DE3344085A1 - Verfahren zur herstellung von l-carnitin und zwischenprodukte fuer das verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von l-carnitin und zwischenprodukte fuer das verfahren

Info

Publication number
DE3344085A1
DE3344085A1 DE19833344085 DE3344085A DE3344085A1 DE 3344085 A1 DE3344085 A1 DE 3344085A1 DE 19833344085 DE19833344085 DE 19833344085 DE 3344085 A DE3344085 A DE 3344085A DE 3344085 A1 DE3344085 A1 DE 3344085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
carnitine
radicals
substituted
hydroxybutyric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344085
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344085C2 (de
Inventor
Charles J. 53705 Madison Wis. Sih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/447,171 external-priority patent/US4642290A/en
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Publication of DE3344085A1 publication Critical patent/DE3344085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344085C2 publication Critical patent/DE3344085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Ö ό k k υ ο Ό
SIGMA-TAU INDUSTRIE FARMACEUTICHE RIUNITE S.p.A., ROM / ITALIEN
Verfahren zur Herstellung von L-Carnitin und Zwischenprodukte für das Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von L-Carnitin. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur mikrobiologischen Reaktion von ^-substituierten Acetoessigsaureestern oder -amiden in die entsprechenden L-ß-Hydroxy- ^-substituierten Buttersäurederivate, wobei die Derivate einfach in L-Carnitinchlorid umgewandelt werden können. Die Erfindung betrifft auch die in dem Verfahren verwendeten, neuen chemischen Zwischenprodukte.
10
Es ist bekannt, dass Carnitin-(ß-hydroxy- ■y-trimethy1-aminobuttersäure) (auch als 3-Hydroxy-4-(trimethylammonio)-buttersäure-betain bezeichnet) ein asymmetrisches
Zentrum enthält und daher in den beiden stereoisomeren Formen, der D- und der L-Form, vorliegt.
Im Körper liegt gewöhnlich L-Carnitin vor, wo es dazu dient, aktivierte langkettige, freie Fettsäuren durch die Mitochondrialmembran zu transportieren. Da die Mitochondrialmembran gegenüber Acyl-CoA-derivaten undurchlässig ist, können langkettige freie Fettsäuren nur eintreten, wenn sie mit L-Carnitin verestert sind. Die Trägerfunktion von L-Carnitin macht sich sowohl beim Transport von aktiven langkettigen Fettsäuren von der Stelle ihrer Biosynthese, z.B. den Mikrosomen zu den Mitochondria, wo sie oxidiert werden, bemerkbar, als auch beim Transport von Acetyl-CaO von den Mitochondria, in denen es gebildet wird, zu den extramitochondrialen Stellen, wo die Synthese von langkettigen Fettsäuren stattfindet, z.B. in den Mikrosomen, wobei Acetyl-CoA zur Synthese von Cholesterin und Fettsäuren verwendet werden kann.
Es steht fest, dass das linksdrehende Isomer (L-Carnitin) die ausschliesslich biologische Form darstellt (D-Carnitin wurde bisher noch nie in Säugetiergeweben nachgewiesen) und das D,L-Carnitin-Racemat wurde in den vergangenen Jahren für zahlreiche Indikationen verwendet. D,L-Carnitin wird beispielsweise in Europa als AppetitsStimulans verwendet und es wurde darüber berichtet, dass dieses Material das Wachstum von Kindern beeinflusst (siehe z.B. Borniche et al, Clinica Chemica Acta, 5, 171-176,
BAD ORIGINAL
1969; und Alexander et al, "Protides in the Biological Fluids", 6th Colloquim, Bruges, 1958, 306-310. In der US-PS 3 830 931 werden Verbesserungen der myocardialen Kontrakt!Iitat und des systolischen Rhythmus bei Stauungsherzversagen beschrieben, wobei man diese Verbesserungen durch die Verabreichung von D,L-Carnitin erzielt hat. In US-PS 3 968 241 ist die Verwendung von D,L-Carnitin bei Herzarythmien beschrieben. In US-PS 3 810 994 wird die Verwendung von D,L-Carnitin für die Behandlung der Fettsucht offenbart.
In jüngerer Zeit besteht jedoch die Tendenz, ausschliesslich das linksdrehende Carnitinisomer zumindest bei gewissen therapeutischen Anwendungen einzusetzen. Es wurde tatsächlich festgestellt, dass D-Carnitin.ein kompetitiver Inhibitor von Carnitinverbundenen Enzymen, wie Carnitinacetyltransferase (CAT) und Carnetinpalmityltransferase (PTC) ist. Darüber hinaus geht aus jüngeren Versuchen hervor, dass D-Carnitin eine Verarmung an L-Carnitin im Herzgewebe ergeben kann. Infolgedessen ist es wesentlich, dass ausschliesslich L-Carnitin an solche Patienten verabreicht wird, die gegen Herzkrankheiten oder eine Lipämie behandelt werden.
Es gibt eine Reihe von Verfahren zur technischen Herstellung von Carnitin. Die chemische Synthese führt jedoch unvermeidlich zu einem racemischen Gemisch von D- und L-Isomeren. Infolgedessen hat man Spaltmethoden entwickelt, um die getrennten optischen Antipoden aus Racematen zu gewinnen. Solche Spaltmethoden
sind jedoch mühselig und teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von L-Carnitin in guten Ausbeuten durch eine Kombination von mikrobiologischen und chemischen Verfahren zu zeigen.
Verbunden mit dieser Aufgabe ist es, ein verbessertes Verfahren zur Synthese von L-Carnitin aus leicht zugängigen preiswerten Rohmaterialien zu zeigen.
Ziel der Erfindung ist es auch, die Herstellung von neuen brauchbaren, optisch aktiven Zwischenprodukten für die Synthese von L-Carnitin und dessen Salzen oder Estern zu zeigen, sowie ein Verfahren zu zeigen zur Herstellung von L-Carnitin durch Trimethylaminverdrängung der Halogruppe von 4-Halo-3(R)-hydroxybutyrat.
Schliesslich ist es auch ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von 4-Jodo- oder 4-Bromo-3(R)-hydroxybutyraten aus 4-Chlor-3(R)-hydroxybutyraten zu zeigen.
Diese und weitere Ziele der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Vorteile der Erfindung sind für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlieh.
Es ist bekannt, dass man die ß-Ketofunktion in der 3-Stellung von ^-substituierten Acetoessigsäurederivaten durch Hydrieren über Pt/C reduzieren kann (siehe beispielsweise US-PS 3 969 406). Die dabei entstehende Hydroxyverbindung stellt jedoch ein Racemat dar. Wenn man dagegen die fermentative Wirkung von Mikroorganismen gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren anwendet, dann kann man die Hydrierung der Oxofunktion in der 3-Stellung stereoselektiv vornehmen und man erhält optisch aktive ^-substituierte ß-Hydroxybuttersäurederivate.
Insbesondere kann man durch eine geeignete Auswahl (wie nachfolgend beschrieben wird) der der fermentativen Wirkung der Mikroorganismen ausgesetzten Substrate beim erfindungsgemässen Verfahren die 3(R)- oder Ii-epimerische Konfiguration erhalten. Diese Konfiguration wird für die Umwandlung in das natürliche L-Carnitin benötigt.
Breit gesagt, betrifft die Erfindung die Verwendung des mikrobischen Reduktaseenzyms L-ß-Hydroxyacyl·*- CoA-dehydrogenase (EC 1.1.1.35), um die stereoselektive Hydrierung von T-substituierten Acetoessigsäurederivaten zu katalysieren.
Gemäss dem breitesten Aspekt der Erfindung betrifft diese die Herstellung von optisch aktiven -^--substituierten ß-Hydroxybuttersäurederivaten der allgemeinen Formel
OH 0
H η
worin bedeuten
X Chlor, Brom, Jod oder OH,
R einen geradkettigen, verzweigten oder cycli-ο sehen Rest aus der Gruppe
Alkoxyreste mit 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen,
Alkylaminoreste mit etwa 5 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, -
Cycloalkoxyreste und Cycloalkylaminoreste mit etwa 5 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen,
0 Phenoxy- und Phenylalkoxyreste mit 7 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen,
Phenylamino- und Phenylalkylaminoreste der Formeln
Y YZ
-N-0-A und -N-CH-0-Ä
worin Y und Z H, eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl und AH, CH3, Cl oder Br bedeuten.
BAD ORIGINAL
aus den entsprechenden ^""-substituierten Acetoessigsäureestern oder -amiden, wobei das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man ^-substituierte Acetoessigsäureester oder -amide einer fermentativen enzymatischen Einwirkung eines
Mikroorganismus, welches L-ß-Hydroxyacyl-CöA-dehydrogenase (EC 1.1.1.35) bewirkt, unterwirft, und dass man die gewünschten optisch aktiven ^-substituierten ß-Hydroxybuttersäurederivate gewinnt. 10
Zur Herstellung von optisch aktiven ^-substituierten 3(R)-Hydroxybuttersäurederivaten der Formel mit der 3(R)-Konfiguration
besteht das Verfahren darin, dass man Verbindung der allgemeinen Formel
20
0 O
XCH2-C-CH2CR
worin X und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben, mit dem Proviso, dass R, wenn es ein Alkoxyradikal ist, 5 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, einer fermentativen enzymatischen Wirkung eines Mikroorganismus, welcher L-ß-Hydroxyacyl-CoA-dehydrogenase bewirkt (EC 1.1.1.35) unterwirft und dass man aus dem fermentativen Reaktionsgemisch das gewünschte optisch aktive 4-substituierte 3(R)-Hydroxybuttersäurederivat gewinnt.
Es wurde festgestellt, dass jeder Mikroorganismus, welcher das gewünschte Enzym produziert, in der Lage ist, die stereoselektive Reduktion zu katalysieren. Besonders geeignet sind solche Mikroorganismen, welehe der Klasse Ascomycetes, den Ordnungen Endomycetales, Mucorales, Moniliales und Eurotiales angehören, sowie vom Genus Saccharomyces, wobei Saccharomyces cerevisiae besonders bevorzugt ist.
Zur Herstellung von optisch aktiven 4-substituierten 3(R)-Hydroxybuttersäureestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist es erforderlich, gereinigte L-ß-Hydroxyacyl-CoA-dehydrogenase (EC 1.1.1.35) zu verwenden, z.B. solche aus Schweineherzen, weil intakte Mikroorganismen eine störende Oxidoreduktase der entgegengesetzten Reduktion haben. Infolgedessen ergibt eine mikrobiale Reduktion von beispielsweise 4-Chloroacetoessigsäureestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen 4-Chloro-3-hydroxybutyrate einer ungenügenden optisehen Reinheit.
Die Erfindung betrifft deshalb auch ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven ^-substituierten 3(R)-Hydroxybuttersäurederivaten der Formel mit der 3(R)-Konfiguration
worin X Chlor, Brom, Jod oder OH und R einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und ist
BAD
dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
O
XCH2-C-CH2C-R 5 worin X und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben, der enzymatischen Einwirkung von L-ß-Hydroxyacyl-CoA-dehydrogenase (EC 1.1.1.35) in reiner Form unterwirft und dass man die gewünschten, optisch aktiven Ύ'-substituierten 3(R)-Hydroxybuttersäurederivate aus dem enzymatischen Reaktionsgemisch gewinnt
Die Erfindung ergibt Verbindungen der Formel mit der 3(R)-Konfiguration
worin bedeuten:
X Chlor, Brom, Jod oder OH,
R einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Rest aus der Gruppe
Alkoxyreste mit 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen,
Alkylaminoreste mit etwa 5 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen/
Cycloalkoxyreste und Cycloalkylaminoreste mit etwa 5 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen/
Phenoxy- und Phenylalkoxyreste mit 7 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen,
Phenylamino- und Phenylalkylaminoreste der Formeln
Y YZ
-N-0-A und -N-CH-0-A
worin Y und Z H, eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl und A H, CH3, Cl oder Br bedeuten.
Die optisch aktiven, 'J -substituierten L-ß-Hydroxybuttersäurederivate können dann mit Trimethylamin umgesetzt werden, unter Ausbildung der entsprechenden ·' -Trimethylammonium-L-ß-hydroxybuttersäurederivate, die man leicht in L-Carnitin überführen kann, indem man sie mit wässrigen Säuren behandelt. Nachfolgend wird ein Reaktionsschema dieses Verfahrens gezeigt.
BAD ORIGINAL
j J
- 19 -
OH
X-Cl, Br, J,: OH
CH3 OH
CH-
Micro-Organismus >.
or L-ß-Hydroxyacyl CoA-dehydrogenase
H+
IV L-Caxnitin ..
N!
CH
CH-
A'
CH-
Ill
Es wurde festgestellt, dass die vorstehende Umsetzung I —-> II leichter abläuft, wenn X Cl bedeutet.
Da jedoch die anschliessende Umsetzung II > III
in besseren Ausbeuten abläuft, wenn X Jod oder Brom bedeutet, ist es bevorzugt, zunächst das Chlorderivat herzustellen und es dann in das entsprechende Jod- oder Bromderivat zu überführen.
Die Erfindung betrifft auch ein verbessertes Verfahren, bei dem man zuerst 4-Chlor-3(R)-hydroxybuttersäureester in das entsprechende 4-Jodo- oder 4-Bromo-3(R)-hydroxybutyrat überführt. Aus Gründen der
Einfachheit wird nachfolgend auf die Jodderivate verwiesen. Das Jodohydrin (V) kann einfach mit Trimethylamin bei Raumtemperatur umgesetzt werden unter Erhalt von (VI), welches dann nach dem folgenden Reaktionsschema in L-Carnitin überführt wird.
HO, K 0
HO,
rr
R * H oderEster
HeOH
3 OH . 0
Harz
OH" F bra
L-Carnitini
f3
N-CH.
I ;
CH3
CH, OH H
Das obige als Beispiel gezeigte Verfahren kann in zahlreichen Varianten vorliegen. Unabhängig davon, welche Form zur Verfügung gestellt wird, wird der Ester mit Natriumjodid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie 2-Butanon, Aceton, Butanol etc., umgesetzt. Die an dieser Stelle gewünschte Hauptreaktion bei der Umsetzung mit Natriumjodid ist die Verdrängungsreaktion unter Ausbildung des Jodohydrins (V), ohne dass das chirale Zentrum am anliegenden Kohlenstoffatom
BAD ORIGINAL
gestört wird. Für diese Umsetzung benötigt man wenigstens soviel Natriumjodid, um das gesamte Chlorid aus (II) zu verdrängen. Im allgemeinen wird ein geringer Überschuss an Natriumjodid verwendet. 5
Die Umsetzung von (V) mit Trimethylami kann bei milden Temperaturen (z.B. 25°C) (siehe S.G. Boots und M.R. Boots, J. Pharm. Sei., ([4, 1262, 1975) in zahlreichen Lösungsmitteln, wie Methanol oder Ethanol, die einen Überschuss an Trimethylamin enthalten, durchgeführt werden. Es ist bemerkenswert, dass in Abhängigkeit von dem verwendeten alkoholischen Lösungsmittel ein Esteraustausch stattfindet.Verwendet man beispielsweise Methanol als Lösungsmittel, so erhält man den L-Carnitinmethylester bei der Umsetzung. Diese Austauschreaktion ist vorteilhaft, weil man den L-Carnitinmethylester direkt in die freie Base des L-Carnitins überführen kann, indem man ihn durch eine Iorienaustauschsäule (OH ) leitet (siehe E. Strack und J. Lorenz, J. Physiol. Chemy (1966) 3_4_4, 276) .
Aus der Beschreibung des vorhergehenden Verfahrens wird ersichtlich, dass eine Anzahl von neuen und sehr brauchbaren optisch aktiven Zwischenprodukten gebildet wird. Besonders brauchbar sind die 4-Jodo-3(R)-hydroxybuttersäurealkylester mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt wird der Octylester.
Mikroorganismen mit der gewünschten Oxido-Reduktaseaktivität sind bekannt und alle solche Mikroorganismen
können bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet werden (siehe K. Kieslieh, "Microbial Transformations of Non-Steroid Cyclic Compounds", Georg Thieme Publishers, Stuttgart, 1976), wobei alle der Mikroorganismengenera, die hier spezifisch beschrieben sind, besonders anwendbar sind. Die leicht zugängigen und billigen Mikroorganismen vom Genus Saccharomyces, z.B. Brauerhefe, Bäckerhefe und Weinhefe (Saccharomyces vini), bilden die L-ß-Hydroxylacyl-CoA-dehydrogenase (EC 1.1.1.35) und sind ganz besonders vorteilhaft bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Das Enzym wird von S.J. Wakil und E.M. Barnes jr. in Comprehensive Biochemistry, Bd. 185 (1971), S.
57-104, beschrieben.
Das 4-substituierte Acetoessigestersubstrat kann in ein Nährmedium von Standardzusammensetzungen eingebracht werden, in welchen solche Organismen kultiviert werden, wobei man die üblichen Fermentationsbedingungen zur Durchführung der reduktiven Transformation anwendet. Alternativ kann das aktive Prinzip von der wachsenden Kultur des Mikroorganismus entfernt werden, z.B. durch Lysis der Zellen unter Freigabe des Enzyms oder indem man die ruhenden Zellen in einem frischen wässrigen System suspendiert. Bei allen diesen Verfahren wird die ß-Keto-Funktion selektiv reduziert, solange das aktive Enzym, welches durch die Mikroorganismen ausgebildet wird, in dem Medium vorhanden ist. Selbstverständlich besteht ein gegenseitiger Zusammenhang zwischen der
Temperatur, der Zeit und dem Druck, bei denen der Kontakt des 4-substituierten Acetoessigsäurederivats mit dem reduktiven Enzym durchgeführt wird. Beispielsweise benötigt man bei schwachem Erwärmen und unter Atmosphärendruck weniger Zeit, um die reduktive Umwandlung zu bewirken, als bei Raumtemperatur unter sonst gleichen Bedingungen. Selbstverständlich dürfen weder die Temperatur noch der Druck noch die Zeit so gross sein, dass das Substrat abgebaut wird. Verwendet man eine wachsende Kultur des Organismus, dann sollen die Verfahrensbedingungen ausreichend milde sein, dass die Organismen nicht abgetötet werden, bevor sie das hydrolytische Enzym ausgebildet haben, durch welches die Reaktion ablaufen kann. Im allgemeinen liegen bei Atmosphärendruck die Temperaturen im Bereich von etwa 100C bis etwa 350C und. die Zeit beträgt etwa 12 Stunden bis etwa 10 Tage.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die '^-Haloacetoessigsäurederivat-Substrate, die der mikrobiologischen Reduktion unterworfen werden, erhält man aus Diketen nach der allgemeinen Methode von CD. Hurd und H.L.
Abernethy (J. Am. Chem. Soc, 62, 1147, 1940) für die ^-Chlor-acetoessigsäurederivate und F. Chick, N.T.M. Wilsmore (J. Chem. Soc, 1978 (1910)) für die 2v~Bromo'"acetoess:i-gsäurederivate durch die nachfolgende Reaktionsfolge:
XCH2C-CH2CX
OR
O
XCH2CCH2COR
worin bedeuten: X = Chlor oder Brom
Y=H oder Alkyl R= die vorher angegebene Bedeutung.
Gewünschtenfalls kann man alternativ die V-HaIoacetoessigsäurederivate aus den "r-Haloessigsäureestern durch eine übliche Grignard-Reaktion herstellen. Beispielsweise kann man den ν—Chloro-acetoessigsäureoctylester einfach herstellen, indem man den "■"—Chlorooctylester mit zwei Äquivalenten Magnesium in Ether während 48 Stunden unter Rückfluss behandelt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der Acetoessigsäureoctylester in etwa 70 %-iger Ausbeute gewonnen.
Jy--Hydroxyacetoessigsaurederivate erhält man aus den entsprechenden ^'-Bromoacetoessigsäurederivaten, indem man in einer Dioxan-Wasser (1:1)-Lösung, enthaltend CaCO3, 12 Stunden bei 250C rührt.
• J .J
Jedes der in den nachfolgenden Beispielen hergestellten Produkte wurde durch kernmagnetische Resonanzmessung (NMR), Infrarotspektren (IR) und durch Dünnschichtchromatografie hinsichtlich der Struktur identifiziert. Die optische Reinheit und die absolute Konfiguration der Produkte wurde durch deren Umwandlung in L-Carnitin und auch durch die Umwandlung in ihre Ester, die einfach durch NMR-Spektrometrie analysiert werden können, sowie durch optische Drehhung festgestellt.
Beispiel 1 (Hefen)
15
Der (+)4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersäureoctylester wurde wie folgt hergestellt
OUk.
> >OCH
OC8H17
(A) Fermentation
25
Oberflächenwachstum einer 1-wöchigen Agar-Schrägkultur von Candida keyfr. NRRL Y-329, gewachsen auf Agar der folgenden Zusammensetzung:
Gramm
Agar 20
Glucose 10 Hefeextrakt 2,5
K2HPO4 1
destilliertes Wasser bis auf 1 1
(15 Minuten bei 1,4 bar sterilisiert)
wurde in 5 ml einer 0,85 %-igen Kochsalzlösung suspendiert. 1 ml-Anteile dieser Suspension wurden zum Inokulieren eines 250 ml-Erlenmeyer-Kolbens (F-1-Stufe), enthaltend 50 ml des nachfolgenden Mediums (Vogel's Medium) verwendet:
Gramm
Hefeextrakt
Casamxnosauren
Dextrose
Na^-Citrat-S 1/2 H3O 20 KH2PO4 NH4NO3 CaCl2-2H2O MgSO4-7H2O Spurenelementenlösung
25 destilliertes Wasser bis auf
(pH 5,6 (15 Minuten bei 2,1 bar 30 psi) sterilisiert
5 ,1
5 ,2
40 ,1 ml
3 1
5
2
0
0
0
1
j j 4 k υ ο
Citronensäure. •7H 4 »2 1H2O
ZnSO4- I)2 (SO
Fe (NH^ ■5H .6H2O
CuSO4· •1H
MnSO4- 2 0
H3BO3 NaH2MoO4 •2H
- 27 -
Spurenelementenlösung g/100 ml
0,25 0,05 0,05 0,05
i. 1 £■
Der Kolben wurde bei 250C auf einem Drehschüttler (250 Zyklen/Min., 5 cm (2") Radius) 24 Stunden inkubiert und anschliessend wurden 10 Vol.% davon in einen anderen 250 ml-Erlenmeyer-Kolben (F-2-Stufe) enthaltend 50 ml Vogel's Medium, überführt. Nach 24-stündiger Inkubation auf einem Drehschüttler wurden 150 mg JT-Chloroacetoessigsäureocty!ester in 0,1 ml einer 10 %-igen Tween 80-Lösung zugegeben.
Der Kolben der F-2-Stufe wurde dann weitere 24 Stunden unter den gleichen Bedingungen, wie sie für den Kolben der F-1-Stufe verwendet wurden, inkubiert.
(B) Isolierung
24 Stunden nach Zugabe des τ-Chloroessigsäureoctylesters wurden die Zellen durch Znetrifugiere'n entfernt. Die überstehende Flüssigkeit wurde gründlich dreimal mit je 50 ml Ethylacetat extrahiert. Das Ethylacetat wurde über Na3SO4 getrocknet und dann
abgedampft, wobei man 186 mg eines öligen Rückstandes erhielt. Der Rückstand wurde in 0,5 ml der mobilen Phase gelöst und dann auf eine Kieselgelsäule (1 χ 25 cm) (MN-Kieselgel 60) gegeben. Die Säule wurde mit Skelly B:Ethylacetat (8:1) eluiert und es wurden 14 ml-Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 6 und 7, welche das gewünschte Produkt enthielten, wurden zusammengegeben und zur Trockne konzentriert, wobei man 120 mg eines kristallinen Rück-Standes erhielt. Beim Umkristallisieren aus Ethylacetat-Hexan erhielt man 107 mg 4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersäureoctylester.
' + 13,3° (c, 4,45) (CHCl3)? 15
PMR (5CDCl3) 0,88 (3H, tr. verzerrt, CH3' 1 ,28 (10H, s, -(CH2J5-) 1,65 (2H, m, -CH9-CH0-CH9O-C-)
Δ Δ Δ
O 2,62 (2Η, d, J=6Hz, -CH-CH2-COOR)
OH
3,22 (1H, br, -OH) 3,60 (2H, d, J=6Hz, ClCH2-CH-R)
OH 4,20 (3H, CH0-CH-CH0 und -C-O-CH0CH0)
OH O
Elementaranalyse für C12H23O3Cl:
Berechnet: C 57,47 H 9,25
Gefunden : 57,52 - ·9. ,Ο?
(TLC Rf - 0,5, Brinmann-Kieselgelplatte, 0,25 cm EM; Skelly B:Ethylacetat (5:1))
Beispiel 2
Ruhende Zellen: 100 g übliche frische Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae (Red Star) wurden in 250 ml Leitungswasser, zu dem 10 g Saccharose und 3,6 g '^-Chloroacetoessigsäureoctylester gegeben worden waren, suspendiert. Nach 24-stündigem Inkubieren bei 250C auf einem Drheschüttler (250 Zyklen/Min., 5 cm Radius), wurden weitere 10g Saccharose in den KoI-ben gegeben und man liess die Umsetzung weitere Stunden ablaufen. Die Zellen wurden dann durch ein Zelithbett abfiltriert. Anschliessend wurden die Zellen mit Wasser und mit Ethylacetat gewaschen. Die Waschlösungen wurden mit dem Filtrat vereint und gründlich mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde über MgSO. getrocknet und abgedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhielt, der über einer Kieselgelsäule chromatografiert wurde. Man erhielt 2,52 g 4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersäureoctylester als einen niedrigschmelzenden Feststoff.
/ÖO723 +13,2° (c, 4,0, CHCl.)
Beispiel 3
Der (+)4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersäurebenzylester wurde wie folgt hergestellt:
(A) Fermentation
Das Oberflächenwachstum einer 1 Woche alten Schrägkultur von Gliocladium virens ATCC 13362, gewachsen auf Agar der folgenden Zusammensetzung:
Gramm
Malzextrakt 20
Glucose 20
Pepton 1
Agar 20
destilliertes Wasser bis auf 1 1
(sterilisiert 15 Minuten bei 1,4 bar)
wurde in 5 ml einer 0,85 %-igen Kochsalzlösung suspendiert. 1 ml-Anteile dieser Suspension wurden zum Inokulieren eines 250 ml-Erlenmeyer-Kolbens (F-1-Stufe), enthaltend 50 ml des nachfolgenden Mediums (Sojabohnen-Dextrosemedium) verwendet:
BAD
■■ ί · S S
- 31 -
Gramm
Sojabohnenmehl 5
Dextrose 20
NaCl 5
KH2HPO4 5
Hefe 5
Wasser 1 1
pH eingestellt auf 7,0
(15 Minuten bei 1,05 bar autoklavisiert)
Der Kolben wurde auf einem Drehschüttler (250 Zyklen/ Min., 5 cm Radius) bei 25°C während 24 Stunden inkubiert und anschliessend wurde ein 10 %-iger Volumenanteil, in einen anderen 250 ml-Erlenmeyer-Kolben (F-2-Stufe), welcher 50 ml des Sojabohnen-Dextrosemediums enthielt, gegeben. Nach 24-stündigem Inkubieren auf einem Drehschüttler wurden 150 mg T-Chloroessigsäurebenzylester in 0,1 ml 10 %-iger Tween 80-Lösung zugegeben. Der F-2-Stufen-Kolben wurde dann weitere 24 Stunden unter den für die Inkubierung in dem F-1-Stufen-Kolben-Bedingungen inkubiert.
(B) Isolierung·
24 Stunden nach der Zugabe des ^-Chloroessigsäurebenzylesters wurden die Mycele abfiltriert. Das FiI-trat wurde gründlich dreimal mit je 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde über MgSO, getrocknet und dann im Vakuum konzentriert, wobei man 160 mg eines Rückstandes erhielt. Der Rückstand wurde
über eine Kieselgelsäule (MN-Kieselgel 60) (1 χ 25 cm) chromatografiert. Die Säule wurde mit Skelly B und Ethylacetat (10:1) eluiert, wobei 12 ml-Fraktionen gesammelt wurden. Die Fraktionen 11 bis 16 enthielten das gewünschte Produkt und wurden zusammengegeben und zur Trockne konzentriert, wobei man 115 mg des 4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersaurebenzylesters erhielt.
^q3 +8,7° (c, 5,26; CHCl3);
PMR (0 CDCl3) 2,65 (2H, d, J=6Hz, -CH-CH2COOR)
OH
3,54 (2H, d, J=6Hz, Cl-CH0CH OH 4,20 (1H, m, -CH2-CH-CH2-)
OH 5,12 (2H, s, -C-O-CH0C^H1-)
H —Δ D J
7,31 (5H, s, fünf aromatische Protonen) 20 Elementaranalyse für C11H13O3Cl:
Berechnet: C 57,77 H 5,73 Gefunden : 57,64 5,67 25 (TLC Kieselgel-EM Brinkmann-Platte, 0,25 cm, Rf = 0,43, Skelly B-Ethylacetat (5:1)).
BAD
3 3 4 4 U 8 b
Beispiele 4 bis 23
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei die in der Tabelle 1 angegebenen Organismen verwendet wurden, mit der Ausnahme, dass der ^-Chloro-
essigsäureoctylester in einer Konzentration von 1 mg/ml zugegeben wurde. Man erreichte die Umwandlung in das gewünschte Produkt, den (+)4-Chloro~3(R)-hydroxybuttersäureocty lester. Das Verfahren in diesen Beispielen wurde wiederholt, indem man kontinuierlich Substrat zu den Hefemedien gab. Das Gewichtsverhältnis Substrat/Hefe betrug etwa 1:1,5, wobei man eine ausgezeichnete Umwandlung in das gewünschte Produkt erzielte.
Beispiele 24 bis 48
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit den in Tabelle 2 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei jedoch f-Chloroessigsäureoctylester (1 mg/ml) verwendet wurde. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte Produkt (+)4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersäureoctylester.
Beispiele 49 bis 68
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den in Tabelle 1 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei jedoch
Ύ- -Chloroacetoessigsäurebenzylester (1 mg/ml) als Substrat verwendet wurde. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte Produkt ( + )4-Chloro-3(R) hydroxybuttersäurebenzylester. 5
Beispiele 69 bis 93
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit allen in Tabelle 2 aufgelisteten Organismen unter Verwendung von ?—Chloroacetoessigsäurebenzylester (1 mg/ml) als Substrat wiederholt. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte Produkt (+)4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersäurebenzylester.
Beispiel 94
(+)4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersäureanilid wurde nach dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch das 4-Chloroacetoacetanilid bei einer Konzentration von 1 mg/ml
OH
als Substrat für die Umwandlung in das gewünschte optisch aktive Produkt verwendet wurde. F: 110 bis
BAD OFOQlNAL
3 ό 4 k L1 a b
7P +17,5° (c, 3,0, CHCl3;
O
PMR (6CD3CCD3) 2,67 (2H, d, J-6HZ, -HOHCH2-CONHr) 3,66 (2H, d, J=6HZ, ClCH2CHOH-R) .4,43 (1H, m, -CH2-CHOH-CH2-)
7,03-7,44 (3H, m, aromatische Protonen, meta und para)
7,69 (2H, d, J=6Hz, aromatische Protonen, ortho)
9,24 (1H, br, -C-N-0)
Il
0 Elementaranalyse für C1nH10NO0Cl:
Berechnet: C 56,21 H 5,66 Gefunden : 56,17 5,47 .
Beispiele 95 bis 114
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit allen in Tabelle 1 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei jedoch '--Chloroacetoacetanilid in einer Konzentration von 1 mg/ml zugegeben wurde. In allen Fällen erzielte man die Umwandlung in das gewünschte Produkt (+)4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersäureanilid.
Beispiele 115 bis 139
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit den in Tabelle 2 aufgelisteten Organismen wiederholt. '/'-Chloroacetoacetanilid wurde in einer Konzentration von 1 mg/ml eingeführt. In diesen Fällen erzielte man die Umwandlung in das gewünschte Produkt (+)4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersäureanilid.
Beispiele 140 bis 159
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den in Tabelle 1 aufgeführten Organismen wiederholt, wobei jedoch ■'--Bromoacetoessigsäureoctylester (1 mg/ml) als Substrat verwendet wurde. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte.Produkt ( + )4-Bromo-3(R)-hydroxy buttersäureoctylester.
20
Beispiele 160 bis 184
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit den in Tabelle 2 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei jedoch ,--Bromoacetoessigsäureoctylester (1 mg/ml) verwendet wurde. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte Produkt (+)4-Bromo-3(R)-hydroxybuttersäureoctylester.
BAD ORiQlNAL
j 4'-;ο ^
Beispiele 185 bis 204
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den in Tabelle 1 aufgelisteten Organismen wiederholt/ wobei jedoch T-Bromoacetoessigsäurebenzylester (1 mg/ml) als Substrat verwendet wurde. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte Produkt (+)4-Bromo-3(RV-hydroxybuttersäurebenzylester.
Beispiele 205 bis 229
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit den in Tabelle 2 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei jedoch ">"- -Bromoacetoessigsäurebenzylester (1 mg/ml) verwendet wurde. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte Produkt (+)4-BrOmO-S(R)-hydroxybuttersäurebenzylester.
20
Beispiele 230 bis 249
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den in Tabelle 1 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei jedoch )~--Bromoacetanilid (1 mg/ml) als Substrat verwendet
wurde. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte Produkt (+)4-Bromo-3(R)-hydroxybuttersäureanilid. 30
Beispiele 250 bis 274
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit den in Tabelle 2 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei man jedoch O^-Bromoacetanilid (1 mg/ml) als Substrat verwendete. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte (+)4-Bromo-3(R)-hydroxybuttersäureanilid.
Beispiele 275 bis 294
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den in Tabelle 1 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei jedoch >-Hydroxyacetoessigsäureoctylester (1 mg/ml) als Substrat verwendet wurde. Man erzielte die Umwandlung in den gewünschten 4-Hydroxy-3(R)-hydroxybuttersäureocty!ester.
Beispiele 295 bis 319
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit den in Tabelle 2 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei jedoch
-Hydroxyacetoessigsäureocty!ester (1 mg/ml) als Substrat verwendet wurde. Man erzielte die Umwandlung in den gewünschten 4-Hydroxy-3(R)-hydroxybuttersäureoctylester.
30
ORIGINAL
3 3 4-Mi a. b
Beispiele 320 bis 339
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den in Tabelle 1 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei jedoch ^-Hydroxyacetoacetanilid (1 mg/ml) als Substrat verwendet wurde. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte 4-Hydroxy-3(R)-hydroxybuttersäureanilid.
Beispiele 340 bis 364
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit den in Tabelle 2 aufgelisteten Organismen wiederholt, wobei jedoch >-Hydroxyacetoacetanilid (1 mg/ml) als Substrat verwendet wurde. Man erzielte die Umwandlung in das gewünschte 4-Hydroxy-3(R)-hydroxybuttersäureanilid.
Beispiel 365
VIX VIII
100 mg Methyl-4-chloroacetoacetat (VII) wurden mit 29 Einheiten Schweineherz (EC 1.1.1.35), ß-Hydroxyacyl-CoA-dehydrogenase (Sigma, H4626) und 1,36 g NADH
(Sigma, 90 %) in 30 ml eines 0,1M Natriumphosphatpuffers, pH 6,5, inkubiert.
Nach 30 Stunden bei 250C wurde das Reaktionsgemisch viermal mit je 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand (90 mg) wurde über eine Kieselgel (12 g)-Säule (1,3 χ 34 cm) chromatografiert. Die Säule wurde 0 mit einem Lösungsmittelsystem aus Skelly B-Ethylacetat (8:1) eluiert und es wurden 20 ml-Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 9 bis 11 enthielten das gewünschte Methyl-4-chloro-3(R)-hydroxybutyrat (VIII), wie durch TLC, CdJ^ +23,5° (c, 5,2 CHCl3) festgestellt wurde. Diese Fraktionen wurden zusammengegeben.
Beispiel 366
20
Das Verfahren von Beispiel 365 wurde wiederholt, wobei jedoch als Substrat Ethyl-4-chloroacetoacetat verwendet wurde und man Ethyl-4-chloro-3(R)-hydroxybuty-
rat, /λ 7?3 +22,7° (c, 4,7 CHCl-,) erhielt.
Beispiel 367
Das Verfahren von Beispiel 365 wurde wiederholt, wobei man jedoch als Substrat n-Propyl-4-chloroacetoacetat
ORIGINAL
verwendete und n-Propyl-4-chloro-3(R)-hydroxybutyrat, Ö3 +21,5° (c, 5,0, CHCl3) erhielt.
Beispiel 368
Das Verfahren von Beispiel 365 wurde wiederholt, wobei man jedoch n-Butyl-4-chloroacetoacetat als Substrat verwendete und n-Butyl-4-chloro-3(R)-hydroxybutyrat, /Οθ7^3 +20,1° (c, 3,1, CHCl3) erhielt.
Allgemeines Verfahren für die Umwandlung von 4-HaIo-3(R)-hydroxybuttersäureestern und -amiden in L-Carnitin
Beispiel 369
Eine Mischung aus 4-Chloro~3(R)-hydroxybuttersäureoctylester (1,5 g), Ethanol (3 ml) und Trimethylamin (25 Gew.%-ige Lösung) in 3 ml Wasser wurde 2 Stunden auf 80 bis 900C erwärmt. Die Lösungsmittel und überschüssiges Trimethylamin wurden im Vakuum abgedampft, wobei man 1,8g eines rohen Rückstandes erhielt. 1 g des Rohproduktes wurde in einer Lösung aus 10 % HCl (7 ml) 1,5 Stunden bei 80 bis 900C erwärmt. Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck
wurde das Rohprodukt zweimal mit 10 ml absolutem Ethanol extrahiert und das Ethanol wurde im Vakuum abgedampft. Der kristalline Rückstand wurde in einer kleinen Menge Ethanol gelöst und das L-Carnitinchlorid durch Zugabe von Ether ausgefällt und in einer Ausbeute von 320 mg, F: 1420C (Zersetzung), Ü/J -23,7° (c, 4,5, H2O) erhalten.
Das L-Carnitinchlorid kann einfach in das pharmazeutisch bevorzugte innere Salz des L-Carnitins durch Ionenaustausch sowie auf andere Art überführt werden.
15 Beispiel 370 20 ^l
Ii ix
Eine Mischung aus Octyl-4-chloro-3(R)-hydroxybutyrat (II). CI ,426 g) und wasserfreiem NaJ (1,2 g) in 15 ml Methylethylketon wurde 24 Stunden rückflussbehandelt. Die Mischung wurde auf einen Drehverdampfer gegeben und mit 100 ml Ether und 50 ml Wasser umgesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit einer 10 % ogen Natriumthiosulfatlösung (150 ml), Sole (150 ml), gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man 1 ,762 g (IX) als
hellgelbes öl erhielt.
5 IR (Dünnschicht) 3460 cm"1 (OH) und 1730 cm"1 (Ester C = 0) ;
PMR (CDCl3) 3,93-4,27 (m, 3H 3,17 (d, 2H), 2,50 (d, 2H),
1,50-1,87 (m, 2H), 1,30 (bs, 12H), 0,93 (m, 3H).
Umwandlung des Octyl~4-jodo-3(R)-hydroxybutyrats (IX) in L-Carnitin
OH
OC8H17
CH
N-CH3
CH3OH
I CH
L-Carnitin.
Zu einer Lösung von 1,593 g (IX) in 15 ml Methanol wurden 8 ml einer 25 %-igen wässrigen Trimethylaminlösung gegeben. Die Mischung wurde 20 Stunden bei 270C gerührt. Die Lösungsmittel und das überschüssige Trimethylamin wurden unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein halbkristalliner Feststoff (X) zurückblieb. Dieser Rückstand wurde mit einer geringen Menge Ether zur Entfernung des Octanols gewaschen und dann in Wasser gelöst und über eine Dowex 1-x4 (OH~ Form, 50-100 Mesh, Säulenvolumen 2,5 χ 15 cm) Säule gegeben. Die Säule wurde mit destilliertem Wasser gewaschen. Beim Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum aus den ersten 200 ml des Eluats erhielt man L-Carnitin als weissen kristallinen Feststoff (490 mg,
65 %-ige Ausbeute) CdJ^ -29,2° (c, 6,5, H3O).
Beispiel 371
Das Verfahren von Beispiel 370 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von Hexyl-4-chloro-3(R)-hydroxybutyrat, wobei man Hexyl-4-jodo-3(R)-hydroxybutyral erhielt, welches dann in L-Carnitin überführt wurde.
Beispiel 372
Das Verfahren von Beispiel 370 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von Heptyl-4-chloro-3(R)-hydroxy-
BAD ORIGINAL
butyrat, wobei man Heptyl-4-jodo-3(R)-hydroxybutyrat erhielt, welches dann in L-Carnitin überführt wurde.
Beispiel 373
Das Verfahren von Beispiel 370 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von Decyl-4-chloro-3(R)-hydroxybutyrat, wobei man Decyl-4-jodo-3(R)-hydroxybutyrat erhielt, welches dann in L-Carnitin überführt wurde.
Beispiel 374
Das Verfahren von Beispiel 370 wurde wiederholt, wobei man jedoch Methyl-4-chloro-3(R)-hydroxybutyrat (VIII) verwendete und Methyl-4-jodo-3(R)-hydroxybutyrat erhielt, welches dann in das L-Carnitin überführt wurde.
Beispiel 375
Das Verfahren von Beispiel 370 wurde wiederholt, unter'Verwendung von Ethyl-4-chloro-3(R)-hydroxybutyrat, wobei man Ethyl-4-jodo-3(R)-hydroxybutyrat erhielt, welches dann in das L-Carnitin überführt wurde.
Beispiel 376
Das Verfahren von Beispiel 370 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von n-Propyl-4-chloro.3(R) hydroxybutyrat, unter Erhalt von n-Propyl-4-jodo-3(R)-hydroxybutyrat, welches dann in das L-Carnitin überführt wurde.
Beispiel 377
Das Verfahren von Beispiel 370 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von n-Butyl-4-chloro-3(R) hydroxybutyrat, welches n-Butyl-4-jodo-3(R)-hydroxybutyrat ergab, welches dann in das L-Carnitin überführt wurde.
Typische Hefen, die das gewünschte Enzym bilden, werden in Tabelle 1 aufgelistet und typische Fungi werden in Tabelle 2 aufgelistet.
BAD ORIGINAL
Tabelle 1 (Hefen)
1. Candida lipolytica NRRL Y-1095
2. Candida pseudotropicalls NRRL Y-1264
3. Mvcoderma cerevisiae NRRL Y-1615
4. Torula lactosa NRRL Y-329
5. Geotrichum candidum NRRL Y-552
6. Hansenula anomala NRRL Y-366
7. . Hansenula subpelliculosa ■ NRRL Y-16S3
8. Pichia alcoholophila NRRL Y-2026
9. Saccharomyces cerevisiae NRRL Y-12,632
10. Saccharomyces lactis NRRL Y-1140
11. Zygosaccharomyces priorianus NRRL Y-12,624 Saccharomyces acidifaciens NRRL Y-72S3
13. Kloeckera corticis ATCC 20109
14. Cryptococus mascerans ATCC 24194
15. Rhodotorula sp. ATCC 20254
16. Candida albicans ATCC 752
17. Dipodascus albidus ATCC 12934
IS. Saccharomyces cerevisiae (commercial Red Star)
19. Rhodotorula rubra NRRL Y-1592
20. Oospora lactis ATCC 14318
NRRL - Northern Regional Research Lab. at Peoria, Illinois. ATCC - American Type Culture Collection at Rockville, Maryland.
Tabelle 2 (Fungi)
1. Gliocladium virens ATCC 13362
2. Caldariomyces fumago ATCC 16373
3. Linderina penniaopora ATCC 12442
4. Aspergillus ochraeeus NRRL 405
5. Trichoderma lignorum ATCC 8678
6. Heterocephalmn autantiacum ■ ATCC 16328
7. Entomophthora coronata NRRL 1912
8. Scopulariopsis constantini NRRL 1860
9. Zygorhynchus heterogamus ATCC 6743
10. Scopulariopsis brevicaulis NRRL 21S7
11. Rhizopus arrhizus NRRL 2286
12. Penicillium thomii NRRL 2077
13. Mucor hiemalis (-) NRRL 4088
14. Byssoehlamv3 nivea ATCC 12550
15. Penicillimn patulum NRRL 1952
16. Metarrhizium anisopliae ATCC 24942
17. Penicillium islandicum ATCC 10127
18. Cunninghamella elegans ATCC 10028a
19. Cunninghamella echinulata ATCC 11585a
20. Aspergillus fumigatus ATCC 16907
21. Aspergillus amsteiodami NRRL 90
22. Gliocladium roseum ATCC 10521
23. Aspergillus giganteus ATCC 10059
24. Absidia blakeleeana ATCC 10148b
25. Penicilliura rocrueforti NRRL 849a
BAOORiQlNAt

Claims (26)

33U035 39 501 o/wa SIGMA-TAÜ INDUSTRIE FARMACEUTICHE RIUNITE S.p.A., ROM / ITALIEN Verfahren zur Herstellung von L-Carnitin und Zwischenprodukte für das Verfahren PATENTANSPRÜCHE
1. / Verbindungen der allgemeinen Formel und mit 3(R)-Konfiguration
worin bedeuten:
X Chlor, Brom, Jod oder OH7
R einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Rest aus der Gruppe
Alkoxyreste mit 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen,
Alkylaminoreste mit etwa 5 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen,
5
Cycloalkoxyreste und Cycloalkylaminoreste mit etwa 5 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen,
Phenoxy- und Phenylalkoxyreste mit 7 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen,
Phenylamino- und Phenylalkylaminoreste der Formeln
Y YZ
-N-0-A und -N-CH-0-A
worin Y und Z H, eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl und A H, CH3, Cl oder Br bedeuten. 20
2. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R einen geradkettigen Alkoyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R OC10H-,. bedeutet.
4. Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R OCnH17 bedeutet.
5. Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R OC7H bedeutet.
BAD ORIGINAL
6. Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R OCgH1., bedeutet.
7. Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R ein Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
8. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R ein Phenoxyrest oder ein Phenylalkoxyrest, der mit einem Niedrigalkyl, einem Halogen oder einer Nitrogruppe substituiert ist, bedeutet.
9. Verbindung gemäss Anspruch 8, worin R Benzyloxy und X Chlor oder Brom bedeuten.
10. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R Phenylamino und X Chlor oder Brom bedeuten.
11. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven ^substituierten ß-Hydroxybuttersäurederivaten der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
X Chlor, Brom, Jod oder OH,
R einen geradkettigen, verzweigten oder cyclisehen Rest aus der Gruppe
Alkoxyreste mit 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen,
Alkylaminoreste mit etwa 5 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen,
5
Cycloalkoxyreste und Cycloalkylaminoreste mit etwa 5 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen,
Phenoxy- und Phenylalkoxyreste mit 7 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen,
Phenylamino- und Phenylalkylaminoreste der Formeln
Y YZ
-N-0-A und -N-CH-0-A
worin Y und Z H, eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl und A H, CH3, Cl oder Br bedeuten,
aus den entsprechenden 2~~sukstituierten Acetoessigsäureestern oder -amiden, dadurch gekennzeichnet , dass man die ^-substituierten Acetessigsäureester oder -amide einer fermentativen enzymatischen Wirkung eines Mikroorganismus, welcher L-ß-Hydroxyacyl-CoA-dehydrogenase (EC 1.1.1.35) ergibt, unterwirft, und dass man das gewünschte optisch aktive ysubstituierte ß-Hydroxybuttersäurederivat gewinnt.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, zur Herstellung
BAD ORIGINAL
k ί\ J ö
von aktiven ^-substituierten 3(R)-Hydroxybuttersäurederivaten der Formel und mit 3(R)
Konfiguration
worin X und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben» mit dem Proviso, dass wenn R einen Alkoxyrest bedeutet, dieser 5 bis etwa 15 Kohlenstoff atome hat, dadurch gekennzeich net, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel
' OO
XGH2-C-CH2CR
worin X und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, einer fermentativen enzymatischen Einwirkung eines Mikroorganismus unterwirft, welcher L-ß-Hydroxyacyl-CoA-dehydrogenase (EC 1.1.1.35) ergibt, und dass man das gewünschte optisch aktive 4-substituierte 3(R)-Hydroxybuttersäurederivat aus dem fermentativen Reaktionsgemisch gewinnt.
13. Verfahren gemäss Anspruch 12, worin der Mikroorganismus ausgewählt ist aus der Klasse Ascomycetes.
14. Verfahren gemäss Anspruch 12, worin der Mikroorganismus ausgewählt ist aus den Ordnungen
Endomycetales, Mucorales, Moniliales oder Eurotiales.
15. Verfahren gemäss Anspruch 12, worin der Mikro-Organismus ausgewählt ist aus dem Genus Saccharomyces.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, worin der Mikroorganismus Saccharomyces cerevisiae ist.
17. Verfahren gemäss Anspruch 12, worin das 2^~suk~ stituierte Acetoessigsäurederivat das der fermentativen enzymatischen Umsetzung unterworfen wird, ^Chloro-acetoessigsäureocty!ester ist.
18. Verfahren gemäss Anspruch 12, worin das ^"-substituierte Acetoessigsäurederivat, das der fermentativen enzymatischen Umsetzung unterworfen wird, r^Chloro-acetoessigsäurebenzylester ist.
19. Verfahren gemäss Anspruch 12, worin das Q--substituierte Acetoessigsäurederivat, welches
der fermentativen enzymatischen Umsetzung unterworfen wird, )^-Chloro-acetoacetanilid ist. 25
20. Verfahren gemäss Anspruch 17, worin der Mikroorganismus Saccharomyces cerevisiae ist.
21. Verfahren gemäss Anspruch 18, worin der Mikro-Organismus Saccharomyces cerevisiae ist.
όό4 4Uo
22. Verfahren gemäss Anspruch 19, worin der Mikroorganismus Saccharomyces cerevisiae ist.
23. Verfahren gemäss Anspruch 11 zur Herstellung
von optisch aktiven ^-substituierten ■* (R) Hydroxybuttersäurederivaten der Formel und
mit 3(R)-Konfiguration
worin X die vorher angegebene Bedeutung hat und R ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet , dass . man Verbindungen der allgemeinen Formel
0 0
XCH2-C-CH2C-R
worin X und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, einer enzymatischen Einwirkung von L-ß-Hydroxyacyl-CoA-dehydrogenase (EC 1.1.1.35) in reiner Form unterwirft und dass man das gewünschte, optisch aktive ^■*su^)St:'-tuierte 3(R)-Hydroxybuttersäurederivat aus dem enzymatischen Reaktionsgemisch gewinnt.
24. Verfahren gemäss Anspruch 23, worin die L-ß-
Hydroxyacyl-CoA-dehydrogenase (EC 1.1.1.35) in reiner Form eine aus Schweineherzen isolierte
ist.
25. Verfahren zur Herstellung des inneren Salzes von L-Carnitin, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 4-substituiertes 3(R) Hydroxybuttersäurederivat gemäss Anspruch 1 nacheinander mit Trimethylamin und Salzsäure umsetzt, das L-Carnitinchlorid extrahiert und das Chlorid einem Ionenaustausch unterwirft und das innere Salz des L-Carnitins gewinnt.
26. Verfahren zur Herstellung eines 4-Jodo- oder 4-Bromo-3(R)-hydroxybuttersäurederivates, dadurch gekennzeichnet , dass man ein 4-Chloro-3(R)-hydroxybuttersäurederivat mit Natriumjodid oder Natriumbromid in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von 50 bis 1000C unter Bildung des entsprechenden 4-Jodo- oder 4-Bromo-3(R) hydroxybuttersäurederivates umsetzt.
\ 27./ Verfahren zur Herstellung des inneren Salzes von "^-—'
L-Carnitin, dadurch gekennzeichnet ,
dass man
(a) einen 4-Jodo- oder 4-Bromo-3(R)-hydroxybuttersäurealkylester mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen mit Trimethylamin in Methanol oder Ethanol unter Bildung eines L-Carnitinmethyl- oder -ethylestersalzes umsetzt, und
(b) das L-Carnitinestersalz in das innere Salz des L-Carnitins überführt.
BAD ORIGINAL
DE3344085A 1982-12-06 1983-12-06 Optisch aktive Ï-substituierte ß-Hydroxybuttersäurederivate sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE3344085C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/447,171 US4642290A (en) 1982-12-06 1982-12-06 Process for preparing a compound for use in the production of L-carnitine
US54495783A 1983-10-24 1983-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344085A1 true DE3344085A1 (de) 1984-06-07
DE3344085C2 DE3344085C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=27034888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3344085A Expired - Fee Related DE3344085C2 (de) 1982-12-06 1983-12-06 Optisch aktive Ï-substituierte ß-Hydroxybuttersäurederivate sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPH0767674A (de)
KR (1) KR840008165A (de)
AT (1) AT393136B (de)
AU (1) AU566906B2 (de)
CA (1) CA1225956A (de)
CH (1) CH661498A5 (de)
DE (1) DE3344085C2 (de)
DK (1) DK163917C (de)
ES (1) ES8601305A1 (de)
FI (1) FI81115C (de)
FR (1) FR2537130B1 (de)
GB (1) GB2132614B (de)
GR (1) GR78767B (de)
IE (1) IE56322B1 (de)
IL (1) IL70352A (de)
IT (1) IT1167289B (de)
LU (1) LU85115A1 (de)
NL (1) NL8304190A (de)
NO (1) NO159291C (de)
PH (1) PH20456A (de)
PT (1) PT77780B (de)
SE (1) SE455501B (de)
TR (1) TR23136A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525269A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A., Rom/Roma Verfahren zur herstellung von (gamma)-dimethylamino-l-ss-hydroxybuttersaeure

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK544284A (da) * 1983-12-06 1985-06-07 Hoffmann La Roche Fremgangsmaade til fremstilling af optisk aktive propionsyrederivater
IT1181908B (it) * 1984-07-12 1987-09-30 Debi Derivati Biologici Procedimento per la preparazione di l-carnitina
IT1190358B (it) * 1985-05-24 1988-02-16 Sclavo Spa Procedimento per la preparazione di l-carnitina
JPS62126997A (ja) * 1985-11-28 1987-06-09 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 光学活性のγ−ハロ−βヒドロキシ酪酸エステルの製造法
IT1189070B (it) * 1986-03-14 1988-01-28 Donegani Guido Ist Processo per la preparazione della l(-)-carnitina cloruro a partire da esteri 3,4-epossibutirrici
JPH0678277B2 (ja) * 1988-02-19 1994-10-05 高砂香料工業株式会社 光学活性アルコールおよびその誘導体の製造方法
JP2939646B2 (ja) * 1990-07-17 1999-08-25 チッソ株式会社 4―置換―2―ヒドロキシブタン酸エステルおよび製造法
US5215919A (en) * 1991-02-25 1993-06-01 Takeda Chemical Industries, Ltd. Process for producing optically active 2-hydroxycycloalkanecarboxylic acid esters using microbially derived reductase
US5324662A (en) 1992-05-15 1994-06-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Stereoselective microbial or enzymatic reduction of 3,5-dioxo esters to 3-hydroxy-5-oxo, 3-oxo-5-hydroxy, and 3,5-dihydroxy esters
JP3155107B2 (ja) * 1993-01-12 2001-04-09 ダイセル化学工業株式会社 光学活性4−ハロ−3−ヒドロキシ酪酸エステルの製造方法
JP2000189170A (ja) * 1998-05-08 2000-07-11 Daicel Chem Ind Ltd 光学活性4―ハロ―3―ヒドロキシ酪酸エステルの製造方法
US6472544B1 (en) 1998-08-05 2002-10-29 Kaneka Corporation Process for the preparation of optically active 2-[6-hydroxymethyl)-1,3-dioxan-4yl]acetic acid derivatives
ATE501264T1 (de) * 2002-08-09 2011-03-15 Codexis Inc Enzymatische verfahren zur herstellung 4- substituierter 3-hydroxybuttersäure-derivate
DE10315760A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Basf Ag L-Carnitin Dehydrogenasen, deren Derivate und ein Verfahren zur Herstellung von substituierten (S)-Alkanolen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969406A (en) * 1974-04-26 1976-07-13 Lonza Ltd. Process for the production of carnitine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931410A (en) * 1974-02-28 1976-01-06 The Upjohn Company Composition and method of use
JPS5139634A (en) * 1974-09-27 1976-04-02 Ono Pharmaceutical Co Ganma amino beeta hidorokishibutansananirido no seizoho
JPS6017776B2 (ja) * 1979-11-07 1985-05-07 電気化学工業株式会社 γ−クロロ−β−ヒドロキシ酪酸アルキルエステルの製法
JPS5950661B2 (ja) * 1980-07-28 1984-12-10 電気化学工業株式会社 γ−アミノ−β−ヒドロキシ酪酸の製造法
JPS5950663B2 (ja) * 1981-04-28 1984-12-10 電気化学工業株式会社 γ−アミノ−β−ヒドロキシ酪酸の製造法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969406A (en) * 1974-04-26 1976-07-13 Lonza Ltd. Process for the production of carnitine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525269A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A., Rom/Roma Verfahren zur herstellung von (gamma)-dimethylamino-l-ss-hydroxybuttersaeure

Also Published As

Publication number Publication date
NO834461L (no) 1984-06-07
SE8306714D0 (sv) 1983-12-05
DK559283D0 (da) 1983-12-05
ES527807A0 (es) 1985-11-01
GB2132614A (en) 1984-07-11
ES8601305A1 (es) 1985-11-01
IL70352A0 (en) 1984-02-29
DK559283A (da) 1984-06-07
IT1167289B (it) 1987-05-13
SE8306714L (sv) 1984-06-07
GB8332359D0 (en) 1984-01-11
IE56322B1 (en) 1991-06-19
JPH0767674A (ja) 1995-03-14
SE455501B (sv) 1988-07-18
FR2537130A1 (fr) 1984-06-08
FR2537130B1 (fr) 1988-10-14
GR78767B (de) 1984-10-02
AU2175883A (en) 1984-06-14
DK163917C (da) 1992-09-14
KR840008165A (ko) 1984-12-13
PT77780A (en) 1984-01-01
NO159291C (no) 1988-12-14
IT8324018A0 (it) 1983-12-05
PT77780B (en) 1986-04-17
DK163917B (da) 1992-04-21
ATA423783A (de) 1991-01-15
DE3344085C2 (de) 1993-10-14
AT393136B (de) 1991-08-26
CA1225956A (en) 1987-08-25
GB2132614B (en) 1986-03-26
NO159291B (no) 1988-09-05
PH20456A (en) 1987-01-14
FI81115B (fi) 1990-05-31
LU85115A1 (fr) 1984-04-02
CH661498A5 (it) 1987-07-31
NL8304190A (nl) 1984-07-02
IL70352A (en) 1987-10-20
FI834419A0 (fi) 1983-12-02
FI81115C (fi) 1990-09-10
TR23136A (tr) 1989-04-11
IE832732L (en) 1984-06-06
FI834419A (fi) 1984-06-07
AU566906B2 (en) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405197B1 (de) Verfahren zur Herstellung von natürlichem Vanillin
DE69833516T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin
EP0012278B1 (de) Herstellung von N-substituierten Derivaten des 1-Desoxy-nojirimycins
DE3344085C2 (de) Optisch aktive Ï-substituierte ß-Hydroxybuttersäurederivate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3424440C2 (de)
DE69121778T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven alpha-Hydroxyestern
JPS59118093A (ja) L−カルニチンの製法およびそれに用いる化学中間体
DE60019898T2 (de) Mikrobielles verfahren zur herstellung von pravastatin
US4710468A (en) Process for preparing L-carnitine and chemical intermediates employed therein
DE69722624T2 (de) Die bioauflösung auf n-acylazetidin-2-carbonsäuren
EP1252327B1 (de) Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von aminomethyl-aryl-cyclohexanol-derivaten
DE69223516T2 (de) Auftrennung von arylalkansäuren
EP0583687A2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Methoxyphenole und dafür geeignete Mikroorganismen
US7294492B2 (en) Process for the manufacture of spiroketals
EP0325971A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch reiner Hydroxyarylalkansäuren und -ester
DE60004763T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (s)-3-Halogeno-1,2-propandiol durch Pseudomonas
DE3779455T2 (de) Verfahren zur herstellung von l(-)-carnitinchlorid, ausgehend von 3,4-epoxybuttersaeureestern.
EP1307577B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven reduktion von 8-chlor-6-oxo-octansäurealkylestern
DE60010013T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,2,4-Butantriol und optisch aktivem 3-Hydroxy-gamma-butyrolacton mittels Mikroorganismen
EP0272605A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Hydroxybuttersäurederivaten
DE19937825B4 (de) Verfahren zur Reduktion von Hydroxyketo-Carbonsäuren und deren Estern
WO2001018231A2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON (R)- ODER (S)-HYDROXY-η-BUTYROLACTON
WO2004055218A1 (de) Bakterienstämme delftia acidovorans mc1-r, ihre herstellung sowie ihre verwendung zur produktion der r-enantiomeren von 2-phenoxypropionsäure-derivaten
DD281735A7 (de) Verfahren zur enzymatischen synthese von l(-)-carnitin
DD300181A7 (de) Verfahren zur herstellung von l(-)-carnitin aus d(+) carnitin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 69/675

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee