DE3340683A1 - Einrichtung zur beheizung einer bei der papierherstellung verwendeten walze, wie z.b. kalanderwalze, sowie eine an dieser einrichtung verwendete walze und deren anwendung - Google Patents

Einrichtung zur beheizung einer bei der papierherstellung verwendeten walze, wie z.b. kalanderwalze, sowie eine an dieser einrichtung verwendete walze und deren anwendung

Info

Publication number
DE3340683A1
DE3340683A1 DE19833340683 DE3340683A DE3340683A1 DE 3340683 A1 DE3340683 A1 DE 3340683A1 DE 19833340683 DE19833340683 DE 19833340683 DE 3340683 A DE3340683 A DE 3340683A DE 3340683 A1 DE3340683 A1 DE 3340683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
calender
heating
eddy current
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833340683
Other languages
English (en)
Inventor
Jaakko Dipl.-Ing. 40600 Jyväskylä Riihinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE3340683A1 publication Critical patent/DE3340683A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/024Heating the cylinders using electrical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/003Indicating or regulating the moisture content of the layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/028Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using electrical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0286Regulating the axial or circumferential temperature profile of the roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/917Magnetic

Description

08.11.1983 - Ok Akte: VA 1145
Anmelder:
Valmet Oy SF-00130 Helsinki 13, F innland .
Einrichtung zur Beheizung einer bei der Papierherstellung verwendeten Walze, wie z. B. Kalanderwalze, sowie eine an dieser Einrichtung verwendete Walze und deren Anwendung.
08.11.1983 - Ok Akte: VA 1145
Anmelder:
Valmet Oy
Sr-00130 Helsinki 13,
Finnland
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur induktiven Beheizung einer bei der Papierherstellung verwendeten Walze, wie z. B. Kalanderwalze, unter Ausnutzung von Wirbelströmen, wobei Polschuhvorrichtungen verwendet werden, die mit elektromagnetischen Spulen ausgerüstet sind.
Außerdem betrifft die Erfindung eine elektromagnetisch mit Hilfe von Wirbelströmen beheizte Walze, wie z. B. Kalanderwalze sowie deren Anwendung.
Kalanderwalzen und Trockenzylinder der Trockenpartie einer Papiermaschine wurden bisher mit Druckflüssigkeit oder Dampf beheizt. Da bei dieser Beheizung Temperaturen von über 1000C erreiGftt werden müssen, treten bei der Verwendung von Dampf DichtungssGhwierigkeiten auf. Außerdem sind diese bekannten beheizten Walzen in der Herstellung teuer, da sie als Druckbehälter ausgeführt werden müssen. Eine Walzenbeheizung mit Druckmedium ist auch vom Wirkungsgrad her schon teilweise deshalb ungünstig, weil dabei große Massen zu beheizen sind. Weiterhin bringt die Regelung des Temperaturprofiles in Axialrichtung der Walzen Schwierigkeiten mit sich.
Zur Erzielung einiger Sonderzwecke wurde in der FI-Anmeldung Nr. 812697 eine elektromagnetisch beheizte Walze, speziell Kalanderwalze, beschrieben, die einen aus ferromagnetischem Material bestehenden Mantel und einen gegen diesen induktiv Wirbelströme erzeugenden Magneten hat. In dieser Anmeldung wurde als neu angesehen, daß mehrere Magnete in axialer Richtung in nebeneinander liegenden und in wenigstens den Außenumfang des Arbeitsbereiches freilassenden Blöcken angebracht wurden, daß sich der der Änderung des magnetischen Flusses in jedem der Blöcke oder jeder n.lockgruppe entsprechende Sollwert im Walzenmantel getrennt ändern läßt, daß mindestens ein Temperatur-Meßwertgeber verwendet wird, der einen der Istwerttemperatur der Außenfläche des Walzenmantels entsprechenden Meßwert zweier verschiedener, in axialer Richtung auseinanderliegender Stellen angibt und daß ein Steuerkreissystem gebildet wurde, das die Sollwerte aufgrund der Meßwerte und des vorgegebenen Temperaturprofiles der Außenfläche des Walzenmantels ändert.
Ein Nachteil der Beheizungseinrichtung nach genannter FI-Anmeldung Nr. 812697 besteht jedoch darin, daß dabei eine Walze mit verhältnismäßig dickem Mantel zu beheizen ist und, daß der Innenraum des Walzenmantels elektrischen Heizvorrichtungen oder dergleichen vorbehalten ist, weshalb an der Walze keine bekannten und in der Praxis bewährten z. B. an Kalanderwalzen unentbehrlichen Regel- oder Kompensationsvorrichtungen für die Walzendurchbiegung angebracht werden können. In genannter FI-Anmeldung wurde auch als Wichtigstes ein geschlossenes Regelsystem dargestellt, bei dem die Walzentemperatur an verschiedenen Stellen in axialer Richtung der Walze erfaßt wird und aufgrund dieser Messungen die Regelung des Temperaturprofils durchgeführt wird. Da hierbei jedoch eine Walze mit verhältnismäßig dickem Mantel verwendet wird und verhältnismäßig große Massen zu beheizen sind, wird dadurch eine nachteilige Verzögerung im betreffenden Regelungssystem verursacht.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die im vorstehenden beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Wirbelstrombeheizungseinrichtung neuer Art und eine daran verwendete Walze zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung hat weiter zur Aufgabe, einen Maschinenkalander oder Superkalander neuer Art zu schaffen, in dem sich die Heizwirkung und die Regelung des Heizprofiles günstiger als bisher nutzen läßt. Zweck der Erfindung ist außerdem, eine Vorrichtung zu schaffen, die sich leicht warten läßt und sich außerdem leicht an modernen Kalandern anbringen läßt, ohne daß an diesen wesentliche konstruktive Änderungen durchgeführt werden müssen.
Zur Erreichung der genannten und später deutlich werdenden Ziele ist für die Erfindung im wesentlichen charakteristisch, daß die Wirbelstrombeheizung mit genannten Vorrichtungen, von der Walze aus gesehen nur von außen her, nur auf die aus ferromagnetischem Material bestehende Außenschicht der Walze, wie z. B. Kalanderwalze, gerichtet wird.
Für die elektromagnetisch mit Hilfe von Wirbelströmen beheizte Walze, wie z. B. Kalanderwalze ist im wesentlichen charakteristisch, daß die Walze aus einem tragenden Innenkörper, einer darauf angebrachten, aus magnetisch leitendem Material hergestellten Wärmeisolierschicht und einem auf letztgenannter Schicht angebrachten, aus ferromagnetischem Material bestehenden Außenmantel besteht, auf den die induktive Wirbelstrombeheizung von außen her gerichtet und auf den sie begrenzt ist.
Die im vorstehenden dargestellte Beheizungseinrichtung und/oder Walze wird erfindungsgemäß als einzelne oder zu mehreren Walzen, zweckmäßig als Ober- und/oder Unterwalze, eines Kalanderstapels eines Papierkalanders verwendet.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf einige in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausfuhrungsbeispiele, auf deren Einzelheiten die Erfindung nicht begrenzt ist, ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen mit einer erfindungsgemäßen
Beheizungseinrichtung versehenen Kalander in vertikalem Teilschnitt.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Magnetisierungsvorrichtungen als durch die Kalanderwalzendrehachse gelegten Teilschnitt.
Fig. 3 zeigt das gleiche wie Fig. 2 als waagerechten Schnitt.
Fig. 1I zeigt nach Art von Fig. 3 eine andere Variante für die Anordnung der Magnetisierungspole.
Fig. 5 zeigt das gleiche wie Fig. *l aus entgegengesetzter Richtung gesehen.
In Fig. 1 ist schematisch ein Maschinenkalander dargestellt, der ein sog. On-machine-Kalander ist. Der Kalander besteht aus einem aus Kalanderwalzen 10, 11, 12 und 13 gebildeten Kalanderstapel. Die Walzen 10 bis 13 sind Kalanderwalzen mit harter Oberfläche und in an sich bekannter Weise an einem Ständer gelagert und mit Antrieben versehen. Die Ständer- und Antriebsvorrichtungen zählen nicht zur vorliegenden Erfindung und sind deshalb nicht gezeigt. Die Walzen 10, 11, 12, 13 bilden paarweise harte Kalandrierspalte N-j, N2 und N3, die von der aus der Papiermaschine kommenden zu kalandrierenden Bahn W in der in Fig. 1 dargestellten Weise durchlaufen werden. Der Zulauf der Bahn W in den Kalander ist mit W^n und der Auslauf entsprechend mit WOut
gekennzeichnet. Die Walzen 10 bis 13 können in an sich bekannter Weise durchbiegungskompensierte oder - geregelte Kalanderwalzen sein. In den harten Preßspalten N^, N2 und N3 erfolgt sowohl das Oberflächenglätten von Bahn W als auch das Ausgleichen (Kalibrieren) der Dicke von Bahn W. Die Spalte N-j, N2, N3 und die Mittelachsen der Walzen 10 bis 13 liegen in-derselben Vertikalebene P-P.
Zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der zu kalandrierenden Papierbahn W ist die oberste Walze 10 des Kalanderstapels nach Fig. 1 erfindungsgemäß als Walze mit induktiver Wirbelstrombeheizung ausgeführt, deren Oberflächentemperatur aufgrund dieser Beheizung wesentlich über die Temperatur von Bahn W, z. B. über 1000C angehoben wird. Für die induktive Beheizung ist nach Fig. 1 und 2 über der Walze 10 in der Ebene P-P ein Balken 26 angebracht, an dem mehrere Polschuhvorrichtungen 20·|, 202...20jj befestigt sind. Balken 26 wird an beiden Enden von Stutzvorrichtungen 25 abgestützt, die nur schematisch dargestellt sind. Als Stützvorrichtungen können z. B. Hydraulikzylinder oder pneumatische Bälge dienen, mit denen die Wirbelstrombeheizungeinrichtung insgesamt von ihrem Platz fortbewegt und der Luftspalt Δ bei Bedarf passend eingestellt werden kann. Jede dieser Vorrichtungen 20 wird aus aus magnetisch weichem Material hergestellten Plattenpaketeisenkernen 22 gebildet, deren Platten zur Verhinderung von Wirbelstromverlusten in an sich bekannter Weise voneinander isoliert sind. Die gegen die Außenfläche der Walze 10 gerichteten Polflächen 23 der Eisenkerne 22 befinden sich in einem kleinen Luftabstand Δ von der Außenfläche der zu beheizenden Walze 10. An den Eisenkernen 22 befinden sich Magnetisierungsspulen 211, 212···21ν, von denen jede mit einem geregelten Strom I-j, Ι2...ΙΝ aus einer Stromquelle 100 beschickt wird. Die Wirbelstromheizvorrichtung erstreckt sich über die ganze Länge der Walze 10.
-ΙΟΙ Erfindungsgemäß wird an der Wirbelstromheizvorrichtung eine spezielle isolierte Walze 10 eingesetzt. Nach Fig. 1 bis 3 besteht diese Walze 10 aus einem rohrförmigen Innenkörper 1*1, der z. B. aus Gußeisen ist und in dessen Innenraum 18 in an sich bekannter Weise auf Hydraulikzonen und/oder mechanischen Schleifschuhen beruhende Walzendurchbiegungskompensations- oder -regelvorrichtungen angeordnet werden können. Auf den Körper IM ist eine rohrförmige Wärmeisolierschicht 15 aufgebracht, die aus magnetisch nichtleitendem Material, wie z. B. Teflon (PTFE) oder Beton besteht und gegen die auftretenden Temperaturen beständig ist. Auf der Schicht 15 befindet sich ein magnetisch leitendes ferromagnetisches Material, wie z. B. ein aus Eisen oder Stahl bestehender Außenmantel 16, dessen Wandstärke d-| (Fig. 2) so klein ist, wie es von den mechanischen Belastungen her möglich ist. Der Außenmantel 16 wird mit durch magnetischen Fluß B hervorgerufenen Wirbelströmen hoher Frequenz beheizt, welche mit Hilfe von Spulen 21 erzeugt werden. Die Magnetisierungsströme 11, Ι2·..1υ der Spulen 21 sind entweder Gleich- oder Wechselstrom (zweckmäßig dreiphasig) oder eine Kombination davon. Die Frequenz der Wirbelströme im Walzenmantel 16 wird teils durch die Drehgeschwindigkeit der Walze 10 und teils durch die Frequenz der Magnetisierungswechselströme bestimmt. Die Magnetisierungsfrequenz f wird derart ausgeführt, bei Bedarf geregelt, daß die Eindringtiefe des magnetischen Flusses B im Mantel 16 im wesentlichen genauso groß ist wie die Dicke di des Außemantels 16. Die Dicke d-| des Außenmantels liegt im allgemeinen im Bereich 1...50 mm, wobei der Durchmesser der Walze 10 400...1000 mm beträgt. Entsprechend liegt die Dicke der z. B. aus Teflon bestehenden Isolierschicht 15 bei d2 = 10...100 mm. Der Zwischenmantel 15 verhindert eine durch den magnetischen Fluß B und die Wirbelströme verursachte Wärmeübertragung wesentlichen Umfanges auf den Walzenkörper 14.
In Fig. 2 bis 5 sind einige Alternativlösungen für die verschiedene Anordnung der Magnetschuhe der Wirbelstrombeheizungsvorrichtungen dargestellt. Nach Fig. 1 bis 3 haben die Eisenkerne 22 zwei Polflächen 23, durch welche sich die magnetischen Flüsse im Mantel 16 der Walze 10 in in Fig. 3 gezeigter Weise schließen, wonach die Polflächen 23' in einem auf eine senkrecht zur Mittelachse der Walze 10 stehende Vertikalebene bezogenen Winkel α paarweise überlappend angeordnet sind. Mit dieser überlappenden Anordnung der Polflächen 23' wird erreicht, daß sich die Heizwirkung der Wirbelströme gleichmäßig über die ganze Länge der Walze verteilt.
In Fig. 4 und 5 ist eine alternative Art der Überlappung der an den Walzen 10, 13 angeordneten Polflächen gezeigt. Die Polflächen 24 befinden sich symmetrisch zu beiden Seiten der Mittelebene P-P und in bestimmter axialer Überlappung L zueinander.
In der Konstruktion nach Fig. 1 bis 5 sind die Eisenkerne 22 symmetrisch zur Vertikalachse P-P des Kalanders angeordnet, wodurch die im Luftspalt Δ von den Magnetfeldern hervorgerufenen Kraftwirkungen kompensiert werden.
Nach Fig. 1 ist die Wirbelstrombeheizungsvorrichtung oberhalb der obersten Walze 10 des Kalanderwalzenstapels symmetrisch zur vertikalen Mittelebene P-P angeordnet. Damit wird die Heizwirkung im ersten Preßspalt Ni auf Bahn W gerichtet und die folgenden Spalte N2 und N3 können zum Kalibrieren der Dicke der Papierbahn W verwendet werden. 30
Nach Fig. 1 sind an der Walze 11 außerdem mit Spulen 31 versehene Magnetisierungsvorrichtungen 30a und 30b auf gleicher Ebene zueinander entgegengesetzt angeordnet, wodurch deren Kraftwirkungen gegeneinander aufgehoben werden. Walze 11 kann der Walze 10 ähnlich oder alternativ eine normale
Kalanderwalze sein. Die Wirbelstrombeheizungsvorrichtungen 30a und 31 lassen die Heizwirkung durch Bahn W hindurchgehen. Die Vorrichtungen 30a und 30b sind vielfach entbehrlich. Dagegen kann vorteilhaft sein, eine Vorrichtung, die der auf Walze 10 angebrachten Wirbelstrombeheizungsvorrichtung entspricht, unter der Walze 13 symmetrisch zur Ebene P-P anzuordnen, womit die Bahn W auch im letzten Spalt N3 des Kalanders beheizt wird. Dabei ist Walze I3 eine gleiche Walze wie die im vorstehenden beschriebene Walze 10, die als Wärmeisolierung eine magnetisch nicht-leitende Wärmeisolierungsschicht 15 hat.
Erfindungsgemäß ist es möglich, zum Kalandrieren die Regelung des Temperaturprofiles durch Regeln der Stärke und/oder Frequenz der einzelnen Magnetisierungsströme I-|, Ι2···Ιν auszuführen. An der Stromquelle 100 können in an sich bekannterweise Regeltransformatoren, Regelumformer und/oder Frequenzumformer angeordnet werden.
Mit der Erfindung werden in der Praxis viele Vorteile erzielt. Bei erfindungsgemäßer Verwendung einer schlecht wärmeleitenden und magnetisch nicht-leitenden Isolierschicht 15, die sich unter einer verhältnismäßig dünnen magnetisch leitenden Außenschicht 16 befindet, wird in der wirbelstrombeheizten Walze 10, 13 ein besonders guter Wirkungsgrad der Heizung erzielt, da sich die Heizung nur auf die Oberschichten und nicht auf die übrigen Bauteile der Walze auswirkt. Da die Kalandrierspaltbereiche kurz und damit die Verweilzeit in diesen klein ist, wird die Beheizung der Bahn W von der Oberflächentemperatur der Walze bestimmt.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei der Verwendung einer äußeren Heizvorrichtung der Innenraum 18 der Walze 10 den Durchbiegungskompensations-
1 oder -regelungsvorrichtungen vorbehalten bleibt. Ein wichtiger Vorteil ist auch die Regelungsmöglichkeit des Temperaturprofils. Auch ist möglich - wenn auch oft nicht erforderlich - eine Oberflächentemperaturmessung an verschiedenen Stellen in axialer Richtung an der Walze 10 vorzusehen und diese Meßvorrichtungen an ein geschlossenes Regelsystem anzuschließen, mit dem entweder ein gleichmäßiges oder ein bestimmtes vorgegebenes Temperaturprofil in Axialrichtung der Kalandrierwalze 10 verwirklicht werden kann.
Eine mit der erfindungsgemäßen Isolierschicht 15 versehene Walze läßt sich mit verschiedenen Techniken herstellen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Innenkör.per 11 getrennt herzustellen und ihn danach mit einer Isolierschicht 15 zu versehen und danach den vorgefertigten zylinderförmigen Außenmantel 16 darauf aufzuziehen nachdem dieser auf eine Temperatur aufgewärmt worden ist, die bedeutend über der Betriebstemperatur (nach der Wirbelstrombeheizung) der Beschichtung 16 liegt. Danach wird beim Abkühlen des Zylinders 16 eine zuverlässige Preßverbindung zwischen den Teilen 14, 15 und 16 erzielt.
Wenn die erfindungsgemäße Walze 10, 13 als oberste oder unterste Walze des Kalanderstapels verwendet wird, kann auch zugelassen werden, daß sich der Außenmantel 16 aufgrund des Temperaturanstieges ausdehnt und sogar vom Zwischenmantel 15 löst.
^- Leerseite
BAD ORfGlNAL

Claims (10)

08.11 .1983 - Ok Akte: VA 1145 Anmelder: Valmet Oy SF-00130 Helsinki 13, Finnland Patentansprüche
1.^Einrichtung zur induktiven Beheizung einer bei der Papiernerstellung verwendeten Walze, wie z. B. Kalanderwalze, (10; 11; 13), unter Ausnutzung von Wirbelströmen, wobei Polschuhvorrichtungen (20^, 202·..20ν, 23) verwendet werden, die mit elektromagnetischen Spulen (21) ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelstrombeheizung mit genannten Vorrichtungen, von der Walze (10; 11; 13) aus gesehen nur von außen her, nur auf die aus ferromagnetischem Material bestehende Außenschicht (16) der Walze (10; 11; 13), wie z. B. Kalanderwalze, gerichtet wird.
2. Walzenbeheizungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisierungsvorrichtung aus mehreren nebeneinander angeordneten, mit Magnetisierungsspulen (211, 212··.21ν> versehenen Eisenkernen (22) besteht, von denen jeder zur Beherrschung des in Axialrichtung der Walze (10; 13) verlaufenden Temperaturprofils mit einem in seiner Stärke und/oder Frequenz regelbaren Magnetisierungsstrora (Ii, 12...Im) beschickt werden kann.
3. Walzenbeheizungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Polschuhvorrichtungen (2O1, 202··.2On, 23) aus mindestens zwei Polflächen (23; 23«; 2M) besteht, über deren Spalt (Δ), dessen gegenüberliegende Seite von der Außenseite der Walze (10) begrenzt wird, der durch Wirbelströme hervorgerufene magnetische Fluß (B) am Außenmantel (16) des Mantels von Walze (10) geschlossen wird und die Polflächen (23; 23'; 24) in bestimmten axialen und/oder radialen Abständen paarweise zueinander liegen.
4. Walzenbeheizungseinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Polflächen (23'; 24) der Polschuhvorrichtungen (201, 202·..2On in Axialrichtung von Walze (10) derart überlappend (L) ange ordnet sind, daß über die ganze Walzenlänge ein ausreichend gleichmäßig verteiltes Wirbelstromfeld erzeugt wird (Fig. 3 und 4).
5. Elektromagnetisch mit Hilfe von Wirbelströmen beheizte Walze, wie z. B. Kalanderwalze (10; 13), dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (10; 13) aus einem tragenden Innenkörper (14), einer darauf angebrachten, aus magnetisch leitendem Material hergestellten Wärmeisolierschicht (15) und einem auf letztgenannter Schicht (15) angebrachten, aus ferromagnetischem Material bestehenden Außenmantel (16) besteht, auf den die induktive Wirbelstrombeheizung von außen her gerichtet und auf den sie begrenzt ist.
6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß genannte Isolierschicht (15) aus einem magnetisch nicht leitenden und wärmeisolierenden Material, wie z. B. Teflon (PTFE) oder dergleichen besteht.
7. Walze nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Dicke genannter Isolierschicht (15) im „Bereich zwischen 10...100 mm und die Dicke des genannten magnetisch leitenden Außenmantels (16) im Bereich 1...50 mm liegt.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 1J und/oder Anwendung einer Walze nach Anspruch 5 bis 7 als einzelne oder zu mehreren Walzen eines Kalanderstapels eines Kalanders, zweckmäßig als Ober- und/oder Unterwalze (10, 13).
9. Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß genannte berührungslose Wirbelstrombeheizungseinrichtung zwecks Eliminierung der KrafteinflUsse des von der Wirbelstrombezeichnung erzeugten magnetischen Flusses (B) ' auf der Oberseite der obersten Kalanderwalze (10) des Kalanderwalzenstapels und/oder an der Unterseite der untersten Kalanderwalze (13) im wesentlichen symmetrisch zur Vertikalmittelebene (P-P) des Kalanderstapels angebracht ist.
10. Anwendung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßspalte (N2, N3), die nicht mit induktiver Wirbelstrombeheizung versehen sind, im Kalander hauptsächlich zum Kalibrieren der zu kalandrierenden Bahn (W) verwendet werden.
DE19833340683 1982-12-14 1983-11-10 Einrichtung zur beheizung einer bei der papierherstellung verwendeten walze, wie z.b. kalanderwalze, sowie eine an dieser einrichtung verwendete walze und deren anwendung Ceased DE3340683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI824281A FI71375C (fi) 1982-12-14 1982-12-14 Arrangemang foer upphettning av en vals som anvaends vid pappersframstaellning i synnerhet en kalandervals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340683A1 true DE3340683A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=8516449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340683 Ceased DE3340683A1 (de) 1982-12-14 1983-11-10 Einrichtung zur beheizung einer bei der papierherstellung verwendeten walze, wie z.b. kalanderwalze, sowie eine an dieser einrichtung verwendete walze und deren anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4614565A (de)
CA (1) CA1219314A (de)
DE (1) DE3340683A1 (de)
FI (1) FI71375C (de)
SE (1) SE462688B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438375A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur induktiven beheizung von walzen
DE3545123A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-03 Valmet Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren einer bahn
DE3525950A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Walze zur thermischen behandlung einer warenbahn und deren verwendung
EP0277905A2 (de) * 1987-02-03 1988-08-10 Beloit Corporation Heizmethode zum Heizen einer Kalanderrolle
DE3738442A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Voith Gmbh J M Glaettwerk fuer papierbahnen
EP0340503A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Sulzer Papertec Krefeld GmbH Beheizbare Walze
WO1990007029A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Sulzer-Escher Wyss Ag Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb
DE19854034A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Walzen Irle Gmbh Induktionsheizung für Thermowalzen
EP1703018A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Walzen Irle GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Walzen
EP2274476A2 (de) * 2008-04-15 2011-01-19 Honeywell International Inc. System und verfahren zur reduzierung des entweichens von strom aus einer rolle durch deren lagerungen mit ausgeglichenen magnetflussvektoren in induktionserwärmungsanwendungen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI75890C (fi) * 1987-01-23 1988-08-08 Valmet Paperikoneet Oy Foerfarande och anordning i presspartiet i en pappersmaskin foer loesgoering av banan fraon ytan av en pressvals.
US4823688A (en) * 1987-08-10 1989-04-25 Beloit Corporation Calendering apparatus using inductive heating for hot-calendering a paper web
FI83895C (fi) * 1988-04-13 1991-09-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid pressbehandling av en pappersbana.
US5156086A (en) * 1988-11-11 1992-10-20 Valmet Paper Machinery Inc. Method of calendering a paper web
DE3937246C2 (de) * 1988-11-11 2002-06-27 Metso Paper Inc Kalandrierverfahren
US5223099A (en) * 1988-11-15 1993-06-29 Valmet Paper Machinery Inc. External heating arrangement for a paper web ceramic coated roll in a paper machine
US4943224A (en) * 1989-02-10 1990-07-24 General Electric Company Apparatus employing integral dielectric heater for roll forming thermoplastic material
US5203756A (en) * 1990-05-15 1993-04-20 Somar Corporation Laminator
EP0537315B1 (de) * 1991-05-03 1996-09-25 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Durchbiegungseinstellwalze und deren verwendung
DE4138788C2 (de) * 1991-11-26 1995-05-18 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP0578971B1 (de) * 1992-06-22 1995-09-27 Walzen Irle GmbH Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
US5263920A (en) * 1992-10-09 1993-11-23 Obiedinenie "Sojuztverdosplav" Spetsialnoe proizvodstvenno-tekhnologiches koe bjuro "Orgprimtverdosplav" Predpriyatie "Altvin" Rolling-mill roll
FI95062C (fi) * 1993-12-29 1995-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Kalanteri
FI95940C (fi) * 1994-06-15 1996-04-10 Valmet Corp Gradienttikalanteri
IT1308594B1 (it) * 1999-02-09 2002-01-08 Sgm Spa Calandra magnetica con dispositivo di regolazione della pressionedi contatto tra i rulli
DE19929520A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Voith Paper Patent Gmbh Beheizter Zylinder
US6118969A (en) * 1999-09-10 2000-09-12 Lexmark International, Inc. Electrophotographic fuser roll having distributed thermal mass
FI113556B (fi) * 2000-03-16 2004-05-14 Metso Paper Inc Termotela
FI109713B (fi) * 2001-03-05 2002-09-30 Metso Paper Automation Oy Menetelmä ja laite telan lämmittämiseksi
FI110884B (fi) * 2002-02-15 2003-04-15 Metso Paper Inc Menetelmä lämmitettävän telan lämmön säätämiseksi kalanterissa
FI115778B (fi) * 2002-11-14 2005-07-15 Metso Paper Inc Järjestely telan pinnan puhdistamiseksi
US7209674B2 (en) * 2003-08-06 2007-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Energy conserving fuser and method for image forming
DE102005021069A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Voith Patent Gmbh Kalander
DE102005025997A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Voith Patent Gmbh Kalanderwalzenanordnung
US8415595B2 (en) * 2008-04-15 2013-04-09 Honeywell International Inc. System, apparatus, and method for induction heating using flux-balanced induction heating workcoil
US20090258771A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Honeywell International Inc. System and method for reducing current exiting a roll through its bearings
US20100200570A1 (en) 2009-02-09 2010-08-12 Honeywell International Inc. System and method for reducing crosstalk between workcoils in induction heating applications
US9756686B2 (en) * 2009-12-16 2017-09-05 Honeywell Asca, Inc. Method of crosstalk reduction for multi-zone induction heating systems
CN102704311B (zh) * 2012-04-28 2015-05-20 程健光 一种新型烘缸

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094893B (de) * 1958-03-27 1960-12-15 Martin Hamacher & Christian Re Induktive Erwaermungseinrichtung zum Abziehen der Laufringe von Waelzlagern oder anderen auf Wellen, Naben oder Raedern festsitzenden Ringen mit einzelnen Magnetsystemen
GB1022369A (en) * 1963-10-01 1966-03-09 Beanwy Electric Ltd Improvements in, or relating to, inductively-heated cylindrical appliances
DE1237239B (de) * 1964-02-22 1967-03-23 Escher Wyss Gmbh Umlaufender Trockenzylinder mit im Innern angeordneter, feststehender Induktions-heizvorrichtung
US4181846A (en) * 1977-10-05 1980-01-01 Cunningham Ronald J Rotary heating apparatus
DE3033482A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-01 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Walze mit elektromagnetischer heizung, insbesondere kalanderwalze

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249131B (de) * 1962-03-28
US3150419A (en) * 1962-09-28 1964-09-29 Maremont Corp Magnetically weighted pressure rolls
US3397439A (en) * 1966-11-15 1968-08-20 Ind Tectonics Inc Textile guide roll
US3489344A (en) * 1968-11-12 1970-01-13 Beloit Corp Roll temperature control
US3693544A (en) * 1970-04-02 1972-09-26 Charles J Trzyna Printout drum
US3599305A (en) * 1970-04-29 1971-08-17 Christoph W Aurich Magnetic shunt roll assembly
DE2725109C2 (de) * 1977-06-03 1985-12-05 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Magnetwalze für elektrographische Entwicklungs- und/oder Vervielfältigungsvorrichtungen
JPS5724216A (en) * 1980-07-21 1982-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd Supercalender
US4376330A (en) * 1980-09-29 1983-03-15 Kleinwefers Gmbh Flexure-resistant calender roll
US4384514A (en) * 1981-03-03 1983-05-24 Consolidated-Bathurst Inc. Nip control method and apparatus
FI65108C (fi) * 1981-04-08 1984-03-12 Valmet Oy Till sin boejning magnetiskt kompenserad och/eller justerad vas
JPS5875180A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Toray Silicone Co Ltd 加熱定着ロ−ル

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094893B (de) * 1958-03-27 1960-12-15 Martin Hamacher & Christian Re Induktive Erwaermungseinrichtung zum Abziehen der Laufringe von Waelzlagern oder anderen auf Wellen, Naben oder Raedern festsitzenden Ringen mit einzelnen Magnetsystemen
GB1022369A (en) * 1963-10-01 1966-03-09 Beanwy Electric Ltd Improvements in, or relating to, inductively-heated cylindrical appliances
DE1237239B (de) * 1964-02-22 1967-03-23 Escher Wyss Gmbh Umlaufender Trockenzylinder mit im Innern angeordneter, feststehender Induktions-heizvorrichtung
US4181846A (en) * 1977-10-05 1980-01-01 Cunningham Ronald J Rotary heating apparatus
DE3033482A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-01 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Walze mit elektromagnetischer heizung, insbesondere kalanderwalze

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438375A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Einrichtung zur induktiven beheizung von walzen
DE3545123A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-03 Valmet Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren einer bahn
DE3525950A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Walze zur thermischen behandlung einer warenbahn und deren verwendung
EP0277905A2 (de) * 1987-02-03 1988-08-10 Beloit Corporation Heizmethode zum Heizen einer Kalanderrolle
EP0277905A3 (en) * 1987-02-03 1989-02-22 Beloit Corporation Heating apparatus for heating a calender roll
DE3738442A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Voith Gmbh J M Glaettwerk fuer papierbahnen
EP0340503A3 (de) * 1988-05-02 1991-07-17 Sulzer Papertec Krefeld GmbH Beheizbare Walze
EP0340503A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Sulzer Papertec Krefeld GmbH Beheizbare Walze
DE3814794A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Kleinewefers Gmbh Beheizbare walze
US4964202A (en) * 1988-05-02 1990-10-23 Kleinewefers Gmbh Heatable roll for use in calenders and the like
WO1990007029A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Sulzer-Escher Wyss Ag Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb
US5074019A (en) * 1988-12-21 1991-12-24 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Roll with induction heating arrangement
DE19854034A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Walzen Irle Gmbh Induktionsheizung für Thermowalzen
US6278094B1 (en) 1998-11-16 2001-08-21 Walzen Irle Gmbh Induction heating for thermal rollers
EP1703018A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Walzen Irle GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Walzen
EP2274476A2 (de) * 2008-04-15 2011-01-19 Honeywell International Inc. System und verfahren zur reduzierung des entweichens von strom aus einer rolle durch deren lagerungen mit ausgeglichenen magnetflussvektoren in induktionserwärmungsanwendungen
EP2274476A4 (de) * 2008-04-15 2014-04-30 Honeywell Int Inc System und verfahren zur reduzierung des entweichens von strom aus einer rolle durch deren lagerungen mit ausgeglichenen magnetflussvektoren in induktionserwärmungsanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1219314A (en) 1987-03-17
SE8306810L (sv) 1984-06-15
US4614565A (en) 1986-09-30
FI824281L (fi) 1984-06-15
SE462688B (sv) 1990-08-13
US4631794A (en) 1986-12-30
FI71375B (fi) 1986-09-09
FI71375C (fi) 1986-12-19
SE8306810D0 (sv) 1983-12-09
FI824281A0 (fi) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340683A1 (de) Einrichtung zur beheizung einer bei der papierherstellung verwendeten walze, wie z.b. kalanderwalze, sowie eine an dieser einrichtung verwendete walze und deren anwendung
DE3920171C2 (de)
DE3545123C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren und Kalander
CH652266A5 (de) Walze mit elektromagnetischer heizung.
DE3212834C2 (de)
DE19854034A1 (de) Induktionsheizung für Thermowalzen
EP0732445B1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
AT412789B (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer walze
EP0188238A2 (de) Beheizbare Kalanderwalze mit einem einen Strömungsspalt bildenden Verdrängerkörper
DE102007024581A1 (de) Kalander und Verfahren zur Satinage von Papier- oder Kartonbahnen
DE4410675C2 (de) Verfahren zum Aufheizen einer beheizbaren Walze für Kalander oder Glättwerke und beheizbare Walze zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3937246C2 (de) Kalandrierverfahren
DE2941856A1 (de) Walze mit magnetisch kompensierter und/oder geregelter durchbiegung
DE3237183C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Stahlbandes oder - bleches
AT399357B (de) Kalander zum behandeln einer warenbahn, insbesondere einer papierbahn
DE19521402C1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE3518808C2 (de)
DE10235142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Papierbahnen und ähnlichen Endlosvliesen mittels beheizbarer Walze
DE102008042285A1 (de) Beheizbarer Zylinder zur Aufheizung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen Materialbahn
EP1703018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Walzen
AT519029B1 (de) Rührspulenanordnung in einer Stranggießanlage
DE19508349A1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19534911A1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE102005025997A1 (de) Kalanderwalzenanordnung
EP1645685A1 (de) Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 6/14

8131 Rejection