DE3345173A1 - Verfahren zum aussortieren von unzuverlaessigen integrierten speichern - Google Patents

Verfahren zum aussortieren von unzuverlaessigen integrierten speichern

Info

Publication number
DE3345173A1
DE3345173A1 DE19833345173 DE3345173A DE3345173A1 DE 3345173 A1 DE3345173 A1 DE 3345173A1 DE 19833345173 DE19833345173 DE 19833345173 DE 3345173 A DE3345173 A DE 3345173A DE 3345173 A1 DE3345173 A1 DE 3345173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
memory gate
gate
zone
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345173
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Günter Dipl.-Phys.Dr.rer.nat. 7800 Freiburg Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19833345173 priority Critical patent/DE3345173A1/de
Publication of DE3345173A1 publication Critical patent/DE3345173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C29/50004Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing of threshold voltage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0433Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and one or more separate select transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7883Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/81Threshold
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aussortieren von unzuverlässigen integrierten
  • Speichern Für den Hersteller von elektrisch programmierbaren integrierten Speichern, deren Speicherzellen Feldeffektzspeichertran sistoren mit einem potentialmäßig schwebenden Speichergate aufweisen (Floating-Gate-EEPROM), besteht beim Endtest das Problem des Aussortierens oder Aussiebens (Screening) derjenigen Speicher, die eine gewisse Mindestzahl von Programmierzyklen (Schreiben/Löschen) mit großer Sicherheit nicht überstehen werden, die somit als unzuverlässig aussortiert werden müssen, obwohl diese Speicher bei einer normalen durchlaufenden Messung nicht als defekt erkannt werden. Dieses Problem ist aus dem Aufsatz von R.E. Shiner et al "21 th annual proceedings, reliability physics" (1983) Seiten 248 bis 256 und dem Aufsatz von B. Euzent et al, "19 th annual proceedings reliability physics" (1981) Seiten 11 bis 16, bekannt.
  • Da der entscheidende Ausfallmechanismus der dielektrische Durchbruch in der dünnen, meist aus einem Oxid bestehenden Tunnelisolierschicht ist, bedient man sich üblicherweise der Methoden, die sich bei diesbezüglichen Untersuchungen an MOS-Kapazitäten bewährt haben. Eine solche Methode wird beispielsweise von A. Berman in "19 th annual proceedings, reliability physics" (1981) Seiten 204 bis 209 beschrieben.
  • Dabei handelt es sich um die gezielte Belastung einer Oxidschicht bei erhöhter Feldstärke durch Anlegen einer gegenüber dem Normalbetrieb erhöhten Spannung sowie um die Anwendung höherer Temperaturen.
  • Die Ergebnisse bei derartigen Untersuchungen sind weitgehend im Einklang mit einem physikalischen Modell für den dielektrischen Durchbruch, das von Li und Maserjian schon 1975 entwickelt wurde. In diesem Zusammenhang wird auf die Zeitschrift "Solid-State Electronics" Vol. 22 (led79) Seiten 939 bis 942 hingewiesen. Nach diesem Modell werden positive Metallionen von der Grenzfläche der positiven Elektrode durch Schottky-Emission im elektrischen Feld - und verstärkt bei erhöhter Temperatur emittiert und sammeln sich an der Grenzfläche zur negativen Elektrode in Ansammlungen (clusters), wo sie eine Feldstärkenerhöhung verursachen und schließlich -bei entsprechender Stärke - zum dielektrischen Durchbruch bei erniedrigten Durchbruchspannungen führen.
  • Die Wirksamkeit einer solchen routinemäßig durchgeführten "Screening"-Methode mit angehobener Feldstärke zwecks Beschleunigung dieses "Screening"-Effektes gemäß diesem Modell ist aber beeinträchtigt, wenn die Feldstärke zwischenzeitlich immer wieder umgepolt wird. Die Erfindung geht daher von der Erkenntnis aus, zu verhindern, daß zumindest ein Teil der emittierten Ionen immer wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurückgetrieben wird, wodurch der beabsichtigte "Screening"-Effekt abgeschwächt oder verzögert wird. Eine Umpolung der Feldstärke ist aber bei Speicherzellen mit Speicher-Feldeffekttransistoren, welche ein potentialmäßig schwebendes Speichergate (Floating-gate) aufweisen, unvermeidlich, da nur im Wechsel von Schreib- und Löschpulsen die für den Elektronentunnelstrom erforderliche Feldstärke bei jedem Puls realisiert werden kann.
  • Wiederholt man Pulse gleicher Polarität, dann sinkt die maximale erreichte Feldstärke mit dem Logarithmus der Zeit ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Wirksamkeit der bekannten "Screening"-Methode zu verbessern.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Aussortieren von unzuverlässigen integrierten Speichern, welche Speicher- zellen mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren enthalten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die oben angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektroneninjektion in das Speichergate an einer anderer Stelle erfolgt als die Elektronenemission aus dem Speichergate.
  • Der Erfindungsgedanke besteht also darin, durch geeignete Maßnahmen dafür zu sorgen, daß bei einer Folge von Programmierzyklen, trotz der unvermeidlichen Umpolungen, die höchste Feldstärke für die zwei Polaritäten jeweils an zwei verschiedenen, getrennt liegenden Stellen auftritt. Dies kann im allgemeinen durch eine zweckmäßige Ausbildung der Speicherzellen selbst und/oder durch Anlegen von geeigneten Potentialen an geeignete Elektroden der Speicherzellen erreicht werden.
  • Am zweckmäßigsten wird das Verfahren der Erfindung in dem Stadium der Herstellung angewendet, nach welchem die einzelnen Speicher sich noch an der Halbleiterplatte befinden, jedoch schon mittels Kontaktspitzen kontaktiert werden können und betriebsfähig sind. Mit geringerer Nutzung können auch bereits verkapselte Speicher dem Verfahren nach der Erfindung unterworfen werden.
  • Das Verfahren der Erfindung kann also an Floating-Gate-Speichern mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren angewendet werden, die je ein potentialmäßig schwebendes Speichergate angrenzend an einer einheitlich dicken Tunnelisolatorschicht aufweisen, welche sowohl die Sourcezone als auch die Drainzone überlappt. Wegen ihres relativ geringen Flächenbedarfs haben solche Speicher sich weitgehend durchgesetzt und sind beispielsweise aus "IEDM" (1981) Seiten 24 bis 27, bekannt.
  • Das Verfahren der Erfindung wird daher anhand dieses bekannten Speichers beschrieben, deren Speicher-Feldeffekttransistoren je eine innerhalb eines Dickoxidschichtfensters angeordnete Tunnelisolatorschicht aufweisen und die die wirksame Gatefläche bedeckt und die angrenzenden Zonen, nämlich die Sourcezone und die Drainzone, überlappt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 als Ausschnitt eines Speichers der vorstehend erwähnten Art Querschnittsansichten des Gatesbereichs mit den angrenzenden, von der Gateelektrode Fg überlappten Ionenbereiche eines in einem solchen Speicher verwendeten Feldeffekttransistors, deren Fig. 2 das Schaltbild des Floating-Gate-Feldeffekttransistors einer weiteren bekannten Speicherzelle deutet, in der die Schaltstrecke des Floating-Gate-Feldeffekttransistors über einen Auswahltransistor schaltbar ist, deren Fig. 3 den Ausschnitt der Querschnittsansicht einer Speicherzelle gemäß der Fig. 2 zeigt, deren Fig. 4 zur Erläuterung des Programmierschemas Löschen/-Schreiben/Lesen entsprechend der Erfindung für eine 2 x 2 Speichermatrix dient und deren Fig. 5 einen zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeigneten Programmierpuls zeigt.
  • Die Fig. la veranschaulicht die beim Löschen eines Speicher-Feldeffekttransistors auftretende Elektroneninjektion Ii aus der Source-Zone in die potentialmäßig schwebende Gateelektrode Fg, welche kapazitiv an das Programmiergate Gp angekoppelt ist, an der beim Verfahren der Erfindung die Potentiale der Programmierimpulse angelegt werden. Da die Tunnelisolatorschicht Ti sowohl die wirksame Gatefläche als auch angrenzende Bereiche von Sourcezone S und Drainzone D überlappt, ist das Verfahren der Erfindung bei Speichern mit einem solchen Speicher-Feldeffekttransistor anwendbar.
  • Beim Anlegen der in der Fig. lb angegebenen Potentiale kann nämlich beim Schreiben die Elektronenemission Ie an einer anderen Stelle der Tunnelisolatorschicht Ti, nämlich über der Drainzone D bewirkt werden. Die mit Fg bezeichnete potentialmäßig schwebende Elektrode liegt beim Löschen gemäß der Fig. la etwa auf 15 V, während beim Schreiben gemäß der Fig. lb etwa 5 V anliegen. Der Zusatz fl bedeutet, daß die Spannung nicht von außen angelegt wird, sondern sich aufgrund der Kapazitätsverhältnisse ergibt.
  • Die Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer Speicherzelle mit einem Speicher-Feldeffekttransistor Ts der anhand der Fig. 1 erläuterten Art, dessen Schaltstrecke zwischen der Sourcezone S und der Drainzone D in Reihe mit der Schaltstrecke eines Auswahltransistors Ta zwischen der ersten Bitleitung X und der zweiten Bitleitung Y liegt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der zweiten Bitleitung Y einer als Bauelement realisierten Speicherzelle der Fig. 2. Die erste Bitleitung X ist dagegen in Form eines n -leitenden Streifens ausgebildet, der in das pleitende Si-Substrat 4 eindiffundiert ist. Die zweite Bitleitung Y kontaktiert einen streifenförmigen n+ -dQtierten Bereich 2, der die Drainzone des Auswahltransistors Ta wie auch die Drainzonen der weiteren in der Spalte liegenden Auswahltransistoren bildet. In gleicher Weise bildet der streifenförmige Bereich 1 die Sourcezone des Speichertransistors Ts und die Sourcezonen der weiteren in der gleichen Spalte liegenden Speichertransistoren Ts. Gleichzeitig mit den streifenförmigen Bereichen 1 und 2 wird für jede der Speicherzellen eine Zope 3 im Substrat 4 hergestellt. Nach der Herstellung der Bereiche 1, 2 und der Zone 3 wird innerhalb des Gatebereichs jedes der Speichertransistoren Ts eine Tunnelisolatorschicht Ti ausgebildet, welche den Bereich 1 und die Zone 3 jeweils an den Rändern überlappt. Auf diese Tunnelisolatorschicht Ti wird eine erste polykristalline (poly-I) Siliziumschicht aufgebracht, aus der die den Bereich 1 und die Zone 3 an den Rändern überlappende Gateelektrode Fg mit schwebenden elektrischen Potential herausgeätzt wird. Damit ergibt sich die Möglichkeit der Anwendung eines Verfahrens nach der Erfindung.
  • In gleicher Weise wird nach Herstellung der Gateisolatorschicht für den Auswahitransistor Ta und der Isolatorschicht zwischen der Programmierelektrode Gp und der Gateelektrode Fg mit schwebendem Potential die Gateelektrode Gt des Auswahltransistors Ta und die Programmierelektrode Gp für den Speichertransistor S aus einer zweiten (polyol) polykristallinen Siliziumschicht herausgeätzt.
  • Anhand der Fig. 4, welche eine 2 x 2-Speichermatrix mit Speicherzellen entsprechend den Figuren 2 und 3 veranschaulicht und stellvertretend für einen größeren Speicher steht, wird im folgenden die Betriebsweise eines Verfahrens nach der Erfindung anhand der folgenden Tabelle erläutert: Tabelle:
    Betriebs- Matrix- | 11 12 21 22
    weise element ~~~~~~~~~~~
    Funktion Z1P1Y1X1 Z1P1Y2X2 Z2P2Y1X1 Z2P2Y2X2
    Löschen 20 20 5 0 20 20 5 0 0 0 5 0 0 0 5 0 V
    Schreiben Wo: 11 20 020 5 20 0 0 5 0 020 5 0 0 0 5 V
    Lesen RD: 11,12 5 0 1 0 5 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 V
    Das besondere des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß in der Zeile "Löschen2' der Tabelle die Bitleitungen Y1 (Y1 und Y2) mit 5 V, beaufschlagt werden. Dadurch wird, entsprechend der Fig. la bewirkt, daß beim Löschen d,h. beim Injizieren von Elektronen in die elektrisch schwebende Gateelektrode Fg die Maximal feldstärke nur auf der mit 0 V beaufschlagten Sourceseite des Speichertransistors Ts auftritt.In der Tabelle bedeutet W1 "Löschen", Wo "Schreiben" und RD "Lesen", wie aus der zweiten Spalte nach der Spalte "Betriebsweise" ersichtlich ist. Die Drainseite des betref fenden Speichertransistors Ts der angesteuerten Zeile unterliegt wegen der anliegenden +5 V einer um etwa 30% niedrigeren Feldstärkenbelastung als die Sourceseite, da die Gate-Elektrrode Fg beim "Löschen" maximal nur etwa 15 V erreicht (beim "Schreiben" dagegen ca. 5 V). Der maximale Tunnelstrom Imax und die Maximal feldstärke Emax werden von der Flankensteilheit T des in der Fig. 5 dargestellten Programmierpulses (pa 7,5 7,5 k V/sec.) und von der Gesamtkapazität Cfg der Gater elektrode Fg sowie durch die Kennlinienparameter des Tunneloxids bestimmt. Dabei gilt: Imax = T .Cfg und Emax = Eo . ln (Imax/Io).
  • Die Betriebsweise "Schreiben" der Speicherzelle 11 wird nach der Tabelle durch die in der gleichen Zeile angegebepen Potentiale erreicht, wodurch die Elektronenemission Ie gemäß der Fig. lb aus der Gateelektrode Fg in die Drainzone D erfolgt. Die Potentiale für die Betriebsweise "Lesen" (RD) der in Form von Speicherzellen gemäß der Fig. 2 ausgebildeten Matrixelemente 11 und 12 ergeben sich aus der letzten Zeile der Tabelle.
  • Beim üblichen bekannten Betrieb der Zellen wird dagegen beim Löschen sowohl an die Drainzone als auch an die Sourcezone eine Spannung Ov gegen das Substratpotential angelegt, so daß an beiden Stellen die maximale Feldstärke Emax auftritt.
  • Da beim Schreiben Emax am Drain auftritt wie aus Fig, Ib ersichtlich ist4 er gibt sich dort im Normalbetrieb zwischen Schreiben und Löschen jeweils eine Umpolung der Maximalfeldstärke an der gleichen Stelle des Oxids, was für die gewünschte frühzeitige Aktivierung latenter Defekte ein Hindernis darstellt. Wegen der Feldumpolungen ist mit einer Abschwächung des "Screening"-Effektes zu rechnen, d.h. mit einer unvollständigen Aussortierung unzuverlässiger, wegen nicht beseitigter latender Ionendeffekte durchbruchgefährdeter Speicher zu rechnen.
  • Obwohl bei den für das Verfahren der Erfindung in erster Linie brauchbaren Speichertransistoren der Fig. 1 bis 3 nur eine einheitlich zusammenhängende Tunnelisolatorschicht Ti realisiert ist, ist festzuhalten, daß die wesentliche Wirkung des Verfahrens nach der Erfindung darin besteht, daß die maximale den Tunnelstrom erzeugende Feldstärke bei Löschen (W1) und beim Schreiben (Wo) an zwei örtlich getrennten Stellen, nämlich über die Source zone bzw. über der Drainzone des Speichertransistors Ts auftritt. Daher kann weder an der einen noch an der anderen Stelle diese einen Tunnelstrom bewirkende maximale Feldstärke jemals in umgepolter Richtung auftreten. An beiden Stellen folgt nämlich auf die maximale Feldstärke nach der Umpolung (wegen des Übergangs von WO auf W1 oder von W auf WO) eine um 5 V/tox reduzierte Feldstärkenbelastung in der umgekehrten Richtung. Die unerwünschte Gleichgewichtigkeit der Belastung in beiden Richtungen wird dadurch vermieden.
  • Selbstverständlich kann man den angegebenen Spannungswert von 5 V auch nach oben oder nach unten variieren, so lange nur die starke und ausreichende Unsymmetrie der Feldstärkenbelastung erhalten bleibt. Die an der Tunnelisolatorschicht in beiden Richtung auftretenden maximalen Spannungswerte sollten sich an den Orten maximaler Belastung (Sourcezone und Drainzone) betragsmäßig um wenigsten 2 bis 3 V unterscheiden.
  • Das Verfahren der Erfindung ist nicht nur auf Speicher mit Speichertransistoren anwendbar, deren Tunnelisolatorschicht Ti von einheitlicher Dicke ist und die Sourcezone S sowie die Drainzone D überlappt. Die Anwendung des Verfahrene nach der Erfindung zur Aussortierung unzuverlässiger integrierter Speicher ist nach den vorstehenden Ausführungen grundsätzlich bei integrierten Speichern mit solchen Speicherzellen möglich, deren Speichertransistoren mit Tunnelisolatorschichten ausgestattet sind, welche zwei voneinander getrennten Zonen aufweisen, die von der Tunnelisolatorschicht überlappt werden.
  • Das Aufladen des Speichergates kann daher an einer anderen Stelle erfolgen als das Entladen dieses Speichergates.
  • - Leerseite --

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Aussortieren von unzuverlässigen integrierten Speichern, welche Speicherzelle mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren enthalten, die je ein potentialmäßig schwebendes Speichergate aufweisen, bei welchem Verfahren durch eine Tunnelisolierschicht hindurch abwechselnd in das Speichergate (Fg) eine Elektroneninjektion (Ii) und aus dem Speichergate (Fg) hinaus eine Elektronenemission (Ie) erfolgt und zu diesem Zweck an geeignete Elektroden entsprechende Potentiale gelegt werden und schließlich die unzuverlässigen Speicher entsprechend der Verschiebung der Schwellwerte der Isolierschicht-Feldeffekttransistoren aussortiert werden, dadurch gekennzeichnet, - daß die Elektroneninjektion (Ii) in das Speichergate (Fg) an einer anderen Stelle erfolgt als die Elektronen emission (Ie) aus dem Speichergate (Fg).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Elektroneninjektion (li) in das Speichergate (Fg) aus einer der beiden Zonen (S oder D) eines Speicher-Feldeffekttransistors erfolgt, indem kurzzeitig ein die Elektronen in das Speichergate (Fg) beschleunigendes elektrisches Feld zwischen dem Speichergate (Fg) und der einen Zone ( oder D) erzeugt wird, und daß die Elektronenemission (le) in die andere Zone (D bzw. S) aus dem Speichergate (Fg) dadurch bewirkt wird, daß kurzzeitig zwischen der anderen Zone (D bzw. S) und dem Speichergate (Fg) ein die Elektronen aus dem Speichergate (Fg) in die andere Zone (D bzw. S) beschleunigendes Feld erzeugt wird.
DE19833345173 1983-12-14 1983-12-14 Verfahren zum aussortieren von unzuverlaessigen integrierten speichern Withdrawn DE3345173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345173 DE3345173A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Verfahren zum aussortieren von unzuverlaessigen integrierten speichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345173 DE3345173A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Verfahren zum aussortieren von unzuverlaessigen integrierten speichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345173A1 true DE3345173A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6216883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345173 Withdrawn DE3345173A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Verfahren zum aussortieren von unzuverlaessigen integrierten speichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345173A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024057A2 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Rohm Corporation Low voltage one transistor flash eeprom cell using fowler-nordheim programming and erase
EP0675547A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 STMicroelectronics S.A. Elektrisch programmierbare Speicherzelle
US5903494A (en) * 1994-03-30 1999-05-11 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Electrically programmable memory cell

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933821A2 (de) * 1994-03-03 1999-08-04 Rohm Corporation Niederspannungs-Eintransistor-FLASH-EEPROM-Zelle mit Fowler-Nordheim Programmier- und Löschung
CN1057171C (zh) * 1994-03-03 2000-10-04 罗姆有限公司 低压晶体管闪速电可擦可编程只读存储器单元
EP0933821A3 (de) * 1994-03-03 1999-08-11 Rohm Corporation Niederspannungs-Eintransistor-FLASH-EEPROM-Zelle mit Fowler-Nordheim Programmier- und Löschung
WO1995024057A3 (en) * 1994-03-03 1995-11-23 Rohm Corp Low voltage one transistor flash eeprom cell using fowler-nordheim programming and erase
US5587947A (en) * 1994-03-03 1996-12-24 Rohm Corporation Low voltage one transistor flash EEPROM cell using Fowler-Nordheim programming and erase
JPH09510051A (ja) * 1994-03-03 1997-10-07 ローム・コーポレーション ファウラーノルドハイムプログラミング及び消去を利用する、低電圧単一トランジスタ型フラッシュeepromセル
WO1995024057A2 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Rohm Corporation Low voltage one transistor flash eeprom cell using fowler-nordheim programming and erase
US5687120A (en) * 1994-03-03 1997-11-11 Rohn Corporation Low voltage one transistor flash eeprom cell using fowler-nordheim programming and erase
US5689459A (en) * 1994-03-03 1997-11-18 Rohm Corporation Low voltage one transistor flash EEPROM cell using Fowler-Nordheim programming and erase
US5687113A (en) * 1994-03-30 1997-11-11 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Electrically programmable memory cell
US5903494A (en) * 1994-03-30 1999-05-11 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Electrically programmable memory cell
US5740103A (en) * 1994-03-30 1998-04-14 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Electrically programmable memory cell
FR2718289A1 (fr) * 1994-03-30 1995-10-06 Sgs Thomson Microelectronics Cellule mémoire électriquement programmable.
EP0675547A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-04 STMicroelectronics S.A. Elektrisch programmierbare Speicherzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121753C2 (de)
DE4020007C2 (de) Nichtflüchtiger Speicher
DE69028507T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung mit einer isolierenden Schicht für Tunneleffekt
DE69429264T2 (de) Byte-löschbares EEPROM, das mit einem mit einer einzigen Stromversorgung versehenen Flash-EPROM-System kompatibel ist
DE3876865T2 (de) Elektrisch loeschbarer und programmierbarer nur-lese-speicher.
EP0916138B1 (de) Verfahren zum betrieb einer speicherzellenanordnung
DE4018118C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung
EP0160720B1 (de) Halbleiterspeicherzelle mit einem potentialmässig schwebenden Speichergate
DE69810096T2 (de) Nichtflüchtiger speicher
DE2939300C3 (de) Nichtflüchtiger Speicher
DE3334296T1 (de) Schwebe-Gate-Speicher
DE2810597C2 (de) Elektrische Bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen Isolierschicht
DE3009719C2 (de)
DE2838907A1 (de) Verfahren zum programmieren einer igfet-speicherzelle
DE2838937A1 (de) Rom-speicheranordnung mit feldeffekttransistoren
DE3036375A1 (de) Verfahren zum programmieren eines elektrisch veraenderbaren nicht-fluechtigen halbleiterspeichers
DE2743422A1 (de) Wortweise loeschbarer, nicht fluechtiger speicher in floating-gate-technik
DE3844115A1 (de) Elektrisch loeschbarer, programmierbarer festwertspeicher mit nand-zellenstruktur
DE69125692T2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiter-Speicher
DE2356275C2 (de) Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET
DE2916884A1 (de) Programmierbare halbleiterspeicherzelle
DE3029539A1 (de) Nichtfluechtige, programmierbare integrierte halbleiterspeicherzelle
EP0088815B1 (de) Elektrisch löschbare Speichermatrix (EEPROM)
DE2854669A1 (de) Floating-gate-festkoerper-speicher
DE2201028C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee