DE102015212833A1 - Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102015212833A1
DE102015212833A1 DE102015212833.4A DE102015212833A DE102015212833A1 DE 102015212833 A1 DE102015212833 A1 DE 102015212833A1 DE 102015212833 A DE102015212833 A DE 102015212833A DE 102015212833 A1 DE102015212833 A1 DE 102015212833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidity
limit
internal combustion
combustion engine
differential pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015212833.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212833B4 (de
Inventor
Bernd Brinkmann
Thomas Nitsche
Christian Jolk
Julian Tietze
Bernhard Gralka
Helmut Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015212833.4A priority Critical patent/DE102015212833B4/de
Priority to US15/202,335 priority patent/US9938914B2/en
Priority to CN201610545069.1A priority patent/CN106337744B/zh
Publication of DE102015212833A1 publication Critical patent/DE102015212833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212833B4 publication Critical patent/DE102015212833B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3207Control means therefor for minimizing the humidity of the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10393Sensors for intake systems for characterising a multi-component mixture, e.g. for the composition such as humidity, density or viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Motorbaugruppe (2) mit einer Verbrennungskraftmaschine (4) mit einem Turboladerverdichter (6) eines Turboladers und einem in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung (V) zwischen dem Turboladerverdichter (6) und der Verbrennungskraftmaschine (4) angeordneten Ladeluftkühler (8) sowie einer in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung (V) vor der Verbrennungskraftmaschine (4) und hinter dem Turboladerverdichter (6) angeordneten Drosselklappe (10) mit den Schritten: Bestimmen einer relativen Luftfeuchte (L), und Reduzieren des Drosselklappendifferenzdrucks (10) in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte (L). Ferner betrifft die Erfindung eine derartige Motorbaugruppe (2) und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Motorbaugruppe (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Motorbaugruppe mit einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turboladerverdichter eines Turboladers und einem in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung zwischen dem Turboladerverdichter und der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Ladeluftkühler sowie einer in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung vor der Verbrennungskraftmaschine und hinter dem Turboladerverdichter angeordneten Drosselklappe. Ferner betrifft die Erfindung eine derartige Motorbaugruppe sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Motorbaugruppe.
  • Um die Motorleistung zu erhöhen, werden moderne Verbrennungskraftmaschinen mit Hilfe eines Turboladers aufgeladen. Der Turbolader komprimiert Umgebungsluft, so dass der Druck und die Temperatur entsprechend ansteigen. Anschließend wird die komprimiert Luft mittels eines Ladeluftkühlers gekühlt.
  • Ein Ladeluftkühler ist ein Wärmeüberträger, der im Ansaugtrakt einer aufgeladenen Verbrennungskraftmaschine die Temperatur der der Verbrennungskraftmaschine zugeführten Verbrennungsluft verringert. Der Ladeluftkühler wird im Ansaugtrakt zwischen dem Verdichter (Verdichterrad eines Turboladers) und dem Einlassventil eingebaut und führt einen Teil der Wärme ab, die durch die Verdichtung der Luft im Turbolader entsteht. Hierdurch werden die Leistung und der Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine erhöht, denn durch die Verringerung der Temperatur der zugeführten Luft ist im gleichen Volumen eine größere Luftmasse enthalten. So kann proportional mehr Kraftstoff verbrannt werden. Der Ladeluftkühler erhöht somit die mögliche Abgabeleistung.
  • Mit zunehmendem Druck steigt auch der Taupunkt der Verbrennungsluft. Somit kann bei hoher Luftfeuchtigkeit und einem Teillastbetrieb, beispielsweise die Temperatur der Verbrennungsluft in dem Ladeluftkühler unterhalb des Taupunktes fallen und sich Kondensat bilden.
  • Aus der US 2014/0123963 A1 sind Verfahren und Systeme zum Schätzen eines Umgebungsfeuchtigkeitswerts bekannt, die zum Bestimmen der Kondensatbildung in einem Ladeluftkühler verwendet werden. Der Umgebungsfeuchtigkeitswert wird aus einem Ladeluftkühlereffizienz-Schwellenwert und aus einem Frontscheiben-Scheibenwischergeschwindigkeits-Schwellenwert bestimmt. Der Feuchtigkeitswert wird zum Berechnen einer Menge des Kondensats in einem Ladeluftkühler und zum Steuern von Verbrennungskraftmaschinensystemen zum Verringern einer Kondensatbildung und von Fehlzündung verwendet.
  • Aus der US 2014/0110488 A1 sind Verfahren und Systeme zum Verringern der Korrosion eines Ladeluftkühlers und zum Verhindern von Fehlzündung aufgrund von Kondensatbildung bekannt. Als Reaktion auf einen Bereich der Kondensatbildung in einem Ladeluftkühler wird ein Kühlergrill-Verschlusssystem eingestellt, wobei der Kondensatbereich zu einem anderen Ort in dem Ladeluftkühler bewegt wird. Die Kühlergrill-Verschlussorientierung kann außerdem als Reaktion auf die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und die kondensatbildenden Wetterbedingungen gesteuert werden.
  • Jedoch kann der Ladeluftkühler während der Winterzeit Schaden nehmen, wenn das kondensierte Wasser im Inneren des Ladeluftkühlers z. B. gefriert.
  • Des Weiteren kann bei einer Beschleunigung eine große Menge an Kondensat in die Verbrennungskammern der Verbrennungskraftmaschine gelangen, was zu Fehlzündungen führen kann.
  • Es besteht daher Bedarf daran, die Betriebszuverlässigkeit von mit einem Turbolader aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen bei niedrigen Außentemperaturen und/oder feuchten Umgebungsbedingungen zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Motorbaugruppe mit einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turboladerverdichter eines Turboladers und einem in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung zwischen dem Turboladerverdichter und der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Ladeluftkühler sowie einer in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung vor der Verbrennungskraftmaschine und hinter dem Turboladerverdichter angeordneten Drosselklappe. Im Fahrbetrieb erfolgt normalerweise eine Reduzierung der Drosselklappenstellung (Klappe wird mehr geschlossen) des Motors bei gleichzeitig erhöhtem Ladedruck, um die Reaktionsgeschwindigkeit auf plötzliche Beschleunigungsanforderungen des Fahrers zu erhöhen bzw. zu optimieren. Erfindungsgemäß wird eine relative Luftfeuchte bestimmt, und bei Überschreiten eines Grenzwerts der relativen Luftfeuchte erfolgt eine Erhöhung der Öffnungsstellung der Drosselklappe (Klappe wird weiter geöffnet) bei gleichzeitiger Absenkung des Ladedrucks. Der verminderte Ladedruck führt zu einer Absenkung des Taupunkts der Verbrennungsluft und verringert so die Neigung zur Kondensatbildung. Dabei wird unter relative Luftfeuchte (auch relative Luftfeuchtigkeit) ein Maß verstanden, dass für eine aktuelle Temperatur und einen aktuellen Druck das Verhältnis des momentanen Wasserdampfgehalts zum maximal möglichen Wasserdampfgehalt angibt, da Luft von einem gegebenen Volumen in Abhängigkeit von der Temperatur nur eine gewisse Höchstmenge Wasserdampf aufnehmen kann. Bei 100 % relativer Luftfeuchte ist die Luft vollständig mit Wasserdampf gesättigt, während bei einer relativen Luftfeuchte von über 100 % sich die überschüssige Feuchtigkeit als Kondensat bzw. Nebel niederschlägt. Unter dem Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur genannt, wird diejenige Temperatur verstanden, die bei unverändertem Druck unterschritten werden muss, damit sich Wasserdampf als Tau oder Nebel aus feuchter Luft abscheiden kann. Am Taupunkt beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100 % bzw. die Luft ist mit Wasserdampf (gerade) gesättigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die relative Luftfeuchte mit einem Luftfeuchte-Grenzwert verglichen, und die Öffnungsstellung der Drosselklappe wird verändert, wenn die relative Luftfeuchte größer als der Luftfeuchte-Grenzwert ist. So wird sichergestellt, dass die Öffnungsstellung nur bei kritischen Bedingungen, bei denen mit einer Kondensatbildung zu rechnen ist, erhöht ist. Dies ist der Fall, wenn die Luftfeuchtigkeit 100% oder nahezu 100% beträgt. Daher kann der Luftfeuchte-Grenzwert einen entsprechenden Wert aufweisen, der z. B. im Bereich von 90% bis 100% liegen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Drosselklappendifferenzdruck erfasst und mit einem Differenzdruck-Grenzwert verglichen, und die Öffnungsstellung der Drosselklappe wird verändert, wenn der Drosselklappendifferenzdruck größer als der Differenzdruck-Grenzwert ist. Der Differenzdruck-Grenzwert kann Null oder nahezu Null sein. Dabei kann der Drosselklappendifferenzdruck mit einem Drucksensor messtechnisch erfasst werden, oder der Drosselklappendifferenzdruck wird durch Auswertung der Drosselklappenstellung geschätzt. So wird sichergestellt, dass nur dann die Drosselklappe geöffnet wird, wenn ein durch Öffnung der Drosselklappe reduzierbarer Drosselklappendifferenzdruck vorhanden ist. So wird die Zuverlässigkeit des Verfahrens gesteigert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zum Bestimmen der relativen Luftfeuchte ein Umgebungstemperaturwert und/oder ein Ladelufttemperaturwert und/oder ein Ladeluftdruck und/oder ein Umgebungsluftfeuchtigkeitswert erfasst und ausgewertet, oder ein mit einem in dem Ladeluftkühler angeordneten Feuchtesensor erfasster Luftfeuchtigkeitswert wird ausgewertet. So kann durch Erfassung und Auswerten sowie gegebenenfalls Kombinieren mehrerer Messwerte die relative Luftfeuchte innerhalb des Ladeluftkühlers genau bestimmt werden. Dies steigert die Zuverlässigkeit des Verfahrens nochmals.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Betriebsgröße einer Kühlluftzuführvorrichtung zum Kühlen des Ladeluftkühlers erfasst und mit einem Betriebsgrößen-Grenzwert verglichen, und eine Öffnungsstellung einer Kühlluftzuführvorrichtung wird reduziert, wenn die Betriebsgröße kleiner als der Betriebsgrößen-Grenzwert ist. Dabei kann ein Stellsignal zum vollständigen Öffnen der Kühlluftzuführvorrichtung überschrieben werden. Bei der Betriebsgröße kann es sich um den Klimaanlagensystemdruck (AC head pressure) handeln. Um das Klimaanlagensystem möglichst effizient zu betreiben, wird ein niedriger Klimaanlagensystemdruck angestrebt, der durch eine möglichst große Öffnungsstellung der Kühlluftzuführvorrichtung erfolgt. Im Falle der Kondensationsbildungsgefahr wird sichergestellt, dass Kühlluftzuführvorrichtung dann nur so weit geöffnet wird, dass ein ausreichender Klimaanlagensystemdruck gewährleistet wird. Die verringerte Kühlwirkung durch Reduzierung der Kühlluftzufuhr wirkt damit einer Kondensatbildung entgegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Ladedruck der Verbrennungskraftmaschine reduziert, wenn die Betriebsgröße größer als der Betriebsgrößen-Grenzwert ist. Somit wird durch die Ladedruckreduzierung der Taupunkt abgesenkt, was einer Kondensatbildung entgegenwirkt, wenn durch alle anderen Maßnahmen es nicht möglich ist, den Taupunkt abzusenken. Somit kommt es nur dann in Folge der Ladedruckreduzierung zu einer Leistungsreduzierung der Verbrennungskraftmaschine, sonst nicht.
  • Ferner gehören zur Erfindung eine derartige Motorbaugruppe und ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein PKW, mit einer derartigen Motorbaugruppe.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Motorbaugruppe in schematischer Darstellung, und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betrieb der in 1 dargestellten Motorbaugruppe.
  • 1 zeigt eine Motorbaugruppe 2 zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wie z. B. eines PKWs.
  • Die Motorbaugruppe 2 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verbrennungskraftmaschine 4, einen Turboladerverdichter 6, einen Ladeluftkühler 8, eine Drosselklappe 10, eine Kühlluftzuführvorrichtung 12 und ein Steuergerät 14 auf.
  • Bei der Verbrennungskraftmaschine 4 kann es sich im um einen Otto- oder Dieselmotor handeln.
  • Im Ansaugtrack der Motorbaugruppe 2 in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung V ist vor der Verbrennungskraftmaschine 4 der Turboladerverdichter 6 eines Turbolader angeordnet, der der Verbrennungskraftmaschine verdichtete Verbrennungsluft zuführt. Der Turboladerverdichter 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verdichterturbine. Der Turboladerverichter 6 kann von einer Abgasturbine (nicht dargestellt) des Turboladers angetrieben werden, oder der Turboladerverdichter 6 wird von einem Antrieb wie z. B. einem Elektromotor angetrieben.
  • In Verbrennungsluft-Strömungsrichtung V ist der Luftkühler 8 hinter dem Turboladerverdichter 6 angeordnet. Der Ladeluftkühler 8 ist ein Wärmetauscher zum Abkühlen der Luft. Der Ladeluftkühler 8 ist dazu ausgebildet, einen Teil der Wärme abzuführen, die durch die Verdichtung von Luft im Turboladerverdichter 6 entsteht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Drosselklappe 10 in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung V zwischen dem Ladeluftkühler 8 und der Verbrennungskraftmaschine 4 angeordnet.
  • Um das Ansprechverhalten der Verbrennungskraftmaschine 4 zu verbessern wird im Normalbetrieb ein bestimmter Differenzdruck über die Drosselklappe 10 eingestellt. Mit anderen Worten die Drosselklappe 10 wird in einer geringfügig geschlossen Stellung gehalten (d. h. sie nicht vollständig geöffnet) und der resultierende Druckabfall wird durch einen höheren Ladedruck ausgeglichen.
  • Die Kühlluftzuführvorrichtung 12 ist dazu ausgebildet, die dem Ladeluftkühler 8 zugeführte Kühlluftmenge zu regeln. Die Kühlluftzuführvorrichtung 12 führt durch den Fahrtwind des Kraftfahrzeugs Luft zu dem Ladeluftkühler 8 in Richtung der Kühlluft-Strömungsrichtung K zu, um diesen so zu kühlen. Zu Regulierung der Luftzufuhr kann die Kühlluftzuführvorrichtung 12 eine verstellbare Blockierplatte oder einen Lamellengrill mit verstellbaren Lamellen (beides nicht dargestellt) aufweisen.
  • Das Steuergerät 14 ist, wie später noch beschrieben wird, dazu ausgebildet, die genannten Komponenten der Motorbaugruppe 2 über Signalleitungen (nicht dargestellt) anzusteuern, um einer Kondensatbildung im Ladeluftkühler 8 entgegenzuwirken bzw. die Neigung zur Kondensatbildung zu reduzieren. Das Steuergerät 14 kann hierzu Hard- und/oder Softwarekomponenten aufweisen.
  • Ferner ist das Steuergerät 14 über weitere Signalleitungen (nicht dargestellt) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Temperatursensor (nicht dargestellt) zum Erfassen eines Umgebungstemperaturwerts, einem weiteren Temperatursensor (nicht dargestellt) zum Erfassen eines Ladelufttemperaturwertes, einem Drucksensor (nicht dargestellt) zum Erfassen eines Ladedruckes und einem Feuchtesensor (nicht dargestellt) zum Erfassen eines Umgebungsluftfeuchtigkeitswertes verbunden. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 14 über eine Signalleitung (nicht dargestellt) mit einem in dem Ladeluftkühler 8 angeordneten Feuchtesensor (nicht dargestellt) zum Erfassen der Luftfeuchte der Luft in dem Ladeluftkühler 8 verbunden.
  • 2 zeigt einen Ablauf eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Entgegenwirken einer Kondensatbildung im Ladeluftkühler 8 bzw. zur Reduzierung der Neigung zur Kondensatbildung.
  • In einem ersten Schritt 100 werden von dem Steuergerät 14 die Werte für die Umgebungstemperatur, die Ladelufttemperatur, den Ladedruck und die Umgebungsluftfeuchtigkeit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel oder ein Wert für die Luftfeuchte in dem Ladeluftkühler 8 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eingelesen.
  • In einem weiteren Schritt 200 wertet das Steuergerät 14 die Werte aus und bestimmt die relative Luftfeuchte L in dem Ladeluftkühler 8.
  • In einem weiteren Schritt 300 vergleicht das Steuergerät 14 die relative Luftfeuchte L mit einem Luftfeuchte-Grenzwert LG. Der Luftfeuchte-Grenzwert kann in einem Bereich von 90% bis 100% liegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Luftfeuchte-Grenzwert LG einen Wert von 100% auf. Wenn die Luftfeuchte L kleiner als der Luftfeuchte-Grenzwert LG ist, ist keine kritische Bedingung gegeben, bei der es zu einer Kondensatbildung kommen kann. Daher wird das Verfahren von dem Steuergerät 14 mit einer weiteren Abfrage der Werte im Schritt 100 fortgesetzt.
  • Wenn hingegen die relative Luftfeuchte L größer als der Luftfeuchte-Grenzwert LG ist, wird das Verfahren mit einem weiteren Schritt 400 fortgesetzt. Im Schritt 400 wird von dem Steuergerät ein Drosselklappendifferenzdruck D erfasst und mit einem Differenzdruck-Grenzwert DG verglichen. Der Drosselklappendifferenzdruck D kann mit einem Drucksensor (nicht dargestellt) messtechnisch erfasst werden, oder der Drosselklappendifferenzdruck D wird durch Auswertung der Drosselklappenstellung geschätzt. Der Differenzdruck-Grenzwert DG kann Null oder nahezu Null sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Differenzdruck-Grenzwert DG Null.
  • Wenn der Drosselklappendifferenzdruck D größer als der Differenzdruck-Grenzwert DG ist, wird in einem weiteren Schritt 500a von dem Steuergerät 14 ein Stellmotor (nicht dargestellt) angesteuert, um die Öffnungsstellung der Drosselklappe 10 zu erhöhen.
  • Durch das Erhöhen der Öffnungsstellung der Drosselklappe 10 und der dadurch erfolgten Reduzierung des Drosselklappendifferenzdrucks D kann der Ladedruck der Verbrennungskraftmaschine 4 reduziert werden. Der verminderte Ladedruck wiederum führt zu einer Absenkung des Taupunkts und verringert so die Neigung zur Kondensatbildung.
  • Wenn hingegen der Drosselklappendifferenzdruck D nicht größer als der Differenzdruck-Grenzwert DG ist, wird das Verfahren von dem Steuergerät 14 mit einem alternativen Schritt 500b fortgesetzt.
  • In dem Schritt 500b erfasst das Steuergerät 14 eine Betriebsgröße B der Kühlluftzuführvorrichtung 12 und vergleicht diesem mit einem Betriebsgrößen-Grenzwert BG. Die Betriebsgröße B kann ein Öffnungsgrad von einer verstellbare Blockierplatte oder einen Lamellengrill mit verstellbaren Lamellen sein zur Regulierung von Kühlluftzufuhr.
  • Wenn die Betriebsgröße B kleiner als der Betriebsgrößen-Grenzwert BG ist, wird die Öffnungsstellung der Kühlluftzuführvorrichtung 12 reduziert, um so die Temperatur in dem Ladeluftkühler 8 zu erhöhen, und damit einer Kondensatbildung entgegenzuwirken. Bei der Betriebsgröße kann es sich um den Klimaanlagensystemdruck (AC head pressure) handeln. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der Betriebsgrößen-Grenzwert BG dem maximalen Öffnungsgrad der Kühlluftzuführvorrichtung 12 von 100%. Er kann jedoch auch kleiner sein. Somit wird die Öffnungsstellung der Kühlluftzuführvorrichtung nur dann geöffnet, wenn die Öffnungsstellung so klein ist bzw. ein ausreichender Klimaanlagensystemdruck vorhanden ist, um eine Änderung der Kühlwirkung der Kühlluftzuführvorrichtung 12 zu bewirken, nämlich eine Reduzierung, um die Verbrennungslufttemperatur im Ladeluftkühler über den Taupunkt anzuheben und damit einer Kondensatbildung entgegenzuwirken.
  • Anschließend wird von dem Steuergerät 14 dann Verfahren mit dem Schritt 100 fortgesetzt.
  • Wenn die Betriebsgröße B größer als der Betriebsgrößen-Grenzwert BG ist, wird das Verfahren von dem Steuergerät 14 mit einem alternativen Schritt 600b fortgesetzt.
  • Im Schritt 600b bewirkt das Steuergerät 14 eine Reduzierung des Ladedrucks der Verbrennungskraftmaschine 4. Somit wird erst dann durch die Ladedruckreduzierung der Taupunkt abgesenkt, was einer Kondensatbildung entgegenwirkt, wenn durch alle anderen Maßnahmen es nicht möglich ist, den Taupunkt abzusenken. Somit kommt es nur dann einer Leistungsreduzierung in Folge der Ladedruckreduzierung, wenn alle anderen Maßnahmen zum Entgegenwirken einer Kondensatbildung im Ladeluftkühler 8 bzw. zur Reduzierung der Neigung zur Kondensatbildung nicht durchgeführt werden können bzw. versagen.
  • Anschließend wird von dem Steuergerät 14 dann Verfahren mit dem Schritt 100 fortgesetzt.
  • Somit wird die Betriebszuverlässigkeit von mit einem Turbolader aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen 4 bei niedrigen Außentemperaturen und/oder sehr feuchten Umgebungsbedingungen bei maximaler Ausgangsleistung verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Motorbaugruppe
    4
    Verbrennungskraftmaschine
    6
    Turboladerverdichter
    8
    Ladeluftkühler
    10
    Drosselventil
    12
    Kühlluftzuführvorrichtung
    14
    Steuergerät
    100
    Schritt
    200
    Schritt
    300
    Schritt
    400
    Schritt
    500a
    Schritt
    500b
    Schritt
    600a
    Schritt
    600b
    Schritt
    B
    Betriebsgröße
    BG
    Betriebsgrößen-Grenzwert
    D
    Drosselklappendifferenzdruck
    DG
    Differenzdruck-Grenzwert
    K
    Kühlluft-Strömungsrichtung
    L
    Luftfeuchte
    LG
    Luftfeuchte-Grenzwert‘
    V
    Verbrennungsluft-Strömungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0123963 A1 [0005]
    • US 2014/0110488 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Motorbaugruppe (2) mit einer Verbrennungskraftmaschine (4) mit einem Turboladerverdichter (6) eines Turboladers und einem in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung (V) zwischen dem Turboladerverdichter (6) und der Verbrennungskraftmaschine (4) angeordneten Ladeluftkühler (8) sowie einer in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung (V) vor der Verbrennungskraftmaschine (4) und hinter dem Turboladerverdichter (6) angeordneten Drosselklappe (10) mit den Schritten: Bestimmen einer relativen Luftfeuchte (L), und Reduzieren des Drosselklappendifferenzdrucks in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte (L).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Luftfeuchte (L) mit einem Luftfeuchte-Grenzwert (LG) verglichen wird, und die Öffnungsstellung der Drosselklappe verändert wird, wenn die relative Luftfeuchte (L) größer als der Luftfeuchte-Grenzwert (LG) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drosselklappendifferentdruck (D) erfasst und mit einem Differenzdruck-Grenzwert (DG) verglichen wird, und die Öffnungsstellung der Drosselklappe verändert wird, wenn der Drosselklappendifferenzdruck (D) größer als der Differenzdruck-Grenzwert (DG) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen der relativen Luftfeuchte (L) ein Umgebungstemperaturwert und/oder ein Ladelufttemperaturwert und/oder ein Ladeluftdruck und/oder ein Umgebungsluftfeuchtigkeitswert erfasst und ausgewertet wird, oder ein mit einem in dem Ladeluftkühler (8) angeordneten Feuchtesensor erfasster Luftfeuchtigkeitswert ausgewertet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebsgröße (B) einer Kühlluftzuführvorrichtung (12) zum Kühlen des Ladeluftkühlers (8) erfasst und mit einem Betriebsgrößen-Grenzwert (BG) verglichen wird, und eine Öffnungsstellung der Kühlluftzuführvorrichtung (12) reduziert wird, wenn die Betriebsgröße (B) kleiner als der Betriebsgrößen-Grenzwert (BG) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladedruck der Verbrennungskraftmaschine (4) reduziert wird, wenn die Betriebsgröße (B) größer als der Betriebsgrößen-Grenzwert (BG) ist.
  7. Motorbaugruppe (2), mit einer Verbrennungskraftmaschine (4) mit einem Turboladerverdichter (6) eines Turboladers und einem in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung (V) zwischen dem Turboladerverdichter (6) und der Verbrennungskraftmaschine (4) angeordneten Ladelüftkühler (8) sowie einer in Verbrennungsluft-Strömungsrichtung (V) vor der Verbrennungskraftmaschine (4) und hinter dem Turboladerverdichter (6) angeordneten Drosselklappe (10), wobei die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, eine relative Luftfeuchte (L) zu bestimmen und eine Öffnungsstellung der Drosselklappe (10) in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte (L) zu erhöhen.
  8. Motorbaugruppe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, die relative Luftfeuchte (L) mit einem Luftfeuchte-Grenzwert (LG) zu vergleichen und die Öffnungsstellung der Drosselklappe (10) zu verändern, wenn die relative Luftfeuchte (L) größer als der Luftfeuchte-Grenzwert (LG) ist.
  9. Motorbaugruppe (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, einen Drosselklappendifferenzdruck (D) zu erfassen und mit einem Differenzdruck-Grenzwert (DG) zu vergleichen, und die Öffnungsstellung der Drosselklappe (10) zu verändern, wenn der Drosselklappendifferenzdruck (D) größer als der Differenzdruck-Grenzwert (DG) ist.
  10. Motorbaugruppe (2) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, zum Bestimmen der relativen Luftfeuchte (L) einen Umgebungstemperaturwert und/oder einen Ladelufttemperaturwert und/oder einen Ladeluftdruck und/oder einen Umgebungsluftfeuchtigkeitswert zu erfassen und auszuwerten, oder dazu ausgebildet ist, einen mit einem in dem Ladeluftkühler (4) angeordneten Feuchtesensor Luftfeuchtigkeitswert zu erfassen und auszuwerten.
  11. Motorbaugruppe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, eine Betriebsgröße (B) einer Kühlluftzuführvorrichtung (12) zum Kühlen des Luftladekühlers (8) zu erfassen und mit einem Betriebsgrößen-Grenzwert (BG) zu vergleichen, und eine Öffnungsstellung der Kühlluftzuführvorrichtung (12) zu reduzieren, wenn die Betriebsgröße (B) kleiner als der Betriebsgrößen-Grenzwert (BG) ist.
  12. Motorbaugruppe (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, einen Ladedruck der Verbrennungskraftmaschine (4) zu reduzieren, wenn die Betriebsgröße (B) größer als der Betriebsgrößen-Grenzwert (BG) ist.
  13. Kraftfahrzeug, insbesondere PKW, mit einer Motorbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
DE102015212833.4A 2015-07-09 2015-07-09 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader Active DE102015212833B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212833.4A DE102015212833B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
US15/202,335 US9938914B2 (en) 2015-07-09 2016-07-05 Methods and systems for charge air cooler operation
CN201610545069.1A CN106337744B (zh) 2015-07-09 2016-07-11 用于增压空气冷却器操作的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212833.4A DE102015212833B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212833A1 true DE102015212833A1 (de) 2017-01-12
DE102015212833B4 DE102015212833B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=57583617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212833.4A Active DE102015212833B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9938914B2 (de)
CN (1) CN106337744B (de)
DE (1) DE102015212833B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114810332A (zh) * 2022-03-30 2022-07-29 江铃汽车股份有限公司 中冷系统调控方法、系统、终端设备及存储介质

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10166841B2 (en) * 2015-09-09 2019-01-01 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle climate control system
DE102016119426B4 (de) * 2016-10-12 2020-03-12 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
SE541323C2 (en) * 2016-11-18 2019-07-02 Scania Cv Ab Vehicle and method for controlling the temperature of charge air in a vehicle
JP6589906B2 (ja) * 2017-02-16 2019-10-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6922789B2 (ja) * 2018-03-07 2021-08-18 マツダ株式会社 エンジンの過給装置
JP7079668B2 (ja) * 2018-06-14 2022-06-02 本田技研工業株式会社 車両の熱管理システム
DE102018215024B4 (de) * 2018-09-04 2021-01-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Kälteanlage
JP7067420B2 (ja) * 2018-10-31 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
US11041418B2 (en) 2018-11-16 2021-06-22 Fca Us Llc Techniques for determining condensation accumulation and depletion at a charge air cooler of a turbocharged engine having a low pressure cooled EGR system
EP3760483B1 (de) * 2019-07-04 2022-02-23 Carrier Corporation Motor für eine transportkühleinheit mit luftmanagementventil
JP7360625B2 (ja) 2020-01-28 2023-10-13 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US11708062B2 (en) * 2021-04-05 2023-07-25 Ford Global Technologies, Llc Controlling vehicle components to adjust passenger compartment airflow

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013036452A (ja) * 2011-08-11 2013-02-21 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関
US20140110488A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Ford Global Technologies, Llc Engine control coordination with grille shutter adjustment and ambient conditions
US20140123963A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Ford Global Technologies, Llc System and method to identify ambient conditions
DE102013225003A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Ford Global Technologies, Llc Gesteuerte Übergangsbeschleunigung zum Evakuieren von Kondensat aus einem Ladeluftkühler
DE102014105978A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Ford Global Technologies, Llc Kompressor-Rückführventil-Steuerung zum Verringern von Ladeluftkühlerkondensation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145823B2 (en) * 2012-10-19 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Method for purging condensate from a charge air cooler
US9664104B2 (en) * 2012-10-30 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Condensation control in a charge air cooler by controlling charge air cooler temperature
US9303592B2 (en) * 2012-11-28 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Crankcase ventilation tube disconnect detection via humidity sensor
US9394858B2 (en) * 2013-03-11 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooling control for boosted engines to actively maintain targeted intake manifold air temperature
US9488152B2 (en) * 2013-05-29 2016-11-08 Ford Global Technologies, Llc Method for purging condensate from a charge air cooler
US9127607B2 (en) * 2013-05-29 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Method for purging condensate from a charge air cooler
US9650946B2 (en) * 2013-08-15 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Method for estimating charge air cooler condensation storage and/or release with two intake oxygen sensors
US9309838B2 (en) * 2013-08-20 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for indicating water at an oxygen sensor based on sensor heater power consumption
JP6049577B2 (ja) * 2013-09-16 2016-12-21 愛三工業株式会社 過給機付きエンジンの排気還流装置
US9051890B2 (en) * 2013-10-28 2015-06-09 Ford Global Technologies, Llc Method for estimating charge air cooler condensation storage with an intake oxygen sensor
US9228486B2 (en) * 2013-11-19 2016-01-05 Ford Global Technologies, Llc Method and systems for reducing charge air cooler condensate using a secondary intake throttle
US9416740B2 (en) * 2014-02-27 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Method for estimating charge air cooler condensation storage with an intake oxygen sensor while exhaust gas recirculation is flowing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013036452A (ja) * 2011-08-11 2013-02-21 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関
US20140110488A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Ford Global Technologies, Llc Engine control coordination with grille shutter adjustment and ambient conditions
US20140123963A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Ford Global Technologies, Llc System and method to identify ambient conditions
DE102013225003A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Ford Global Technologies, Llc Gesteuerte Übergangsbeschleunigung zum Evakuieren von Kondensat aus einem Ladeluftkühler
DE102014105978A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Ford Global Technologies, Llc Kompressor-Rückführventil-Steuerung zum Verringern von Ladeluftkühlerkondensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114810332A (zh) * 2022-03-30 2022-07-29 江铃汽车股份有限公司 中冷系统调控方法、系统、终端设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN106337744A (zh) 2017-01-18
US20170009677A1 (en) 2017-01-12
CN106337744B (zh) 2021-09-03
DE102015212833B4 (de) 2023-06-01
US9938914B2 (en) 2018-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212833B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
DE102013224393B4 (de) Vorrichtung zur reduzierung der kondensation in einem ladeluftkühler eines aufgeladenen motors
DE102013221396B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuggebläses
DE102018114544A1 (de) Verfahren und system zum diagnostizieren einer position von aktiven kühlergrillklappen eines fahrzeugs
DE102009002890B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
DE102014205187B4 (de) Verfahren zum Ausblasen von Ladeluftkühler-Kondensat während eines Verdichter-Umgehungsventilereignisses
DE102013222549B4 (de) System und Verfahren zum Identifizieren von Umgebungsbedingungen
DE102014224016A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen der Kühlergrillverschlüsse basierend auf einer Temperatur- und Positionsrückkopplung
DE102013224503A1 (de) Diagnose der Komponenten des Ladeluftkühlers
DE102013111443A1 (de) Kraftmaschinenlüfter zur Verringerung der Ladeluftkühlerkorrosion
DE102014105978A1 (de) Kompressor-Rückführventil-Steuerung zum Verringern von Ladeluftkühlerkondensation
DE102014117230A1 (de) Steuerungsverfahren eines Turboladers
DE102015108289A1 (de) Verfahren und System zur Verstärkung eines Luftstroms durch einen Ladeluftkühler zum Verringern des Ladeluftkühlerkondensats
DE102014203985A1 (de) Ladeluftkühlsteuerung für aufgeladene Motoren zum aktiven Aufrechterhalten einer Zieltemperatur der Ansaugkrümmerluft
DE102015222232B4 (de) Kühlungs-steuer-/regelsystem für einen verbrennungsmotor
DE102014105977A1 (de) Wastegate-Steuerung zum Verringern von Ladeluftkühlerkondensation
DE102017112289B4 (de) Verbrennungsmotoranordnung mit einem kondenswasser-steuersystem
DE102014209994A1 (de) Systeme und Verfahren zum Erwärmen einer Vorkompressorleitung zum Verringern der Kondensatbildung
DE102013111447A1 (de) Koordinierung der Kraftmaschinensteuerung mit Einstellung des Kühlergrill-Verschlusses und Umgebungsbedingungen
DE102008056337A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015007513A1 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102013111455A1 (de) Verringerung der Korrosion des Ladeluftkühlers (CAC) unter Verwendung von Kühlergrill-Verschlüssen
DE102011089035B4 (de) Steuerung verstellbarer Kühlluftklappen eines Kraftfahrzeugs mit einem einen Lader umfassenden Verbrennungsmotor
DE10343756B4 (de) Lufteinlasskühlsystem und -verfahren
DE112008001307B4 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Motors, der einen VTG Turbolader hat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final