DE19911252C1 - Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser

Info

Publication number
DE19911252C1
DE19911252C1 DE19911252A DE19911252A DE19911252C1 DE 19911252 C1 DE19911252 C1 DE 19911252C1 DE 19911252 A DE19911252 A DE 19911252A DE 19911252 A DE19911252 A DE 19911252A DE 19911252 C1 DE19911252 C1 DE 19911252C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
water separator
water
charge air
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19911252A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Berg-Sonne
Mads Roegild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel AS
Priority to DE19911252A priority Critical patent/DE19911252C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911252C1 publication Critical patent/DE19911252C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/023Modular panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/022Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus einem Luftstrom, insbesondere aus der einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, vorzugsweise einem Zweitakt-Großdieselmotor, zugeführten, verdichteten und gekühlten Ladeluft, mit mehreren, einander benachbarten Strömungspassagen (10), die eine Luftumlenkung bewirken und die mit Tropfenfangeinrichtungen versehen sind, welche jeweils eine über einen Eingangsschlitz (12) zugängliche, an eine Wasserableiteinrichtung (14) angeschlossene Fangkammer (11) aufweisen, lassen sich dadurch gute Ergebnisse erreichen, dass ein als liegend angeordnetes, nach unten konvexes Zyklonsegment ausgebildeter Wasserabscheider (5) mit einander umgebenden Strömungspassagen (10) vorgesehen ist, deren Tropfenfangeinrichtungen im Bereich ihres tiefsten Niveaus angeordnet sind, wobei der der Fangkammer (11) jeweils nachgeordnete, ansteigende Wandbereich als doppelwandige Hohlwand ausgebildet ist, deren Hohlraum (20) mit der Fangkammer (11) verbunden ist und deren der zugeordneten Strömungspassage (10) zugewandte, radial innere Wandung (19) mit Perforationen (21) versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus einem Luftstrom, insbesondere aus der einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, vorzugsweise einem Zweitakt-Großdieselmotor, zugeführten, verdichteten und gekühlten Ladeluft, mit mehreren, einander benachbarten Strömungspassagen, die eine Luftumlenkung bewirken und die mit Tropfenfangeinrichtungen versehen sind, welche jeweils eine über einen Eingangsschlitz zugängliche, an eine Wasserableiteinrichtung angeschlossene Fangkammer aufweisen.
Aus der GB-PS 702 061 ist eine Vorrichtung zum Abscheiden von schweren Partikeln aus einer Luftströmung bekannt, bei der die Strömung durch eine kurvenförmige Passage geführt wird. An der Außenseite der Passage ist eine Vertiefung zum Auffangen der durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleuderten schweren Partikel vorgesehen. Eine ähnliche Vorrichtung zum Abscheiden schwerer Partikel aus einem Gasstrom durch die Zentrifugalkraft ist in der GB 2024038 A beschrieben.
Bei Anwendung dieses Abscheidungsprinzips auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus einem Luftstrom hat sich gezeigt, dass der Abscheidungswirkungsgrad derartiger Vorrichtungen vielfach nicht ausreicht. Es besteht beispielsweise bei Einsatz zur Abscheidung von Wasser aus der Ladeluft einer aufgeladenen Hubkolbenbrennkraftmaschine die Gefahr, dass mit der Ladeluft Wasser in die Zylinder gelangt, was zu Beschädigungen der Laufflächen der Zylinderbüchsen und Kolbenringe führen kann. Die nicht abgeschiedenen Wassertröpfchen sind dabei, wie die Erfahrung weiter zeigt, auf die ganze Strömungspassage verteilt. Es wäre daher auch schwierig und ohne beträchtliche Erwärmung der Ladeluft auch gar nicht möglich, das in der Ladeluft vorhandene Restwasser zu verdampfen. Eine Erwärmung der Ladeluft würde zu einem erhöhten Brennstoffverbrauch führen.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die einen hohen Abscheidungswirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wasserabscheider gelöst, der als liegend angeordnetes, nach unten konvexes Zyklonsegment mit einander umgebenden Strömungspassagen ausgebildet ist, deren Tropfenfangeinrichtungen im Bereich ihres tiefsten Niveaus angeordnet sind, wobei der der Fangkammer jeweils nachgeordnete, ansteigende Wandbereich als doppelwandige Hohlwand ausgebildet ist, deren Hohlraum mit der Fangkammer verbunden ist und deren der zugeordneten Strömungspassage zugewandte, radial innere Wand mit Perforationen versehen ist.
Diese Maßnahmen ergeben bogenförmig verlaufende, im wesentlichen geometrisch zueinander ähnliche Strömungspassagen, wobei die Zentrifugalkräfte die Luftströmung und die von dieser mitgenommenen Wassertröpfchen an die radial äußere Begrenzung der zugeordneten Strömungspassage anlegen. Da das die zueinander in etwa konzentrischen Strömungspassagen enthaltende Zyklonsegment nach unten konvex, das heißt unterhalb seiner Achse angeordnet ist, werden die Fliehkräfte durch die Schwerkraft noch unterstützt. Die sich eng an die radial äußere Passagenbegrenzung anlegende Strömung trägt in vorteilhafter Weise vergleichsweise viel Wassertröpfchen über die Eingangsschlitze in die im Bereich des tiefsten Niveaus angeordneten und dementsprechend den radial äußeren Strömungspassagenbegrenzungen zugeordneten Fangkammern ein, so dass stromabwärts der Eingangsschlitze nur noch wenige Wassertröpfchen zu erwarten sind. Diese werden stromabwärts der Eingangsschlitze weiter durch die Zentrifugalkräfte an die perforierte Wandung der Hohlwand angelegt und können über die Perforationen in den Hohlraum der Hohlwand eintreten. Das im Hohlraum der Hohlwand vorhandene Wasser kann unter der Wirkung der Schwerkraft in die Fangkammer ablaufen. Insgesamt ergibt sich daher ein sehr hoher, bisher nicht erreichter Abscheidungswirkungsgrad. Sofern dennoch am Ausgang des Wasserabscheiders noch Wassertröpfchen feststellbar sein sollten, sind diese sehr klein und in einer sehr dünnen, wandnahmen Strömungsschicht konzentriert. Diese Wassertröpfchen können daher durch Zugabe einer vergleichsweise geringen Menge Heißluft vollständig verdampft werden. Dabei ist praktisch überhaupt keine zusätzliche Erwärmung der Ladeluft zu befürchten, da die zugeführte Wärme als Verdampfungswärme verbraucht wird. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen daher in vorteilhafter Weise einen sicheren, verschleißarmen und sparsamen Betrieb und ergeben damit eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann das Zyklonsegment zweckmäßig als über 180° sich erstreckender Halbzyklon ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich der vorhandene Bauraum unterhalb des Ladeluftkühlers und eines neben diesem angeordneten Ladeluft-Verteilerrohrs voll nutzen, was eine vergleichweise lange Umlenkungsstrecke und dennoch eine kompakte Bauweise ergibt.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die perforierte Wandung der Hohlwand als Lochblech ausgebildet ist. Dies ergibt eine höchst einfache und kostengünstige Ausführung.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Hohlraum mit einer wasserdurchlässigen, vorzugsweise durch eine Stahlwolle-Matte gebildete Füllung versehen sein. Hierdurch wird verhindert, dass im Hohlraum der Hohlwand Turbulenzen entstehen können, die im Hohlraum gefangenes Wasser in die Strömungspassage zurücktragen könnten.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass im Bereich des Eingangs der Strömungspassagen von ihrer radial inneren Begrenzung abstehende, den Querschnitt verengende Leitbleche vorgesehen sind. Diese unterstützen das Anlegen der Strömung an die radial äußere Begrenzung der Strömungspassage.
Besonders zu bevorzugen ist es, wenn im Bereich des Ausgangs der Strömungspassagen ihrer radial äußeren Begrenzung zugeordnete Verdampfungseinrichtungen vorgesehen sind. Im Bereich des Ausgangs der Strömungspassagen sind eventuell noch vorhandene Wassertröpfchen in einer sehr dünnen, wandnahen Strömungsschicht konzentriert, so dass die wandseitige Anbringung der Verdampfungseinrichtungen den sparsamen Einsatz von Heißluft unterstützen kann.
Zweckmäßig können die Verdampfungseinrichtungen mit Heizenergie beaufschlagt werden, die im Bereich des Eingangs des Ladeluftkühlers aus der noch nicht gekühlten Ladeluft entnommen wird. Dies ergibt eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme, die zur Minimierung des Heißlufteinsatzes beiträgt, kann darin bestehen, dass die Verdampfungseinrichtungen mittels wenigstens eines Tropfendetektors aktievierbar sind. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann auch eine mittels eines zugeordneten Tropfendetektors aktivierbare Alarmeinrichtung vorgesehen sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Wasserabscheider ausgestatteten Zweitakt-Großdieselmotors,
Fig. 2 einen Radialschnitt durch den Wasserabscheider von Fig. 1 in schematischer Darstellung und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus dem Wasserabscheider gemäß Fig. 2.
Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Hubkolbenbrennkraftmaschinen, vorzugsweise in Form von Zweitakt-Großdieselmotoren, die mit wenigstens einem Abgas-Turbolader versehen sind.
Der der Fig. 1 zugrundeliegende Zweitakt-Großdieselmotor besitzt einen durch die aus seinen Zylindern 1 ausgestoßenen, in einem Sammelrohr 2 gesammelten Abgase antreibbaren Turbolader 3 zur Vorverdichtung der den Zylindern 1 zuführbaren Ladeluft. Dem Turbolader 3 ist ein Ladeluftkühler 4 nachgeordnet, durch den die Temperatur der Ladeluft abgesenkt wird. Infolge dieser Kühlung kommt es zu einer Kondensation von Wasser, das anschließend aus der Ladeluft abgeschieden wird, um hierdurch verursachte Beschädigungen der Laufflächen der Zylinderbüchsen und Kolben zu verhindern. Hierzu ist dem Ladeluftkühler 4 ein Wasserabscheider 5 nachgeordnet. Die aus dem Wasserabscheider 5 ausströmende, trockene Ladeluft gelangt in ein über alle Zylinder 1 sich erstreckendes, neben dem Ladeluftkühler 4 plaziertes Verteilerrohr 6, von dem aus die Zylinder 1 beaufschlagbar sind.
Der Wasserabscheider 5 ist als Halbzyklon, d. h. als über 180° sich erstreckendes Zyklonsegment ausgebildet. Dieses ist liegend, d. h. mit liegender Achse, und mit oben liegender Achse angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich eine nach unten konvexe Form des dem Wasserabscheider 5 zugrundeliegenden Halbzyklons, dessen Oberseite offen ist.
Der den Wasserabscheider 5 bildende Halbzyklon besitzt einen im Bereich des seine Öffnung umgebenden, oberen Rands umlaufenden Rahmen 7. Mit diesem ist der genannte Halbzylinder an die den Ausgang des Ladeluftkühlers 4 enthaltende Unterseite des Ladeluftkühlers 4 und an einen in das Verteilerrohr 6 mündenden Eingangsstutzen 8 angeschlossen. Die den Ladeluftkühler 4 verlassende Ladeluft wird innerhalb des an diesen anschließenden, dem Ladeluftkühler 5 zu Grunde liegenden Halbzyklons um 180° umgelenkt und anschließend dem Verteilerrohr 6 zugeführt, wie in Fig. 1 durch Strömungspfeile angedeutet ist. Der Querschnitt des dem Wasserabscheider 5 zugrundeliegenden Halbzyklons ist durch in Fig. 1 lediglich angedeutete Zwischenwände 9 in mehrere, zueinander etwa konzentrische und somit geometrisch ähnliche Strömungspassagen 10 unterteilt, die jeweils mit einem Teilstrom der Ladeluft beaufschlagt werden. Die bogenförmigen Zwischenwände 9 können an die Stirnseiten des halbzyklonförmigen Wasserabscheiders 5 bildende, halbkreisförmige Stirnwände angeflanscht sein, die am Rahmen 7 befestigt sind. Dasselbe gilt natürlich auch für die parallel zu den Zwischenwänden verlaufende, radial äußere Begrenzungswand.
Jede Strömungspassage 10 besitzt, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, eine Tropfenfangeinrichtung, die jeweils im Bereich des tiefsten Niveaus der zugeordneten Strömungspassage 10 angeordnet ist. Die Tropfenfangeinrichtungen enthalten jeweils eine an der radial äußeren Wand der zugeordneten Strömungspassage 10 angebrachte Fangkammer 11, die über einen die radial äußere Begrenzungswand der zugeordneten Strömungspassage 10 unterbrechenden Eingangsschlitz 12 zugänglich ist. Die Fangkammer 11 ist über Drainageöffnungen 13 mit einem seitlichen Wasser-Abströmkanal 14 verbunden. Dieser kann an die benachbarte Stirnwand des Wasserabscheiders 5 angesetzt sein. Zweckmäßig kann im Bereich beider Stirnseiten des Wasserabscheiders 5 ein Abströmkanal 14 vorgesehen sein. Der Boden der Fangkammern 11 kann dabei zweckmäßig so geneigt sein, dass das Wasser nach beiden Seiten ablaufen kann.
Die in die Strömungspassagen 10 eintretende Luft wird aufgrund der dort auf sie wirkenden Zentrifugalkraft und Schwerkraft an die jeweils radial äußere Begrenzungswand der zugeordneten Strömungspassage 10 angelegt. Dasselbe gilt für die von der Luft mitgeführten Wassertröpfchen. Auch diese werden im Bereich einer wandnahen Strömungsschicht angereichert und werden dementsprechend weitgehend über den Eingangsschlitz 12 in die zugeordnete Fangkammer 11 eingeleitet, wie in den Fig. 2 und 3 durch einen Pfeil 15 verdeutlicht ist. Am Eingang der Strömungspassagen 10 sind von ihrer radial inneren Begrenzungswand abstehende, ihren Querschnitt verengende Leitbleche 16 vorgesehen. Auch diese unterstützen das Anlegen der Strömung an die radial äußere Begrenzung der jeweiligen Strömungspassage 10, wie durch die Strömungspfeile 17 verdeutlicht wird. Außerdem wird hierdurch begünstigt, dass die in die jeweils benachbarte Strömungspassage 10 hineinragenden Fangkammern 11 die Strömung nicht nennenswert stören können.
Der an den Eingangsschlitz 12 bzw. die Fangkammer 11 jeweils anschließende, das heißt stromabwärts hiervon gelegene Bereich der Zwischenwände 9 ist, wie den Fig. 2 und 3 entnehmbar ist, als zweiwandige Hohlwand ausgebildet. Hierdurch ergibt sich ein durch die innere und äußere Wandung 18, 19 begrenzter Hohlraum 20, der in die zugeordnete Fangkammer 11 übergeht. Die innere, dem zugeordneten Strömungskanal 10 zugewandte Wandung 19 der doppelwandigen Hohlwand ist als mit ausgestanzten Löchern 21 versehenes Lochblech ausgebildet. Die Löcher 21 bilden Eingänge des Hohlraums 20, über den aufgrund der Zentrifugalkräfte an die Wandung 19 angelegte Wassertröpfchen in den Hohlraum 20 eintreten können. Das in den Hohlraum 20 eintretende Wasser wird durch die äußere Wandung 19, die ununterbrochen ist, in die mit dem Hohlraum 20 in Verbindung stehende bzw. einen gemeinsamen Raum bildende Fangkammer 11 abgeleitet. Zur Vermeidung von Turbulenzen kann der Hohlraum 20 der genannten Hohlwand mit einer wasserdurchlässigen Füllung, zweckmäßig in Form einer Stahlwolle-Matte 22, versehen sein. Diese kann zweckmäßig auch die an den Hohlraum 20 sich anschließende Fangkammer 11 ausfüllen.
Die Doppelwandigkeit der stromabwärts vom Eingangsschlitz 12 liegenden Strömungspassagen-Begrenzungen erleichtert in vorteilhafter Weise auch die Herstellung der Fangkammern 11 mit zugeordnetem Eingangsschlitz 12. Hierzu erhält einfach die äußere Wandung 18 entsprechende Abkantungen 23a. Die vordere Kante 23a ist an den stromaufwärts vom Eingangsschlitz 12 liegenden Wandbereich angesetzt.
Aufgrund der wirksamen Abscheidung von Wassertröpfchen über den Eingangsschlitz 12 und die durch die Löcher 21 gebildeten Perforationen ist im Bereich des Ausgangs der Strömungspassagen 10 kein oder nur noch vergleichsweise wenig Wasser zu erwarten. Dieses ist dabei in einer wandnahmen, an die radial äußere Begrenzung des zugeordneten Strömungskanals 10 angelegten, sehr dünnen Strömungsschicht konzentriert und kann daher mit Hilfe einer vergleichsweise geringen Energiezufuhr verdampft werden. Die zugeführte Energie wird dabei praktisch vollständig als Verdampfungsenergie verbraucht, so dass hierdurch keine oder jedenfalls keine nennenswerte Erwärmung der Ladeluft erfolgt, was sich günstig auf den Brennstoffverbrauch auswirkt. Hierzu sind den einzelnen Strömungspassagen 10 im Bereich ihres Ausgangs angeordnete, ihrer radial äußeren Begrenzung zugeordnete Verdampfungseinrichtungen 24 vorgesehen, die zweckmäßig mit heißer Luft beaufschlagt werden. Die Verdampfungseinrichtungen 24 enthalten jeweils, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, ein mit Düsen 25 versehenes, mit Heißluft beaufschlagbares Blasrohr 26, das über die ganze Breite des Wasserabscheiders 5 durchgeht. Im dargestellten Beispiel gemäß Fig. 3 ist das Blasrohr 25 an das Ende der durch die Wandungen 18, 19 gebildeten Hohlwand angesetzt. Diese Integration der Verdampfungseinrichtungen 24 in den Wandaufbau erweist sich als besonders strömungsgünstig.
Die Blasrohre 26 sind an eine in den Fig. 1 und 2 angedeutete Verteileinrichtung 27 angeschlossen, die mit einer Heißluftquelle verbunden ist. Im dargestellten Beispiel wird die der Verteileinrichtung 27 zugeführte Heißluft im Bereich des Eingangs des Ladeluftkühlers 4 der dort noch ungekühlten Ladeluft entnommen, wie durch die Versorgungsleitung 28 angedeutet ist. Sofern bei einer Entnahme der Heißluft aus der Vorkammer 4a des Ladeluftkühlers 4 keine ausreichende Druckdifferenz erzielbar sein sollte, wäre es denkbar, die Heißluft bereits vor dem in die genannte Vorkammer 4a ausblasenden Diffusor 29 aus dem Ladeluftstrom abzuleiten, wobei dann der dynamische Druck des Kompressors des Turboladers 3 noch wirksam wird.
Die Verdampfungseinrichtungen 24 werden nur aktiviert, wenn in der dem Verteilerrohr 6 zugeführten Ladeluft noch Wassertröpfchen zu erwarten sind. Hierzu kann, wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, ein dem Eingangsbereich des Wasserabscheiders 5 zugeordneter Tropfendetektor 30 vorgesehen sein, mit Hilfe dessen die vorhandene Tröpfchenmenge bestimmbar ist. Sofern die vorhandene Tröpfchenmenge einen bestimmten Wert übersteigen sollte, bei dem erfahrungsgemäß nicht mehr alle Tröpfchen abgeschieden werden, werden die Verdampfungseinrichtungen 24 vorsichtshalber aktiviert. Durch diese werden geringe Mengen heißer Luft in die wandnahme Strömungsschicht, welche eventuell noch vorhandene Tröpfchen enthält, eingeblasen, wie durch die Strömungspfeile 31 angedeutet ist. Im dargestellten Beispiel ist, wie Fig. 1 weiter zeigt, ein zweiter, dem Ausgang des Wasserabscheiders 5 zugeordneter Tropfendetektor 30 vorgesehen, durch den eine Warneinrichtung 32 aktivierbar ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass in Fällen, in denen die dem Verteilerrohr 6 zugeführte Ladeluft trotzt aller Maßnahmen noch Wassertröpfchen enthält, Alarm gegeben wird, so dass das Bedienungspersonal entsprechende Maßnahmen einleiten kann, beispielsweise die Leistung absenken kann.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus einem Luftstrom, insbesondere aus der einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, vorzugsweise einem Zweitakt- Großdieselmotor, zugeführten, verdichteten und gekühlten Ladeluft, mit mehreren, einander benachbarten Strömungspassagen (10), die eine Luftumlenkung bewirken und die mit Tropfenfangeinrichtungen versehen sind, welche jeweils eine über einen Eingangsschlitz (12) zugängliche, an eine Wasserableiteinrichtung (14) angeschlossene Fangkammer (11) aufweisen, gekennzeichnet durch einen Wasserabscheider (5), der als liegend angeordnetes, nach unten konvexes Zyklonsegment mit einander umgebenden Strömungspassagen (10) ausgebildet ist, deren Tropfenfangeinrichtungen im Bereich ihres tiefsten Niveaus angeordnet sind, wobei der der Fangkammer (11) jeweils nachgeordnete, ansteigende Wandbereich als doppelwandige Hohlwand ausgebildet ist, deren Hohlraum (20) mit der Fangkammer (11) verbunden ist und deren der zugeordneten Strömungspassage (10) zugewandte, radial innere Wandung (19) mit Perforationen (21) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wasserabscheider (5) bildende Zyklonsegment als über etwa 180° sich erstreckender Halbzyklon ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabscheider (5) einerseits an den Ausgang des Ladeluftkühlers (4) und andererseits an einen daneben angeordneten Eingangsstutzen (8) eines Verteilerrohrs (6) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Wandung (19) als Lochblech ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) zwischen den Wandungen (18, 19) der Hohlwand mit einer wasserdurchlässigen Füllung (22) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (22) als Stahlwolle-Matte ausgebildet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Eingangs der Strömungspassagen (10) von ihrer radial inneren Begrenzung abstehende, ihren Querschnitt verengende Leitbleche (16) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ausgangs der Strömungspassagen (10) ihrer radial äußeren Begrenzung zugeordnete Verdampfungseinrichtungen (24) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtungen (24) jeweils wenigstens ein mit Düsen (25) versehenes Blasrohr (26) aufweisen, das mit Heißluft beaufschlagbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtungen (26) in die jeweils zugeordnete Wand integriert sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verdampfungseinrichtungen (24) zuführbare Heißluft aus der ungekühlten Ladeluft entnehmbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtungen (24) mittels wenigstens eines Tropfendetektors (30) aktivierbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfendetektor (30) im Bereich des Eingangs des Wasserabscheiders (5) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise dem Ausgang des Wasserabscheiders (5) zugeordneter Tropfendetektor (30) vorgesehen ist, mittels dessen eine Alarmeinrichtung (32) aktivierbar ist.
DE19911252A 1999-02-25 1999-03-13 Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser Expired - Lifetime DE19911252C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911252A DE19911252C1 (de) 1999-02-25 1999-03-13 Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908105 1999-02-25
DE19911252A DE19911252C1 (de) 1999-02-25 1999-03-13 Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911252C1 true DE19911252C1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7898799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911252A Expired - Lifetime DE19911252C1 (de) 1999-02-25 1999-03-13 Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3471696B2 (de)
KR (1) KR100420183B1 (de)
DE (1) DE19911252C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001039A1 (en) 2001-06-22 2003-01-03 Man B & W Diesel A/S Turbocharge arrangement for a diesel engine
FR2857058A1 (fr) * 2003-07-03 2005-01-07 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de decantation d'eau pour ligne d'admission d'air d'un moteur a combustion interne
DE102005016820A1 (de) * 2005-04-12 2006-11-09 Man B & W Diesel A/S Großmotor
DE102005016821A1 (de) * 2005-04-12 2006-11-23 Man B & W Diesel A/S Großmotor
WO2008031442A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Daimler Ag Apparatus for humidifying a gas flow
FR2925351A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Valeo Systemes Thermiques Module de filtrage de produits de condensation pour echangeur de chaleur et ensemble forme par un echangeur de chaleur et son module de filtrage.
DE102012020625A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Daimler Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit
DE102013012629A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Flüssigkeitsabscheider,Fluidführungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006053191B4 (de) * 2005-11-15 2015-11-26 Deere & Company Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
WO2018024432A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013139742A (ja) * 2012-01-04 2013-07-18 Denso Corp 吸気装置
US10960332B2 (en) * 2017-10-09 2021-03-30 Honeywell International Inc. High pressure water extraction device with shave off edge that feeds a low pressure chamber and internal helix feature to improve water collection and drainage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB702061A (en) * 1951-01-09 1954-01-06 Vokes Ltd Improvements in the separation of airborne solid particles
GB2024038A (en) * 1978-06-19 1980-01-09 Shell Int Research Separating particles from gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB702061A (en) * 1951-01-09 1954-01-06 Vokes Ltd Improvements in the separation of airborne solid particles
GB2024038A (en) * 1978-06-19 1980-01-09 Shell Int Research Separating particles from gas

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1308577C (zh) * 2001-06-22 2007-04-04 曼B与W狄赛尔公司 两冲程柴油发动机的涡轮增压装置
WO2003001039A1 (en) 2001-06-22 2003-01-03 Man B & W Diesel A/S Turbocharge arrangement for a diesel engine
FR2857058A1 (fr) * 2003-07-03 2005-01-07 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de decantation d'eau pour ligne d'admission d'air d'un moteur a combustion interne
DE102005016820A1 (de) * 2005-04-12 2006-11-09 Man B & W Diesel A/S Großmotor
DE102005016821A1 (de) * 2005-04-12 2006-11-23 Man B & W Diesel A/S Großmotor
DE102005016820B4 (de) * 2005-04-12 2007-02-15 Man B & W Diesel A/S Großmotor
DE102005016821B4 (de) * 2005-04-12 2007-02-22 Man B & W Diesel A/S Großmotor
CN100557210C (zh) * 2005-04-12 2009-11-04 曼B与W狄赛尔公司 大型发动机
CN100595430C (zh) * 2005-04-12 2010-03-24 曼B与W狄赛尔公司 大型发动机
DE102006053191B4 (de) * 2005-11-15 2015-11-26 Deere & Company Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
WO2008031442A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Daimler Ag Apparatus for humidifying a gas flow
US8408524B2 (en) 2006-09-13 2013-04-02 Daimler Ag Apparatus for humidifying a gas flow
FR2925351A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Valeo Systemes Thermiques Module de filtrage de produits de condensation pour echangeur de chaleur et ensemble forme par un echangeur de chaleur et son module de filtrage.
DE102012020625A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Daimler Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit
DE102013012629A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Flüssigkeitsabscheider,Fluidführungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2018024432A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010006687A (ko) 2001-01-26
KR100420183B1 (ko) 2004-03-02
JP3471696B2 (ja) 2003-12-02
JP2000249007A (ja) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911252C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser
EP2052136B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
DE3708289C2 (de)
DE102008002987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druck für die Sprühvernebelung durch einen Ansaugluft-Temperaturdämpfer von Gasturbinen
EP1918546B1 (de) Ladeluftkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
EP1623104A1 (de) Vorrichtung zur schalldämpfung in einem strömungskanal
EP0935059B1 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102007061049A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Luftkühlers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie hierfür eingerichteter Luftkühler
DE102014118060A1 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Verbrennungskraftmaschine in Monoblock-Bauweise und Gießform zu dessen Herstellung
CH717661A1 (de) Aerosolseparator zum Abscheiden von Aerosolen in einem Blow-by-Gas.
DE880823C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
WO2007071373A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
DE102016002380B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator
DE102012006826A1 (de) Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
CH374376A (de) Rohrbündelverdampfer für Kälteanlagen
DE102020133653A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102019119765A1 (de) Frischluftstrang für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10317694B4 (de) Abscheidesystem und Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE1507804A1 (de) Separator,insbesondere zum Absondern von Staub aus einer Luftstroemung
DE102016002377B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Kondensatförderung mit einem Abgaskondensator
DE19508985C1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE19911251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Wassergehalts in einem verdichteten Luftstrom
DE625646C (de) Kurbelgehaeuse mit OElsammelraum, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE975228C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right