DE3338791C2 - Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs - Google Patents

Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs

Info

Publication number
DE3338791C2
DE3338791C2 DE3338791A DE3338791A DE3338791C2 DE 3338791 C2 DE3338791 C2 DE 3338791C2 DE 3338791 A DE3338791 A DE 3338791A DE 3338791 A DE3338791 A DE 3338791A DE 3338791 C2 DE3338791 C2 DE 3338791C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
spring
bolt
rocker
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3338791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338791A1 (de
Inventor
Sandor Dipl.-Ing. 8750 Aschaffenburg Potak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETIENNE AIGNER AG 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
ETIENNE AIGNER AG 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETIENNE AIGNER AG 8000 MUENCHEN DE filed Critical ETIENNE AIGNER AG 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE3338791A priority Critical patent/DE3338791C2/de
Priority to AT84111779T priority patent/ATE36747T1/de
Priority to DE8484111779T priority patent/DE3473640D1/de
Priority to EP84111779A priority patent/EP0141273B1/de
Priority to JP59223114A priority patent/JPS60174426A/ja
Publication of DE3338791A1 publication Critical patent/DE3338791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338791C2 publication Critical patent/DE3338791C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/40Cover fastenings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen abnehmbaren Boden eines Feuerzeugs, insbesondere eines Gasfeuerzeugs, mit einer betätigbaren Verriegelung zum Schutz und zur Abdeckung des Feuerzeug-Nachfüllstutzens, wobei in einem mit der Feuerzeughülse verbundenen Zwischenboden zwei gegeneinander wirkende Federsysteme exzentrisch zur Längsachse des Feuerzeugs angeordnet sind, wobei das eine Federsystem eine um eine Achse einer schwenkbar gelagerten Schwinge geführte Torsionsfeder aufweist und die Torsionsfeder die Schwinge mit dem Boden in Verriegelungsposition hält, während das zweite Federsystem mit einer auf einen Bolzen wirkenden Spiralfeder versehen ist und die Spiralfeder über den Bolzen auf den verriegelten Boden eine Kraft ausübt, welche von der Schwinge aufgenommen wird. Auf der den Federsystemen gegenüberliegenden Seite des Zwischenbodens - bezogen auf die Längsachse des Feuerzeugs - ist eine Bohrung mit einer Hinterdrehung vorhanden, in die die Nase eines mit dem Boden verbundenen Nockens in Verriegelungsposition eingreift. Der Bolzen und die auf ihn einwirkende Spiralfeder befinden sich in einer Bohrung des Zwischenbodens, wobei sich die Spiralfeder gegen ein in der Bohrung befestigtes Gegenlager abstützt und der Bolzen an seinem oberen Ende mit einem Bund versehen ist, der im geöffneten Zustand des Zwischenbodens gegen eine untere Stufe in der Bohrung anschlägt.

Description

In Weiterbildung der Erfindung ist auf der den Federsystemen gegenüberliegenden Seite des Zwischenbodens — bezogen auf die Längsachse des Feuerzeugs — eine Bohrung mit einer Hinterdrehung vorhanden, in die die Nase eines mit dem Boden verbundenen Nockens in Verriegelungsposition eingreift
Gemäß vorteilhafter Ausführung der Erfindung befinden sich der Bolzen und dh auf ihn einwirkende Schraubenfeder in einer Bohrung des Zwischenbodens, wobei sich die Spiralfeder gegen ein in der Bohrung befestigtes Gegenluger abstützt und der Bolzen an seinem oberen Ende mit einem Bund versehen ist, der im geöffneten Zustand des Zwischenbodens gegen eine untere Stufe in der Bohrung anschlägt
Durch die zwei gegeneinander wirkende. P-^ersysteme wird gemäß der Aufgabenstellung dei ""findung sichergestellt, daß das Verriegelungssjsten. stets fest geschlossen ist da die Torsionsfeder ständig dafür sorgt daß die Schwinge in Verriegelung ,,os'tion verbleibt Hierfür weist der Boden in -Oiieilhafter Weise eine Bohrung auf, deren eine Seh«, i-it einer Schrägfläche entsprechend dem Schwenkradius der Schwinge versehen ist, und deren andere Seite eine Stufe aufweist gegen deren Außenfläche die Innenfläche einer N ;se der Schwinge im verriegelten Zustand der Schwinge anschlägt
Um den Boden in einfacher Weise öffnen zu können, weist die nach außen gerichtete Fläche der Schwinge eine Einkerbung zur Ausübung einer Tangentialkraft mit Hilfe eines Fingernagels auf.
Unmittelbar nach Ausübung einer solchen Tangentialkraft zum öffnen des Bodens wird das zweite Federsystem aktiv und stößt den Boden einseitig aus der Feuerzeughülse, sobald die Nase der Schwinge die Außenfläche der Stufe des Bodens durch die sich ergebende Tangentialbewegung frei gibt
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Boden eine exzentrisch zur Schwinge ausgerichtete Stufen-Bohrung auf, in der ein axial verschieblich gelagerter Bolzen angeordnet ist welcher mit einem Bund versei.an ist der zur Begrenzung der oberen Bewegung des Bolzens gegen eine in der Stufen-Bohrung befindliche Büchse anschlägt während die untere Bewegung des Bolzens durch eine Stufe der Stufen-Bohrung begrenzt wird.
Ferner weisi bei dieser Lösung der Erfindung der Bolzen eine nach außen gerichtete Einkerbung auf, welche zur Aufnahme einer Kugelschreiberspitze ausgebildet ist.
Zum Öffnen dieser Ausführungsform der Erfindung wird mit einer Kugelschreiberspitze auf die genannte Einkerbung ein Druck ausgräbt wodurch die Schwinge ihre zuvor beschriebene Funktion ausübt. Da Kugelschreiber mu genormten Spitzen weltweit verbreitet sind, besteht kein Problem einen solchen Schreiber zum öffnen des Bodens einzusetzen. Es entfällt bei dieser F i g. 3 einen Querschnitt durch den Zwischenboden und den abnehmbaren Boden einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung im geschlossenen Zustand, und
F i g. 4 einen Querschnitt durch den Zwischenboden und den abnehmbaren Boden gemäß der Ausführungsform nach F i g. 3 im geöffneten Zustand.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist sind in einem mit der Feuerzeughüise 26 verbundenen Zwischenboden 1 zwei gegeneinander wirkende Federsysteme 2,3 exzentrisch zur Längsachse 28 des Feuerzeugs angeordnet Das eine Federsystem 2 weist eine um eine Achse 7 einer schwenkbar gelagerten Schwinge 5 geführte Torsionsfeder 6 auf, welche die Schwinge 5 mit dem Boden
is 27 in Verriegeiungsposition hält während das zweite Federsystem 3 mit einer auf einen Bolzen 8 wirkenden Schraubenfeder 9 versehen ist wobei die Schraubenfeder 9 über den Bolzen 8 auf den verriegelten Boden 27 eine Kraft ausübt welche von der Schwinge aufgenommen wird.
Auf der den Federsystemen 2,3 gegenüberliegenden Seite des Zwischenbodens 1 — bezogen, auf die Längsachse 28 des Feuerzeugs — ist eine tiohrung 20 mit einer Hinterdrehung 30 vorhanden, in die «.ine Nase 19 eines mit dem Boden 27 verbundenen Nocken:. 18 in Verriegjlungsposition eingreift
Der Bolzen 8 und die auf ihn einwirkende Schraubenfeder 9 beiinden sich in einer Bohrung 11 des Zwischenbodens 1, wobei sich die Schraubenfeder 9 gegen ein in der Bohrung 11 befestigtes Gegenlager 10 abstützt und der Bolzen 8 an seinem oberen Ende mit einem Bund 12 versehen ist der im geöffneten Zustand des Zwischenbodens 1 gegen eine untere Stufe 13 in der Bohrung 11 anschlägt
Der Boden 27 weist ferner eine Bohrung 4 auf, deren eine Seite mit einer Schrägfläche 31 entsprechend dem Schwenkradius der Schwinge 5 versehen ist, und deren andere Seite eine Stufe 32 aufweist gegen deren Außenfläche die Innenfläche einer Nase 16 der Schwinge 5 \ca verriegelten Zustand der Schwinge 5 anschlägt wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist.
Pie nach außen gerichtete Fläche der Schwinge 5 ist mit einer Einkerbung 34 zur Ausübung einer Tangentialkraft mit Hilfe eines Fingernagels versehen.
Zum Befestigen und Verriegelung des Bodens 27 mit der Hülse des Feuerzeugs wird dieser irJt seinem Nok ken 18 in die Bohrung 20 und sodann mit der Nase Ϊ9 in die Hinterdrehung 30 geschoben, wie insbesondere aus der F i g. 2 zu entnehmen ist. Der Boden 27 wird anschließend gegen die Kraft der Feder 9 und damit gegen den Bolzen 8 gedrückt, wobei die Schwinge 5 mit ihrer Nase 16 um die abgerundeten Kanten der Stufe 32 des Bodens 27 geführt «vird. Die Torsionsfeder 6 der Schwinge 5 übt dabei ständig einen solchen Druck aus, odß beim Anschlag des Bodens 27 an den Zwischenboden 1 die Nase 16 unter die Stufe 32 geschoben wird, so
kerbung für die Öffnungsbetätigung mit Hilfe eines Fingernagels.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert Hierbei zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Zwischenboden und den abnehmbaren Boden nach der Erfindung im geschlossenen Zustand;
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Zwischenboden und den abnehmbaren Boden nach der Erfindung im geöffneten Zustand;
eingerastet ist.
In dieser Einrastposition ist die Feder 9 des Federsystems 3 maximal ,,espanni und übt zwischen dem Gegenlager 10 und dem Bund 12 und damit auf den Bolzen 8 einen entsprechenden Druck aus, der diesen auf den Boden 27 überträgt. Damit wird die Außenfläche der Stufe 32 des Bodens an die Innenfläche der Nase 16 der Schwinge 5 gepreßt. Außerdem wird durch die Wirkung der Torsionsfeder 0 eine in Schließrichtung weisende Tangentialkraft ausgeübt, so daß durch die gegeneinander wirkenden Federkräfte eine sichere Verriegelung
IO
15
25
30
gegeben ist
For den Entriegelungsvorgang oder für das öffnen des Bodens 27 ist es lediglich erforderlich mit dem Fingernagel oder einem entsprechend geformten Gegenstand eine Tangentialkraft entgegen der Wirkung der Torsionsfeder 6 auszuüben. Sobald die gegeneinander drückenden Fliehen, nämlich die Außenfläche der Stufe 32 und die Innenfläche der Nase 16, voneinander frei kommen, hebt sich der Boden 27 durch die Wirkung der Schraubenfeder 9 von dem Zwischenboden 1 ab, und kann sodann durch Herausführen des Nockens 18 aus der Bohrung 30 abgenonrnen werden.
Die F i g. 3 und ·* zeigen eine weitere Ausfübrungsform der Erttaii'.'ig. Hieroes we^t d-r Boden 27 esne exzentrisch zur Schwinge 5 ausgerichtete Stufen-Bohrung 21 auf. in der ein axial verschieblich gelagerter Bolzen 22 angeordnet ist welcher mit einem Bund 23 versehen ist. der zur Begrenzung der oberen Bewegung des Bolzens 22 gegen eine in der Stufen-Bohrung 21 befindliche Büchse 24 anschlägt, während die untere to Bewegung des Bolzens 22 durch eine Stufe 25 der Stufen-Bohrung 2i begrenzt wird
Zur Durchführung der Entriegelung weist der Bolzen 22 eine nach außen gerichtete Einkerbung 33 auf. welche zur Aufnahme eisat Kugelschreiberspitze 17 ausgebildet ist
Bei dieser Ausführtingsfurm der Erfindung sind die Federsyste.ne 2 und s wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig.! und 2 ausgebildet, so daß sich ihre Beschreibung hier erübrigt
Zur Entriegelung wird mit einer Kugelschreiberspitze ein Druck auf die Einkerbung 33 ausgeübt, wie anhand der F i g. 3 ersichtlich ist Hierdurch drückt der Bolzen 22 exzentrisch auf die Schwinge 5 und bewirkt so ein Drehmoment der Scb'svfge 5 gegen die Wirkung der Torsionsfeder 6. so daß die sich beklemmenden Flächen, nämlich die Außenfläche- der Stufe 32 und die Innenfläche der Nase 16 vontinaiK, λ frei kommen. Dieser Zustand ist aus der F i g. 4 zu entnehmen. In diesem Zustand kann die Schraubenfeder 9 sich entspannen, wodurch die öffnung des Bodens 27 ausgelöst wird. Ähnlich wie anhand der F i g. 1 und 2 beschrieben wurde, kann nun der Boden 27 aus seiner Entriegelung mit dem Nocken 18 in der Bohrung 20 entnommen werden, wodurch der Boden 27 vollständig von der Feuerzeughüke 26 frei ist
Bsi der Verwendung eiftcs breiten Bodens 27 kann es vorteilhaft sein zwei Federsysteme 3 zu verwenden,welche parallel zur Achse 7 des Federsystems 2 liegen und gemeinsam und gleichzeitig wirken. Diese Maßnahme so kann für beide Ausführungsformen der Erfindung von Vorteil sein.
Für den Bolzen 22 ist &. nicht erforderlich eine Schraubenfeder als Druckelement yorzusehen, da dieser lediglich als Druckübertragungselement wirksam ist. Da dies-er Bolzen 22 notwendigerweise mit einen Spiel versehen ist, ist es vorteilhaft ihn in Silikonfett zu lagern.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs vorgeschlagen, der sich ohne besondere Werkzeuge leicht lösen uivi verriegeln läßt, und welcher sich nicht in «nbeabsichogter Weise löst Die Federsysteme wirken gegeneinander und stellen somit eine zuverlässige und dauerhaft wirkende Sicherung dar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ι 2 zen (22) eine nach außen gerichtete Einkerbung (33) Patentansprüche: aufweist, welche zur Aufnahme einer Kugelschreiberspitze (17) ausgebildet ist
1. Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs, insbesondere eines Gasfeuerzeugs, mit einer betätigbaren 5
Verriegelung, zum Schutz und zur Abdeckung des
Feuerzeug-Nachfüllstutzens, mit einem mit der Feuerzeughülse verbundenen Zwischenboden und ei- Die Erfindung betrifft einen abnehmbaren Boden einem Federsystem, dadurch gekennzeich- nes Feuerzeugs, insbesondere eines Gasfeuerzeugs, mit net, daß in dem Zwischenboden (1) zwei gegenein- io einer betätigbaren Verriegelung, zum Schutz und zur ander wirkende Federsysteme (2,3) exzentrisch zur Abdeckung des Feuerzeug-Nachfüllstutzens, mit einem Längsachse (28) des Feuerzeugs angeordnet sind, mit der Feuerzeughülse verbundenen Zwischenboden wobei das eine Federsystem (2) eine um eine Achse und einem Federsystem.
(7) einer schwenkbar gelagerten Schwinge (5) ge- Feuerzeugböden der genannten Art sind bereits beführte Torsionsfeder (6) aufweist, und die Torsions- ,5 kannt, beispielsweise aus der DE-OS 27 52 664. Dieses feder (6) die Schwinge (5) mit dem Boden (27) in bekannte Feuerzeug weist einen zweiteiligen Boden auf, Verriegehingsposition hält, während das zweite Fe- bestehend aus einem nicht näher bezeichneten Eindersystem (3) mit einer auf einen Bolzen (8) wirken- steckteil, welches in die Hülse eingesteckt wird und auf Asil Schraubenfeder (9) versehen ist, und die Schi au- einer Hälfte des Bodens den Abschluß bildet und auf der benfeder (9) über den Bolzen (8) auf den verriegelten 20 anderen Hälfte mit Bohrungen zur Aufnahme einiger Boden (27) eine Kraft ausübt, welche von der Elemente versehen ist Eine Platte, welche die zweite Schwinge aiii jenommer» wird. Häute des Bodens bildet, ist kipp- und drehbar gelagert
2. Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs nach Die Platte verdeckt den Zugang zum Füllmundstück des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ventils und ein Einschnitt gestattet das Verdrehen der den Federsystemen (2,3) gegenüberliegenden Seite 25 Platte, welche in einem Drehlager drehbar und federnd des Zwischenbodens (1) — bezogen auf die Längs- gelagert ist Dieses bekannte Feuerzeug weist daher achse (28) des Feuerzeugs — eine Bohrung (20) mit weder einen abnehmbaren Boden (von einer Demontaeiner Hinterdrehung (30) vorhanden ist in die die ge abgesehen), noch einen Zwischenboden auf.
Nase (19) eines mit dem Boden (27) verbundenen Die Böden der bekannten Feuerzeuge sind üblicher-
Nockens (18) in Verriegelungsposition eingreift 30 weise mit der Feuerzeughülse verschraubt und zur Ver-
3. Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs nach einfachung des Lösens der Verschraubung sind die Anspruch . oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schrauben mit Einübungen versehen, welche eine solsich der Bolzen (8) und die auf ihn einwirkende ehe Größe aufweisen, daß die Betätigung mit einer Schraubenfeder (9) in finer B 'irung (II) des Zwi- Münze erfolgen kann. Ein Feuerzeug jedoch, weiches ichenbodens (1) befinden, wob ^i sich die Schrauben- 35 weltweit vertrieben werden soll, müßte unterschiedliche feder (9) gegen ein in der Bohru-g (11) befestigtes Schlitze aufweisen, da die Münzen in den verschiedenen Gegenlager (10) abstützt und der Bolzen (8) an sei- Ländern unterschiedlich sind und nicht die gleiche Stärnem oberen Ende mit einem Bund (12) versehen ist ke besitzen. Ninimt der Verbraucher eine Münze mit der im geöffneten Zustand des Zwischenboden (1) einer nicht geeigneten Stärke, dann wird der Schlitz gegen eine untere Stufe (13) in der Bohrung (11) 40 beschädigt Dies kann für ein hcchr.-ertiges Feuerzeug anschlägt nicht zugelassen werden.
4. Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs nach ei- Ferner besteht noch der nicht unwesentliche Nachnem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet teil, daß sich die Schrauben unbeabsichtigt lösen köndaß der Boden (27) eine Bohrung (4) aufweist, deren nen, wodurch der Nachfüllstutzen freigelegt wird und eine Seite mit einer Schrägfläche i31) entsprechend 45 somit verschmutzen kana Darüberhinaus können die dem Schwenkradius der Schwinge (5) versehen ist Schrauben verloren gehen.
und deren andere Seite eine Stufe (32) aufweist, ge- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde hier
gen deren Außenfläche die Innenfläche einer Nase Abhilfe zu schaffea Somit besteht die Aufgabe konkret (16) der Schwinge (5) im verriegelten Zustand der darin, einen abnehmbaren Boden für ein Feuerzeug der Schwinge (5) anschlägt 50 oben aufgeführten At zu schaffen, welcher eine Verrie-
5. Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs nach ei- gelung aufweist die sich ohne Verwendung eines Werknem der Ansprüche i — 4, dadurch gekennzeichnet zeugs öffnen und schließen iäßt, wobei sichergestellt ist, daß die nach außen gerichtete Fläche der Schwinge daß sich die Verriegelung nicht selbsttätig öffnen kann. (5) eine Einkerbung (34) zur Ausübung einer Tan- Der Boden soll ferner mit der Hülse des Feuerzeugs gentialkraft mit Hilfe eines Fingernagels aufweist 55 optisch eine geschlossene Einheit bilden.
6. Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs nach ei- Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfinnem der Ansprüche 1 — 4, dadurch gekennzeichnet, dung darin, daß in einem mit der Feuerzeughülse verdaß der Beden (27) eine exzentrisch zur Schwinge (5) bundenen Zwischenboden zwei gegeneinander wirkenausgerichtete Stufen-Bohrung (21) aufweist, in der de Federsysteme exzentrisch zur Längsachse de Feuerein axial verschieblich gelagerter Bolzen (22) ange- eo zeugs angeordnet sind, wobei das eine Federsystem eine ordnet ist, welcher mit einem Bund (23) versehen ist, um eine Achse einer schwenkbar gelagerten Schwinge der zur Begrenzung der oberen Bewegung des BoI- geführte Torsionsfeder aufweist, und die Torsionsfeder zens (22) gegen eine in der Stufen-Bohrung (21) be- die Schwinge mit dem Boden in Verriegelungsposition findliche Büchse (24) anschlägt, während die untere hält, während das zweite Federsystem mit einer auf ei-Bewegung des Bolzens (22) durch eine Stufe (25) der es nen Bolzen wirkenden Schraubenfeder versehen ist, und Stufen-Bohru ng (21) begrenzt wird. die Schraubenfeder über den Bolzen auf den verriegel-
7. Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs nach fen Boden eine Kraft ausübt, welche von der Schwinge Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der BoI- aufgenommen wird.
DE3338791A 1983-10-26 1983-10-26 Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs Expired DE3338791C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338791A DE3338791C2 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs
AT84111779T ATE36747T1 (de) 1983-10-26 1984-10-03 Abnehmbarer boden eines feuerzeugs.
DE8484111779T DE3473640D1 (en) 1983-10-26 1984-10-03 Removable cover for lighters
EP84111779A EP0141273B1 (de) 1983-10-26 1984-10-03 Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs
JP59223114A JPS60174426A (ja) 1983-10-26 1984-10-25 ライタ−の底の着脱装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338791A DE3338791C2 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338791A1 DE3338791A1 (de) 1985-05-15
DE3338791C2 true DE3338791C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6212732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3338791A Expired DE3338791C2 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs
DE8484111779T Expired DE3473640D1 (en) 1983-10-26 1984-10-03 Removable cover for lighters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111779T Expired DE3473640D1 (en) 1983-10-26 1984-10-03 Removable cover for lighters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0141273B1 (de)
JP (1) JPS60174426A (de)
AT (1) ATE36747T1 (de)
DE (2) DE3338791C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874219A (en) * 1928-08-16 1932-08-30 Louis V Aronson Cigar lighter
FR927038A (fr) * 1945-06-11 1947-10-17 Perfectionnements aux briquets
DE2309356A1 (de) * 1973-02-24 1974-09-05 Rowenta Werke Gmbh Feuerzeuggehaeuse
CH586879A5 (de) * 1975-07-21 1977-04-15 Nationale Sa
DE2625127C3 (de) * 1976-06-04 1978-11-16 Braun Ag, 6000 Frankfurt Gasfeuerzeug für Kartuschenbetrieb mit einstellbarer Brennerdüse
CH597561A5 (de) * 1976-12-10 1978-04-28 Caran D Ache Fabrique Suisse D

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338791A1 (de) 1985-05-15
DE3473640D1 (en) 1988-09-29
JPS60174426A (ja) 1985-09-07
EP0141273A3 (en) 1986-04-30
EP0141273A2 (de) 1985-05-15
EP0141273B1 (de) 1988-08-24
ATE36747T1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601938C2 (de)
AT392818B (de) Schliesssystem
DE4323693A1 (de) Hangschloß
DE3507740A1 (de) Selbstverriegelnde, loesbare verriegelungsmutter
CH669632A5 (de)
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE2905946A1 (de) Zylinderschloss
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE3338791C2 (de) Abnehmbarer Boden eines Feuerzeugs
EP0238442B1 (de) Zuhaltung in einem Drehzylinderschloss
DE10392725T5 (de) Kolbenkraftwerkzeug
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
EP0626491B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE2227780B2 (de) Zylinderverschluß für Handfeuerwaffen
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE2807650A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer skier
DE69906652T2 (de) Automatische Dichtungsvorrichtung für Luftdurchgangslöchern in einem Zylinder, insbesondere für Trägerzylindern und Kompensationshülse
CH652328A5 (de) Bohrfutter.
DE4410908C1 (de) Zylinderschloß für Schließanlagen
DE2827542A1 (de) Schreibgeraet
DE3719191A1 (de) Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliessvorrichtung
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf
DE3229497C2 (de) Feinminenstift mit selbsttätigem Minenvorschub
DE8002395U1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss
DE3346440A1 (de) Bohrfutter, insbesondere hammerbohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee