DE334038C - Dosenoeffner, insbesondere fuer Dosen mit aufgeloetetem Deckel - Google Patents

Dosenoeffner, insbesondere fuer Dosen mit aufgeloetetem Deckel

Info

Publication number
DE334038C
DE334038C DE1920334038D DE334038DD DE334038C DE 334038 C DE334038 C DE 334038C DE 1920334038 D DE1920334038 D DE 1920334038D DE 334038D D DE334038D D DE 334038DD DE 334038 C DE334038 C DE 334038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
clamping device
cans
lid
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920334038D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEX HEUSSMANN
Original Assignee
ALEX HEUSSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEX HEUSSMANN filed Critical ALEX HEUSSMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE334038C publication Critical patent/DE334038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/40Devices for engaging tags, strips, or tongues for opening by tearing, e.g. slotted keys for opening sardine tins

Description

  • Dosenöffner, insbesondere für Dosen mit- aufgelötetem Deckel. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein öffner, mit welchem .die Deckel von allen jenen Dosen entfernt werden können, welche durch Auflöten' oder in ähnlicher Weise mit .der Dose verbunden sind. Gedacht ist in erster Linie an die bekannten Ölsardinen-.dosen und andere Dosen von ähnlicher Bauart.
  • Bisher hat ' man die Ö.lsardinendosen mit einem - Griffel geöffnet, der jeder einzelnen Dose beim- Einkauf beigefügt war. Das Öffnen der Dosen mittels dieses Griffels versagt indessen in sehr vielen- Fällen und-es ist allgemein bekannt, daß man ,dann die restlose Durchführung der Öffnung nur .durch die Nachhilfe-rnittels einer Zange bewerkstelligen konnte.. In allen diesen Fällen ist aber der GriffeI überhaupt überflüssig, weil man ebensogut die Zange von Anfang gebrauchen kann, um zum gleichen Ergebnis zu gelangen.
  • Der Grund zu diesen häufigen Mißerfolgen liegt in der falschen Konstruktion des Griffels. Er ist an sich viel zu schwach, so daß $r oftmals in der Mitte auseinanderbricht. Noch häufiger biegt sich der Schlitz, der zur Erfassung des Deckellappens dient, auf, oder bricht ganz entzwei. Außerdem ist der Griff nicht nur zu klein, sondern auch zu schwach, daher reicht insbesondere bei schwachen Personen die Kraft zwischen Zeigefinger und Daumen nicht aus, :um dem Griffel die zur Deckellösung nötige Abrollbewegung zu erteilen und infolgedessen reißt ,das Deckelblech durch. Oder aber der Stift des Griffes vermag der auf den Griff ausgeübten Drehkraft nicht zu folgen und der Griff verbiegt sich und reißt schließlich ab.
  • Nach derErfindung werden dieseÜbelstände vermieden, der Offner ist so kräftig gehalten, daß er ungleich größeren Krafteinflüssen gewachsen ist, besonders der Handgriff ist so ausgebildet, daß die Kraft der ganzen Hand in Wirksamkeit treten kann. Auf diese Weise wird nicht nur die Rollbewegung leicht durchgeführt, sondern es kann auch .die Richtung des Öffners beim Aufrollen des Deckels leicht und sicher .gelenkt werden. _ Es ist ferner dafür Sorge getragen, daß der Ansatzlappen des Deckels unbekümmert um ,die Blechstärke desselben durch eine Klemmvorrichtung fest erfaßt und zur Aufrollung um den Öffner derart gezwungen wird, .daß auch die nächstfolgenden Teile des Deckels sich dieser Aufrollbewegung nicht mehr entziehen können.
  • Ein weiteres Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht in der -Loslösvorrichtung. Damit der Offner zu weiterem Gebrauch verwendet werden kann, muß .der auf ihn aufgerollte Deckel leicht, schnell und sicher wieder abgenommen werden können. Mittels eines Zugstiftes wird die Klemmvorrichtung gelöst und die Blechrolle wird mühelos vom Stift des Öffners abgestreift. Der Zugstift selbst kehrt durch Federwirkung in seine ursprüngliche Lage zurück, nachdem er während des Vorganges der Rollenabstreifung durch eine Rast -die Auf- i haltung ider Klemmvorrichtung besorgt hätte. i Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung annähernd in natürlicher Größe wiedergegeben.
  • Die Fig. i und 2 zeigen den Öffner- in Grundriß und Aufriß.
  • Die Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Aufriß. Die Fig. q. ist der gleiche Schnitt,. aber mit ausgezogenem, arretiertem Zugstift.
  • Der Öffner besteht äug Odem Rohr a, in dessem Inneren der Zugstift b längsverschiebb'ar gelagert ist. Dieser ist an seinem Ende c auf der inneren Seite d derartig abgeflacht, i daß er durch .das Einspielen auf ein Gegen- i stück e eine Klemmwirkung hervorbringt. I Dieses Stücke ist fest in die Röhre a, eingesetzt; :die Röhre a ist an der Stelle f mit einem ovalen. Lochausschnitt versehen, der groß .genug ist, um den Deckellappen der Dose zwischen die beiden Klemmbacken c und e von der Seite her einschieben zu können. Die Klemmwirkung wird: zur Keilwirkung gesteigert dadurch, daß man den beiden Planflächen d und e einen Anzug gibt.
  • Mit dem Rohr a ist der Handgriff g starr verbunden, während :der Zugstift b durch den Knopf la nach außen gezogen wird. Er spannt dabei die Feder i, welche ihn nach beendeter Arbeit oder zur Erfassung des nächsten Dosenlappens in die ursprüngliche Lage wieder zurückbringt.
  • Während des Vorgangs des Abstreifens der Blechrolle hat der ausgezogene Stift :den , Deckellappen freigegeben und' verharrt dadurch in :der in Fig. ¢ 'gezeichneten Lage, daß er-um seine Achse verdreht worden ist und mit seinem hinteren Ende an der Stirnfläche -des Einsatzstückes e eine Rast findet. .
  • Die Wirkungsweise des Öffners ist folgende- Der Stift b wird herausgezogen, damit der Deckellappen auf die Klemmfläche e gelebt werden kann. Die Feder i drückt ihn so weit zurück, daß er mit seiner Klemm- ' fläche d den Deckellappen von der anderen Seite her erfaßt. Ein Druck auf Iden Knopf h vervollständigt die Klemmwirkung bis zu jedem gewünschten Grad.
  • Es erfolgt die Drehung durch den Handgriff g. Das Deckelblech kann sich infolge der sicheren Einspannung in den Öffner seiner Rollwirkung nicht entziehen.
  • Nachdem der Deckel abgerollt ist, wird der Stift b wieder herausgezogen und durch eine kleine Drehung um seine Achse zur Rast nach Fig. q. gezwungen. Der aufgerollte Deckel kann mühelos vom Stift abgestreift werden, insbesondere, wenn vor Lösung der Klemmvorrichtung eine Lockerung der Deckelrolle durch eine kleine Rückwärtsdrehung des Öffners stattgefunden hat.
  • Schließlich wird der Zugstift b durch eine Rückdrehung aus seiner Rastlage befreit und kehrt unter Einwirkung der Feder i in seine ursprüngliche Lage zurück.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPR'ÜCFIE: i. Dosenöffner, insbesondere für Dosen mit aufgelötetem Deckel, gekennzeichnet durch die Dreiteilung des Arbeitsvorganges derart, @daß der Dosendeckel zunächst vom Öffner mittels einer Klemmvorrichtung erfaßt und sodann durch die Rollbewegung -des Öffners zum Aufrollen auf ihn gezwungen wird, während schließlich die Blechrolle nach Lösung der Klemmvorrichtung vom Öffner abgestreift wird. '
  2. 2. Dosenöffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; :daß der Hals (a) äls Röhre ausgebildet ist und einen längsverschiebbaren Stift (b) umschließt, dessen inneres Ende (d) keilförmig abgeplättet ist und mit einer Gegenfläche (e) der Röhre als Klemmvorrichtung zusammenwirkt.
  3. 3. Dosenöffner nach -Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung der Feder (i), welche den verschiebbaren Stift (b) sowohl' zurr, Einspielen in die Klemmvorrichtung (d, e) als auch in ausgezogener Lage zum Verweilen in der-Rast zwingt, .
DE1920334038D 1920-07-04 1920-07-04 Dosenoeffner, insbesondere fuer Dosen mit aufgeloetetem Deckel Expired DE334038C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334038T 1920-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334038C true DE334038C (de) 1921-03-09

Family

ID=6213764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920334038D Expired DE334038C (de) 1920-07-04 1920-07-04 Dosenoeffner, insbesondere fuer Dosen mit aufgeloetetem Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334038C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814413A (en) * 1955-06-27 1957-11-26 Forrest S Romero Can opener for tear strip type of cans
EP0377506A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-11 Cannie Products Limited Werkzeug mit klemmhalter und Spindel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814413A (en) * 1955-06-27 1957-11-26 Forrest S Romero Can opener for tear strip type of cans
EP0377506A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-11 Cannie Products Limited Werkzeug mit klemmhalter und Spindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
DE2401737A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen von stoffstuecken oder dergleichen
DE334038C (de) Dosenoeffner, insbesondere fuer Dosen mit aufgeloetetem Deckel
DE424784C (de) Schraubenschluessel mit einer festen und einer beweglichen, unter Federwirkung stehenden Backe
DE8312209U1 (de) Nussknacker
DE102004022943B4 (de) Verstellzange
DE609967C (de) Vorrichtung zum OEffnen von mit Zungen versehenen verloeteten Dosen, Buechsen u. dgl., insbesondere von OElsardinenbuechsen
DE585733C (de) Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE3032913A1 (de) Anatomischer transferbogen
DE536185C (de) Hub- und Feststellvorrichtung fuer ausziehbare Grubenstempel, Stuetzen, Streben u. dgl.
DE451148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen
DE617964C (de) Dosenoeffner
DE511601C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sensen am Wurf mittels einer mit seitlichen Falzen fuer die Hamme versehenen drehbaren Platte
DE640327C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kerben, insbesondere an Verbindungen metallischer Leiter
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE619226C (de) Schwenkbarer Kappenverschluss fuer Tuben, der in der einen Endlage der Kappe die Tubenoeffnung abschliesst und in der anderen Endlage freigibt
DE457363C (de) Geraet zum Einsetzen von kurzen rohrfoermigen Gummistuecken, insbesondere Schlauchventilen fuer Selbstschenker, in schwer zugaengliche Loeche
DE553861C (de) Kabelanschluss, insbesondere fuer Zuendkerzen
AT40085B (de) Ohrgehänge.
DE657231C (de) Handgeraet zum Aufpressen eines Deckels
AT156566B (de) Nagelheber.
DE2630352A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung des spruehventils einer lackspruehdose
DE553590C (de) Rasiergeraet
DE590323C (de) Rohranschlussstueck, insbesondere zum Anschliessen von Staubsaugerleitungen