrierten und von einer Steuereinrichtung, im vorliegenden Fall der allgemeinen Motorsteuerung (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine angesteuerten Sperrventil 22 verschlossen ist.
  • Die Steuereinrichtung öffnet das Sperrventil 22 nur dann, wenn der Verbrennungsmotor in einem Arbeitspunkt mit relativ geringer Ladedruckanforderung arbeitet sowie nach der Beendigung des Betriebs, d. h. nach dem Ausschalten des Verbrennungsmotors. Zudem ist ein Öffnen im Rahmen dieser Bedingungen nur vorgesehen, wenn durch eine Auswertung der Parameter des vorausgegangenen Betriebs des Verbrennungsmotors durch die Steuereinrichtung auf das Vorliegen einer relevanten Menge an Kondensat geschlossen wird. Weiterhin erfolgt ein Öffnen nur für einen relativ kurzen Zeitraum, vorzugsweise gerade solange, dass das vorliegende Kondensat abgeführt werden kann. Sofern im Betrieb des Verbrennungsmotors bei geöffnetem Sperrventil 22 die Ladedruckanforderung erhöht wird oder der Verbrennungsmotor bei geöffnetem Sperrventil erneut gestartet wird, kann auch vorgesehen sein, den Zeitraum weiter zu verkürzen, so dass ggf. nicht das gesamte vorliegende Kondensat in einem Durchgangs abgeführt wird.
  • Wie sich insbesondere aus der 2 ergibt, liegt die Stelle, an der die Kondensatleitung 16 in den Abgasstrang mündet, tiefer als die Stelle, an der diese aus dem Frischgasstrang abgezweigt wird. Dadurch kann das Kondensat bei geöffnetem Sperrventil 22 schwerkraftbedingt abfließen. Dies ist insbesondere bei der Öffnung des Sperrventils 22 nach der Beendigung des Betriebs des Verbrennungsmotors relevant. Im Betrieb des Verbrennungsmotors wird die Abfuhr zudem noch durch den in dem Frischgasstrang herrschenden Überdruck im Vergleich zu dem Abgasstrang (jeweils bezogen auf den Mündungsbereich der Kondensatleitung 16) unterstützt. Das Vorliegen eines solchen Überdrucks kann ebenfalls eine Voraussetzung dafür sein, dass das Sperrventil 22 von der Steuereinrichtung geöffnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdichter
    12
    Ladeluftkühler
    14
    Turbine
    16
    Kondensatleitung
    18
    Oxidationskatalysator
    20
    Partikelfilter
    22
    Sperrventil
    22
    Kondensat-See
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10238839 A1 [0003]
    • DE 19804950 C1 [0004, 0004, 0007]

Claims (8)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor, einem Frischgasstrang, über den dem Verbrennungsmotor Frischgas zugeführt wird, einem Abgasstrang, über den Abgas von dem Verbrennungsmotor abgeführt wird, und einer Kondensatabführung, über die in dem Frischgasstrang anfallendes Kondensat in den Abgasstrang eingeleitet wird, gekennzeichnet durch ein die Kondensatabführung verschließendes Sperrventil (22), das durch die Ansteuerung einer Steuereinrichtung geöffnet werden kann.
  2. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung im Betrieb des Verbrennungsmotors das Sperrventil (22) nur öffnet, wenn der Ladedruck unterhalb eines Grenzwerts liegt.
  3. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert bei 1800 mbar Absolutdruck, vorzugsweise bei 1500 mbar Absolutdruck oder bei 30% des jeweiligen betriebspunktabhängigen Maximalladedrucks liegt.
  4. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Diagnoseeinrichtung zur Überwachung des Ist-Ladedrucks in Abhängigkeit von einem Soll-Ladedruck, wobei die Diagnoseeinrichtung eine Abweichung des Ist-Ladedrucks von dem Soll-Ladedruck bei einem Öffnen des Sperrventils (22) ignoriert.
  5. Brennkraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung nach Beendigung eines Betriebs des Verbrennungsmotors das Sperrventil (22) öffnet.
  6. Brennkraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung das Sperrventil (22) über einen definierten Zeitraum öffnet.
  7. Brennkraftmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung das Sperrventil (22) nur öffnet, wenn diese anhand von Parametern des vorausgegangenen Betriebs des Verbrennungsmotors auf das Vorliegen von Kondensat schließt.
  8. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung den definierten Zeitraum anhand der Parameter des vorausgegangenen Betriebs des Verbrennungsmotors variiert.
DE201210020642 2012-10-20 2012-10-20 Brennkraftmaschine Pending DE102012020642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020642 DE102012020642A1 (de) 2012-10-20 2012-10-20 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020642 DE102012020642A1 (de) 2012-10-20 2012-10-20 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020642A1 true DE102012020642A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50436765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020642 Pending DE102012020642A1 (de) 2012-10-20 2012-10-20 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207334A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804950C1 (de) 1998-02-07 1999-04-29 Mak Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10238839A1 (de) 2002-08-23 2004-03-04 Behr Gmbh & Co. Ladeluftkühler
JP2004176691A (ja) * 2002-11-29 2004-06-24 Yanmar Co Ltd エンジン給気系の凝縮水除去装置
DE102006054227A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verringerung des Schadstoffausstoßes einer Brennkraftmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Abgasrückführsystem
FR2936023A1 (fr) * 2008-09-12 2010-03-19 Valeo Systemes Thermiques Systeme d'evacuation de produits de condensation formes dans un circuit d'alimentation en air d'un moteur d'un vehicule automobile et procede de gestion d'un tel systeme
FR2940366A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Renault Sas Dispositif de traitement d'un melange gazeux pour moteur a combustion interne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804950C1 (de) 1998-02-07 1999-04-29 Mak Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10238839A1 (de) 2002-08-23 2004-03-04 Behr Gmbh & Co. Ladeluftkühler
JP2004176691A (ja) * 2002-11-29 2004-06-24 Yanmar Co Ltd エンジン給気系の凝縮水除去装置
DE102006054227A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verringerung des Schadstoffausstoßes einer Brennkraftmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Abgasrückführsystem
FR2936023A1 (fr) * 2008-09-12 2010-03-19 Valeo Systemes Thermiques Systeme d'evacuation de produits de condensation formes dans un circuit d'alimentation en air d'un moteur d'un vehicule automobile et procede de gestion d'un tel systeme
FR2940366A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Renault Sas Dispositif de traitement d'un melange gazeux pour moteur a combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207334A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011634B4 (de) Kondensatextraktor für Ladeluftkühlersysteme
DE102013215347B4 (de) Verfahren zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Ansaugtrakt einer Turboladeranordnung sowie Turboladeranordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102017200800A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung
EP2627887A1 (de) Abgasrückführung mit kondensatabführung
DE102009014277B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Diesel-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102012004368A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere ein Dieselmotor oder ein Ottomotor
DE102008056337A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102010034131A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur des Gassystems einer Brennkraftmaschine
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014211804B4 (de) Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102010043800A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102012107649B4 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014200124A1 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102012020642A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010063694A1 (de) Anordnung zum Transport eines gasförmigen Mediums
DE102010045503A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE102011106979A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung zum Verdichten eines Betriebsgases
EP1818532B1 (de) Anordnung zur Abgasrückführung
DE102015208475B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102012213996B3 (de) Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102016000951A1 (de) Ansaugtrakt für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102016115372B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines mit Feststoffen beladbaren Filterelements in einer Abgasanlage
DE102015205854A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016214083A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Vermindern einer Ansammlung von einer kritischen Menge an Kondensat in einem Ladeluftkühler
DE202015103044U1 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0035100000

Ipc: F02D0023000000