DE3341206C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3341206C2
DE3341206C2 DE3341206A DE3341206A DE3341206C2 DE 3341206 C2 DE3341206 C2 DE 3341206C2 DE 3341206 A DE3341206 A DE 3341206A DE 3341206 A DE3341206 A DE 3341206A DE 3341206 C2 DE3341206 C2 DE 3341206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
outer sleeve
household
stop plate
household cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3341206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341206A1 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Henn
Norbert Dipl.-Ing. Flammann (Fh), 5650 Solingen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE19833341206 priority Critical patent/DE3341206A1/de
Priority to US06/665,366 priority patent/US4612836A/en
Publication of DE3341206A1 publication Critical patent/DE3341206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341206C2 publication Critical patent/DE3341206C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6518By pusher mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6518By pusher mechanism
    • Y10T83/6534With handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9488Adjustable
    • Y10T83/949Rectilinearly

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb, für ein in einer senkrechten Ebene angeordnetes Kreismesser, mit einer dieses Kreismesser bereichsweise abdeckenden Schutzplatte, einem den Antrieb betätigenden Taster, mit einer Arbeitsplatte und mit einer Anschlagplatte, deren Abstand von dem Kreismesser zur Veränderung der Schnittstärke des abzutrennenden Gutes mittels einer Verstelleinrichtung veränderbar ist, die ein Gewinde und eine damit zusammenwirkende Stellmutter aufweist.
Derartige Haushaltsschneidemaschinen sind in mannigfachen Ausführungsformen bekannt. Diese bekannten Haushaltsschneidemaschinen haben auch unterschiedlich gestaltete Verstelleinrichtungen, wobei diese jedoch in aller Regel ein Gewinde und eine damit zusammenwirkende Stellmutter aufweisen, wobei einer dieser beiden Teile ortsfeste und der andere beweglich angeordnet ist, immer mit dem Ziel, die Anschlagplatte bewegen und damit ihren Abstand von dem Kreismesser verändern zu können.
Bei allen bekannten Verstelleinrichtungen für Haushaltsschneidemaschinen dieser Art haben Gewinde und Stellmutter in ihrem gesamten zusammenwirkenden Bereich eine gleichbleibende Steigung. Dies bedeutet, daß gleichgültig davon, ob sich die Anschlagplatte in Nähe der Arbeitsplatte oder entfernt davon befindet, beim Betätigen der Verstelleinrichtung die Anschlagplatte stets um den gleichen Betrag - der Steigung entsprechend - lageverändert werden kann. Bei dieser Ausbildung ist es nicht möglich, allen Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Haushaltsschneidemaschinen, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb, der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu verbessern, insbesondere derart, daß deren Verstelleinrichtung mit einfachen und wohlfeilen Mitteln so ausgebildet ist, daß in dem einen Verstellbereich der Verstelleinrichtung eine genauere Verstellung möglich ist als in dem benachbarten anderen Verstellbereich.
Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Gewinde einen Bereich kleiner Steigung aufweist, an den sich ein Bereich mit größerer Steigung anschließt und daß die Stellmutter einen in den Gewindegang eingreifenden zapfenartigen Vorsprung aufweist. Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß es in der Praxis wünschenswert ist, dünne Scheibenabschnitte exakt einstellen zu können. Hierfür dient der Bereich mit vorzugsweise stetiger gleicher feiner bzw. kleiner Steigung. Auf der anderen Seite spielt die exakte Schnittstärke in der Praxis oft keine so große Rolle, beispielsweise beim Abschneiden von Brot. Hier wird der Bereich mit größerer Steigung eingesetzt. Dabei ist selbstverständlich der in einen solchen Gewindegang eingreifende zapfenartige Vorsprung so ausgebildet, daß er von dem einen Steigungsbereich in den anderen überwechseln kann. Es ist dabei möglich, einen zapfenartigen Vorsprung einzusetzen, der eine langgestreckte Querschnittsgestaltung aufweist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zapfenartige Vorsprung an einem ortsfesten Teil der Haushaltsschneidemaschine und die den Gewindegang aufweisende Verstelleinrichtung an der Anschlagplatte angeordnet, d. h. die Verstelleinrichtung bewegt sich mit der Anschlagplatte, wen die Schnittstärkeneinstellung verändert wird.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Verstelleinrichtung eine Außenhülse und damit drehfest verbundene Innenhülse auf. Dabei ist die Außenhülse drehbar und gegen Längsverschieben gesichert auf einer Lagerachse der Anschlagplatte gelagert, wobei Außenhülse und Innenhülse Ringwände aufweisen, deren einander zugekehrte Stirnflächen eine gewindegangartige Kulisse begrenzen, wobei die Stirnfläche der einen Ringwand einen Bereich mit kleinerer Steigung und einen Bereich mit größerer Steigung und die andere Ringwand Bereiche mit unterschiedlichen Steigungen aufweist, die einander ergänzen, wobei ferner in diese Kulisse ein Kulissenzapfen eingreift, der Bestandteil eines Kulissenzapfenhalters ist, der fest mit der Arbeitsplatte der Haushaltsschneidemaschine verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung hat man es in der Hand, die Ringwände der getrennt hergestellten Außenhülse und Innenhülse Stirnflächen aufweisen zu lassen, deren Höhe unterschiedliche Abmessungen aufweist. Man kann dabei den Steigungsbereich frei wählen undman hat es auch in der Hand, die einander zugekehrten Stirnflcähen so anzuordnen, daß die von ihnen begrenzte gewindegangartige Kulisse unterschiedliche Abmessungen aufweisen kann. Man hat es damit in der Hand, die Breitenabmessungen der gewindegangartigen Kulisse so zu gestalten, daß in ihr unterschiedlich dimensionierte Kulissenzapfen eingreifen können.
Grundsätzlich ist man frei in der Wahl der Knickstelle der Steigung. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der sich der Bereich mit der kleineren Steigung der Stirnfläche der einen Ringwand bis zu einer Knickstelle erstreckt, die etwa einem Drehwinkel von 180° der Verstelleinrichtung entspricht und wobei sich daran der Bereich der Stirnfläche mit größerer Steigung anschließt und wobei die Bereiche der anderen Ringwand der Innenhülse entsprechend ausgebildet und gestaltet sind. Dies bedeutet, daß sich in dem ersten Drehbereich von 180°, von der Null-Stellung der Anschlagplatte her betrachtet, eine exakte Einstellung erzielen läßt, um dünne Scheibenabschnitte zu bekommen. In dem sich daran anschließenden Bereich, der also die zweite Halbdrehung der Verstelleinrichtung erfaßt, ist eine gröbere Steigung vorgesehen. In dieser Lage der Anschlagplatte kommt es auf die exakte Einhaltung der Schnittstärke nicht mehr an.
Es empfiehlt sich, die eine Ringwand eine Einführung für den Kulissenzapfen aufweisen zu lassen. Hierdurch wird die Möglichkeit gegeben, den Kulissenzapfen gewünschtenfalls aus der gewindegangartigen Kulisse herauszunehmen und damit die Anschlagplatte mit den an ihr befestigten Teilen von der Arbeitsplatte zu entfernen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Ringwand der Außenhülse eine Unterbrechung auf, wobei die Außenhülse in diesem Bereich mit einer kleinen Rast versehen ist. Diese Rast tritt etwa dann in Wirkverbindung, wenn sich die Anschlagplatte in unmittelbarer Nähe der Arbeitsplatte befindet und damit der Abstand zwischen dem Kreismesser und der Anschlagplatte praktisch den Wert Null einnimmt. Nach Übwerwinden der Rast, was ohne großen Kraftaufwand möglich ist, kommt man dann in eine Sellung der Teile, die ein Herausziehen des Kulissenzapfens aus der gewindegangartigen Kulisse zuläßt.
Es empfiehlt sich, sowohl die Stirnfläche der einen Ringwand als auch die der anderen einen kurzen horizontalen Teilbereich aufweisen zu lassen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung die erfindungsgemäße Haushaltsschneidemaschine in ihrer Arbeitslage,
Fig. 2 ebenfalls in schaubildlicher Darstellung die erfindungsgemäße Haushaltsschneidemaschine, jedoch nunmehr von der im Bezug auf die Fig. 1 gegenüberliegenden anderen Seite aus gesehen,
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab und in schaubildlicher Ansicht einen Teil der erfindungsgemäßen Haushaltsschneidemaschine, bei der die Arbeitsplatte noch nicht in ihre Einbaulage gebracht ist, teilweise weggeschnitten und bei fehlender Verstelleinrichtung an der Anschlagplatte,
Fig. 4 im Längsschnitt einen Kulissenzapfenhalter, der bei der Haushaltsschneidemaschine gemäß der Fig. 1 eingesetzt wird,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Kulissenzapfenhalters gemäß der Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Kulissenzapfenhalter nach der Fig. 4,
Fig. 7 im Längsschnitt eine Innenhülse der Verstelleinrichtung für die Anschlagplatte der Haushaltsschneidemaschine gemäß der Fig. 1,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Innenhülse gemäß der Fig. 7,
Fig. 9 ebenfalls eine Seitenansicht der Innenhülse gemäß der Fig. 7, jedoch von der gegenüberliegenden anderen Seite her gesehen,
Fig. 10 eine Abwicklung der Innenhülse gemäß der Fig. 7,
Fig. 11 im Längsschnitt eine Außenhülse der Verstelleinrichtung für die Anschlagplatte der Haushaltsschneidemaschine gemäß der Fig. 1,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Außenhülse gemäß der Fig. 11 von der offenen Seite der Außenhülse her betrachtet,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Außenhülse gemäß der Fig. 11 der Zeichnung von der gegenüberliegenden anderen Seite aus gesehen, teilweise weggeschnitten,
Fig. 14 eine Abwicklung eines Teiles der Außenhülse gemäß der Fig. 11 der Zeichnung,
Fig. 15 im Schnitt eine Kappe, die auf dem freien Ende der Außenhülse der Verstelleinrichtung befestigt wird,
Fig. 16 eine Ansicht der Kappe gemäß der Fig. 15 von der offenen Seite der Kappe her gesehen,
Fig. 17 im Schnitt die die Verstellvorrichtung der Haushaltsschneidemaschine nach der Fig. 1 bildenden Teile nach ihrem Zusammenbau in ihrer Arbeitsstellung und
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII durch die Verstelleinrichtung gemäß der Fig. 17.
Es sei zunächst erwähnt, daß in den Fig. der Zeichnungen nur diejenigen Teile einer Haushaltsschneidemaschine wiedergegeben sind, die für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So ist es beispielsweise unterlassen, den motorischen Antrieb und die dazu gehörenden Steuerteile zu zeigen. Ferner fehlt die elektrische Anschlußleitung und es fehlen auch Zubehörteile, wie Restehalter od. dgl.. Alle nicht dargestellten Teile der Haushaltsschneidemaschine können einen an sich bekannten Aufbau haben.
Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Haushaltsschneidemaschine ist generell mit 20 bezeichnet. Sie weist ein Gehäuse 21 auf, in dem u. a. der elektrische Antriebsmotor sowie Steuer- und Regelglieder angeordnet sind. Zum Betätigen des Antriebes der Haushaltsschneidemaschine 20 dient ein an sich bekannter Taster 22, der im oberen Bereich des Gehäuses 21 angeordnet ist und der im gewählten Ausführungsbeispiel nur dann betätigt werden kann, wenn sich eine Schutzplatte 27 in ihrer Arbeitslage befindet.
Zu der Haushaltsschneidemaschine 20 gehört auch eine Anschlagplatte 23, deren Abstand von einem Kreismesser 26 zur Einstellung der Schnittstärke des abzutrennenden Gutes verändert werden kann. Zum Verstellen der Anschlagplatte 23 dient eine generell mit 24 bezeichnete Verstelleinrichtung, deren Ausbildung und Gestalt noch näher angegeben wird.
Zwischen dem Gehäuse 21 der Haushaltsschneidemaschine 20 und der Anschlagplatte 23 befindet sich eine sichelförmige Öffnung 25 zum Durchtritt des abzuschneidenden Gutes.
Wie schon gesagt, ist die Haushaltsschneidemaschine 20 mit einem Kreismesser 26 ausgestattet. Dieses Kreismesser ist senkrecht angeordnet. Es ist ferner in an sich bekannter Weise im Gehäuse 21 der Haushaltsschneidemaschine 20 gelagert und wird in ebenfalls bekannter Weise von einem elektromotorischen Antrieb, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Getriebes, in Drehung versetzt. Das Kreismesser 26 ist lösbar im Gehäuse 21 angeordnet, um es bei Bedarf reinigen zu können.
Dem Kreismesser 26 ist eine es bereichsweise abdeckende abnehmbare Schutzplatte 27 zugeordnet. Diese ist im gewählten Ausführungsbeispiel ein einstückiger plattenförmiger Körper. Dieser ist verschiebbar am Gehäuse 21 der Haushaltsschneidemaschine 20 gelagert. Die Schutzplatte 27 kann dabei mehrere Stellungen einnehmen. Dargestellt ist in der Fig. 1 der Zeichnung die Arbeitslage der Schutzplatte 27, in welcher der Taster 22 betätigt werden kann und in der ein der Schutzplatte 27 zugekehrter Bereich des Kreismessers 26 freigegeben ist. Die Schutzplatte 27 kann in der Fig. 1 nach rechts verschoben werden, bis sie den in Fig. 1 sichtbaren Teil des Kreismessers 26 ganz abdeckt. In dieser Stellung ist der Taster 22 gesperrt. Durch Überführen der Schutzplatte 27 in eine gegenüberliegende zweite Ruhelage wird der Taster 22 ebenfalls gesperrt. In dieser Lage ist darüber hinaus ein Abnehmen bzw. ein Wideranbringen der Schutzplatte 27 am Gehäuse 21 der Haushaltsschneidemaschine 20 möglich. Das Überführen der Schutzplatte 27 in die Arbeitslage bzw. in die beiden Ruhelagen wird durch einen Handgriff 28 erleichtert, der der Vorderfläche der Schutzplatte 27 angeformt ist.
Die Haushaltsschneidemaschine 20 ist ferner mit einer Arbeitsplatte 29 ausgerüstet, die starr mit dem Gehäuse 21 der Haushaltsschneidemaschine 20 verbunden ist, somit nicht hochgeklappt werden kann. Die Arbeitsplatte 29 ist brückenartig gestaltet und hat an ihrer Oberfläche eine nicht näher bezeichnete Nut zur Führung von Zusatzwerkzeugen, beispielsweise zur Führung eines Schlittens für den Restehalter.
Die Fig. 3 der Zeichnung gibt näher Einzelheiten über die Ausbildung der Anschlagplatte 23 wieder und zeigt auch, wie diese mit der Arbeitsplatte 29 verbunden wird. Zu diesem Zweck ist die Anschlagplatte 23 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Führungsstangen 30 versehen, die in Bohrungen 31 eingreifen, die im Boden 38 einer Ausnehmung 37 der Arbeitsplatte 29 vorgesehen sind. Im übrigen ist die Ausnehmung 37 im Querschnitt gesehen U-förmig gestaltet. Die beiden längeren Seitenwandungen 39 bilden die Schenkel dieses U's.
Auf ihrer Vorderseite ist die Anschlagplatte 23 mit einem vorspringenden kreisförmigen Flansch 32 ausgerüstet, der noch zu beschreibender Weise mit einer Verstelleinrichtung 24 zusammenarbeitet. Dies gilt auch für eine im Zentrum des durch den vorspringenden Flansch begrenzten Raumes angeordnete scheibenförmige Verdickung 33, die der benachbarten Wand der Anschlagplatte 23 angeformt ist. In der Mitte dieser Verdickung 33 ist eine Lagerachse 34 angeordnet und schließlich ist in dem von dem vorspringenden Flansch 32 begrenzten Raum noch ein fensterartiger Durchbruch 35 vorgesehen, durch welchen ein Kulissenzapfenhalter 36 hindurchgreifen kann, der ortsfest an der Arbeitsplatte 29 befestigt ist (Fig. 3).
Die Ausbildung des Kulissenzapfenhalters 36 ist aus den Fig. 4, 5 und 6 der Zeichnungen zu ersehen. Dieser Kulissenzapfenhalter 36 ist einstückig aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt, der unter dem Namen "DELRIN" bekannt ist. An die rückwärtige Seite des Kulissenzapfens 40 schließt sich eine längliche Leiste 41 an, die - vergl. dazu die Fig. 5 und 6 der Zeichnung - in ihrem unteren Bereich auf gegenüberliegenden Seiten je mit einer schmalen Führungsfläche 42 versehen ist, die - vergl. die Fig. 5 der Zeichnung - gekrümmte Begrenzungsflächen aufweist. Vom Kulissenzapfen 40 her laufen schräge Übergangskanten 43 bis zu den waagerecht angeordneten Seitenkanten der Führungsflächen 42.
Das rückwärtige Ende des Kulissenzapfenhalters 36 ist als Verdickung 44 ausgebildet. Dieses verdickte Ende 44 ist nicht massiv gehalten sondern mit mehreren nicht bezeichneten Durchbrüchen versehen. Etwa in der Mitte der Verdickung 44 ist ein Quersteg 45 angeordnet, der von einer Bohrung 46 durchsetzt wird. Diese Bohrung 46 wird zwecks Befestigung des Kulissenzapfenhalters 36 an der Arbeitsplatte 29 von einer Befestigungsschraube 47 durchgriffen, wie dies die Fig. 17 der Zeichnung erkennen läßt. Daraus folgt, daß das verdickte Ende 44 des Kulissenzapfenhalters 36 der Ausnehmung 37 der Arbeitsplatte 29 angepaßt it. Ferner ist erkennbar, daß die rückwärtige Wandung der Verdickung 44 eine Verlängerung 48 aufweist, die in eine Spitze ausläuft. Diese Verlängerung 48 greift in eine der Bohrungen 31 ein, die im Boden 38 der Ausnehmung 37 angeordnet sind. Bei dieser Ausführung kommt man mit einer einzigen Befestigungsschraube aus, ohne daß dabei ein Verdrehen bzw. eine Lageveränderung des Kulissenzapfenhalters 36 möglich ist.
Zu der aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlichen Verstelleinrichtung 24 der Anschlagplatte 23 gehört eine Innenhülse 49, die in den Fig. 7 bis 10 der Zeichnung wiedergegeben ist. Daraus folgt, daß die Innenhülse 49 ein Zylinderkörper ist, der aus zwei Zylinderabschnitten unterschiedlichen Durchmessers zusammengesetzt ist, die aber - vergl. dazu die Fig. 7 der Zeichnung - unterschiedliche Längenabmessungen haben. Die Innenhülse 49 ist einstückig aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem solche, der unter dem Handelsnamen "NOVODUR" bekannt ist, hergestellt. Im Inneren der Innenhülse 49 befindet sich ein in Längsrichtung verlaufender und im wesentlichen die ganze Länge der Innenhülse erfassender Vorsprung 50, der zum drehfesten Kuppeln mit der Außenhülse 56 der Verstelleinrichtung 24 dient.
Die Innenhülse 49 weist ferner eine Ringwand 53 mit ansteigender Höhe auf, vergl. dazu die Fig. 7 und 10 der Zeichnung. Die Stirnfläche der Ringwand ist mit 54 bzw. 55 bezeichnet. Dabei ist der eine Bereich 54 mit einer unterschiedlichen Steigung gegenüber dem zweiten Bereich 55 versehen. An den Bereich 54 schließt sich noch ein kurzer horizontaler Bereich 77 an, wie dies die Fig. 10 der Zeichnung erkennen läßt.
Auf der einen Seite der Ringwand 53 sind Rippen 51 angeordnet. Diese Rippen haben im dargestellten Ausführungsbeispiel gleichen Abstand voneinander, sind aber unterschiedlich lang bemessen, wobei sie jedoch in der gleichen horizontalen Ebene enden. Nachzutragen bleibt noch, daß die Innenhülse 49 eine Einführung 52 für den Kulissenzapfen 40 aufweist. Diese Einführung ist an ihrer einen Seite mit einer nicht näher bezeichneten trichterförmigen Erweiterung versehen.
In den Fig. 11 bis 14 der Zeichnung ist die mit der Innenhülse 49 zusammenwirkende Außenhülse 56 der Verstelleinrichtung 24 dargestellt. Auch die Außenhülse 56 ist einstückig aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem solchen, der unter der Handelsbezeichnung "NOVODUR" bekannt ist, gefertigt.
Die Außenhülse 56 hat zunächst einen umlaufenden Außenring 57, an dessen Umfangsfläche eine umlaufende Rast 68 angeordnet ist, die zum lösbaren Anbringen einer Kappe 71 dient. Es ist ferner ein durchmessermäßig wesentlich kleinerer Innenring 58 vorgesehen. Die Ringe 57 und 58 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Zwischen dem Außenring 57 und dem Innenring 58 ist noch eine Ringwand 64 mit ansteigender Höhe vorgesehen, wie dies die Fig. 11 und 14 erkennen lassen. Die Stirnfläche der Ringwand 64 läßt sich in die Bereiche 65 und 66 unterteilen, wobei der erste Bereich 65 eine kleinere Steigung aufweist als der sich daran anschließende zweite Bereich 66. Die Knickstelle zwischen den beiden Bereichen 65 und 66 liegt dabei bei 67. Dies entspricht etwa einer Drehung der Außenhülse 56 um 180°. An den Bereich 66 schließt sich noch ein kurzer horizontaler Bereich 78 an, wie dies die Fig. 14 der Zeichnung erkennen läßt.
Nachzutragen bleibt noch, daß die Außenhülse 56 einen Boden 59 aufweist, der seinerseits einen hochgezogenen Mittelteil 60 bildet, in dem ein Durchbruch 61 zum Durchgriff des vorderen freien Endes der Lagerachse 34 angeordnet ist. Dem Durchbruch 61 ist ein Aufnahmeraum 62 nachgeschaltet, in dem nach dem Zusammensetzen der Verstelleinrichtung 24 das vordere freie Ende der Lagerachse 34 ruht. In diesem Aufnahmeraum 62 sitzt auch ein an sich bekanntes Sicherungselement 80 auf der Lagerachse 34. Durch dieses wird die Außenhülse 56 gegen Längsverschiebung gesichert.
Wie die Fig. 12 der Zeichnung erkennen läßt, ist die Stirnfläche der Ringwand 64 mit einer Riffelung 69 versehen. Eine Riffelung ist auch auf der Ringwand 81 (Fig. 9) angebracht. Die Kraft beim bestimmungsgemäßen Gebrauch - beim Schneiden - wirkt auf die Innenhülse. Eine Selbsthemmung der zusammenwirkenden Teile ist gewährleistet. Aus der gleichen Fig. ist auch zu erkennen, daß die Ringwand 64 nicht durchläuft. Es ist eine Unterbrechung vorgesehen, in welcher eine Rast 79 liegt. Diese Rast 79 muß überwunden werden, um die Anschlagplatte 23 von der Arbeitsplatte 29 trennen zu können.
Aus den Fig. 11 und 13 der Zeichnung ist auch ersichtlich, daß der Boden 59 der Außenhülse 56 auf seiner Außenseite eine Mehrzahl von Vertiefungen 70 aufweist, die auf einem Kreis angeordnet sind. Es ist eine Vielzahl von Vertiefungen 70 vorgesehen, derart, daß diese praktisch aneinander anschließen, wie dies die Fig. 13 erkennen läßt. Diese Vertiefungen 70 bilden den einen Teil einer Ruschkupplung, deren anderer Teil der Kappe 71 zugeordnet ist, welche in den Fig. 15 und 16 der Zeichnung dargestellt. Diese einstückig aus einem Kunststoff hergestellte Kappe 71 hat eine umlaufende Umfangsfläche 72. Deren Durchmesser ist dem der Außenhülse 56 angepaßt, weil die Umfangsfläche eine nach innen weisende Gegenrast 73 aufweist, die mit der Rast 68 an der Außenfläche der Außenhülse 56 im Sinne des Festlegens der Kappe 71 zusammenwirken soll.
Die Kappe 71 hat einen durchlaufenden Boden 74, auf dessen Innenfläche in kreisrunder Anordnung Vorsprünge 75 angeordnet, die mit den Vertiefungen 70 an der Außenseite des Bodens 59 der Außenhülse 56 zusammenwirken. Beide Teile 70 und 75 bilden zusammen eine Ruschkupplung. Im Zusammenwirken der Teile 70 und 75 kann nämlich nur eine begrenzte Kraft übertragen werden. Wird diese Kraft überschritten, dann können die Vorsprünge 75 aus den ihnen zugeordneten Vertiefungen 70 austreten, d. h. es ist eine Bewegung der Kappe 71 relativ zur Außenhülse möglich. Durch diese Rutschkupplung soll ein Zerstören von Teilen der Feststelleinrichtung 24 verhindert werden. Wenn beispielsweise die Verstelleinrichtung 24 in ihre Null- Lage überführt wird und damit ein weiteres Zurückbewegen in Richtung auf die Arbeitsplatte nicht mehr möglich ist, wird bei dem Versuch, die Verstelleinrichtung trotzdem weiterzudrehen, die Rutschkupplung wirksam. Dies ist im übrigen auch dann der Fall, wenn sich die Anchlagplatte in ihrer äußersten ausgefahrenen Lage befindet.
In den Fig. 17 und 18 der Zeichnung sind die zusammenwirkenden und zusammengesetzten Teile der Verstelleinrichtung 24 der Haushaltsschneidemaschine 20 zu erkennen. Daraus folgt, daß die Außenhülse 56 mit ihrem vorderen freien Ende an der Innenwandung des vorspringenden Flansches 32 der Anschlagplatte 23 anliegt. Die Stirnfläche stößt dabei gegen den benachbarten Bereich der Anschlagplatte 23. Die Lagerachse 34 hat den Durchbruch 61 im Mittelteil 60 des Bodens 56 der Außenhülse 56 durchgriffen. Das Sicherungselement 80 ist auf dem vorderen freien Ende der Lagerachse 34 angebracht. Sicherungselement 80 und das vordere freie Ende der Lagerachse 34 liegen in dem Aufnahmeraum 62. Die Innenhülse 49 ist gegen Verdrehen gesichert mit der Außenhülse 56 verbunden. Dies geschieht dadurch, daß die Rippe 50 der Innenhülse 49 in die Nut 63 am Innenring 58 eingreift. Die Rippen 51 der Innenhülse 49 dienen zur Zentrierung.
Der vordere Teil der Innenhülse 49 umgreift die Verdickung 33 der Anschlagplatte 23. Die vordere Stirnfläche der Innenhülse 49 liegt an der Anschlagplatte 23 an. Die gegenüberliegende andere Stirnfläche der Innenhülse 49 liegt an der Innenwand des Bodens 59 der Außenhülse 56. In dieser Lage bilden die einander zugekehrten Stirnflächen der Ringwände 64 bzw. 53 eine gewindegangartige Kulisse 76, in die der Kulissenzapfen 40 des Kulissenzapfenhalters 36 eingreift. Die gekrümmten Führungsflächen 42 des Kulissenzapfenhalters wirken in der in der Fig. 18 dargestellten Weise mit Wandungen der Außenhülse 56 zusammen. Die vordere Fläche der Leiste 41 des Kulissenzapfenhalters 36 liegt dabei in der benachbarten Wandung der Innenhülse 49 an. Auf diese Weise wird eine sehr gute Führung der zusammenwirkenden Teile der Verstelleinrichtung 24 erzielt.
In einer Lage, vorzugsweise etwa in der Null-Lage der Anschlagplatte 23, ist eine Trennung des Kulissenzapfens 40 von den übrigen Teilen der Verstelleinrichtung 24 möglich. Dies bedeutet, daß - wie in der Fig. 3 der Zeichnung dargestellt - die Anschlagplatte 23 ganz von der Arbeitsplatte 29 abgenommen werden kann. Auf der anderen Seite ist ein genau so einfaches Wiederzusammenfügen der Anschlagplatte 23 mit der Arbeitsplatte 29 möglich.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Anwendungen und Ausbildungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Innen- und Außenhülse 49 bzw. 56, deren Teile eine andere als die dargestellte Ausbildung erhalten können. Vor allem ließe sich auch die Steigung der Ringwände gegenüber dem gezeigten Ausführungsbeispiel variieren. Dabei ist es auch möglich, anstelle der geradlinien Steigung eine leicht gekrümmte einzusetzen, wobei die Krümmung vorzugsweise nach außen zeigt. Auch eine Aufgliederung der Stirnflächen in mehr als zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Steigungen ist möglich.
Bezugszeichenliste:
20 - Haushaltsschneidemaschine
21 - Gehäuse
22 - Taster
23 - Anschlagplatte
24 - Verstelleinrichtung
25 - sichelförmige Öffnung
26 - Kreismesser
27 - Schutzplatte
28 - Handgriff (an 27)
29 - Arbeitsplatte
30 - Führungsstange (an 23)
31 - Bohrungen (in 38)
32 - vorspringender Flansch (an 23)
33 - Verdickung (an 23)
34 - Lagerachse (an 23)
35 - fensterartiger Durchbruch (in 23)
36 - Kulissenzapfenhalter
37 - Ausnehmung (in 29)
38 - Boden (von 37)
39 - Seitenwandungen
40 - Kulissenzapfen (an 36)
41 - Leiste (an 36)
42 - Führungsfläche (an 36)
43 - schräge Übergangskante
44 - verdicktes Ende (von 36)
45 - Quersteg (in 44)
46 - Bohrung (in 45)
47 - Befestigungsschraube (für 36)
48 - Verlängerung (von 44)
49 - Innenhülse (von 24)
50 - Rippe (von 49)
51 - Vorsprung
52 - Einführung (für 40)
53 - Ringwand mit ansteigender Höhe (von 49)
54 - erster Bereich der Stirnfläche (von 53)
55 - zweiter Bereich der Stirnfläche (von 53)
56 - Außenhülse (von 24)
57 - Außenring (von 56)
58 - Innenring (von 56)
59 - Boden (von 56)
60 - hochgezogener Mittelteil (von 59)
61 - Durchbruch
62 - Aufnahmeraum
63 - Nut (von 58)
64 - Ringwand mit ansteigender Höhe (von 56)
65 - erster Bereich der Stirnfläche (von 64)
66 - zweiter Bereich der Stirnfläche (von 64)
67 - Knickstelle
68 - Rast (an 57)
69 - Riffelung (auf 65 und 66)
70 - Vertiefung (an 59)
71 - Kappe
72 - Umfangsfläche (von 71)
73 - Gegenrast (an 72)
74 - Boden (von 71)
75 - Vorsprung (an 74)
76 - Kulisse
77 - horizontaler Bereich (an 53)
78 - horizontaler Bereich (an 64)
79 - Rast
80 - Sicherungselement (an 34)
81 - Riffelung (auf 54 und 55)

Claims (7)

1. Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb, für ein in einer senkrechten Ebene angeordnetes Kreismesser, mit einer dieses Kreismesser bereichsweise abdeckenden Schutzplatte, einem den Antrieb betätigenden Taster, mit einer Arbeitsplatte und mit einer Anschlagplatte, deren Abstand von dem Kreismesser zur Veränderung der Schnittstärke des abzutrennenden Gutes mittels einer Verstelleinrichtung veränderbar ist, die ein Gewinde und eine damit zusammenwirkende Stellmutter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde einen Bereich kleiner Steigung aufweist, an den sich ein Bereich mit größerer Steigung anschließt und daß die Stellmutter einen in den Gewindegang eingreifenden zapfenartigen Vorsprung aufweist.
2. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zapfenartige Vorsprung an einem ortsfesten Teil der Haushaltsschneidemaschine (20) und die den Gewindegang aufweisende Verstelleinrichtung (24) an der Anschlagplatte (23) angeordnet ist.
3. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verstelleinrichtung (24) eine Außenhülse (56) und eine damit drehfest verbundene Innenhülse (49) aufweist, und daß die Außenhülse (56) drehbar und gegen Längsverschieben gesichert auf einer Lagerachse (34) der Anschlagplatte (23) gelagert ist, wobei Außenhülse (56) und Innenhülse (49) Ringwände (64 bzw. 53) aufweisen, deren einander zugekehrte Stirnflächen eine gewindegangartige Kulisse (76) begrenzen, wobei die Stirnfläche der Ringwand (64) einen Bereich (65) mit kleinerer Steigung und einen Bereich (66) mit größerer Steigung und die Ringwand (53) Bereiche (54 und 55) mit unterschiedlicher Steigung aufweist, die einander ergänzen und daß in diese Kulisse (76) ein Kulissenzapfen (40) eingreift, der Bestandteil eines Kulissenzapfenhalters (36) ist, der fest mit der Arbeitsplatte (29) der Haushaltsschneidemaschine (20) verbunden ist.
4. Haushaltsschneidemaschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bereich (65) mit kleinerer Steigung der Stirnfläche der Ringwand (64) bis zu einer Knickstelle (67) erstreckt, die etwa einen Drehwinkel von 180° der Verstelleinrichtung (24) entspricht und daß sich daran der Bereich (66) der Stirnfläche (64) mit größerer Steigung anschließt und daß die Bereiche (55 und 54) der Ringwand (53) der Innenhülse (49) entsprechend ausgebildet sind.
5. Haushaltsschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (53) eine Einführung (52) für den Kulissenzapfen (40) aufweist (Fig. 10).
6. Haushaltsschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (64) der Außenhülse (56) eine Unterbrechung aufweist und daß die Außenhülse (56) in diesem Bereich mit einer Rast (79) versehen ist.
7. Haushaltsschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Stirnfläche der Ringwand (53) als auch die der Ringwand (64) einen horizontalen Teilbereich (77 bzw. 78) aufweisen.
DE19833341206 1983-11-14 1983-11-14 Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb Granted DE3341206A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341206 DE3341206A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
US06/665,366 US4612836A (en) 1983-11-14 1984-10-26 Adjustable slicing machine for bread and other types of foodstuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341206 DE3341206A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341206A1 DE3341206A1 (de) 1985-05-30
DE3341206C2 true DE3341206C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=6214317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341206 Granted DE3341206A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4612836A (de)
DE (1) DE3341206A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9512649D0 (en) * 1995-06-21 1995-08-23 Gec Avery Ltd Food product slicers
US6209438B1 (en) * 1999-12-22 2001-04-03 Premark Feg L.L.C. Interlock mechanism for a slicer
US6389943B1 (en) 2000-04-28 2002-05-21 Hollymatic Corporation Adjustable product guide assembly for product saw device
EP1266728A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Eastern Sources Housewares (Hong Kong) Limited Waage für eine Aufschnittschneidemaschine
DE10208476A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Allesschneider mit einem Drehgriff
DE102006015109B4 (de) * 2006-03-31 2008-07-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Multifunktionselement für einen Allesschneider
EP3053685A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-10 Fives Oto S.P.A. Trennmaschine mit dual schneidmodus
DE102017109196A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit lösbar koppelbarer Ablageplatte
DE102020125585A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Gebr. Graef GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schneidemaschine für Lebensmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889539A (en) * 1929-07-05 1932-11-29 American Slicing Machine Co Slicing machine
US1960422A (en) * 1931-10-13 1934-05-29 Us Slicing Machine Co Substance slicer
DE6906246U (de) * 1969-02-18 1970-04-16 Metallindustrie Denkingen Gebr Schneidmaschine
JPS5524857A (en) * 1978-08-08 1980-02-22 Aichi Electric Mfg Motor food slice machine
US4273013A (en) * 1979-07-09 1981-06-16 Sunbeam Corporation Slicing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341206A1 (de) 1985-05-30
US4612836A (en) 1986-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410047C2 (de) Permutationsschloß mit Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung
DE2808057C2 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
DE102011008172A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE4330535C1 (de) Sanitäres Einhebel-Mischventil
DE3341206C2 (de)
EP0588812A1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze.
DE202015107020U1 (de) Verstellvorrichtung, Führungseinheit und Möbel
EP2574799A1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
DE2949566C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
EP3287054B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum ankuppeln einer aufsatzeinrichtung an eine küchenmaschine
EP0159494B1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE3917351C2 (de)
DE3307209A1 (de) Fehlbedienungssicherungseinheit an einer stulpschienen-treibstangenbaueinheit eines mehrfunktionsbeschlags, insbesondere eines drehkippbeschlags
EP2066197B1 (de) Verstelleinrichtung
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE3341168C2 (de)
DE2752213B2 (de) Rastvorrichtung für eine Betätigungshandhabe
DE4005136C2 (de)
DE3143638C2 (de)
DE3335306A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
EP0556420B1 (de) Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches
EP1106110B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für Stühle, insbesondere für Bürostühle
DE6906246U (de) Schneidmaschine
EP2192075B1 (de) Seilflasche
DE4423971C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee