DE3342316A1 - Nockenwelle fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Nockenwelle fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3342316A1
DE3342316A1 DE19833342316 DE3342316A DE3342316A1 DE 3342316 A1 DE3342316 A1 DE 3342316A1 DE 19833342316 DE19833342316 DE 19833342316 DE 3342316 A DE3342316 A DE 3342316A DE 3342316 A1 DE3342316 A1 DE 3342316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
coating
bearings
shaft sections
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342316
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Dipl.-Ing. 8000 München Koydl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19833342316 priority Critical patent/DE3342316A1/de
Publication of DE3342316A1 publication Critical patent/DE3342316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Nockenwelle für Brennkraftmaschinen
  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle der Bauart nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine bekannte Nockenwelle dieser Bauart gemäß der DE-OS 32 05 952 und der EP 83 927 Al ist aus einzeln gefertigten Lager- und Nockenringen mit profilierten Durchgangsöffnungen und aus einer Leichtmetallwelle zusammengesetzt. Die Welle wird in einer Gußform in die darin eingelegten Lager- und Nockenringe eingegossen und dadurch mit diesen fest verbunden.
  • Aufgrund der Eigenschaften von Leichtmetallen ist die Welle selbst relativ gering torsions- und biegefest und muß daher mit relativ großem Durchmesser und somit relativ hohem Gewicht bemessen werden. Die Lager und Nocken bestehen jeweils einstückig aus Hartmetall, das zwar relativ gute Belastungs- und Gleiteigenschaften aufweist, jedoch gleichfalls relativ hohes Gewicht bewirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der -bekannten Ausbildungen zu vermeiden und eine im wesentlichen aus Leichtmetall bestehende Nockenwelle sowohl baulich relativ klein und leicht dimensionierbar auszubilden als auch zugleich die Gleitflächen der Lager und Nocken für hohe Belastung mit guten Gleiteigenschaften auszugestalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale vor. )ie B-schichtungen ergänzen die '.lßenflächen der Piockenwelle und die Gleitflächen der Lager und Nocken jeweils mit denjenigen nigenschaften, die den dort gegebenen forderungen entsprechen. Der Grundkörper der Nockenwelle und der Lager und Nocken besteht dagegen aus gewichtssparendem Leichtmetall, so daß einschließlich der relativ dünnwandigen Beschichtungen ein sehr geringes Gesamtgewicht erzielbar ist. Die allgemein bekannte Nusbildung der Nockenwelle als Rohr ergänzt diese Vorteile zusätzlich.
  • Die weitere Beschichtung gemäß Anspruch 2 der Gleichtflächen ergibt, daß vor allem an den Gleitflächen der Nocken für die dort auftretende Linienberührung mit Ventilbetätigungselementen mit hoher Druckbelastung eine entsprechende Druckbelastbarkeit mit entsprechenden Gleiteigenschaften vereinigt wird. Die relativ dicke druckfeste erste Beschichtung stützt dabei die darüberliegende gleitfähige Beschichtung gegen das weniger druckfeste Leichtmetall ab und verhindert ein Einbrechen der relativ dünnen Gleitflächen-Beschichtung. Sowohl die Beschichtungsmaterialien und -stärke als auch die Beschichtungsverfahren können aus bekannten Materialien und Verfahren ausgewählt und abgestimmt werden. Bevorzugt werden die Beschichtungen nach bekannten Verfahren gemäß den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 7 ausgebildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt einen Teilabschnitt einer Nockenwelle für Brennkraftmaschinen im Längsschnitt.
  • Eine Nockenwelle 1 ist in ihrem Grundaufbau als hohle Rohrwelle ausgebildet und mit ringförmigen Lagern 2 und Nocken 3 einstückig aus einer bekannten Leichtmetallegierung gegossen. Bevorzugt werden ßluminium- und Magnesium-Legierungen verwendet. Die Wellenabschnitte 4, die Lager 2 und die Nocken 3 werden bevorzugt bereits in der Gußform in ihren endgültigen ußenkonturen bestimmt. Insbesondere das bekannte Schleuderguß-Verfahren eignet sich hierzu besonders.
  • Sowohl die Wellenabschnitte 4 als auch die Lager 2 und die Nocken 3 sind an ihrer gesamten Oberfläche mit einer Beschichtung 5 überzogen. Diese Beschichtung 5 ist nach einem hierfür bekannten Verfahren nach der Fertigstellung des Gußstückes und einer evtl. Oberflächenbearbeitung und/oder -behandlung der Wellenabschnitte 4, der Lager 2 und/oder der Nocken 3 aufgebracht. Bevorzugt wird eine Beschichtung 5 aus Nickel und Siliciumcarbid mit einem elektrochemischen Bad-Verfahren in einer Schichtstärke von etwa 0,02 bis 1,5 mm aufgetragen. Die Wellenabschnitte 4 erhalten dadurch eine die im Betrieb auftretenden Torsions- und Biegebelastungen aufnehmende Außenhaut, die mit dem weicheren Leichtmetall des Welleninneren innig verbunden ist und sich gegen dieses abstützt. Die rohrförmigen Wellenabschnitte 4 und die Beschichtung 5 bilden dadurch einen hochbelastbaren Festigkeitsverbund, der bei geringen Wandstärken eine hohe Belastbarkeit durch Torsions- und Biegekräfte und zugleich ein geringes Gesamtgewicht aufweist.
  • Die Gleitflächen 6 der Lager 2 und Nocken 3 sind mit einer weiteren Beschichtung 7 überzogen. Diese Beschichtung 7 besteht aus einem für die tribologische Belastung der Gleitflächen 6 besonders geeigneten Lagermaterial, das vor allem gegen extrem hohe Betriebsbelastungen der Gleitflächen 6 der Nocken 3 im Zusammenwirken mit nicht dargestellten Ventilbetätigungselementen über lange Betriebszeiten standhält. Bevorzugt wird eine Beschichtung 7 aus Oxid- oder Kohlenstoff-Keramik-Werkstoffen, wie Zirkoniumoxid oder Siliciumcarbid, in einer relativ dünnen Wandstärke von etwa 0,01 bis 1,5 mm mit bekanntem Verfahren, wie Aufdampfen oder Aufspritzen, aufgetragen. Die Beschichtung 7 wird von der darunterliegenden Beschichtung 5 gestützt, so daß die hohe Druckbelastung durch die Linienberührung an den Gleitflächen 6 der Nocken 3 beherrscht wird.
  • Um nachteilige Auswirkungen, wie insbesondere Kerbwirkung, von Poren und Rissen in den Beschichtungen 5 und 7 zu verringern, können diese mittels bekannter Verfahren durch Einlagern von Zusatzmaterial, bevorzugt Polytetrafluoräthylen, geschlossen werden. Beim Einlagern erzeugte Vorspannung des Zusatzmaterials bewirt dabei auch eine Verfestigung der Beschichtung 5 bzw. 7.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Nockenwelle für Brennkraftmaschinen, - mit Wellenabschnitten (4) aus relativ leichtem Werkstoff, wie Leichtmetall, Kunststoff, Faserverbundwerkstoff oder dgl., und - mit auf den Wellenabschnitten (4) angeordneten Lagern (2) und Nocken (3), dadurch gekennzeichnet, - daß die Wellenabschnitte (4) mit den Lagern (2) und den Nocken (3) einstückig ausgebildet sind und - daß die Oberflächen der Wellenabschnitte (4) sowie der Lager (2) und Nocken (3) eine Beschichtung (5) aufweisen, - die aus einem Metall der Eisengruppe, einem refraktären Metall und/oder deren interstitiellen sowie intermetallischen Verbindungen bzw. Legierungen besteht und - die eine Mindestdicke von etwa 0,2 bis 1,5 mm aufweist.
  2. 2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Gleitflächen (6) der Lager (2) und/oder der Nocken (3) eine weitere Beschichtung (7) aufweisen, - die aus einem Lagermaterial, wie Hartmetall, Sinterwerkstoff, Keramikwerkstoff oder dgl., besteht.
  3. 3. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Wellenabschnitte (4) mit Lagern (2) und Nocken (3) aus einer Aluminiumlegierung gegossen sind und - daß eine Beschichtung (5) aus Titancarbid und einer Dicke von etwa 0,1 bis 1,5 mm in einem Thermospritzverfahren, wie Plasmaspritzverfahren oder dgl., aufgebracht ist.
  4. 4. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Wellenabschnitte (4) mit Lagern (2) und Nocken (3) aus einer Aluminiumlegierung gegossen sind und - daß eine Beschichtung (5) aus Wolframcarbid mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 1,5 mm im Plasmaspritzverfahren aufgebracht ist.
  5. 5. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Wellenabschnitte (4) mit Lagern (2) und Nocken (3) aus einer Aluminiumlegierung gegossen sind und - daß eine Beschichtung (5) mit einer Dispersionsschicht wie beispielsweise Nickel mit Silicium-Karbidteilchen mit einer Dicke von ca. 0,2 bis 1,0 mm chemisch oder elektrochemisch aufgebracht ist.
  6. 6. Nockenwelle nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - daß die weitere Beschichtung (7) der Gleitflächen (6) der Nocken (3) aus einer Oxid- und/oder Kohlenstoff-Keramik wie Zirkoniumoxid, Siliciumcarbid oder dgl., in einer Dicke bis etwa 2,0 mm besteht.
  7. 7. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschichtung (5 oder 7) enthaltene Poren und/oder Risse durch eingelagertes Zusatzmaterial, wie Polytetrafluoräthylen- oder dgl.--Teilchen, geschlossen sind.
DE19833342316 1983-11-23 1983-11-23 Nockenwelle fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3342316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342316 DE3342316A1 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Nockenwelle fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342316 DE3342316A1 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Nockenwelle fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342316A1 true DE3342316A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6215039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342316 Withdrawn DE3342316A1 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Nockenwelle fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342316A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519523U1 (de) * 1995-12-09 1996-04-18 Eckel Gmbh & Co Kg Heinrich Gewichtsreduzierte Nockenwelle
DE19738612A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Volkswagen Ag Nockenwellenanordnung für Verbrennungsmotoren
WO1999065645A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-23 Wolfgang Drees Steuerkurvensatz
WO2004029421A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer einrichtung zur umsetzung einer rotatorischen in eine translatorische bewegung und damit hergestellte einrichtung
WO2005115658A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle und ein verfahren zu deren herstellung
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102011115857A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Ventiltriebs
DE102016123557A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen von Nocken, Nockenwellen und Nockenwellenmodulen und derart hergestellter Nocken

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655953C (de) * 1938-01-26 Porzellanfabrik Kahla Nockenscheibenwelle
US2107747A (en) * 1935-10-28 1938-02-08 Campbell Wyant & Cannon Co Camshaft
DE1867255U (de) * 1962-08-16 1963-02-14 Metallurg Gesselschaft Fuer Me Mit einem hartmetallpulver ueberzogene metallwalze.
CH477565A (fr) * 1966-03-25 1969-08-31 K & F Treat S Ltd Article revêtu et procédé de préparation de cet article
GB1278714A (en) * 1969-04-16 1972-06-21 Norton Co Wear and chemically resistant coating composite
GB1369558A (en) * 1972-01-17 1974-10-09 Gen Motors Corp Articles with vibration damping coatings
DE2343283A1 (de) * 1973-08-28 1975-04-10 Metallurg Gmbh Verfahren zum beschichten von druckwalzen und druckplatten
JPS5273212A (en) * 1975-12-15 1977-06-18 Honda Motor Co Ltd Cam shaft
JPS5572618A (en) * 1978-11-27 1980-05-31 Ryobi Ltd Manufacturing process of cam shaft, etc. for internal combustion engine
JPS5578114A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Co Ltd Cam shaft for internal combustion engine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655953C (de) * 1938-01-26 Porzellanfabrik Kahla Nockenscheibenwelle
US2107747A (en) * 1935-10-28 1938-02-08 Campbell Wyant & Cannon Co Camshaft
DE1867255U (de) * 1962-08-16 1963-02-14 Metallurg Gesselschaft Fuer Me Mit einem hartmetallpulver ueberzogene metallwalze.
CH477565A (fr) * 1966-03-25 1969-08-31 K & F Treat S Ltd Article revêtu et procédé de préparation de cet article
GB1278714A (en) * 1969-04-16 1972-06-21 Norton Co Wear and chemically resistant coating composite
GB1369558A (en) * 1972-01-17 1974-10-09 Gen Motors Corp Articles with vibration damping coatings
DE2343283A1 (de) * 1973-08-28 1975-04-10 Metallurg Gmbh Verfahren zum beschichten von druckwalzen und druckplatten
JPS5273212A (en) * 1975-12-15 1977-06-18 Honda Motor Co Ltd Cam shaft
JPS5572618A (en) * 1978-11-27 1980-05-31 Ryobi Ltd Manufacturing process of cam shaft, etc. for internal combustion engine
JPS5578114A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Co Ltd Cam shaft for internal combustion engine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519523U1 (de) * 1995-12-09 1996-04-18 Eckel Gmbh & Co Kg Heinrich Gewichtsreduzierte Nockenwelle
DE19738612A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Volkswagen Ag Nockenwellenanordnung für Verbrennungsmotoren
WO1999065645A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-23 Wolfgang Drees Steuerkurvensatz
WO2004029421A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer einrichtung zur umsetzung einer rotatorischen in eine translatorische bewegung und damit hergestellte einrichtung
WO2005115658A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Nockenwelle und ein verfahren zu deren herstellung
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
US8474136B2 (en) 2009-06-10 2013-07-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for the fabrication of a camshaft and a corresponding camshaft
DE102011115857A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Ventiltriebs
DE102016123557A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen von Nocken, Nockenwellen und Nockenwellenmodulen und derart hergestellter Nocken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315556C1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE3615425C2 (de)
EP3155284A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
DE1817321A1 (de) Kolbenring oder Zylinderdichtungsring
DE3041225C2 (de) Verschleißbeanspruchter Lauf- und Gleitkörper für Verbrennungskraftmaschinen
WO1997016578A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleitfläche auf einem metallischen werkstück
DE3418405C2 (de)
EP0170763B1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE3342316A1 (de) Nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
DE102019208411A1 (de) Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
DE19653598A1 (de) Kolbenring
DE4112583C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik/Stahl-Verbundkörpers
DE2317937A1 (de) Spritzgussverfahren
DE2812417C2 (de) Zylindertrommel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0931172B1 (de) Verschleissfeste, beschichtete kolbenringe, kolbenringe für verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu deren herstellung
EP0515771A1 (de) Stössel für den Ventriltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE3910725C1 (de)
DE1550336A1 (de) Hydraulische Daempfungsvorrichtung fuer Ventilstoessel
EP0320706B1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions-, verschleiss- und pressfester Schichten
DE2856232A1 (de) Thermisch und korrosiv hoch beanspruchtes tellerventil
DE3917951C2 (de)
DE102015013706A1 (de) Funktionsschicht
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
DE19811657A1 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee