DE3339951C2 - Antriebswelle für die Räder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens - Google Patents

Antriebswelle für die Räder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Info

Publication number
DE3339951C2
DE3339951C2 DE19833339951 DE3339951A DE3339951C2 DE 3339951 C2 DE3339951 C2 DE 3339951C2 DE 19833339951 DE19833339951 DE 19833339951 DE 3339951 A DE3339951 A DE 3339951A DE 3339951 C2 DE3339951 C2 DE 3339951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
centering
screw
drive shaft
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833339951
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339951A1 (de
Inventor
Guillermo 8000 München Sanguino-Alvarez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19833339951 priority Critical patent/DE3339951C2/de
Publication of DE3339951A1 publication Critical patent/DE3339951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339951C2 publication Critical patent/DE3339951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Antriebswelle (1) für einen Personenkraftwagen besteht aus zwei Schaftteilen (3 u. 4), die an ihren einander zugekehrten Endabschnitten jeweils ein Keilwellenprofil (14, 14') aufweisen. In dieses greift zur formschlüssigen Verbindung der Schaftteile (3, 4) eine innenverzahnte Kupplungsbuchse (15) ein. Die Antriebswelle (1) hat ferner an ihren Endbereichen ein Gelenk (5 u. 6), wobei das einem Getriebe (7) zugeordnete Gelenk (6) längsverschiebbar ist. Der Schaftteil (3) hat ferner einen Zentrierfortsatz (9) und einen sich an diesen anschließenden Schraubenschaft (10), der in ein entsprechendes Innengewinde (12) des Schraubenschafts (4) einschraubbar ist. Über diese Verschraubung sind die Schaftteile (3 u. 4) relativ zueinander verschraubbar und somit ist die Gesamtlänge (a) der Antriebswelle (1) einstellbar.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebswelle für die Räder eines Kraftfahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und aus der US-PS 87 869 hervorgehenden Art.
Mittels der bekannten Wellenkupplung werden die Endabschnitte der Schaftteile durch eine längsgeteilte Kupplungsbuchse sowie durch Paßfedern drehfest verbunden. Dabei ist an der Stirnseite der Kupplungsbuchse eine Mutter drehfest gelagert, deren Innengewinde in das Gewinde des zwischen dem Endbereich des ersten Schaftteils und dem Zentrierfortsatz liegenden Schraubenschaft eingreift, während der Zentrierfortsatz von der Aufnahmebohrung der durch Klemmschrauben zusammengespannten Kupplungsbuchse umgeben ist. Der Längenabstand der Schaftteile relativ zueinander kann über die sich an der Kupplungsbuchse befindende Mutter eingestellt werden, wobei die Klemmschrauben der Kupplungsbuchse jeweils gelöst und festgezogen werden müssen. Dies ist nicht nur sehr umständlich und zeitraubend durchzuführen, sondern die bekannte Wellenkupplung zum längenveränderbaren Verbinden zweier Schaftteile besteht auch aus mehreren Einzelteilen, die jeweils paßgenau abzustimmen sind sowie zusammenwirken müssen und daher verhältnismäßig teuer herzustellen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine zum längenveränderbaren Verbinden der Endabschnitte zweier Schaftteile dienende Wellenkupplung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung derart auszubilden, daß sie vergleichsweise wenig Einzelteile aufweist, billig herzustellen ist und daß vor allem durch sie die Schaftteile unkompliziert fügbar und einstellbar sind.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
Durch den axial vom Zentrierfortsatz abstehenden Schraubenschaft einerseits und das im zweiten Schaftteil vorgesehene Innengewinde, in das der Schraubenschaft bei Montage eingeschraubt wird, andererseits ist unter Zuordnung der Kupplungsbuchse eine Wellcnkupplung geschaffen, welche vorteilhafterweise im wesentlichen aus an den Schaftteilen durch bloßes Drehen ausgebildeten Teilen besteht Diese brauchen auch bei Montage der Schaftteile in einfacher Weise lediglich zusammengeschraubt zu werden, wobei die Einbaulänge der Antriebswelle festgelegt werden kann.
Die Abstimmung der Längenabmessungen von Zentrierfortsatz und Schraubenschaft gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gewährleistet einen absolut unkomplizierten Montagevorgang, der durch die speziellfc Ausbildung der Kupplungsbuchse (Merkmale des Patentanspruchs 3) noch weiter vereinfacht wird.
Die in der Zeichnung dargestellte Antriebswelle 1 ist für einen Personenkraftwagen mit Allradantrieb oder Fron'.antrieb vorgesehen und hat einen Wellenschafi 2, der sich aus zwei lösbar und formschlüssig miteinander verbundenen Schaftteilen 3 und 4 zusammensetzt Der Schaftteil 3 ist dabei über ein nicht längsverschiebbarcs, als ein Wälzlager ausgebildetes Gelenk 5 an einer nicht gezeigten Radaufhängung befestigt, während der Schaftteil 4 über ein Gelenk 6 mit Längenausgleich, das ebenfalls ein Wälzlager ist, an einem Getriebe 7 angebracht ist
Der Schaftteil 3 ist erheblich länger als der Schaftteil 4 und hat einen mittigen, axialen Zentrierfortsatz 9, an den sich ein am freien Endabschnitt des Schaftteils 3 liegender Schraubenschaft 10 anschließt Ferner hat der Schaftteil 4 an seinem dem Schaftteil 3 zugeordneten Endabschnitt eine Zentrierbohrung 11 zur paßgenaucn Aufnahme des Zentrierfortsatzes 9 und ein sich koaxial an die Zentrierbohrung 11 anschließendes Innengewinde 12, in das der Schraubenschaft 10 einschraubbar ist. Dabei sind die Längenabmessungen von Zentrierforlsatz 9 und Schraubenschaft 10 einerseits und die Tiefe der Zentrierbohrung 11 andererseits derart aufeinander abgestimmt, daß beim Zusammenfügen der Schaftteile 3 und 4 zuerst der Zentrierfortsatz 9 von der Zentrierbohrung 11 aufgenommen wird. Hierdurch ist gewährleistet, daß vor dem Ineinanderschrauben der Schaftteile 3 und 4 der Zentrierfortsatz 9 in der Zentrierbohrung 11 geführt wird, wodurch schließlich der Schraubenschaft 10 problemlos in das Innengewinde 12 einschraubbar ist Wie in der Zeichnung ersichtlich, haben die Schaftteile 3 und 4 an ihren einander zugekehrten Endabschnitten jeweils ein Keilwellenprofil 14 bzw. 14'. In diese greift eine sich über ihre Längsabschnitte — wobei zwischen diesem ein mittiger Zwischenraum vorhanden ist — erstreckende Kupplungsbuchse 15 ein, welche eine mit dem Keilwellenprofil 14, 14' zusammenwirkende Keilwelleninnenverzahnung hat. In eine stirnseitige Ausnehmung 16 der Kupplungsbuchse 15 greift ein am Endbereich des Keilwellenprofils 14' des Schaftteils 4 vorgesehener Sprengring 17 ein, durch den die Kupplungsbuchse 15 auf dem Schaftteil 4 axial unverschiebbar festge-
legt und dieser ferner mit dem Schaftteil 3 formschlüssig, also drehfest, verbunden ist
Die Antriebswelle 1 wird wie folgt montert und dabei auf die jeweilige Gesamtlänge a eingestellt:
Bei über den Schraubenschaft 10 und das Innengewinde 12 ineinander geschraubten Schaftteilen 3 und 4 sowie auf das Keilwellenprofil 14 -l;s Schaftteils 3 zurückgeschobener Kupplungsbuchse 15 wird die Antriebswelle 1, deren Gesamtlänge a über Gewindeschaft 10 und Innengewinde 12 angenähert eingestellt nt, mit ihrem Gilenk 5 zunächst radseitig angebracht Anschließend wird der Außenring des Gelenks 6 am Getriebe 7 festgeschraubt, wobei zunächst die jeweils vorhandene, eingangs erläuterte Einbautoleranz zwischen diesem und der Radaufhängung durch eine Längsver-Schiebung des Außenringes des Gelenks 6 ausgeglichen wird, d. h., dieser kann mittenversetzt zu dessen Kugeln 6' liegen. Um zu erreichen, daß sich die Kugeln 6' des Gelenks 6 in der Längsmitte von dessen Außenring befinden, werden daraufhin die Schaftteile 3 und 4 — zweckmäßigerweJse durch Torsionsdrehen des Schafttcils 3 — so weit ineinander oder auseinander geschraubt, bis ein für den jeweiligen Fahrzeugtyp konstantes Maß b eingestellt ist, Dieses erstreckt sich zwischen einem dem Gelenk 6 zugewandten Bund des Schaftteils 4 und der Längsinitte des Außenringes des Gelenks 6. Da der Außenring des Gelenks 6 bereits festgeschraubt ist, werden dabei nur die Kugeln 6' in dessen Längsnuten längsverschoben. Um sich dabei problemlos exakt auf die Längsmitte des Außenringes des Gelenks 6 von außen festlegen zu können, ist die Längsmitte durch eine am Außenmantel des Außenringes angeordnete Kerbnut c gekennzeichnet Anschließend wird die Kupplungsbuchse 15 über das Keilwellenprofi! 14' des Schaftteile 4 geschoben und mit dem Sprengring 17 verrastet, so daß die Schaftteile 3 und 4 formschlüssig festgelegt sind, während die Gesamtlänge a der Antriebswelle 1 nunmehr auf die jeweilige Einbaulänge eingestellt ist
40
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antriebswelle für die Räder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, welche aus wenigstens zwei Schaftteilen besteht, die an ihren einander zugekehrten Endabschnitten durch eine Schraubverbindung längenveränderbar und durch eine Kupplungsbuchse drehfest verbunden sind, wofür der erste Schaftteil einen mittigen, axialen Zentrierfortsatz mit einem koaxial verlaufenden Schraubenschaft aufweist, wobei der Zentrierfortsatz in eine Zentrierbohrung einführbar ist, während der Schraubenschaft mit einem Innengewinde zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der am ersten Schaftteil (3) vorgesehene, einen freien Endabschnitt biidendt Schrau-.benschaft (10) axial vom Zenirierfortsatz (S) absteht und die Zentrierbohrung (11) im zweiten Schaftteil (4) angeordnet ist, an deren Grund sich das koaxial zu dieser verlaufende Innengewinde (12) befindet.
2. Antriebswelle nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Längenabmessungen von Zentrierfortsatz (9) und Schraubenschaft (10) einerseits und die Tiefe der Zentrierbohrung (11) andererseits derart aufeinander abgestimmt sind, daß beim Zusammenfügen der Schaftteile (3 und 4) zuerst der Zentrierfortsatz von der Zentrierbohrung aufgenommen wird.
3. Antriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftteile (3 und 4) an ihren einander zugekehrten Endabschnitten jeweils ein Keilwellenprofil (14,14') od. dgl. aufweisen und über die in beide Profile eingreifende, innenverzahnte Kupplungsbuchse (15) miteinander verbunden sind, die ihrerseits an einem Schaftteil (4) axial festgelegt ist.
DE19833339951 1983-11-04 1983-11-04 Antriebswelle für die Räder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens Expired DE3339951C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339951 DE3339951C2 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Antriebswelle für die Räder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339951 DE3339951C2 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Antriebswelle für die Räder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339951A1 DE3339951A1 (de) 1985-05-23
DE3339951C2 true DE3339951C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6213490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339951 Expired DE3339951C2 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Antriebswelle für die Räder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339951C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617983A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verbindung von kraftfahrzeugan- bzw. -abtriebswellenteilen
EP3743633B1 (de) * 2018-01-23 2024-03-06 Konecranes Global Corporation Schaftkopplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884666A (en) * 1989-01-27 1989-12-05 Stahl Carl R Torsional damper and mounting adapter
DE102011088182A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem Querlenker
CN107009893B (zh) * 2017-04-14 2019-07-26 浙江农业商贸职业学院 汽车传动轴的轴长主动调节装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171612C (de) * 1903-12-20 1906-06-08
US3387869A (en) * 1966-04-01 1968-06-11 Allis Chalmers Mfg Co Axially adjustable rigid shaft coupling
DE2622478A1 (de) * 1976-05-20 1977-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebswelle fuer raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617983A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verbindung von kraftfahrzeugan- bzw. -abtriebswellenteilen
EP3743633B1 (de) * 2018-01-23 2024-03-06 Konecranes Global Corporation Schaftkopplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339951A1 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526769C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoßabsorbierenden Lenkwelle
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
EP0316832A1 (de) Getriebeteil für eine Wischanlage von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19512195A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Achsrohr mit einem Rohrjoch einer steuerbaren Antriebsachse
DE2647289A1 (de) Pedalnabe fuer fahrraeder
DE3246233A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen eines drehmomentes
DE3326990C2 (de)
DE3219745C2 (de) Lagerungseinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
EP0994795B1 (de) Scheibenwischeranlage
DE2011777A1 (de) Auswechselbare Universalnabe
DE3438918C2 (de) Mitnehmerverbindung zwischen Keilwellen und Keilnaben von Sicherheitslenksäulen
DE19605894C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines Kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
EP3496993B1 (de) Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und längenveränderbare lenkwelle
DE4302726C2 (de) Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
DE3339951C2 (de) Antriebswelle für die Räder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE19750391A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Prellvorrichtung
DE102006014540B4 (de) Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
DE3407987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von maschinenelementen
DE1931266A1 (de) Loesbare Kupplung mit konischer Verzahnung und Verfahren zur Herstellung der Verzahnung
EP0538666A1 (de) Verbindung zwischen einer Lenkwelle und dem Lenkgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2251770C2 (de) Meißelrollenhalterung für Gesteinsbohrköpfe
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
EP0489007A1 (de) Drehfeste flanschverbindung
DE10041583B4 (de) Befestigung für Differentialgetriebe
DE3719900A1 (de) Antriebskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee