DE3344766A1 - Mischerventil - Google Patents

Mischerventil

Info

Publication number
DE3344766A1
DE3344766A1 DE19833344766 DE3344766A DE3344766A1 DE 3344766 A1 DE3344766 A1 DE 3344766A1 DE 19833344766 DE19833344766 DE 19833344766 DE 3344766 A DE3344766 A DE 3344766A DE 3344766 A1 DE3344766 A1 DE 3344766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water inlet
water
flow
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344766
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 6440 Bebra Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833312889 external-priority patent/DE3312889A1/de
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19833344766 priority Critical patent/DE3344766A1/de
Publication of DE3344766A1 publication Critical patent/DE3344766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/202Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with concentric handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Mischerventil
  • (Zusatz zu Patent 3 312 889) Die Erfindung bezieht sich auf ein Mischerventil mit einem einen Warmwassereinlaßanschluß, einen Kaltwassereinlaßanschluß und einen Mischwasserauslaßanschluß aufweisenden Gehäuse, einer Einrichtung zum Voreinstellen der in eine Mischkammer einströmenden Wassermenge und mit einem Stromventil zum Einstellen der durch den Mischwasserauslaßanschluß ausströmenden Wassermenge und bei dem koaxial aus dem Gehäuse ein Mengeneinstellschaft des Stromventils und eine Temperatureinstellhülse mit gegenseitigem Spiel und mit Spiel zum Gehäuse herausgeführt sind und die Temperatureinstellhülse mit einer Steuerscheibe versehen ist, mit der sie auf zwei Wassereinlaßöffnungen aufsitzt, nach Patent 3 312 889.
  • Das Mischerventil nach dem Hauptpatent ist zwar billig herzustellen und arbeitet auch unter rauhen Betriebsbedingungen zuverlässig. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Strömungswiderstand in dem Mischerventil relativ hoch ist, was eine oftmals unerwünscht hohe Pumpenleistung erfordert. Da im Freizeitbereich, beispielsweise auf Segelschiffen, die Pumpe für die Wasserversorgung meist von einer elektrischen Batterie mit der benötigten Energie versorgt werden muß, führen unnötige Strömungsverluste zu einer unerwünscht raschen Erschöpfung der Batterie. In manchen Fällen kommt es durch hohe Strömungswiderstände auch zu einer Geräuschsbildung im Mischerventil, wenn dieses vom Wasser durchströmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mischerventil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß seine Strömungswiderstände möglichst gering sind, dennoch aber das Mischerventil im Aufbau einfach bleibt, so daß es kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Steuerscheibe eine einzige Steuerniere vorgesehen ist, welche je nach Stellung der Steurscheibe nur die eine oder andere Wassereinlaßöffnung oder beide Wassereinlaßöffnungen gleichzeitig, unterschiedlich oder gleichmäßig abdeckt und daß von der Steuerniere durch den unteren Teil der Temperatureinstelihülse ein Strömungsraum zu einer Drehschiebereinlaßöffnung des Stromventils führt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung kommt es in der Steuerniere und in dem Strömungsraum der Temperatureinstellhülse zu einem Vermischen des kalten und warmen Wassers. Dadurch ist ein spezieller Mischraum unnötig.
  • Da das Wasser nicht erst aus Steuernieren in einen Mischraum und von dort zum Stromventil strömen muß, wird es auf dem Wege von den Einlaßanschlüssen zum Stromventil weit weniger als bei dem Mischerventil nach dem Hauptpatent umgelenkt. Dadurch ist der Strömungsverlust in dem Mischerventil geringer, was zu einer Verminderung des Energiebedarfs der Versorgungspumpe und zu einer Minderung der Durchströmgeräusche im Mischerventil führt. Trotz dieser funktionellen Vorteile ist das erfin dungsgemäße Mischerventil einfach im Aufbau und damit billig in der Herstellung.
  • Zur weiteren Verminderung des Strömungsverlustes im Mischerventil trägt es bei, wenn der Strömungsraum in der Temperatureinstellhülse schräg von außen nach innen bis in Höhe der Drehschiebereinlaßöffnung verläuft.
  • Eine andere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Drehschiebereinlaßöffnung einen in etwa tropfenförmigen Öffnungsquerschnitt hat. Durch diese Gestaltung der Drehschiebereinlaßöffnung ist in Verbindung mit dem schrägen Anschneiden der Drehschiebereinlaßöffnung durch den schräg liegenden Dichtring eine gute Regelung des Durchflusses möglich.
  • Günstig ist es auch, wenn der Drehschieber mit einem Bund auf einer Abstützfläche des Gehäuseunterteils oberhalb der Drehschiebereinlaßöffnung aufsitzt. Durch diese Gestaltung liegt die Abstützung des Drehschiebers außerhalb des Strömungsverlaufs des Mischwassers, so daß der Strömungsquerschnitt durch die Abstützung oder Lagerung nicht eingeengt wird.
  • Wenn der Drehschieber unterhalb seiner Nut parallel zu der Nut mit einer Abschrägung endet, dann wird durch diese Abschrägung das durch die Drehschiebereinlaßöffnung radial einströmende Wasser mit wenig Reibungsverlust in Richtung des Mischwasserauslaßanschlusses umgelenkt.
  • Durch einen kurzen, nach unten gerichteten Auslauf an der tiefsten Stelle der Abschrägung wird diese reibungsarme Umlenkung noch gefördert.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungs gemäß gestaltetes Mischerventil Figur 2 eine Abwicklung der Mantelfläche eines Drehschiebers des Mischerventils mit einer Darstellung der Drehschieberein laßöffnung Figur 3 eine schematische Querschnittsdarstel lung des Mischerventils im Bereich seiner Steuerscheibe.
  • In der Zeichnung sind Bauteile, welche mit denen gemäß dem Hauptpatent identisch übereinstimmen, mit gleichen Positionszahlen wie im Hauptpatent bezeichnet.Das in Figur 1 dargestellte Mischerventil hat, genau wie das gemäß dem Hauptpatent, ein Gehäuse 1, welches aus einem Gehäuseoberteil la und einem Gehäuseunterteil lb besteht. Aus dem Gehäuseoberteil la ragen nach oben ein Mengeneinstellschaft 2 und koaxial dazu eine Temperatureinstellhülse 3 heraus.
  • Die Temperatureinstellhülse 3 hat im Inneren des Gehäuses 1 eine flanschartige Steuerscheibe 6 mit einer nach unten weisenden Steuerfläche 7. In dieser Steuerfläche 7 ist eine einzige Steuerniere 50 vorgesehen, deren genaue Gestaltung später an Hand der Figur 3 erläutert wird.
  • Diese Steuerniere 50 ist im Gegensatz zu den beiden Steuernieren gemäß dem Hauptpatent nach oben hin offen und hat dadurch Verbindung zu einem Strömungsraum 51 im unteren Teil der T-emperatureinstellhülse 3. Von diesem Strömungsraum 51 kann Wasser über eine Drehschieberein- laßöffnung 52 zu einem Drehschieber 53 und von dort je nach Stellung des Drehschiebers 53 zu einem Mischwasserauslaßanschluß 19 gelangen.
  • Der Drehschieber 53 sitzt mit einem Bund 54 von oben her auf einer Abstützfläche 55 des Gehäuseunterteils lb. Er hat, genau wie der Drehschieber nach dem Hauptpatent, eine schräg umlaufende Nut 26, in der ein Dichtring 27 sitzt.Unterhalb der Nut 26 endet der Drehschieber 53 mit einer parallel zur Nut 26 verlaufenden Abschrägung 56, die an ihrer tiefsten Stelle einen kurzen, nach unten gerichteten Auslauf 57 hat.
  • Wie bei dem Mischerventil gemäß dem Hauptpatent hat das Gehäuseunterteil lb einen Kaltwassereihlaßanschluß 17 und einen Warmwassereinlaßanschluß 18. In der dargestellten Stellung der Steuerscheibe 6 vermag Kaltwasser vom Kaltwassereinlaßanschluß 17 über eine Wassereinlaßöffnung 10 in die Steuerniere 50 und gleichzeitig Warmwasser vom Warmwassereinlaßanschluß 18 über eine Wassereinlaßöffnung 11 in die Steuerniere 50 zu strömen.
  • Zum weiteren Verständnis des Mischerventils sei nunmehr auf die Figur 3 Bezug genommen. Diese zeigt die beiden Wassereinlaßöffnungen 10, 11 und darüber die Steuerniere 50, welche allerdings in einer gegenüber Figur 1 abweichenden Winkelposition dargestellt ist. Man erkennt, daß aus der Wassereinlaßöffnung 10 Wasser in die Steuerniere 50 nicht jedoch Wasser aus der Wassereinlaßöffnung 11 in sie hinein strömen kann. Verdreht man die Steuerscheibe 6 entgegen dem Uhrzeigersinn, so überdeckt die Steuerniere zunehmend auch die Wassereinlaßöffnung 11, während ihre Überdeckung mit der Wassereinlaßöffnung 10 abnimmt.
  • Dadurch läßt sich eine gewünschte Mischungstemperatur einstellen.
  • Das sich im Strömungsraum 51 mischende Wasser gelangt über die Drehschiebereinlaßöffnung 52 zum Drehschieber 53. Diese Durchflußöffnung ist wie in Figur 2 ersichtlich gestaltet. Die Figur 2 zeigt, daß die Drehschiebereinlaßöffnung 52 tropfenförmig ausgebildet ist. Weiterhin zeigt diese Figur, wie sich durch Verdrehen des Mengeneinstellschaftes 2 und damit des Drehschiebers 53 eine Berührungslinie 58 des Dichtringes 27 entlang der Drehschiebereinlaßöffnung 52 verlagert. Man erkennt, daß durch eine knappe 180 Grad-Drehung des Drehschiebers 53 die Berührungslinie 58 aus einer Position unterhalb der Drehschiebereinlaßöffnung 52 bis oberhalb der Drehschiebereinlaßöffnung 52 wandert, so daß das Mischerventil durch diese Drehung aus einer Schließstellung in eine maximale Offenstellung gebracht werden kann. Eine zweite Berührungslinie 59, welche gestrichelt dargestellt wurde, zeigt die Verhältnisse bei abgesperrter Drehschiebereinlaßöffnung.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche l.Mischerventil mit einem einen Warmwassereinlaßanschluß, einen Kaltwassereinlaßanschluß und einen Mischwasserauslaßanschluß aufweisenden Gehäuse, einer Einrichtung zum Voreinstellen der in eine Mischkammer einströmenden Wassermenge und mit einem Stromventil zum Einstellen der durch den Mischwasserauslaßanschluß ausströmenden Wassermenge und bei dem koaxial aus dem Gehäuse ein Mengeneinstellschaft des Stromventils und eine Temperatureinstelihülse mit gegenseitigem Spiel und mit Spiel zum Gehäuse herausgeführt sind und die Temperatureinstelihülse mit einer Steuerscheibe versehen ist, mit der sie auf zwei Wassereinlaßöffnungen aufsitzt, nach Patent 3 312 889, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerscheibe (6) eine einzige Steuerniere (50) vorgesehen ist, welche je nach Stellung der Steurscheibe (6) nur die eine oder andere Wassereinlaßöffnung (10, 11) oder beide Wassereinlaßöffnungen (10, 11) gleichzeitig, unterschiedlich oder gleichmäßig abdeckt und daß von der Steuerniere (50) durch den unteren Teil der Temperatureinstellhülse (3) ein Strömungsraum (51) zu einer Drehschiebereinlaßöffnung (52) des Stromventils (Drehschieber 21) führt.
  2. 2. Mischerventil nach Anspruch 1, dadurch qekenneiehnet, daß der Strömungsraum (51) in der Temperatureinstellhülse (3) schräg von außen nach innen bis in Höhe der Drehschiebereinlaßöffnung (52) verläuft.
  3. 3. Mischerventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschiebereinlaßöffnung (52) einen in etwa tropfenförmigen Öffnungsquerschnitt hat.
  4. 4. Mischerventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (53) mit einem Bund (54) auf einer Abstützfläche (55) des Gehäuseunterteils (lb) oberhalb der Drehschiebereinlaßöffnung (52) aufsitzt.
  5. 5. Mischerventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,dadurch qekennzeichnet, daß der Drehschieber (53) unterhalb seiner Nut (26) parallel zur Nut (26) mit einer Abschrägung (56) endet.
  6. 6. Mischerventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der tiefsten Stelle der Abschrägung (56) ein kurzer, nach unten gerichteter Auslauf (57) vorgesehen ist.
DE19833344766 1983-04-11 1983-12-10 Mischerventil Withdrawn DE3344766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344766 DE3344766A1 (de) 1983-04-11 1983-12-10 Mischerventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312889 DE3312889A1 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Mischerventil
DE19833344766 DE3344766A1 (de) 1983-04-11 1983-12-10 Mischerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344766A1 true DE3344766A1 (de) 1985-06-20

Family

ID=25809873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344766 Withdrawn DE3344766A1 (de) 1983-04-11 1983-12-10 Mischerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006031006A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Jong Koo Kim Water control valve
GB2437094A (en) * 2006-04-13 2007-10-17 Aqualisa Products Ltd Water mixing valve with single control opening

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006031006A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Jong Koo Kim Water control valve
GB2437094A (en) * 2006-04-13 2007-10-17 Aqualisa Products Ltd Water mixing valve with single control opening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790206C2 (de) Einhebelmischventil
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE10000772A1 (de) Hydraulikverteiler
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE3903999A1 (de) Sanitaeres mischventil
DE3219468A1 (de) Oelpumpe
EP0060529B1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
EP1064481B1 (de) Mischbatteriekartusche mit planscheibe schräger führung
DE3344766A1 (de) Mischerventil
EP0694698B1 (de) Kreiselpumpe
DE1938682A1 (de) Hahnschieber
CH666948A5 (de) Einhebel-mischarmatur.
DE2723258C3 (de) Mischventil mit Bypass
DE2421197A1 (de) Mischbatterie
DE3128968A1 (de) "armatur fuer ein heisswassergeraet"
DE2805038A1 (de) Mengen- und absperrventil
DE1653614B2 (de) Drehschieberventil für eine Schlammpumpe, z.B. Betonpumpe
DE2227715B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE3541132C2 (de)
DE19751764C2 (de) Mischbatterie
DE3828206C1 (de)
DE3822217A1 (de) Sanitaeres einhebel-mischventil
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
AT389748B (de) Sicherheitsmischbatterie fuer niederdruckspeicher
AT162697B (de) Hahn zum Herstellen von Mischungen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3312889

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal