DE3342054A1 - Walze fuer kalt- und warmwalzwerke - Google Patents

Walze fuer kalt- und warmwalzwerke

Info

Publication number
DE3342054A1
DE3342054A1 DE19833342054 DE3342054A DE3342054A1 DE 3342054 A1 DE3342054 A1 DE 3342054A1 DE 19833342054 DE19833342054 DE 19833342054 DE 3342054 A DE3342054 A DE 3342054A DE 3342054 A1 DE3342054 A1 DE 3342054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
core
roller
roll shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833342054
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342054C2 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Noé (TH), 4330 Mülheim
Rolf 1000 Berlin Noé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DE3342054A priority Critical patent/DE3342054C2/de
Priority to JP59078814A priority patent/JPS60111705A/ja
Priority to FR848408418A priority patent/FR2555076B1/fr
Priority to GB08414185A priority patent/GB2150060B/en
Priority to IT21458/84A priority patent/IT1174024B/it
Priority to BE2/60447A priority patent/BE900042A/fr
Priority to CA000467961A priority patent/CA1248785A/en
Priority to US06/672,573 priority patent/US4602408A/en
Publication of DE3342054A1 publication Critical patent/DE3342054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342054C2 publication Critical patent/DE3342054C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

*3 ^ L 7 Π ^ L Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft eine Walze für Kalt*- und Warmwalzwerke bzw. Blechwalzwerke, mit einem Walzenkern und einem Walzenmantel sowie mit einem ringförmigen Hohlraum zwischen dem Walzenkern und dem Walzenmantel, wobei eine Druckmittelleitung in dem Walzenkern an den Hohlraum angeschlossen und durch Druckmittelbeaufschlagung des Walzenmantels im Hohlraumbereich die Balligkeit der Walze variabel ist.
Um die aus dem Walzdruck resultierende Durchbiegung von Walzen zu kompensieren r ist es bekannt, die Balligkeit der Walzen zu variieren. Bei Walzen der eingangs beschriebenen Ausführungsform wird dazu der Walzenmantel gleichsam aufgewölbt. Die Aufwölbung des Walzenmantels erfolgt durch die Druckmittelbeaufschlagung des Walzenmantels bzw. des Hohlraumes zwischen Walzenmantel und Walzenkern. Als Druckmittel findet regelmäßig ein hydraulisches Medium Verwendung. Die Aufwölbung bzw, Balligkeit der Walze ist in Abhängigkeit von dem in dem Hohlraum herrschenden Innendruck veränderlich. Der Innendruck ist auf die jeweils gewünschte Balligkeit einstellbar. Durch einfache Druckregulierung des Druckmittels läßt sich die Balligkeit schnell und beliebig verändern.'
Bei Walzen der eingangs beschriebenen Ausführungsform ist der Walzenmantel an beiden Enden auf den Walzenkern aufgeschrumpft, so daß sich der ringförmige Hohlraum praktisch über die Walzenlänge erstreckt. Das Aufschrumpfen des Walzenmantels erfordert seine Erwärmung an beiden Enden. Der erwärmte Walzenmantel wird in der Regel auf den unterkühlten Walzenkern aufgeschoben und schrumpft durch den Temperaturausgleich an beiden Enden gleichzeitig auf. Hier-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
bei findet im Bereich der Schrumpfsitze gegenüber der Walzenmitte ein verhältnismäßig schneller Temperaturausgleich statt, so daß bei weiterer Abkühlung des Walzenmantels axiale Zugspannungen erheblicher Größe entstehen. Gleichzeitig entstehen im Walzenkern entsprechende Druckspannungen. Die Zugspannungen im Walzenmantel wirken der Aufwölbung des Walzenmantels bei Druckbeaufschlagung des ringförmigen Hohlraumes entgegen, so daß mit verhältnismäßig hohen hydraulischen Drücken gearbeitet werden muß, wenn die Balligkeit der Walze durch Aufwölbung des Walzenmantels verändert werden soll. - Außerdem ist von Nachteil, daß bei Walzen mit beidseitig auf den Walzenkern aufgeschrumpftem Walzenmantel die Walzenquerschnitte einer TorsionsVerdrehung unterliegen, die größer als bei herkömmlichen Walzen ist. Diese Torsionsverdrehung resultiert daraus, daß Walzen in Walzgerüsten regelmäßig von lediglich einer Seite her angetrieben werden. Dadurch entsteht infolge Torsion eine zunehmende Verdrehung der Querschnitte zu der nicht angetriebenen Walzenseite hin. Insbesondere bei Warmwalzwerken macht sich diese TorsionsVerdrehung in bezug auf das Walzgut bemerkbar. Es entstehen sogenannte Bandsäbel. Das sind horizontale Abweichungen des Bandes aus der Geraden. Bandsäbel verursachen große Führungsschwierigkeiten in Walzwerken und Prozeßlinien und sind deshalb unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze für Kalt- und Warmwalzstraßen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die unter Beibehaltung veränderlicher Balligkeit in verhältnismäßig einfacher Weise mit einem im wesentlichen zugspannungsfreien walzenmantel und druckspannungsfreien Walzenkern hergestellt werden kann und sich im Ein-
q q / ο π π / Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
satz durch eine erhebliche Reduzierung der Torsionsverdrehung ihrer Querschnitte auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Walze dadurch, daß der Walzenmantel im Bereich der Walzenmitte auf dem Walzenkern abgestützt ist und der Hohlraum in beidseitig der Abstützung angeordnete Ringräume mit eigenen Druckmittelanschlüssen und an den Walzenenden nachgiebigen Radialdichtungen unterteilt ist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß der Walzenmantel nicht länger im Bereich der Walzenenden durch Schrumpfsitze gleichsam eingespannt ist. Vielmehr entsteht ein im wesentlichen zugspannungsfreier Walzenmantel und druckspannungsfreier Walzenkern. Die Kompensation der Walzendurchbiegung erfolgt in den Bereichen der Ringräume beidseitig der Mittenabstützung des Walzenmantels. Bei in Einsatz befindlicher Walze läßt sich der Walzenmantel im Walzenspalt rechts und links von der Mittenabstützung auf eine Biegelinie einstellen, die aus der elastischen Verformung unter Last einerseits und der Aufwölbung durch den in den Ringräumen herrschenden hydraulischen Druck andererseits resultiert. Der hydraulische Druck in den Ringräumen bestimmt also jenes Maß, um das sich der Walzenmantel im Walzenspalt an seinen Enden in bezug auf seine Mittenabstützung gleichsam abbiegen und aufbiegen kann.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale, sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß der Walzenmantel im Bereich der Mitte durch einen Schrumpfsitz mit dem Walzenkern verbunden ist. Um den Walzenmantel in einfacher Weise wieder vom Walzenkern trennen zu können, empfiehlt die Erfindung in diesem Zusammenhang, daß der
Andrejewski, Honice & Partner, Patentanwälte in Essen
mittige Schrumpfsitz zwischen Walzenmantel und Walzenkern als ölpreßverband mit eigenen Hochdruckbohrungen im Walzenkern und Ringnut bzw. Ringnuten im Bereich des Schrumpfsitzes lösbar ausgeführt ist. Erfindungsgemäß weisen der Walzenmantel und/oder der Walzenkern im Bereich der Walzenenden die Ringräume bildende Verjüngungen oder Aussparungen auf, so daß die Fertigung sowohl des Walzenmantels als auch des Walzenkerns mit sich zu den Walzenenden hin symmetrisch erweiternden Querschnitten unproblematisch ist. Vorzugsweise verjüngt sich der Walzenmantel rechts und links von dem Schrumpfsitz in Form einer Kurve, die sich aus der Verformung unter Last und der Aufwölbung durch den hydraulischen Innendruck bestimmt. Allerdings muß sich der Walzenmantel nicht zu beiden Enden hin verjüngen. Vielmehr kann der Walzenmantel unter Berücksichtigung einer entsprechend geringeren Wandstärke als durchgehendes Rohr ausgeführt sein, während dann entsprechende Aussparungen an beiden Enden im Walzenkern vorgesehen werden. Vorzugsweise weist der Walzenkern im Bereich seiner Mitte einen Bund für den Schrumpfsitz auf. Der Walzenmantel kann an seiner außenliegenden Oberfläche vorgeschliffene Konturen für eine mittlere Walzkraft besitzen. Im Bereich des SchrumpfSitzes kann die geringere bzw. fehlende Aufwölbung durch eine solche Kontur kompensiert werden. - Zweckmäßigerweise sind die elastischen Radialdichtungen durch Sützringe auf dem Walzenkern axial abgestützt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Walze mit veränderlicher Balligkeit für Kalt·" und Warmwalzwerke bzw. Blechwalzstraßen verwirklicht wird, bei welcher infolge eines mittigen Schrumpfsitzes der Walzenmantel ebenso wie der Walzenkern im wesentlichen spannungsfrei sind, so daß die
Andrejewski, Honice & Partner, Patentanwälte in Essen
Aufwölbungen des Walzenmantels infolge hydraulischer Druckbeaufschlagungen nicht langer durch Zugspannungen behindert werden, für solche Aufwölbungen also nicht langer extrem hohe hydraulische Drücke erforderlich sind. Darüber hinaus werden Torsionsverdrehungen zwischen den Querschnitten bei einseitigem Walzenantrieb beachtlich reduziert, so daß Bandsäbel und daraus resultierende Führungsschwierigkeiten in Walzwerken und Prozeßlinien praktisch eliminiert werden. Auch die Fertigung der erfindungsgemäßen Walze^ ist verhältnismäßig einfach und kostensparend.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Walzenanordnung aus Oberwalze und Unterwalze mit einer erfindungsgemäßen Walze im Axialschnitt,
Fig. 2 die Biegelinie des Walzenmantels der Unterwalze unter Last im Walzspalt ohne Innendruckbeaufschlagung,
Fig. 3 die Biegelinie des Walzenmantels der Unterwalze ohne Last im Walzspalt mit Innendruck-beaufschlagung,
Fig. 4 die Biegelinie des Walzenmantels der Unterwalze unter Last im Walzspalt mit Innendruckbeaufschlagung,
Fig. 5 schematisch den unbelasteten Walzenmantel mit einem Voranschliff im Bereich des Schrumpfsitzes ohne Innendruckbeauf schlagung .
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Walze für Kalt- und Warmwalzwerke bzw. Blechwalzstraßen als Oberwalze und Unterwalze mit dazwischenliegendem Walzgut 10 dargestellt, mit einem Walzenkern 1 und einem Walzenmantel 2 sowie mit einem ringförmigen Hohlraum 3 zwischen dem Walzenkern 1 und dem Walzenmantel 2, die beide aus Stahl bestehen. An den Hohlraum 3 ist eine durch den Walzenkern 1 hindurchfließende Druckmittelleitung 4 angeschlossen, um den Hohlraum 3 und folglich den Walzenmantel 2 im Hohlraumbereich mit einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagen zu können, so daß sich in Abhängigkeit von dem jeweils eingestellten hydraulischen Druck die Balligkeit der Walze verändern läßt. Der Walzenmantel 2 ist im Bereich der Walzenmitte auf dem Walzenkern 1 abgestützt. Der Hohlraum 3 ist in beidseitig der Abstützung angeordnete Ringräume 3a, 3b mit eigenen Druckmittelanschlüssen 4a, 4b und an den Walzenenden nachgiebigen. Radialdichtungen 5 unterteilt. Der Walzenmantel 2 ist durch einen mittigen Schrumpfsitz S mit dem Walzenkern 1 verbunden. Der mittige Schrumpfsitz S ist zwischen Walzenmantel 2 und Walzenkern als Ölpreßverband mit eigenen Hochdruckbohrungen 6 im Walzenkern 1 und Ringnut 7 bzw. Ringnuten im Bereich des Schrumpfsitzes S lösbar aufgeführt. Der Walzenmantel 2 und/oder der Walzenkern 1 weisen im Bereich der Walzenenden die Ringräume 3a, 3b bildende Verjüngungen 8 oder Aussparungen auf. Der Walzenkern 1 besitzt im Bereich seiner Mitte einen Bund für den Schrumpfsitz S. Die äußere Oberfläche des Walzenmantels kann für eine mittlere Walzkraft vorgeschliffen sein, um beispielsweise durch eine entsprechende Kontur kompensieren zu können. Die Radialdichtungen 5 sind als elastische Dichtringe
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwähe in Essen
ausgebildet und von auf dem Walzenkern 1 befestigten Stützringen 9 axial abgestützt. - Die erfindungsgemäße Walze eignet sich zum Einsatz in Duo-, Quarto- oder Mehrfach-Walzgerüsten.
Fig. 2 zeigt die Verformung bzw. Biegelinie des Walzenmantels 2 der Unterwalze unter Last im Walzspalt, jedoch ohne Innendruckbeauf schlagung, Figur 3 zeigt die Verformung bzw. Biegelinie des Walzenmantels 2 ohne Last im Walzspalt, jedoch mit Innendruckbeaufschlagung. In Figur 4 ist die geometrische Addition der beiden Biegelinien aus den Figuren 2 und 3 dargestellt. Im Bereich des Schrumpfsitzes S verbleibt nach dieser Addition eine leichte Mulde durch die dort vorhandene Durchbiegung von Walzenkern 1 und Walzenmantel 2, die infolge des Schrumpfsitzes S fest miteinander verbunden sind. Die Durchbiegung der Biegelinie in diesem Bereich ist außerordentlich gering, sie beträgt im Regelfall lediglich einige μΐη. Durch einen Voranschliff 11 gemäß Figur 5 des unbelasteten Walzenmantels 2 kann diese Durchbiegung kompensiert werden. Da mit verschieden hohen Walzdrücken gearbeitet wird, wählt man zweckmäßigerweise einen mittleren Voranschliff. Der im Walzgutprofil auftretende Fehler liegt dann weit unterhalb der zulässigen Toleranzen.
- Leerseite —

Claims (6)

  1. Jrejewslci, Honlce & Partner Patentanwälte
    Diplom-Physiker
    Dr. Walter Andrejewski
    Diplom-Ingenieur
    Dr.-ing. Manfred Honke
    Diplom-Physiker
    Dr. Karl Gerhard Masch
    iltsakte: 4300 Euan 1,Ttwaterplatz 3, Portf. 100254
    61 003/En. 17. November 1983
    Patentanmeldung
    BWG Bergwerk- und Walzwerk-Maschinenbau GmbH Mercatorstraße 74-76
    4100 Duisburg .1 ...
    "Walze für Kalt- und Warmwalzwerke"
    Patentansprüche;
    .JWalze für Kalt- und Warmwalzwerke, mit einem Walzenkern und einem Walzenmantel sowie mit einem ringförmigen Hohlraum zwischen dem Walzenkern und dem Walzenmantel, wobei eine Druckmittelleitung in dem Walzenkern an den Hohlraum angeschlossen und durch Drückmittelbeaufschlagung des Walzenmantels im Hohlraumbereich die Balligkeit der Walze variabel ist, d a durchgekennzeichnet, daß der Walzenmantel (2) im Bereich der Walzenmitte auf dem Walzenkern (1) abgestützt ist und der Hohlraum (3) in beidseitig der Abstützung angeordnete Ringräume (3a, 3b) mit eigenen Druckmittelanschlüssen (4a, 4b) und an den Walzenenden nachgiebigen Radialdichtungen (5) unterteilt ist.
    BAD ORIGINAL
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (2) durch einen mittigen Schrumpfsitz (S) mit dem Walzenkern (1) verbunden ist.
  3. 3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittige Schrumpfsitz (S) zwischen Walzenmantel (2) und Walzenkern (1) als ölpreßverband mit eigenen Hochdruckbohrungen (6) im Walzenkern (1) und Ringnut(en) (7) im Bereich des SchrumpfSitzes (S) lösbar ausgeführt ist.
  4. 4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (2) und/oder der Walzenkern (1) im Bereich der Walzenenden die Ringräume (4a, 4b) bildende Verjüngungen (8) oder Aussparungen aufweisen.
  5. 5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (2) an seinem Außendurchmesser vorgeschliffene Konturen für eine mittlere Walzkraft aufweist.
  6. 6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialdichtungen (5) durch Stützringe (9) axial abgestützt sind.
DE3342054A 1983-11-22 1983-11-22 Walze für Walzwerke Expired DE3342054C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342054A DE3342054C2 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Walze für Walzwerke
JP59078814A JPS60111705A (ja) 1983-11-22 1984-04-20 冷間および熱間圧延機のロ−ル
FR848408418A FR2555076B1 (fr) 1983-11-22 1984-05-29 Cylindre pour des laminoirs a froid et a chaud
GB08414185A GB2150060B (en) 1983-11-22 1984-06-04 A mill roll
IT21458/84A IT1174024B (it) 1983-11-22 1984-06-18 Cilindro per laminatoi a freddo e a caldo
BE2/60447A BE900042A (fr) 1983-11-22 1984-06-29 Cylindre pour des laminoirs a froid et a chaud.
CA000467961A CA1248785A (en) 1983-11-22 1984-11-15 Roll-stand roll with hydraulically changeable contour
US06/672,573 US4602408A (en) 1983-11-22 1984-11-16 Roll-stand roll with hydraulically changeable contour

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342054A DE3342054C2 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Walze für Walzwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342054A1 true DE3342054A1 (de) 1985-06-05
DE3342054C2 DE3342054C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=6214869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3342054A Expired DE3342054C2 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Walze für Walzwerke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4602408A (de)
JP (1) JPS60111705A (de)
BE (1) BE900042A (de)
CA (1) CA1248785A (de)
DE (1) DE3342054C2 (de)
FR (1) FR2555076B1 (de)
GB (1) GB2150060B (de)
IT (1) IT1174024B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637206A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-27 Wean United Inc Selbstkompensierende walze
DE3940127A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Schwerin Plastmaschinen Querverschiebeantrieb fuer einen transportwagen zum automatischen formwerkzeugwechsel bei spritzgiessmaschinen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727392A (en) * 1985-05-13 1988-02-23 The Mead Corporation Pressure development apparatus for imaging sheets employing photosensitive microcapsules
US4683744A (en) * 1985-06-18 1987-08-04 Wean United Rolling Mills, Inc. Flexible edge roll
US4714943A (en) * 1986-03-11 1987-12-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Imaging device
US4813258A (en) * 1987-01-14 1989-03-21 United Engineering, Inc. Assembled flexible edge roll
US4768050A (en) * 1987-04-16 1988-08-30 The Mead Corporation Pressure development apparatus for imaging sheets employing photosensitive microcapsules
US4768434A (en) * 1987-04-23 1988-09-06 The Mead Corporation Pressure development apparatus for imaging sheets
US5093974A (en) * 1990-04-12 1992-03-10 United Engineering Inc. Bendable sleeved roll
US5001820A (en) * 1990-06-27 1991-03-26 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Roll for rolling mill
DE59207804D1 (de) * 1991-11-13 1997-02-13 Mannesmann Ag Hydraulisch aufweitbare Walze
JP3316359B2 (ja) * 1995-11-27 2002-08-19 三菱重工業株式会社 印刷胴
US6065319A (en) * 1996-09-11 2000-05-23 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Rolling mill with laterally different velocities
DE102007016451A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Wilhelm Aichele Rotationsschneidevorrichtung
JP6148418B1 (ja) * 2016-02-24 2017-06-14 日本タングステン株式会社 ロータリーカッター用ロールおよびロータリーカッター

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57103710A (en) * 1980-12-20 1982-06-28 Sumitomo Metal Ind Ltd Rolling mill using variable crown roll

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US242058A (en) * 1881-05-24 sohtjrmann
DE1120825B (de) * 1956-02-24 1961-12-28 Bergische Stahlindustrie Verschlusseinrichtung fuer Kruemmer, insbesondere Umkehrkruemmer, mit einem konischen Verschlussstopfen
FI50896C (fi) * 1969-06-04 1976-08-10 Ahlstroem Oy Tela
JPS54116364A (en) * 1978-03-02 1979-09-10 Sumitomo Metal Ind Ltd Sleeve type roll with variable crown amount
JPS5926365B2 (ja) * 1979-05-24 1984-06-27 住友金属工業株式会社 可変クラウン・ロ−ルを用いた圧延機
JPS5791810A (en) * 1980-11-26 1982-06-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Mill roll and rolling mill equipped with said roll
GB2094687B (en) * 1981-03-12 1985-01-23 Davy Loewy Ltd Rolling mill rolls
DE3128140C2 (de) * 1981-07-16 1983-12-15 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57103710A (en) * 1980-12-20 1982-06-28 Sumitomo Metal Ind Ltd Rolling mill using variable crown roll

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-OS 57-103710 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637206A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-27 Wean United Inc Selbstkompensierende walze
DE3940127A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Schwerin Plastmaschinen Querverschiebeantrieb fuer einen transportwagen zum automatischen formwerkzeugwechsel bei spritzgiessmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1174024B (it) 1987-06-24
GB2150060B (en) 1987-06-17
US4602408A (en) 1986-07-29
CA1248785A (en) 1989-01-17
BE900042A (fr) 1984-10-15
FR2555076B1 (fr) 1992-08-14
DE3342054C2 (de) 1986-01-30
JPS60111705A (ja) 1985-06-18
IT8421458A0 (it) 1984-06-18
GB8414185D0 (en) 1984-07-11
GB2150060A (en) 1985-06-26
FR2555076A1 (fr) 1985-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342054A1 (de) Walze fuer kalt- und warmwalzwerke
DE3038865C1 (de) Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen
EP2026916B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband oder blech
DE69115746T3 (de) Vier-Walzen-Walzwerk
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
DE2815892A1 (de) Huelsenfoermige arbeitswalze mit einstallbarer ueberhoehung fuer ein walzwerk
DE3637206C2 (de) Stützwalze für ein Quartowalzwerk zum Reduzieren von unterschiedlich breitem bandartigem Material
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE10308124B3 (de) Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen
DE2315090C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers
EP2509723B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband
EP1654078A1 (de) Verfahren zum herstellen einteiliger hohlkörper, hohlkörper und verwendung des hohlkörpers
DE616002C (de) Axial belastete Druckfeder
EP1789228B1 (de) Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
DE3129514A1 (de) Verbundwalzwerk
DE2250948A1 (de) Walzwerk fuer flachgewalzte produkte
EP3328565B1 (de) Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen
DE102011108113A1 (de) Walze für ein Ringwalzwerk
DE102005043256A1 (de) Konvexwalze zur Beeinflussung von Profil und Planheit eines Walzbandes
DE967301C (de) Verfahren zum Herstellen von Ringen
DE2130700A1 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
EP0181474A2 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
DE2051260A1 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Stahlrohre
EP0354170A2 (de) Vorrichtung zur Axialführung der Walzen von Walzgerüsten
DE3005372C2 (de) Werkzeugkalibrierung für Kaltpilgerwalzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee