DE102006053191A1 - Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem - Google Patents

Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006053191A1
DE102006053191A1 DE102006053191A DE102006053191A DE102006053191A1 DE 102006053191 A1 DE102006053191 A1 DE 102006053191A1 DE 102006053191 A DE102006053191 A DE 102006053191A DE 102006053191 A DE102006053191 A DE 102006053191A DE 102006053191 A1 DE102006053191 A1 DE 102006053191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
intercooler
reservoir
pressure
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006053191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053191B4 (de
Inventor
Andy Appleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102006053191A1 publication Critical patent/DE102006053191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053191B4 publication Critical patent/DE102006053191B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird ein Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem für ein Motorsystem (10) mit einem Turbolader (18) und einem Ladeluftkühler (24) zur Kühlung von durch den Turbolader (18) verdichteter Luft, mit einem Reservoir (54) zur Speicherung von Kondensat und einem Reservoireinlass und einem Reservoirauslass, mit einem ersten Ventil (50), das zwischen dem Reservoireinlass und einem Kondensatauslass des Ladeluftkühlers (24) angeordnet ist und welches durch eine erste Feder (52) in Richtung einer geschlossenen Stellung belastet wird, und einem zweiten Ventil (56) vorgeschlagen, das zwischen dem Reservoirauslass und der Umgebung angeordnet ist, welches durch eine zweite Feder (58) in Richtung seiner offenen Stellung belastet wird. Das zweite Ventil (56) ist mittels einer Pilotleitung (60) dem Druck in dem Ladeluftkühler (24) ausgesetzt und schließt, wenn der Druck in dem Ladeluftkühler (24) einen Grenzwertdruck übersteigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem einer Motoranordnung mit einem Turbolader und einem Ladeluftkühler zur Kühlung von durch den Turbolader verdichteter Luft, mit einem Reservoir zur Speicherung von Kondensat und mit einem Reservoireinlass und einem Reservoirauslass.
  • Ladeluftkühler werden an Motoren verwendet, um Luft zu kühlen, die von einem Turbolader verdichtet wurde. Während des Vorganges des Abkühlens der Luft, kann Feuchtigkeit (Wasser) aus der Luft kondensieren und sich in dem Ladeluftkühler sammeln. Das kondensierte flüssige Wasser kann in den Motor gezogen werden und folglich eine Korrosion von Motorkomponenten bewirken. Das Wasser in dem Ladeluftkühler kann gefrieren und den Ladeluftkühler bersten lassen, wenn der Motor bei niedriger Temperatur ausgeschaltet ist. Eine hydraulische Blockierung kann auftreten, wenn wesentliche Mengen an Flüssigkeit in den Motor eintreten.
  • Eine Lösung hierfür besteht darin, flüssiges Kondensat aus dem Ladeluftkühler durch eine Verwendung eines Ventils in einem unteren Bereich des Ladeluftkühlers abzulassen. Eine derartige Anordnung findet beispielsweise bei John Deere Schiffsmotoren Verwendung, welche unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit betrieben werden, welche zu Kondensation führen. Das Ventil erlaubt es Wasser, den Ladeluftkühler zu verlassen, wenn der Druck in dem Ladeluftkühlers gering ist, beispielsweise wenn der Motor gering belastet, im Leerlauf oder ausgeschaltet ist.
  • Ein solches Ventil ist jedoch zur Anwendung bei Off-Road Fahrzeugen ungeeignet, da die Luft in einer Off-Road Umgebung häufig eine hohe Staubkonzentration aufweist. Dieser Staub würde den Motor beschädigen, wenn es ihm erlaubt wird, in Situationen geringen Ladedrucks in den Ladeluftkühler einzutreten. Eine geringe Motorlast kann zu einem niedrigen Turboladerladeruck führen. In dem Ladeluftkühler kann unter diesen Bedingungen der tatsächliche Druck ein Vakuum ähnlich dem Einlasskrümmervakuum eines Saugmotors sein. In derartigen Situationen würde ein offener Durchgang von der Umgebung in den Ladeluftkühler es verschmutzter Luft erlauben, direkt in den Motor (unter Umgehung des Luftfilters) zu gelangen.
  • Zukünftige Motoren werden für den Einsatz an Off-Road Fahrzeugen und zur Einhaltung der Tier 3-Abgas-Vorschriften konzipiert. Derartige Motoren werden eine höhere Kompression aufweisen, welche höhere Temperaturanstiege und thermische Belastungen des Ladeluftkühlers produzieren. Dies wird, in Verbindung mit dem Erfordernis niedrigerer Auslasstemperaturen, die Kondensationsprobleme an Off-Road Fahrzeugen, wie Ackerschleppern, verschärfen.
  • Entsprechend wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin gesehen, ein Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem zur Verfügung zu stellen, welches Luft und Schmutz davon abhält, während Perioden niedrigen Ladeluftdrucks oder eines Vakuums in den Ladeluftkühler zu gelangen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Es wird ein Kondensatablaufsystem eines Ladeluftkühlers für ein Motorsystem mit einem Turbolader und einem Ladeluftkühler zur Kühlung von durch den Turbolader verdichteter Luft zur Verfügung gestellt. Das Ablaufsystem weist ein Reservoir zum Sammeln von Kondensat und einen Reservoireinlass und einen Reservoirauslass auf. Zwischen dem Reservoireinlass und einem Kondensatauslass des Ladeluftkühlers ist ein erstes Ventil vorgesehen. Das erste Ventil wird in Richtung seiner geschlossenen Stellung durch eine erste Feder belastet. Das Ablaufsystem weist weiter ein zwischen dem Reservoirauslass und der Umgebung angeordnetes zweites Ventil auf. Das zweite Ventil wird in Richtung seiner offenen Stellung durch eine zweite Feder belastet und weist einen Piloteingang auf, der dem Druck in dem Ladeluftkühler ausgesetzt ist. Das zweite Ventil schließt, wenn der Druck in dem Ladeluftkühler einen Schwellwertdruck übersteigt. Die erste und die zweite Feder sind derart gewählt, dass das erste Ventil geschlossen ist, wenn das zweite Ventil offen ist und dass das zweite Ventil geschlossen ist, wenn das erste Ventil offen ist. Die Ventile und das Reservoir arbeiten zusammen, um eine Bewegung von Luft und Schmutz in den Ladeluftkühler während Perioden geringen Ladeluftdrucks oder eines Vakuums in dem Ladeluftkühler zu verhindern.
  • Die einzige Figur zeigt ein vereinfachtes schematisches Diagramm eines Ladeluftkühlerkondensatablaufsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Motorsystem 10 für ein Fahrzeug, wie beispielsweise einen landwirtschaftlichen Ackerschlepper, weist einen Motor 12 und einen Turbolader 14 mit einer Turbine auf, welche einen Verdichter 18 antreibt und Abgas von dem Motor 12 durch eine Abgasleitung 20 empfängt. Durch den Verdichter 18 verdichtete Luft wird über eine Leitung 22 einem Ladeluftkühler 24 zugeführt. Abgekühlte, verdichtete Luft wird über eine Leitung 26 von dem Ladeluftkühler 24 zu einem Einlass des Motors 12 geführt. Ein Luftfilter 28 filtert Luft, die in den Verdichter 18 eintritt. Abgas von dem Motor 12 strömt durch die Turbine 16, eine Auslassleitung 30 und einen Schalldämpfer 32. Eine Abgasrückführungsleitung 34 bringt Abgas zu einem Abgasrückführungskühler 36. Der Abgasrückführungskühler 36 übermittelt abgekühltes, zurückgeführtes Abgas über Leitungen 38 und 26 zu dem Motor 12. Eine Kühlmittelpumpe 30 und Leitungen 42 und 44 zirkulieren Kühlmittel zwischen dem Motor 12 und dem Abgasrückführungskühler 36.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung, ist ein Rückschlagventil bzw. ein erstes Ventil 50 mit einer Rückschlagventilfeder bzw. einer ersten Feder 52 mit einem Kondensatablaufausgang bzw. einem Kondensatauslass des Ladeluftkühlers 24 verbunden. Die erste Feder 52 belastet das erste Ventil 50 in Richtung seiner geschlossenen Stellung. Das erste Ventil 50 öffnet, um einen Kondensatstrom in einer Richtung von dem Ladeluftkühler 24 zu dem Kondensatreservoir 54 zu erlauben. Ein Reservoirventil bzw. ein zweites Ventil 56 ist zwischen einem Reservoirauslass des Reservoirs 54 und der Umgebung vorgesehen. Bei dem zweiten Ventil 56 handelt es sich um ein gesteuertes Wegeventil, welches in Richtung seiner offenen Stellung durch eine zweite Feder 58 belastet und in seine geschlossene Stellung durch den Druck in dem Ladeluftkühler 24 gedrängt wird, welcher an das zweite Ventil 56 über eine Pilotleitung 60 übermittelt wird.
  • Der Ladedruck ist der Druck, der in dem Ladeluftkühler 24 durch den Turbolader 13 aufgebaut wird. Wenn der Ladedruck die Kraft der ersten Feder 52 übersteigt, öffnet das erste Ventil 50 und Kondensat fließt von dem Ladeluftkühler 24 zu dem Reservoir 54. Wenn der Ladedruck gering ist, wird das erste Ventil 50 geschlossen sein und folglich die Verbindung zwischen dem Ladeluftkühler 24 und dem Reservoir 54 verschließen. Vorzugsweise sollte das Reservoir 54 groß genug sein, um eine zu erwartende Wasserkondensation zwischen Zyklen niedrigen und hohen Ladedrucks aufzunehmen.
  • Das zweite Ventil 56 ist normalerweise zur Umgebung geöffnet. Vorzugsweise wird die Schwerkraft dafür sorgen, dass Wasser aus dem Reservoir 54 durch das offene zweite Ventil 56 abfließt. Da Wasser schwerer als Luft ist, sollte das zweite Ventil 56 an dem untersten Punkt des Ladeluftkühlers 24 vorgesehen sein.
  • Wenn der Ladeluftkühler 24 mit dem Ladedruck beaufschlagt ist, wird dieser Druck über die Pilotleitung 60 an das zweite Ventil 56 weitergegeben. Dieser Druck wird das zweite Ventil 56 schließen und die Verbindung zwischen dem Reservoir 54 und der Umgebung beenden. Vorzugsweise sind die Federn 52 und 58 derart gewählt, dass das erste Ventil 50 geschlossen ist, wenn das zweite Ventil 56 offen ist und dass das zweite Ventil 56 geschlossen ist, wenn das erste Ventil 50 geöffnet ist. Auf diese Weise wird der Ladeluftkühler 24 immer von der Atmosphäre oder der Umgebung getrennt sein, wodurch Verschmutzungen an einem Eintreten in den Ladeluftkühler 24 und in den Motor 12 gehindert werden. Dies wird durch Auswahl der öffnenden und schließenden Federkräfte und Druckgrenzwerte erreicht.
  • Das Ablaufsystem wird die folgenden Betriebszustände aufweisen:
    Wenn der Druck in dem Ladeluftkühler 24 gering ist oder ein Vakuum darstellt, ist das erste Ventil 50 geschlossen, das zweite Ventil 56 ist offen und Wasser kann aus dem Reservoir 54 in die Umgebung abfließen. Wenn der Druck in dem Ladeluftkühler 54 ansteigt, wird das zweite Ventil 56 schließen, das erste Ventil 50 bleibt geschlossen. Wenn der Druck in dem Ladeluftkühler 24 weiter ansteigt, wird das zweite Ventil 56 geschlossen bleiben, das erste Ventil 50 öffnet und Wasser kann aus dem Ladeluftkühler 24 in das Reservoir 54 abfließen. Wenn dieser Druck von hoch nach niedrig abfällt, kehrt sich die obige Sequenz von Ereignissen um.
  • Vorzugsweise sollten die Ventile 50 und 56 derart vorgesehen sein, so dass der Druck in dem Ladeluftkühler 24 durch die offenen/geschlossenen Zustände der Ventile 50 und 56 während einer normalen Betriebs des (nicht gezeigten) Fahrzeugs, welches durch den Motor 12 angetrieben wird, zirkuliert. Beispiele können beispielsweise ein Wenden am Feldende, Abschaltungen oder variable Lastbedingungen sein, die den Turboladerdruck variieren.
  • Da das zweite Ventil 56 normalerweise offen ist, erlaubt dies dem Wasser aus dem Reservoir 54 bei abgeschaltetem Fahrzeug (nicht gezeigt) 4 abzufließen. Dies erlaubt es Wasser aus dem System abzulaufen, bevor das System sich bei kaltem Wetter abkühlt. Wenn es dem Wasser erlaubt ist, in dem System zu verbleiben, könnte es gefrieren und eine Beschädigung von Bauteilen aufgrund einer Expansion bei einem Gefrieren bewirken.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, soll es deutlich sein, dass viele Alternativen, Veränderungen und Variationen für den Fachmann im Licht der vorstehenden Beschreibung offensichtlich sein werden. Entsprechend ist es beabsichtigt, dass die Erfindung alle solchen Alternativen, Modifikationen und Variationen umfasst, welche in den Geist und den Schutzbereich der folgenden Ansprüche fallen.

Claims (4)

  1. Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem für ein Motorsystem (10) mit einem Turbolader (18) und einem Ladeluftkühler (24) zur Kühlung von durch den Turbolader (18) verdichteter Luft, mit einem Reservoir (54) zur Speicherung von Kondensat und einem Reservoireinlass und einem Reservoirauslass, gekennzeichnet durch ein erstes Ventil (50), das zwischen dem Reservoireinlass und einem Kondensatauslass des Ladeluftkühlers (24) angeordnet ist und welches durch eine erste Feder (52) in Richtung einer geschlossenen Stellung belastet wird, und einem zweiten Ventil (56), das zwischen dem Reservoirauslass und der Umgebung angeordnet ist, welches durch eine zweite Feder (58) in Richtung seiner offenen Stellung belastet wird, wobei das zweite Ventil (56) mittels einer Pilotleitung (60) dem Druck in dem Ladeluftkühler (24) ausgesetzt ist und schließt, wenn der Druck in dem Ladeluftkühler (24) einen Grenzwertdruck übersteigt.
  2. Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (50) ein Rückschlagventil ist und/oder ein solches aufweist.
  3. Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil ein vorzugsweise druckgesteuertes Wegeventil ist und/oder ein solches aufweist.
  4. Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Feder (52, 58) derart gewählt sind, dass das erste Ventil (50) geschlossen ist, wenn das zweite Ventil (56) geöffnet ist und dass das zweite Ventil (56) geschlossen ist, wenn das erste Ventil (50) geöffnet ist.
DE102006053191.4A 2005-11-15 2006-11-09 Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem Active DE102006053191B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/274,739 2005-11-15
US11/274,739 US7251937B2 (en) 2005-11-15 2005-11-15 Charge air cooler drain system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053191A1 true DE102006053191A1 (de) 2007-05-31
DE102006053191B4 DE102006053191B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=38037929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053191.4A Active DE102006053191B4 (de) 2005-11-15 2006-11-09 Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7251937B2 (de)
DE (1) DE102006053191B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002552A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN102588081A (zh) * 2011-01-12 2012-07-18 福特环球技术公司 增压内燃发动机和用于运行所述类型的内燃发动机的方法
DE102011108458A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftstrecke für eine Brennkraftmaschine
DE102012213996B3 (de) * 2012-08-07 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102013215347A1 (de) 2012-09-21 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Ansaugtrakt einer Turboladeranordnung sowie Turboladeranordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102014200124A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102013223395A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102013005847A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftrohr und Brennkraftmaschine
US9297296B2 (en) 2012-08-07 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method for discharging condensate from a turbocharger arrangement
DE102016214083A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Vermindern einer Ansammlung von einer kritischen Menge an Kondensat in einem Ladeluftkühler

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008103A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-31 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasturboladerbrennkraftmaschine
US8230957B2 (en) * 2008-01-30 2012-07-31 Deere & Company Flow-inducing baffle for engine compartment ventilation
FR2941291B1 (fr) * 2009-01-21 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Refroidisseur d'air de suralimentation.
US8191366B2 (en) * 2009-03-13 2012-06-05 Denso International America, Inc. Charge air cooler condensate separation and dispersion system
US8418461B2 (en) * 2009-10-06 2013-04-16 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for condensate removal from EGR system
US9010112B2 (en) * 2009-10-27 2015-04-21 Ford Global Technologies, Llc Condensation trap for charge air cooler
US9032939B2 (en) * 2012-08-20 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a variable charge air cooler
US9133757B2 (en) * 2012-10-10 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Engine control system and method
US9140178B2 (en) * 2013-03-28 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Method for purging charge air cooler condensate during a compressor bypass valve event
US9422855B2 (en) 2013-12-12 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Shuttle valve assembly and method for intercooler condensation removal
US9267424B2 (en) 2013-12-20 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc System and methods for engine air path condensation management
US9382836B2 (en) 2013-12-20 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc System and methods for engine air path condensation management
US9638094B2 (en) * 2014-04-07 2017-05-02 Hanon Systems Charge air cooler with integrated adjustable drain mechanism
US9669346B2 (en) 2014-05-28 2017-06-06 Ingersoll-Rand Company Compressor system and oil separation system
US10180147B2 (en) 2014-12-31 2019-01-15 Ingersoll-Rand Company Compressor system with float drain
KR20170032527A (ko) * 2015-09-14 2017-03-23 현대자동차주식회사 응축수 배출장치
US10190550B2 (en) 2016-11-30 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Condensate dispersion assembly
US10781742B2 (en) 2018-12-13 2020-09-22 Fca Us Llc Condensate drain valve for charge air cooler
US11473538B2 (en) * 2021-02-23 2022-10-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems to decrease charge air cooler condensate
CN116025491A (zh) * 2021-10-26 2023-04-28 本田技研工业株式会社 内燃机的进气装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601391A1 (de) * 1986-01-18 1987-02-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel
DE19714308B4 (de) * 1997-04-08 2007-05-31 Deutz Ag Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19804950C1 (de) * 1998-02-07 1999-04-29 Mak Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19911252C1 (de) * 1999-02-25 2000-11-16 Man B & W Diesel As Kopenhagen Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser
US6301887B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-16 Engelhard Corporation Low pressure EGR system for diesel engines
JP4057522B2 (ja) * 2001-06-22 2008-03-05 エムエーエヌ・ディーゼル・エーエス 2ストロークディーゼルエンジン用のターボ過給装置
DE10238839A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Behr Gmbh & Co. Ladeluftkühler
US6748741B2 (en) 2002-10-23 2004-06-15 Honeywell International Inc. Charge air condensation collection system for engines with exhaust gas recirculation
JP4609243B2 (ja) * 2005-08-30 2011-01-12 株式会社デンソー 排気ガス再循環装置

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102588081A (zh) * 2011-01-12 2012-07-18 福特环球技术公司 增压内燃发动机和用于运行所述类型的内燃发动机的方法
DE102011002552A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011108458A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftstrecke für eine Brennkraftmaschine
DE102011108458B4 (de) * 2011-07-23 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftstrecke für eine Brennkraftmaschine
US9297296B2 (en) 2012-08-07 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method for discharging condensate from a turbocharger arrangement
DE102012213996B3 (de) * 2012-08-07 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
US9334790B2 (en) 2012-09-21 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc System and method for discharging liquid out of an intake tract of a turbocharger arrangement
DE102013215347B4 (de) * 2012-09-21 2015-12-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Ansaugtrakt einer Turboladeranordnung sowie Turboladeranordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102013215347A1 (de) 2012-09-21 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Ansaugtrakt einer Turboladeranordnung sowie Turboladeranordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102014200124B4 (de) * 2013-01-18 2015-07-23 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102013223395B4 (de) * 2013-01-18 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102013223395A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102014200124A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102013005847A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftrohr und Brennkraftmaschine
DE102013005847B4 (de) 2013-04-05 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Ladeluftrohr und Kondensatablauf
DE102016214083A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Vermindern einer Ansammlung von einer kritischen Menge an Kondensat in einem Ladeluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
US20070107425A1 (en) 2007-05-17
DE102006053191B4 (de) 2015-11-26
US7251937B2 (en) 2007-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053191B4 (de) Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
DE102009011634B4 (de) Kondensatextraktor für Ladeluftkühlersysteme
DE102010007092B4 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013222549B4 (de) System und Verfahren zum Identifizieren von Umgebungsbedingungen
DE112005001946T5 (de) Öffnungs/Schliesssteuerung einer Einlass- und Auslassverbindungsschaltung
DE102011104450A1 (de) Turboladevorrichtung für einen Fahrzeugmotor
DE102011006117A1 (de) Luftansaugvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008045685A1 (de) Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
AT511148A2 (de) Arbeitsfahrzeug, arbeitsmaschine und verfahren zur reduktion parasitärer lasten während des anlaufens
DE102016123647A1 (de) Kraftmaschinenluftpfadkühlsystem
DE102016201589B3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE112009001004T5 (de) Hydraulikventil zum Umschalten eines Ventilators und Maschine, die dieses verwendet
DE102015212833A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
DE102012004368A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere ein Dieselmotor oder ein Ottomotor
DE10343756B4 (de) Lufteinlasskühlsystem und -verfahren
DE3246483C2 (de) Steuereinrichtung für ein Turbinen-Bypaß-Ventil eines abgasturbogeladenen Brennkraftmotors
DE102019215797B4 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
EP1640572A2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
DE102013222881A1 (de) Fahrzeug-Kraftmaschinensystem und -Verfahren mit turboaufgeladenem Motor
DE69722632T2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102014019640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102009037923A1 (de) Anordnung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE112013003167T5 (de) Auf-Zu-Steuervorrichtung für Ölablassloch
EP4196670A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131030

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final