DE10238839A1 - Ladeluftkühler - Google Patents

Ladeluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE10238839A1
DE10238839A1 DE10238839A DE10238839A DE10238839A1 DE 10238839 A1 DE10238839 A1 DE 10238839A1 DE 10238839 A DE10238839 A DE 10238839A DE 10238839 A DE10238839 A DE 10238839A DE 10238839 A1 DE10238839 A1 DE 10238839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intercooler
condensate discharge
charge air
condensate
collecting channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10238839A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr.-Ing. Dr. Glöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10238839A priority Critical patent/DE10238839A1/de
Priority to EP03018012A priority patent/EP1391677A2/de
Publication of DE10238839A1 publication Critical patent/DE10238839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Rohren, die von Ladeluft durchströmbar und von einem Kühlmedium umströmbar sind, mit zumindest einem mit den Rohren kommunizierenden Sammelkanal und mit einer Kondensat-Ablaßöffnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Um eine Leistungssteigerung eines Verbrennungsmotors zu erzielen, kann die der Verbrennung zuzuführende Luft beispielsweise mit einem Turbolader verdichtet werden, bevor sie den Brennkammern des Verbrennungsmotors zugeführt wird. Die Verdichtung der Luft bringt jedoch gleichzeitig eine Erwärmung derselben mit sich, die für einen optimalen Ablauf des Verbrennungsprozesses nachteilig ist. Beispielsweise kann dadurch eine verfrühte Zündung oder eine erhöhte Stickoxidemission ausgelöst werden. Um die nachteiligen Folgen von der Verbrennung zugeführter überhitzter Luft zu vermeiden, wird einem Turbolader ein als Ladeluftkühler ausgebildeter Wärmetauscher nachgeschaltet, mit dem die komprimierte Luft vor ihrer Verbrennung auf eine zulässige Temperatur abgekühlt werden kann.
  • Ein Ladeluftkühler ist beispielsweise in der DE 197 57 034 A1 beschrieben. Bei dem dortigen Wärmetauscher wird die heiße Luft in einen ersten Sammelkanal des Wärmetauschers eingeleitet, wo sie sich verteilt und in Flachrohre einströmt, die in den Sammelkanal einmünden. Die Flachrohre sind nebeneinander, und mit den die langen Seiten ihres Querschnittes enthaltenden Seitenflächen parallel zueinander angeordnet und bilden einen Strömungsweg aus, durch den kühlende Luft durchgeleitet wird. Im Strömungsweg sind zwischen den Flachrohren Kühlrippen angeordnet, die einen effektiven Wärmeaustausch zwischen den Flachrohren und dem kühlenden Luftstrom bewirken. Nach dem Durchqueren des kühlenden Luftstromes münden die Flachrohre in einem zweiten Sammelkanal, der die darin einströmende gekühlte, komprimierte Ladeluft der Verbrennung im Motor zuführt.
  • Bei derartigen Ladeluftkühlern bildet sich unter Umständen, beispielsweise bei besonders niedrigen Außentemperaturen, Kondenswasser in den Rohren und/oder den Sammelkanälen, das gegebenenfalls mit aus dem Turbolader stammendem Öl angereichert ist. Das auf diese Weise gebildete Kondensat kann bei extrem niedrigen Temperaturen eine Vereisung des Ladeluftkühlers mit sich bringen, die zu einem untolerierbaren Druckabfall der Ladeluft führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ladeluftkühler bereitzustellen, bei dem eine verbesserte Funktion realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ladeluftkühler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 weist ein erfindungsgemäßer Ladeluftkühler Rohre und zumindest einen Sammelkanal auf, wobei die Rohre mit dem Sammelkanal kommunizierend verbunden sind. Die Rohre sind von Ladeluft durchströmbar und von einem Kühlmedium umströmbar, so daß die Ladeluft auf einen gewünschten Temperaturbereich abkühlbar ist. Für einen besseren Wärmeübergang können die Rohre mit Kühlrippen verlötet sein, wodurch die effektive Wärmeübertragungsfläche vergrößert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird vorteilhaft dadurch gelöst, daß der Ladeluftkühler eine Kondensat-Ablaßöffnung aufweist. Durch diese Öffnung sind die Ladeluftströmungswege innerhalb des Ladeluftkühlers grundsätzlich mit einem Punkt niedrigeren Druckes verbindbar, so daß ein Kondensat, wie beispielsweise Kondenswasser, nicht innerhalb des Ladeluftkühlers abge schieden wird, sondern den Ladeluftkühler durch die Kondensat-Ablaßöffnung verläßt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kondensat-Ablaßöffnung in einem Bereich des zumindest einen Sammelkanals angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Kondensat-Ablaßöffnung in einem untersten Bereich der Ladeluft-Strömungswege innerhalb des Ladeluftkühlers angeordnet. Damit wird gewährleistet, daß sich bildendes Kondensat an einer Stelle, an der es sich ohne eine Ablaßöffnung gegebenenfalls sammeln würde, den Ladeluftkühler verläßt.
  • Um ein Austreten von gegebenenfalls umweltschädlichem Kondensat in die Umgebung zu vermeiden, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Kondensat-Ablaßöffnung saugseitig an eine Luftfördereinrichtung anschließbar. Die Luftfördereinrichtung kann dabei insbesondere der Turbolader sein, an dessen Ausblasseite der Ladeluftkühler angeschlossen ist, so daß es gewissermaßen zu einem Kreisschluß kommt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kondensat-Ablaßöffnung an einen Abgaskanal anschließbar, wobei sichergestellt sein muß, daß dort ein niedrigerer Druck herrscht als in dem Ladeluftkühler, was allerdings bei üblichen Betriebsbedingungen der Fall ist. Der Abgaskanal kann sich dabei insbesondere in einem Abgaswärmetauscher befinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kondensat-Ablaßöffnung an eine Entspannungsvorrichtung, wie ein Drosselventil, anschließbar, so daß der Druckabfall innerhalb des Ladeluftkühlers auf ein tolerierbares Maß beschränkt bleibt. Besonders bevorzugt ist die Entspannungsvorrichtung mit dem Ladeluftkühler verbunden oder in den Ladeluftkühler integriert, wodurch eine einfache Bauweise realisierbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: Einen Schaltplan einer Luftzuführung zu einem Verbrennungsmotor.
  • In 1 ist eine Luftzuführung 10 zu einem Verbrennungsmotor 20 schematisch dargestellt, wobei die Strömungsrichtung der Luft durch Pfeile unter den jeweiligen Luftleitungen gekennzeichnet ist. Die Verbrennungsluft wird durch eine Leitung 30 von einem Turbolader 40 angesaugt, verdichtet und über Leitungen 50, 60 den nicht näher gezeigten Verbrennungskammern des Motors 20 zugeführt. Für eine Abkühlung der durch die Verdichtung erhitzten Ladeluft in einen gewünschten Temperaturbereich ist zwischen den Turbolader 40 und den Motor 20 ein Ladeluftkühler 70 geschaltet.
  • Der Ladeluftkühler 70 weist an seinem untersten Punkt eine Kondensat-Ablaßöffnung 80 auf, die über eine Leitung 90 mit der saugseitigen Zuleitung 30 des Turboladers 40 verbunden ist, so daß ein Kondensat, das sich gegebenenfalls in dem Ladeluftkühler 70 bildet, sich im Bereich der Ablaßöffnung 80 sammelt und von dem Turbolader 40 abgesaugt wird. Dadurch wird eine Zueisung des Ladeluftkühlers 70 verhindert und eine unerwünschte Erhöhung des durch den Ladeluftkühler hervorgerufenen Druckverlustes vermieden.

Claims (7)

  1. Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Rohren, die von Ladeluft durchströmbar und von einem Kühlmedium umströmbar sind, und mit zumindest einem mit den Rohren kommunizierenden Sammelkanal, gekennzeichnet durch eine Kondensat-Ablaßöffnung.
  2. Ladeluftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensat-Ablaßöffnung in einem Bereich des zumindest einen Sammelkanals angeordnet ist.
  3. Ladeluftkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensat-Ablaßöffnung im Betrieb des Ladeluftkühlers in einem untersten Bereich der Ladeluft-Strömungswege innerhalb des Ladeluftkühlers angeordnet ist.
  4. Ladeluftkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensat-Ablaßöffnung saugseitig an eine Luft fördereinrichtung, insbesondere an einen Turbolader, anschließbar ist.
  5. Ladeluftkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensat-Ablaßöffnung an einen Abgaskanal, der insbesondere in einem Abgaswärmetauscher angeordnet ist, anschließbar ist.
  6. Ladeluftkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensat-Ablaßöffnung an eine Entspannungsvorrichtung, wie ein Drosselventil, anschließbar ist.
  7. Ladeluftkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannungsvorrichtung mit dem Ladeluftkühler verbunden oder in den Ladeluftkühler integriert ist.
DE10238839A 2002-08-23 2002-08-23 Ladeluftkühler Withdrawn DE10238839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238839A DE10238839A1 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Ladeluftkühler
EP03018012A EP1391677A2 (de) 2002-08-23 2003-08-07 Ladeluftkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238839A DE10238839A1 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Ladeluftkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238839A1 true DE10238839A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=30775549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238839A Withdrawn DE10238839A1 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Ladeluftkühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1391677A2 (de)
DE (1) DE10238839A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045685A1 (de) * 2008-09-04 2010-09-23 Pierburg Gmbh Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
US7980076B2 (en) 2008-09-30 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Controlled condensate collection and evacuation for charge air cooler
US8061135B2 (en) 2008-03-07 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Condensate extractor for charge air cooler systems
DE102011108458A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftstrecke für eine Brennkraftmaschine
DE102012006826A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102012020642A1 (de) 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102006053191B4 (de) * 2005-11-15 2015-11-26 Deere & Company Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
DE102015016030A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Man Truck & Bus Ag Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102017211675B3 (de) 2017-07-07 2018-11-22 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondensatansammlung beim Aufladen einer Brennkraftmaschine
US10711686B2 (en) 2017-07-07 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040053A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Behr Gmbh & Co. Kg Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
US8371119B2 (en) 2010-09-08 2013-02-12 Caterpillar Inc. Drain valve for an air intake system of a machine
US9145823B2 (en) * 2012-10-19 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Method for purging condensate from a charge air cooler
WO2017194079A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 Volvo Truck Corporation An inlet system for an internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601391A1 (de) * 1986-01-18 1987-02-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel
DE3731250C1 (en) * 1987-09-17 1988-10-06 Zochev Donkov Dancho Dipl Ing Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps
DE19714308A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Deutz Ag Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19804950C1 (de) * 1998-02-07 1999-04-29 Mak Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10113449A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, vorzugsweise mit einem Abgasturbolader

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757034A1 (de) 1997-12-20 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601391A1 (de) * 1986-01-18 1987-02-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel
DE3731250C1 (en) * 1987-09-17 1988-10-06 Zochev Donkov Dancho Dipl Ing Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps
DE19714308A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Deutz Ag Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19804950C1 (de) * 1998-02-07 1999-04-29 Mak Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10113449A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, vorzugsweise mit einem Abgasturbolader

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053191B4 (de) * 2005-11-15 2015-11-26 Deere & Company Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
US8061135B2 (en) 2008-03-07 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Condensate extractor for charge air cooler systems
DE102009011634B4 (de) * 2008-03-07 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kondensatextraktor für Ladeluftkühlersysteme
DE102008045685A1 (de) * 2008-09-04 2010-09-23 Pierburg Gmbh Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
US7980076B2 (en) 2008-09-30 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Controlled condensate collection and evacuation for charge air cooler
DE102009042981B4 (de) * 2008-09-30 2016-08-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kondensatabführanordnung für Ladeluftkühler
DE102011108458B4 (de) * 2011-07-23 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftstrecke für eine Brennkraftmaschine
DE102011108458A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftstrecke für eine Brennkraftmaschine
DE102012006826A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102012020642A1 (de) 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
EP3179067A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 MAN Truck & Bus AG Abgasturbolader für ein kraftfahrzeug
DE102015016030A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Man Truck & Bus Ag Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
US10145296B2 (en) 2015-12-11 2018-12-04 Man Truck & Bus Ag Exhaust-gas turbocharger for a motor vehicle
DE102017211675B3 (de) 2017-07-07 2018-11-22 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondensatansammlung beim Aufladen einer Brennkraftmaschine
US10711686B2 (en) 2017-07-07 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1391677A2 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206644B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1570168B1 (de) Vorrichtung zur kühlung
DE10238839A1 (de) Ladeluftkühler
DE102013021259A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
DE102007021526A1 (de) Abgaswärmenutzung zur beschleunigten Warmlaufphase bei Turbomotoren
DE19859129A1 (de) Einrichtung zur Kühlung der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
DE102013206690A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler und Abgasrückführung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102018106679A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP1076761A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE112004000310B3 (de) Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen
DE102015208538B3 (de) Kraftfahrzeug
EP1843033B1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE202015103052U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010003002A1 (de) Abgasturbolader-Anordnung und damit ausgerüstetes Antriebssystem
DE202013101511U1 (de) Mittels Verdichter aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102018002584A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkreislauf und einer zugehörigen Ventileinrichtung
DE10040508A1 (de) Luftkühlung an einem Turboladerlagergehäuse
DE102007022859B4 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
EP3832082A1 (de) Kühlkreislaufanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102015219625A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102021116217A1 (de) Abgaskühler zum Kühlen von Abgas einer Brennkraftmaschine sowie eine Antriebseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102016205752A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102014216101A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014216103A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination