DE19714308B4 - Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19714308B4
DE19714308B4 DE19714308A DE19714308A DE19714308B4 DE 19714308 B4 DE19714308 B4 DE 19714308B4 DE 19714308 A DE19714308 A DE 19714308A DE 19714308 A DE19714308 A DE 19714308A DE 19714308 B4 DE19714308 B4 DE 19714308B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
opening
internal combustion
combustion engine
reciprocating internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714308A1 (de
Inventor
Joachem Joisten-Pieritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE19714308A priority Critical patent/DE19714308B4/de
Publication of DE19714308A1 publication Critical patent/DE19714308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714308B4 publication Critical patent/DE19714308B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem Ladeluftkühler und einer Vorrichtung zum Sammeln und Abführen des im Ladeluftkühler anfallenden Kondensats, wobei der Ladeluftkühler an seiner geodätisch tiefsten Stelle einen Kondensatsammelraum mit einer Öffnung aufweist, die über eine Kondensatrücklaufleitung in Strömungsverbindung mit einem Kurbelgehäuse der Hubkolbenbrennkraftmaschine steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatrücklaufleitung (9) von der Öffnung (12) bis in das Kurbelgehäuse (2) der Hubkolbenbrennkraftmaschine Gefälle aufweist, dass die Öffnung (12) dauernd offen ist und einen Drosselkörper (13) aufweist und dass der Drosselkörper (13) in der Öffnung (12) mit axialem und radialem Spiel unverlierbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem Ladeluftkühler und einer Vorrichtung zum Sammeln und Abführen des im Ladeluftkühler anfallenden Kondensats, wobei der Ladeluftkühler an seiner geodätisch tiefsten Stelle einen Kondensatsammelraum mit einer Öffnung aufweist, die über eine Kondensatrücklaufleitung in Strömungsverbindung mit der Hubkolbenbrennkraftmaschine steht.
  • Eine solche Hubkolbenbrennkraftmaschine ist aus der DE 39 35 789 C2 bekannt. Diese Hubkolbenbrennkraftmaschine weist einen Abgasturbolader auf, der die angesaugte Luft über einen Ladeluftkühler der Hubkolbenbrennkraftmaschine zuführt. An der geodätisch tiefsten Stelle des Ladeluftkühlers ist eine Kondensatrücklaufleitung für in dem Ladeluftkühler aus der Ladeluft ausgeschiedenes Kondensat, insbesondere Öl, vorgesehen, die als Sammelleitung ausgebildet in die Ölwanne der Hubkolbenbrennkraftmaschine einmündet.
  • Aus der DE 33 38 273 A1 ist eine weitere Hubkolbenbrennkraftmaschine bekannt, bei der ebenfalls aus der Ladeluft Kondensat, insbesondere Öl abgeschieden wird und in einem Kondensatsammelraum gesammelt wird. Eingangs in eine weiterführende Kondensatrücklaufleitung ist eine Drosselstelle und gegebenenfalls ein Rückschlagventil eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kondensat eines Ladeluftkühlers einer Hubkolbenbrennkraftmaschine auf einfache Weise und ohne negativen Einfluss auf deren Abgasqualität motorintern zu entsorgen.
  • Die Aufgabe wird in einer ersten Ausführung dadurch gelöst, dass die Kondensatrücklaufleitung von der Öffnung bis in das Kurbelgehäuse der Hubkolbenbrennkraftmaschine einmündend Gefälle aufweist, dass die Öffnung dauernd offen ist und einen Drosselkörper aufweist und dass der Drosselkörper in der Öffnung mit axialem und radialem Spiel unverlierbar angeordnet ist. Auf diese Weise gelangt das Kondensat ins Kurbelgehäuse. Dieses ist über eine Entlüftungsleitung mit der Luftansaugleitung des Turboladers verbunden. Dadurch kann das Kondensat mit eventuellen Schadstoffen weder direkt noch über das Abgas nach außen gelangen. Es muss, falls es nicht im Ölsumpf verbleibt, den Hochtemperatur- und Hochdruckprozess der Verbrennung durchlaufen. Dabei werden brennbare Schadstoffe, wie Kohlenwasserstoffe weitgehend zu CO2 und H2O verbrannt. Dadurch, dass die Kondensatrücklaufleitung von der Öffnung bis ins Kurbelgehäuse Gefälle aufweist, ist ein Abfließen des Kondensats aus dem Kondensatsammelraum auch bei stehendem Motor, d. h. ohne Ladeluftdruck möglich, der bei laufendem Motor das Kondensat auch ohne Gefälle fördern könnte. Dadurch, dass die Öffnung dauernd offen ist und einen Drosselkörper aufweist, ist ein dauernder Abfluss des Kondensats gewährleistet, ohne dass zu hohe Ladeluftverluste auftreten. Diese werden durch den Drosselkörper vermindert. Dieser verringert den Querschnitt der Öffnung, die aus Fertigungs- und Verstopfungsgründen relativ groß ist. Ein Verstopfen der Öffnung wird dadurch vermieden, dass der Drosselkörper in der Öffnung mit axialem und radialem Spiel unverlierbar angeordnet ist.
  • Durch die Motorvibrationen wird der Drosselkörper aufgrund seines Spiels zu translatorischen und rotatorischen Bewegungen angeregt, die ein Verstopfen verhindern.
  • In einer zweiten Ausführung ist die Öffnung durch ein Ventil verschließbar. Auf diese Weise werden Ladeluftverluste vermieden und der Kondensatabfluss ist steuerbar. Bei dieser Ausführung ist das Ventil ein Druckmembranventil ist, das durch Ladeluft und/oder Auftrieb steuerbar ist. Das Druckmembranventil wird vom Ladedruck verschlossen. Es öffnet, wenn der Motor abgestellt wird, so dass das warme Kondensat in den Motor zurückfließen kann.
  • In einer dritten Ausführung ist das Ventil ein Magnetventil. Dadurch kann der Kondensatabfluss beliebig gesteuert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der dritten Ausführung ist das Magnetventil durch einen Schalter oder durch das Motormanagement steuerbar. Als Schalter kommt der Betriebsschalter des Motors in Frage, durch den das Magnetventil beim laufenden Motor geschlossen und nach dessen Abstellen geöffnet wird, so dass das warme, dünnflüssige Kondensat abfließen kann. Wird diese Anordnung mit einer Zeitstufe kombiniert, so schließt das Magnetventil nach einer bestimmten Zeit.
  • Der Schalter kann auch als Schwimmerschalter im Ladeluftkühler ausgebildet sein. Der Schwimmerschalter arbeitet bedarfsgerecht, da er vom Kondensatspiegel selbst gesteuert wird, während eine Zeitstufe das Magnetventil bedarfsunabhängig periodisch öffnet.
  • Das Magnetventil kann auch von einem Motormanagement gesteuert werden. Dabei kann z.B. das Magnetventil erst ab einer gewissen Ölsumpftemperatur geöffnet werden, um ein Verdampfen von Kondenswasser sicherzustellen. Um einen zu hohen Kondensatspiegel im Ladeluftkühler zu vermeiden, bietet sich auch hierbei zusätzlich ein Schwimmerschalter an.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1: Dieselmotor mit Ladeluftkühler,
  • 2: Kondensatsammelraum mit Öffnung und Drosselkörper,
  • 3: Kondensatrücklaufleitung mit Druckmembranventil,
  • 4: Schwimmerventil mit kleinem Schwimmer,
  • 5: Schwimmerventil mit großem Schwimmer.
  • In 1 ist ein Dieselmotor 1 mit einem Kurbelgehäuse 2, das von einem Zylinderkopf 3 und einer Ölwanne 4 abgeschlossen ist, einem Abgasturbolader 5, einem Ladeluftkühler 6 und mit Ladeluftleitungen 7 dargestellt. Der Dieselmotor 1 kann u.a. als Reihen- oder V-Motor mit unterschiedlichen Zylinderzahlen und Nenndrehzahlen ausgeführt sein.
  • Der Ladeluftkühler 6 weist an seiner geodätisch tiefsten Stelle einen Kondensatsammelraum 8 für das Kondensat auf, der über eine Kondensatrücklaufleitung 9 mit dem Kurbelgehäuse 2 in Strömungsverbindung steht. Die Kondensatrücklaufleitung 9 besitzt Gefälle, so daß das Kondensat ohne Mithilfe einer Pumpe oder des Ladedrucks in das Kurbelgehäuse 2 bzw. die Ölwanne abfließen kann.
  • In der Kondensatrücklaufleitung 9 ist ein Magnetventil 10 angeordnet, das in Wirkverbindung mit einer Steuereinheit 11 steht. Die Steuereinheit 11 kann als Teil eines Motormanagements verschiedene Informationen, wie Kondensatmenge und Öltemperatur verarbeiten oder kombiniert mit einer Zeitstufe ein periodisches Öffnen und Schließen des Magnetventils bewirken.
  • In 2 ist die einfachste Lösung der Kondensatrückführung dargestellt. Der Kondensatsammelraum 8 besitzt an seiner geodätisch tiefsten Stelle eine Öffnung 12, in der ein Drosselkörper 13 angeordnet ist. Dieser weist radiales und axiales Spiel auf und ist unverlierbar in der Öffnung 12 angebracht. Bei dieser Lösung fließt das Kondensat kontinuierlich ab, unterstützt durch den Ladeluftdruck des laufenden Motors. Die Öffnung 12 ist aus Fertigungs- und Verstopfungsgründen relativ groß gewählt. Um die Ladeluftverluste gering zu halten, wird der Querschnitt der Öffnung 12 durch den Drosselkörper 13 verringert. Dieser wird durch die Vibrationen des laufenden Motors aufgrund seines Radial- und Axialspiels in Bewegung gehalten, wodurch einer Verstopfung der Öffnung 12 entgegengewirkt wird.
  • In 3 ist die Kondensatrücklaufleitung 9 mit einem Druckmembranventil 14 dargestellt. Dieses weist eine Druckmembran 15 auf, die in Wirkverbindung mit einem Druckmembranventilkegel 16 steht. Dieser beherrscht die Kondensatrücklaufleitung 9. Die Druckmembran 15 wird in Schließrichtung vom Ladedruck beaufschlagt, und zwar entgegen der Kraft einer Druckfeder 17. Diese öffnet das Druckmem branventil 14 nach Abfall des Ladedrucks, so daß das warme Kondensat abfließen kann.
  • 4 zeigt ein erstes Schwimmerventil 18 mit einem Schwimmerventilkegel 19, einem damit verbundenen ersten Schwimmer 20 und einer an einer ersten Ventilführung 21 sich abstützenden sowie den ersten Schwimmer 20 beaufschlagenden ersten Druckfeder 22. Der Auftrieb des ersten Schwimmers 20 und die erste Druckfeder 22 sind so abgestimmt, daß das erste Schwimmerventil 18 bei vorhandenem Ladedruck geschlossen bleibt.
  • 5 zeigt das analog aufgebaute zweite Schwimmerventil 23. Dessen zweiter Schwimmer 24 und dessen zweite Druckfeder 25 sind so abgestimmt, daß sich das zweite Schwimmerventil 23 auch gegen den Ladedruck öffnen kann und so das Kondensat auch während des Motorlaufs abfließen läßt.

Claims (4)

  1. Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem Ladeluftkühler und einer Vorrichtung zum Sammeln und Abführen des im Ladeluftkühler anfallenden Kondensats, wobei der Ladeluftkühler an seiner geodätisch tiefsten Stelle einen Kondensatsammelraum mit einer Öffnung aufweist, die über eine Kondensatrücklaufleitung in Strömungsverbindung mit einem Kurbelgehäuse der Hubkolbenbrennkraftmaschine steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatrücklaufleitung (9) von der Öffnung (12) bis in das Kurbelgehäuse (2) der Hubkolbenbrennkraftmaschine Gefälle aufweist, dass die Öffnung (12) dauernd offen ist und einen Drosselkörper (13) aufweist und dass der Drosselkörper (13) in der Öffnung (12) mit axialem und radialem Spiel unverlierbar angeordnet ist.
  2. Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem Ladeluftkühler und einer Vorrichtung zum Sammeln und Abführen des im Ladeluftkühler anfallenden Kondensats, wobei der Ladeluftkühler an seiner geodätisch tiefsten Stelle einen Kondensatsammelraum mit einer Öffnung aufweist, die über eine Kondensatrücklaufleitung in Strömungsverbindung mit einem Kurbelgehäuse der Hubkolbenbrennkraftmaschine steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatrücklaufleitung (9) von der Öffnung (12) bis in das Kurbelgehäuse (2) der Hubkolbenbrenn kraftmaschine Gefälle aufweist, dass die Öffnung (12) durch ein als Druckmembranventil (14) ausgebildetes Ventil verschließbar ist, das durch Ladedruck und/oder Auftrieb steuerbar ist.
  3. Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem Ladeluftkühler und einer Vorrichtung zum Sammeln und Abführen des im Ladeluftkühler anfallenden Kondensats, wobei der Ladeluftkühler an seiner geodätisch tiefsten Stelle einen Kondensatsammelraum mit einer Öffnung aufweist, die über eine Kondensatrücklaufleitung in Strömungsverbindung mit einem Kurbelgehäuse der Hubkolbenbrennkraftmaschine steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatrücklaufleitung (9) von der Öffnung (12) bis in das Kurbelgehäuse (2) der Hubkolbenbrennkraftmaschine Gefälle aufweist und dass die Öffnung (12) durch ein als Magnetventil (10) ausgebildetes Ventil verschließbar ist.
  4. Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (10) durch einen Schalter oder durch das Motormanagement steuerbar ist.
DE19714308A 1997-04-08 1997-04-08 Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19714308B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714308A DE19714308B4 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714308A DE19714308B4 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714308A1 DE19714308A1 (de) 1998-10-15
DE19714308B4 true DE19714308B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=7825692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714308A Expired - Fee Related DE19714308B4 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714308B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011776A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einer Ladeluftzuführung und einer Kondensatzuführleitung sowie ein Verfahren zur Anwendung bei einer solchen Brennkraftmaschine
DE102013215347A1 (de) 2012-09-21 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Ansaugtrakt einer Turboladeranordnung sowie Turboladeranordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102014200124A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102013005847A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftrohr und Brennkraftmaschine
US9181853B2 (en) * 2012-12-06 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Intercooler condensate to sump or positive crankcase ventilation flow
DE102015208475A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102015208482A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102013111450B4 (de) 2012-10-17 2022-11-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Spülen von Kondensat aus einem Ladeluftkühler
DE102014225269B4 (de) 2013-12-12 2024-05-16 Ford Global Technologies, Llc Anordnung und verfahren für ein wechselventil zur entfernung von kondensat aus einem intercooler

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301887B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-16 Engelhard Corporation Low pressure EGR system for diesel engines
DE10238839A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Behr Gmbh & Co. Ladeluftkühler
DE102005023958A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Behr Gmbh & Co. Kg Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
US7251937B2 (en) * 2005-11-15 2007-08-07 Deere & Company Charge air cooler drain system
SE0502823L (sv) * 2005-12-16 2007-03-27 Volvo Lastvagnar Ab Laddluftkylare innefattande en dräneringsanordning
FR2908505B1 (fr) * 2006-11-14 2009-02-13 Renault Sas Echangeur thermique comportant des moyens de purge automatique.
FR2921102B1 (fr) * 2007-09-19 2014-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de gestion des condensats notamment dans des systemes egr
US8061135B2 (en) 2008-03-07 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Condensate extractor for charge air cooler systems
DE102008045685A1 (de) * 2008-09-04 2010-09-23 Pierburg Gmbh Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
US7980076B2 (en) * 2008-09-30 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Controlled condensate collection and evacuation for charge air cooler
GB2476049A (en) * 2009-12-08 2011-06-15 Gm Global Tech Operations Inc I.c. gas inlet passage with an outlet port, darin or passage for condensed liquid, eg water
DE102011079426A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
US9297296B2 (en) * 2012-08-07 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method for discharging condensate from a turbocharger arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814593A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE3338273A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung fuer fahrzeuge
DE3935789C2 (de) * 1989-10-27 1995-10-12 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpe und Ladeluftkühler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814593A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE3338273A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung fuer fahrzeuge
DE3935789C2 (de) * 1989-10-27 1995-10-12 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpe und Ladeluftkühler

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011776A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einer Ladeluftzuführung und einer Kondensatzuführleitung sowie ein Verfahren zur Anwendung bei einer solchen Brennkraftmaschine
DE102013215347A1 (de) 2012-09-21 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Ansaugtrakt einer Turboladeranordnung sowie Turboladeranordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102013215347B4 (de) * 2012-09-21 2015-12-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Ansaugtrakt einer Turboladeranordnung sowie Turboladeranordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102013111450B4 (de) 2012-10-17 2022-11-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Spülen von Kondensat aus einem Ladeluftkühler
US9181853B2 (en) * 2012-12-06 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Intercooler condensate to sump or positive crankcase ventilation flow
DE102013224919B4 (de) 2012-12-06 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Motorverfahren und -system zum Zuführen von Ladeluftkühlerkondensat zu einem Sumpf und/oder Kurbelgehäuseentlüftungsstrom
DE102014200124A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102014200124B4 (de) * 2013-01-18 2015-07-23 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102013005847A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftrohr und Brennkraftmaschine
DE102013005847B4 (de) 2013-04-05 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Ladeluftrohr und Kondensatablauf
DE102014225269B4 (de) 2013-12-12 2024-05-16 Ford Global Technologies, Llc Anordnung und verfahren für ein wechselventil zur entfernung von kondensat aus einem intercooler
DE102015208482B4 (de) * 2015-05-07 2016-12-22 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102015208475B4 (de) * 2015-05-07 2016-12-22 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102015208482A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102015208475A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Ford Global Technologies, Llc Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714308A1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714308B4 (de) Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102006053191B4 (de) Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
DE102011106593B4 (de) Gehäuse für einen Verbrennungsmotor und ein an dem Gehäuse befestigtes PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse
EP1065350B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungseinrichtung
DE10325055A1 (de) Einrichtung zum Schalten von Zyklonen
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
EP0143182A1 (de) Abgasturbolader für zweistufige Aufladung eines Verbrennungsmotors mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Schmiermittelverlusten
DE102017108689A1 (de) System für Umkehr-Kurbelgehäuseentlüftung während des Maschinenaufladebetriebs
DE102004061938B3 (de) Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine
DE19709910C2 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE10154666A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013005847B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftrohr und Kondensatablauf
EP0022584B1 (de) Bypasssteuereinrichtung für turboaufgeladene Verbrennungsmotoren
EP0251159B1 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE112007003066B4 (de) Abgasrückführventil
DE3040472C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3841097A1 (de) Ansaugeinrichtung fuer die verbrennungsluft eines kraftfahrzeug-frontmotors
DE102014200124B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE4128453B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
DE4406986B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0821144B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE102007047488A1 (de) Druckventil zur Regelung in einem Kurbelraum eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE202014103477U1 (de) Motorsystem mit einem Kondensatseitenkanal
DE102017002218A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101