DE3338565A1 - STACKING AND CONVEYING SYSTEM FOR PALLETS - Google Patents

STACKING AND CONVEYING SYSTEM FOR PALLETS

Info

Publication number
DE3338565A1
DE3338565A1 DE19833338565 DE3338565A DE3338565A1 DE 3338565 A1 DE3338565 A1 DE 3338565A1 DE 19833338565 DE19833338565 DE 19833338565 DE 3338565 A DE3338565 A DE 3338565A DE 3338565 A1 DE3338565 A1 DE 3338565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
pallet
conveyor
lifting table
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338565
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich DDR 8900 Görlitz Paape
Eberhard DDR 8909 Görlitz Steffens
Wolfgang Dipl.-Ing. DDR 8902 Görlitz Teuscher
Hans DDR 8900 Görlitz Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERAMIKMASCHINEN GOERLITZ VEB
Original Assignee
KERAMIKMASCHINEN GOERLITZ VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERAMIKMASCHINEN GOERLITZ VEB filed Critical KERAMIKMASCHINEN GOERLITZ VEB
Publication of DE3338565A1 publication Critical patent/DE3338565A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/24Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/904Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with rotary movements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Stapel- und Förderanlage für PalettenStacking and conveying system for pallets

Die Erfindung betrifft eine Stapel- und Förderanlage für Paletten. Sie findet Anwendung bei der Herstellung von Erzeugnissen der technischen oder oxidkeramischen Industrie, wie z. B. stranggezogenen Ferrit-Antennenstäben.The invention relates to a stacking and conveying system for pallets. It is used in the production of Products of the technical or oxide ceramic industry, such as B. extruded ferrite antenna rods.

Der Fertigungsprozeß derartiger keramischer Erzeugnisse ist mit einem relativ hohen manuellen Aufwand verbunden. Eine gewisse Mechanisierung ist durch die in der DD-PS 70 810 offenbarte Lösung aufgezeigt. Hierbei werden die von einer Kolbenstrangpresse ausgepreßten Formlinge auf annähernd vertikal auf einem Horizontalförderer geführten Paletten abgelegt,The manufacturing process of such ceramic products is associated with a relatively high manual effort. The solution disclosed in DD-PS 70 810 shows a certain degree of mechanization. Here are the from a piston extruder pressed out moldings on approximately vertically guided on a horizontal conveyor Pallets deposited,

Zwecks Lagefixierung der Formlinge werden dieselben mit Übermaß gefertigt und über den Palettenrand gelegt.In order to fix the position of the bricks, they are made oversized and placed over the edge of the pallet.

In dieser Lage erfolgt auch die Trocknung.Drying also takes place in this position.

Diese Vorrichtung weist weder eine Stapelmöglichkeit der Paletten auf, noch ist eine Verarbeitung von steifplastisch ausgepreßten Formungen möglich. Insgesamt bleibt damit die Produktivität einer derartigen Vorrichtung relativ gering und bietet keine Möglichkeit einer weitergehenden Automatisierung.This device does not have the possibility of stacking the pallets, nor is it suitable for processing with rigid plastic pressed shapes possible. Overall, the productivity of such a device thus remains relative low and offers no possibility of further automation.

Aus der Grobkeramik ist durch die DD-PS 77 920 eine Vorrichtung für die Stapelung und den Transport von mit Ziegelformlingen beladenen Paletten bekannt geworden.From the rough ceramics, the DD-PS 77 920 provides a device for stacking and transporting bricks with bricks loaded pallets became known.

Die auf einer Rollenbahn mit Förderer bereitgestellten Paletten werden nach Beladung mit Ziegelformlingen in ein Stapelgerät eingebracht. Dieses weist eine hydraulische heb- und senkbare Hubbühne sowie eine Ständerkonstruktion auf, an der in Fortsetzung der Rollenbahn gleichfalls RoI-len vorgesehen sind. Mittels Hubbühne und der an der Ständerkonstruktion angeordneten Sperrklinken erfolgt eine Stapelbildung von unten her. Der so erzeugte Palettenstapel wird über eine Schiebebühne mit Abzugs- und Abschubein-The pallets made available on a roller conveyor with a conveyor are loaded with bricks into a Stacking device introduced. This has a hydraulic lifting and lowering platform and a stand construction on which, in continuation of the roller conveyor, also rolls are provided. A lifting platform and the pawls on the stand construction are used to create a Stacking from below. The stack of pallets created in this way is transported via a transfer platform with pull-off and push-off devices.

richtung in einen Durchlauftrockner befördert. Das Verschieben der Palettenstapel innerhalb des Trockners erfolgt durch eine Schubmaschine. Am Trocknerausgang übergibt eine weite're Schiebebühne den Palettenstapel in ein Entstapelgerät· Dieses besteht im wesentlichen aus einer Hubbühne sowie einem verfahrbaren Umsetzgreifer, der jeweils die oberste Palette vom Palettenstapel aufnimmt und zur Entladestelle transportiert. Nach dem Entladen, welches manuell oder auch mit einem Setzgreifer bekannter Bauart erfolgen kann, werden die leeren Paletten mittels eines parallel zur Rollenbahn angeordneten Schwerkraftförderers etwa bis zur Beladestelle gebracht. Durch einen über Schwerkraftförderer und Rollenbahn verfahrbaren Quertransporteur mit Lastmagneten werden die Leerpaletten aufgenommen und auf der Rollenbahn zum erneuten Besetzen mit frischen Ziegelfοrmlingen abgesetzt. Diese in der Grobkeramik bei großformatigen Ziegeln effektiv einsetzbare Anlage zeigt eine weitgehende Automatisierung beim Stapeln, Fördern und Entstapeln von Paletten.direction into a conveyor dryer. The move the pallet stack inside the dryer is made by a pushing machine. Handed over at the dryer exit another transfer table into the pallet stack De-stacking device · This essentially consists of a lifting platform and a movable transfer gripper, each of which picks up the top pallet from the pallet stack and transports it to the unloading point. After unloading which can be done manually or with a set gripper of known design, the empty pallets are by means of a gravity conveyor arranged parallel to the roller conveyor is brought approximately to the loading point. The Empty pallets picked up and placed on the roller conveyor for re-filling with fresh brick moldings. This system, which can be effectively used in heavy ceramics for large-format bricks, shows extensive automation when stacking, conveying and unstacking pallets.

Eine Anwendung oder Übertragung der aufgezeigten Lösung für die Herstellung von relativ kleinformatigen Erzeugnissen dQr technischen bzw. Oxid-Keramik ist auf Grund der wesentlichen Dimensionsunterschiede nicht gegeben, auch wäre nur geringe Produktivität erreichbar.An application or transfer of the solution shown for the production of relatively small-sized products dQ r technical or oxide ceramics is not given due to the essential dimensional differences, and only low productivity would be achievable.

Die üblichen Strangdurchmesser liegen bei oxidkeramischen Massen bei ca. 5 bis 20 mm, so daß Ziegelformlinge beispielsweise ein zwei- bis dreihundertfach höheres Gewicht aufweisen. Darüber hinaus bedürfen steifplastisch ausgeformte keramische Formlinge einer äußerst schonenden Behandlung, um Beschädigungen derselben mit Sicherheit auszuschließen. The usual strand diameters for oxide-ceramic materials are approx. 5 to 20 mm, so that bricks can be used, for example have a weight two to three hundred times greater. In addition, they need stiff plastic ceramic moldings of an extremely gentle treatment in order to prevent damage to the same with certainty.

Auch diese Forderung ist mit den bekannten Vorrichtungen nicht zu realisieren.This requirement cannot be met with the known devices either.

Ziel der Erfindung ist es, durch eine automatisierte Handhabung und Förderung von Paletten bzw. PalettenstapelnThe aim of the invention is to use automated handling and conveying of pallets or pallet stacks

eine wesentliche Steigerung der Produktivität bei der Fertigung von Erzeugnissen der technischen bzw. Oxid-Keramik zu erreichen.a significant increase in productivity in the manufacture of technical or oxide ceramic products to reach.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine bewegungsoptimale Ausführung der Stapelung sowie Förderung der Paletten eine schonende Behandlung der keramischen Formlinge zu gewährleisten, wobei die Förderer die Palettenstapel kontinuierlich durch einen Trockner transportieren und zugleich im Hinblick auf die Formgebungsanlage bzw. nachgeschaltet'en Anlagen diskontinuitätsausgleichend ausgebildet sein sollen.The invention is based on the object by a movement-optimal Execution of the stacking as well as conveying of the pallets a gentle treatment of the ceramic To ensure briquettes, the conveyor continuously transporting the pallet stacks through a dryer and at the same time compensating for discontinuity with regard to the molding system or downstream systems should be trained.

Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei an sich bekannte, eine ständige horizontale Lage der Paletten gewährleistende, in einer Förderlinie aber mit Abstand zueinander angeordnete Kettenförderer beiderseits mit je einer Umsetzvorrichtung versehen,sind, die über Stauförderer in Verbindung stehen, wobei die Umsetzvorrichtungen einen Hubtisch sowie schwenkbare von einem gemeinsamen umlaufenden Kurbelschleifentrieb antreibbare parallelogrammartige Arme mit Greifer aufweisen, der seinerseits mit Greif- und Zentrierelementen ausgerüstet ist, wobei die Förderorgane der Stauförderer als Rollenbuchsenketten ausgebildet und deren verlängerte Kettengliedbolzen paarweise mit Laufrollen versehen sind, während an den Außenlaschen der Rollenbuchsenketten Mitnahmeglieder mit Bundrollen zur Aufnahme und Führung der Palettenstapel angeordnet und weiterhin an den Stauförderern jeweils endseitig Geradlenker-Kurbelschwingengetriebe vorgesehen sind, über deren als Mitnehmer ausgebildeten Geradlenkerarme die Palettenstapel auf die Hubtisehe der Umsetzvorrichtungen und die Stauförderer aufschieb- bzw· abziehbar sind.According to the invention the object is achieved in that two known per se, a permanent horizontal position Chain conveyors on both sides that guarantee the pallets but are spaced apart in a conveyor line each provided with a relocating device, the are connected via accumulation conveyors, the transfer devices a lifting table as well as pivotable ones that can be driven by a common revolving crank slider drive have parallelogram-like arms with a gripper, which in turn is equipped with gripping and centering elements, the conveying elements of the accumulating conveyors being designed as roller bush chains and their lengthened chain link pins are provided in pairs with rollers, while driving links are provided on the outer plates of the roller bushing chains Collar rollers are arranged for receiving and guiding the pallet stack and continue to be attached to the accumulation conveyors at each end Straight-link crank rocker gearboxes are provided, via their straight-link arms, which are designed as carriers the pallet stacks on the lifting table of the transfer devices and the accumulation conveyors can be pushed on or pulled off.

In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Arme der Umsetzvorrichtung endseitig an einer H-förmigen Traverse angeschlossen, die etwa am Anschlußpunkt von Steg und GurtIn a further embodiment of the invention, the arms of the transfer device at the end connected to an H-shaped traverse, which is approximately at the connection point of the web and belt

jeweils zwei sich gegenüberliegende über Arbeitszylinder horizontal verschwenkbare Hebelpaare aufweist, die ihrerseits mit Greif- und Zentrierelementen für die Paletten ausgerüstet sind.each has two opposing pairs of levers that can be horizontally pivoted via working cylinders, which in turn are equipped with gripping and centering elements for the pallets.

Merkmal der Erfindung ist es ebenfalls, daß die Geradlenkerarme der Geradlenker-Kurbelschwingengetriebe endseitig Mitnahmerollen tragen, die mit Beginn des Abziehens eines Palettenstapels vom Hubtisch eine Horizontalgeschwindigkeit Null bis etwa Hubmitte eine Beschleunigung erfahren und beim Aufschieben des Palettenstapels eine dem Stauförderer synchrone Horizontalgeschwindigkeit aufweisen, während beim Abziehen eines Palettenstapels vom Stauförderer und Aufschieben auf den Hubtisch die Mitnahmerollen einen entgegengesetzten Bewegungsverlauf aufweisen.It is also a feature of the invention that the straight-link arms of the straight-link crank-type rocker arm drive take-up rollers at the ends carry a horizontal speed with the start of a stack of pallets being pulled from the lifting table Experience an acceleration from zero to about mid-stroke and an accumulation conveyor when the pallet stack is pushed on have synchronous horizontal speed, while pulling a stack of pallets from the accumulation conveyor and Sliding onto the lifting table, the driving rollers have an opposite course of movement.

Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. Show:

Pig. 1: eine Draufsicht der schematisch dargestelltenPig. 1: a top view of the schematically illustrated

Anlage;System;

Pip. 2; die Teilansicht der ümsetζvorrichtung mit Hubtisch;Pip. 2; the partial view of the ümsetζvorrichtung with Lifting table;

Pig. 3: den Greifer der Umsetzvorrichtung; Pig. 4: den Kurbelschleifentrieb der Umsetzvorrichtung ;Pig. 3: the gripper of the transfer device; Pig. 4: the slider crank drive of the transfer device;

Pig. 5: eine Seitenansicht des Stauförderers mit Geradlenker-Kurbelschwingengetriebe für denPig. 5: a side view of the accumulating conveyor with Straight-link crank swing gear for the

Palettenstapelabzug vom Hubtisch;Pallet stack withdrawal from the lifting table;

Pig. 6: ein Abschnitt des Stauförderers mit Palette; Pig. 7: Schnitt A-A nach Pig. 6.Pig. 6: a section of the accumulating conveyor with a pallet; Pig. 7: Section A-A according to Pig. 6th

Wie aus Pig. 1 ersichtlich, besteht die Stapel- und PÖrderanlage aus zwei mit Abstand zueinander, aber in einer Pörderlinie angeordneten Kettenförderern 1; 2, die in an sich bekannter Bauart so ausgeführt sind, daß die Paletten 3 ständig in horizontaler Lage transportiert werden.Like from Pig. 1, the stacking and conveying system consists of two spaced apart but in one Conveyor line arranged chain conveyors 1; 2, which are designed in a known manner so that the pallets 3 must be transported in a horizontal position at all times.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

333856b * * · ... ...333856b * * · ... ...

An den sich zugewandten Enden der Kettenförderer 1 ist jeweils ein Kurbelschleifentrieb 4; 4r angeordnet,dessen Aufbau in Pig, 4 schematisch dargestellt ist. Der Kurbelschleifentrieb 4; 4' weist insgesamt vier Abtriebswellen 5; 5'; 6; 6·; 7; 7'; 8; 8f auf, die paarweise bis zur Umsetzvorrichtung 9; 10; 11; 12 geführt und an den paarig ausgebildeten Armen 13; 14 der Greifer 15 (Pig. 2) angeschlossen sind. Die Umsetzvorrichtungen 9; 10; 11; 12 sind seitlich von den Kettenförderern 1; 2 so angeordnet, daß die Greifer 15 auf ihrer Bewegungsbahn 16 den entsprechenden Aufnahme- bzw. Absetzbereich der Hubtische 17 bzw. der Kettenförderer 1; 2 überdecken. Zwischen den Umsetzvorrichtungen 10; 11 und 9; 12 erstrecken sich die Stauförderer 18; 19. Dabei nimmt der Stauförderer 18 die mit frischen Pormlingen beladenen Palettenstapel 20 auf und führt sie durch den Trockner 21. Zwecks Übernahme oder Übergabe der Palettenstapel 20; 20' auf bzw. von den Hubtisehen 17 der Umsetzvorrichtungen 9; 10; 11; 12 sind die Stauförderer 18; 19 endseitig mit je einem Geradlenker-Kurbelschwingengetriebe 22; 22'; 23; 23' ausgerüstet. Über den Stauförderer 19 erfolgt nach Stapelbildung mittels der Umsetzvorrichtung 12 der Transport der aus unbeladenen Paletten 3 bestehenden Palettenstapel 20' zur Umsetzvorrichtung 9j die ihrerseits die Paletten 3 taktweise auf dem Kettenförderer 1 absetzt.At the ends of the chain conveyor 1 facing each other there is a slider crank drive 4; 4 r arranged, the structure of which is shown schematically in Pig, 4. The slider crank drive 4; 4 'has a total of four output shafts 5; 5 ';6; 6 ·; 7; 7 ';8th; 8 f on, the pairs up to the relocating device 9; 10; 11; 12 out and on the paired arms 13; 14 of the grippers 15 (Pig. 2) are connected. The transfer devices 9; 10; 11; 12 are to the side of the chain conveyors 1; 2 arranged so that the grippers 15 on their movement path 16 the corresponding pick-up or depositing area of the lifting tables 17 or the chain conveyor 1; 2 cover. Between the transfer devices 10; 11 and 9; 12 extend the accumulation conveyor 18; 19. The accumulation conveyor 18 picks up the stacks of pallets 20 loaded with fresh pellets and guides them through the dryer 21. For the purpose of taking over or transferring the stacks of pallets 20; 20 'on or from the lifting tables 17 of the transfer devices 9; 10; 11; 12 are the accumulation conveyors 18; 19 at the end each with a straight-link crank rocker mechanism 22; 22 ';23; 23 'equipped. After stack formation by means of the transfer device 12, the accumulation conveyor 19 transports the pallet stacks 20 'consisting of unloaded pallets 3 to the transfer device 9j, which in turn deposits the pallets 3 on the chain conveyor 1 in cycles.

Pig. 4 zeigt schematisch den Aufbau des Kurbelschleifentriebes 4; 4' für die Umsetzvorrichtung 9; 10; 11; 12. Die im Getriebegehäuse 24 gelagerte und von einem zeichnerisch nicht dargestellten Motor angetriebene Kurbel 25 greift in die Kurbelschleife 26 ein.Pig. 4 shows schematically the structure of the slider crank drive 4; 4 'for the transfer device 9; 10; 11; 12th The crank 25 mounted in the gear housing 24 and driven by a motor (not shown in the drawing) engages in the loop crank 26.

Diese ist gemeinsam mit einem Zahnrad 27 auf der Welle 28 gelagert; Das Zahnrad 27 treibt über Zwischenrad 29 und Abtriebsrad 30 die Abtriebswelle 6 und über das Abtriebsrad 31 die Abtriebswelle 8 an. Die Abtriebsräder 30; 31 übertragen durch Koppelräder 32 und 32' ihre Drehbewegung auf die Abtriebsräder 33; 34 und bewirken damit eine synchrone gleichläufige umkehrende Drehbewegung der Abtriebs-This is mounted together with a gear 27 on the shaft 28; The gear 27 drives via intermediate gear 29 and Output gear 30 to output shaft 6 and via output gear 31 to output shaft 8. The output gears 30; 31 transmit their rotary motion to the driven gears 33 by coupling gears 32 and 32 '; 34 and thus cause a synchronous simultaneous reversing rotary movement of the output

wellen 5 und 7.waves 5 and 7.

Auf den Abtriebswellen 5; 5'; 6; 6'; 7; 7' und 8; 8' sind die Arme 35; 35' paarweise parallelogrammartig angeschlossen und schwenken bei jeder Kurbelumdrehung über einen Winkel von 180° von einer Strecklage in die andere hin und her. Endseitig sind die Arme 35; 35' an einen Greifer angelenkt, so daß dieser ständig horizontal stehend geführt wird*
In KLg. 4 ist weiterhin die Stellung des Greifers 15 beim Absetzen einer Palette 3; 3' auf den Hubtisch 17 und strichpunktiert die Stellung am Scheitelpunkt der Bewegungsbahn 16 sowie bei Aufnahme einer Palette 3 von dem Kettenförderer 1 zu ersehen.
Der Aufbau des Greifers 15 ist in Fig. 3 verdeutlicht. An einer H-förmigen Traverse 36 sind an den Gurtenden die Arme 13; 14 paarweise gelenkig angeschlossen und etwa in Stegnähe jeweils zwei sich gegenüberliegende horizontal mittels Arbeitszylinder 37; 37' verschwenkbare Hebelpaare 35; 35* angeordnet. Diese tragen endseitig ein vertikal gerichtetes Greif- und Zentrierelement 38, welches einen zylindrischen die Palette 3; 3f zentrierenden Abschnitt aufweist, während das Ende hakenförmig die Palette 3; 3' untergreifend ausgebildet ist.
In Pig. 3 ist weiterhin für einen der Hebel 35 die Ausgangsstellung bei Aufnahme der Palette 3; 3' strichpunktiert gekennzeichnet. Die übrigen Hebel 35; 351 zeigen ■die Palette 3; 3' nach erfolgter Zentrierung. Der prinzipielle Aufbau des Stauförderers 18; 19 ist in den Fig. 5; 6 und 7 dargestellt.
On the output shafts 5; 5 ';6; 6 ';7; 7 'and 8; 8 'are the arms 35; 35 'connected in pairs in the manner of a parallelogram and pivot back and forth over an angle of 180 ° from one extended position to the other with each turn of the crank. The ends are the arms 35; 35 'hinged to a gripper so that it is always guided in a horizontal position *
In KLg. 4 is also the position of the gripper 15 when a pallet 3 is set down; 3 'on the lifting table 17 and dash-dotted line shows the position at the apex of the movement path 16 and when a pallet 3 is picked up by the chain conveyor 1.
The structure of the gripper 15 is illustrated in FIG. 3. On an H-shaped traverse 36, the arms 13 are at the ends of the belt; 14 articulated in pairs and approximately in the vicinity of the web two horizontally opposite one another by means of working cylinder 37; 37 'pivotable pairs of levers 35; 35 * arranged. These carry a vertically directed gripping and centering element 38, which has a cylindrical pallet 3; 3 f has centering portion, while the end of the pallet 3; 3 'is formed below.
In Pig. 3 is also the starting position for one of the levers 35 when the pallet 3 is picked up; 3 'marked with dash-dotted lines. The other levers 35; 35 1 show ■ the pallet 3; 3 'after centering. The basic structure of the accumulating conveyor 18; 19 is in Fig. 5; 6 and 7 shown.

Auf einem Grundrahmen 39 ist der umlaufende Stauförderer 18; 19 aufgesetzt. Als Förderorgan findet eine handelsübliche Rollenbuchsenkette 40 Verwendung, zwischen deren Außenlaschen 41 Mitnahmeglieder 42 mit Bundrollen 43 angeordnet sind.The rotating accumulation conveyor 18; 19 put on. A commercially available one is used as the funding body Roller bush chain 40 use, between the outer plates 41 driver links 42 with collar rollers 43 are arranged are.

Weiterhin sind die Kettengliedbolzen 44 so verlängert, daß beiderseits eine Laufrolle 45 aufgeschoben werden kann. Die Laufrollen 45 stützen sich ihrerseits auf einerFurthermore, the chain link pins 44 are lengthened so that a roller 45 is pushed on on both sides can. The rollers 45 are in turn based on a

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

mit dem Grundrahmen 39 verbundenen Laufbahn 46 ab. Damit bildet jedes Außenglied der Rollenbuchsenkette 40 eine Art vierrädrigen Wagen·with the base frame 39 connected track 46 from. In order to each outer link of the roller bushing chain 40 forms a kind of four-wheeled carriage

Auf der Laufbahn 46 ist eine Distanzschiene 47 aufgesetzt, die eine seitliche Führung der Laufrollen 45 und damit der Rollenbuchsenkette 40 bewirkt.A spacer rail 47 is placed on the track 46, which causes the running rollers 45 and thus the roller bush chain 40 to be guided laterally.

Wie aus Pig. 7 ersichtlich, ist die Palette 3; 3r mit einer Tragleiste 48 versehen, die ihrerseits in die Bundrollen 43 eingreift, so daß während der gesamten Förderung des Palettenstapels 20; 20' eine definierte Lage desselben gegeben ist. Des weiteren können bei Stau der Palettenstapel 20; 20' die Bundrollen 43 an den Tragleisten 48 abrollen, so daß die Rollenbuchsenketten 40 unter den Palettenstapeln 20; 20' hindurchgeführt werden.Like from Pig. 7 can be seen, the pallet 3; 3 r provided with a support bar 48, which in turn engages in the collar rollers 43, so that during the entire conveyance of the pallet stack 20; 20 'a defined position of the same is given. Furthermore, in the event of a jam, the pallet stack 20; 20 'roll the collar rollers 43 on the support strips 48 so that the roller bush chains 40 under the pallet stacks 20; 20 'are passed through.

Die Stauförderer 18; 19 sind endseitig mit je einem Geradlenker-Kurbelschwingengetriebe 22; 22'; 23; 23' versehen. Die jeweils nur eine Umdrehung ausführende doppelte Umlaufkurbel 49 ist am Stauförderer 18; 19 gelagert und beweglich mit den von einer Schwinge 50 geführten Geradlenkerarmen 51 verbunden. Dabei reichen die Geradlenkerarme 51 bis über den Hubtisch 17 der Umsetzvorrichtung 9; 10; 11; 12 und weisen endseitig eine Kröpfung auf, welche mit einer Mitnahmerolle 52 versehen ist. Damit können die Palettenstapel 20; 20f vom Hubtisch 17 abgezogen und auf den Hubtisch 17 aufgeschoben werden.The accumulation conveyor 18; 19 are each end with a straight link crank swing gear 22; 22 ';23; 23 'provided. The double rotary crank 49, which only executes one revolution, is on the accumulating conveyor 18; 19 mounted and movably connected to the straight link arms 51 guided by a rocker 50. The straight link arms 51 extend beyond the lifting table 17 of the relocating device 9; 10; 11; 12 and have a crank at the end which is provided with a driving roller 52. So that the pallet stacks 20; 20 f can be withdrawn from the lifting table 17 and pushed onto the lifting table 17.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Stapel- und Förderanlage ist nachfolgend beschrieben.The mode of operation of the stacking and conveying system according to the invention is described below.

Auf dem Kettenförderer 1 wird eine bereitgestellte leere Palette 3 von einer nicht dargestellten jedoch bekannten Übergabestatlon beladen, wobei die Palette 3' durch den opto-elektrisch gesteuerten Antrieb des Kettenförderers 1 schrittweise in Richtung des Bewegungspfeiles transportiert wird. Hat die beladene Palette 3' die Umsetzposition auf dem Kettenförderer 1, das heißt den Bereich der Umsetzvorrichtung 10, erreicht, dabei befindet sich die Umsetzvorrichtung 10 in Ausgangsstellung unmittelbar überOn the chain conveyor 1 is a prepared empty pallet 3 from a not shown but known Load transfer station, the pallet 3 'through the opto-electrically controlled drive of the chain conveyor 1 is transported step by step in the direction of the movement arrow. Has the loaded pallet 3 'the transfer position Reached on the chain conveyor 1, that is to say the area of the transfer device 10, while the Transfer device 10 in the starting position immediately above

der beladenen Palette 3', der Greifer 15 mit Greif- und Zentrierelementen 38 ist geöffnet. Funmehr senkt sich der Greifer 15 über Kurbelschleifentrieb 4, Abtriebswellen 5; 6 und Arme 13; 14 bewegt, bis auf die Palette 3' ab. Durch Betätigung der Arbeitszylinder 37; 37' erfolgt das Verschwenken der Hebelpaare 35; 35' in Richtung der Palette 3', wobei dieselbe von den hakenförmigen Greif- und Zentrierelementen 38 untergriffen und zugleich zentriert wird.the loaded pallet 3 ', the gripper 15 with gripping and Centering elements 38 is open. Funmore it sinks Gripper 15 via crank slider drive 4, output shafts 5; 6 and arms 13; 14 moves, down to the pallet 3 '. By Actuation of the working cylinder 37; 37 'the pivoting of the pairs of levers 35 takes place; 35 'towards the pallet 3 ', the same from the hook-shaped gripping and centering elements 38 is undercut and centered at the same time.

Mit der weiteren Schwenkbewegung der Arme 13; 14 wird nunmehr die Palette 3' durch den Greifer 15 bis über den Hubtisch 17 der Umsetzvorrichtung 10 geführt und auf diesem abgesetzt, wonach der Greifer 15 wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt» Unmittelbar nach dem Besetzen senkt sich der Hubtisch 17 um eine Palettenhöhe ab. Synchron mit der Stapelbildung durch die Umsetzvorrichtung erfolgt in bereits beschriebener Weise, jedoch mit umgekehrtem Bewegungsablauf, das Entstapeln und Bereitstellen der leeren Paletten 3 durch die Umsetzvorrichtung 9· Hierbei hält der Greifer 15 der Umsetzvorrichtung 9 in seiner Ausgangsstellung über dem Kettenförderer 1 eine leere Palette 3 bereit. Mit Beginn der Bewegung wird die leere Palette 3 auf dem Kettenförderer 1 abgesetzt. Die Arme 13; 14 mit Greifer 15 schwenken bis über den Hubtisch 17 der Umsetzvorrichtung 9, eine leere Palette 3 wird ergriffen, zentriert und bis über den Kettenförderer 1 geführt, während der Hubtisch 17 um eine Palettenhöhe angehoben wird.
Durch den Einsatz des Kurbelschleifentriebes 4; 4' ist ein optimaler Bewegungsablauf beim Transport der Paletten 3; 3' gewährleistet. Die um die Wendepunkte auftretende Geschwindigkeit nahe Hull gestattet ein sanftes Greifen und Absetzen der Paletten 3; 3'· Weiterhin ist dabei die Transportbewegung der Paletten 3; 3' um ein Mehrfaches langsamer als die Rückkehrbewegung der leeren Greifer 15· wenn auf dem Hubtisch 17 der Umsetzvorrichtung 10 eine bestimmbare Stapelhöhe erreicht ist, fährt der Hubtisch 17
With the further pivoting movement of the arms 13; 14 the pallet 3 'is now guided by the gripper 15 to over the lifting table 17 of the transfer device 10 and placed thereon, after which the gripper 15 returns to its starting position. Synchronously with the stack formation by the transfer device, the unstacking and preparation of the empty pallets 3 by the transfer device 9 takes place in the manner already described, but with the reverse sequence of movements ready. When the movement begins, the empty pallet 3 is placed on the chain conveyor 1. The arms 13; 14 with gripper 15 swivel over the lifting table 17 of the transfer device 9, an empty pallet 3 is gripped, centered and guided over the chain conveyor 1, while the lifting table 17 is raised by one pallet height.
By using the slider crank mechanism 4; 4 'is an optimal sequence of movements when transporting the pallets 3; 3 'guaranteed. The speed close to Hull occurring around the turning points allows the pallets 3 to be gripped and set down gently; 3 '· The transport movement of the pallets 3; 3 'is several times slower than the return movement of the empty gripper 15 when a determinable stack height is reached on the lifting table 17 of the transfer device 10, the lifting table 17 moves

BAD OR/GfNALBAD OR / GfNAL

im Eilgang in Höhe des Stauförderers 18. Der Palettenstapel 20 wird mittels der Geradlenkerarme 51 und Mitnahmerollen 52 des Geradlenker-Kurbelschwingengetriebes 22 vom Hubtisch 17 abgezogen und auf den Stauförderer 18 aufgeschoben, wonach die Mitnahmerollen 52 auf einer Kurvenbahn wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Von besonderem Vorteil ist es, daß die Mitnahmerollen 52 den Palettenstapel 20 annähernd gleichmäßig ruckfrei beschleunigen und während der zweiten Hälfte des Weges den Palettenstapel 20 auf die Transportgeschwindigkeit des Stauförderers 18 verzögern, so daß der Palettenstapel 20 mit synchroner Geschwindigkeit vom Staufördererin rapid traverse at the level of the accumulating conveyor 18. The pallet stack 20 is moved by means of the straight link arms 51 and take-away rollers 52 of the straight-link crank rocker mechanism 22 are pulled off the lifting table 17 and placed on the accumulating conveyor 18, after which the driving rollers 52 return to their starting position on a curved path. It is of particular advantage that the driving rollers 52 move the pallet stack 20 approximately uniformly Accelerate jerk-free and during the second half of the way the pallet stack 20 to the transport speed of the accumulating conveyor 18 so that the stack of pallets 20 from the accumulating conveyor at synchronous speed

18 übernommen wird.18 is adopted.

Voraussetzung für diesen optimalen Bewegungsablauf ist die den Bundrollen 43 zugeordnete Freilauffunktion, wodurch jegliche Relativbewegung der Palettenstapel 20; 20' gegenüber den Rollenbuchsenketten 40 der Stauförderer 18;The prerequisite for this optimal sequence of movements is the freewheeling function assigned to the collar rollers 43, as a result of which any relative movement of the pallet stacks 20; 20 'opposite the roller bush chains 40 of the accumulation conveyor 18;

19 ausgleichbar ist.19 can be compensated.

Auf die gleiche Art, nur mit umgekehrtem Bewegungsablauf, werden die Palettenstapel 20 nach Durchlauf durch den Trockner 21 mittels des Geradlenker-Kurbelschwingengetriebes 22' auf den Hubtisch 17 der Umsetzvorrichtung 11 überführt.
In bereits beschriebener Weise erfolgt nunmehr durch die Umsetzvorrichtung 11 das Auflösen des Palettenstapels 20 und Absetzen der Paletten 3f auf dem Kettenförderer 2, wo die Paletten 3' entleert werden. Die entleerten Paletten 3 setzt die Umsetzvorrichtung 12 auf ihrem Hubtisch 17 wiederum zu einem Palettenstapel 20', der mittels des Geradlenker-Kurbelschwingengetriebes 23' über Geradlenkerarme 51 und Mitnahmerollen 52 auf den zweiten Stauförderer 19 geschoben und von diesem in Richtung der Umsetzvorrichtung 9 transportiert wird. Das an diesem Ende des Stauförderers 19 angeordnete Geradlenker-Kurbelschwingengetriebe 23 schiebt den Palettenstapel 20f auf den Hubtisch der Umsetzvorrichtung 9. Der Kreislauf der Paletten 3; 3' ist damit geschlossen.
In the same way, only with the reverse sequence of movements, the pallet stacks 20 are transferred to the lifting table 17 of the transfer device 11 by means of the straight-link crank rocker gear 22 'after they have passed through the dryer 21.
In the manner already described, the relocating device 11 now dissolves the pallet stack 20 and deposits the pallets 3 f on the chain conveyor 2, where the pallets 3 'are emptied. The relocating device 12 places the emptied pallets 3 on its lifting table 17 in turn to form a pallet stack 20 ', which is pushed onto the second accumulation conveyor 19 by means of the straight-link crank rocker gear 23' via straight-link arms 51 and driving rollers 52 and is transported by this in the direction of the relocating device 9. Arranged at this end of the accumulation conveyor 19, the straight-link crank rocker mechanism 23 pushes the pallet stack 20 f onto the lifting table of the transfer device 9. The cycle of the pallets 3; 3 'is thus closed.

Es ist allgemein bekannt, daß bei der Herstellung von keramischen Erzeugnissen zwischen der Formgebung und der weiteren technologischen Behandlung keine kontinuierliche Arbeitsweise möglich ist.It is well known that in the manufacture of ceramic products between the shaping and the further technological treatment no continuous mode of operation is possible.

Entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Stapel- und Förderanlage ist es, einen Diskontinuitätsausgleich zu erreichen.A decisive advantage of the stacking and conveying system according to the invention is to compensate for discontinuities reach.

Hierzu sind die Stauförderer 18; 19 im Uormalfall jeweils etwa zur Hälfte mit Palettenstapeln 20; 20' besetzt, die die Pufferkapazität darstellen.For this purpose, the accumulation conveyor 18; 19 in the normal case each about half with pallet stacks 20; 20 'occupied, which represent the buffer capacity.

Fällt beispielsweise die Belegungsseite der Anlage in der Leistung ab oder auch ganz aus, kann die Entnahmestelle im Normalrhythmus weiterarbeiten, bis der Trockner 21 leer ist. Die entleerten Paletten 3 können vom Stauförderer 19 zusätzlich aufgenommen werden.For example, if the capacity of the system on the occupancy side drops or fails completely, the tapping point can Continue working in the normal rhythm until the dryer 21 is empty. The emptied pallets 3 can from the accumulation conveyor 19 can also be included.

Andererseits kann bei Störungen auf der Entnahmeseite der Anlage die Belegungsseite mit Kettenförderer 1 und Umsetzvorrichtung 9; 10 weiterarbeiten bis der Trockner 21 bzw. der gesamte Stauförderer 18 gefüllt ist, da eine genügende Anzahl von Palettenstapeln 20' auf dem Stauförderer 19 bereitstehen.On the other hand, in the event of malfunctions on the removal side of the system, the occupancy side with chain conveyor 1 and transfer device 9; 10 continue to work until the dryer 21 or the entire accumulation conveyor 18 is filled, as a sufficient one Number of pallet stacks 20 'are ready on the accumulation conveyor 19.

ΛΠΙΛιιιΐιΛΠΙΛιιιΐι

BezugszeichenaufstellungList of reference symbols

11 31 3 1 KettenfördererChain conveyor 22 4'4 ' KettenfördererChain conveyor 3;3; 5'5 ' Palettepalette 4;4; 6 · KurbelschleifentriebSlider crank drive 5;5; 7'7 ' AbtriebsweileDownforce 6;6; 8'8th' AbtriebswelleOutput shaft 7;7; AbtriebswelleOutput shaft 8;8th; AbtriebswelleOutput shaft 99 UmsetzVorrichtungTransfer device 1010 Ums e t ζ vorri cht ungConversion device 1111th UmsetzvorrichtungTransfer device 1212th UmsetzvorrichtungTransfer device 1313th Armpoor 1414th Armpoor 1515th GreiferGrapple 1616 Bewegungs bahnTrajectory 1717th HubtischLift table 1818th 20'20 ' StaufördererAccumulation conveyor 1919th StaufördererAccumulation conveyor 20;20; 22'22 ' PalettenstapelPallet stack 2121 23'23 ' Trocknerdryer 22;22; Geradlenker-KurbelschwingengetriebeStraight-link crank swing gear 23;23; Geradlenker-KurbelschwingengetriebeStraight-link crank swing gear 2424 GetriebegehäuseGear housing 2525th Kurbelcrank 2626th KurbelschleifeCrank loop 2727 Zahnradgear 2828 Wellewave 2929 ZwischenradIntermediate gear 3030th 32'32 ' AbtriebsradOutput gear 3131 AbtriebsradOutput gear 32;32; KoppelradCoupling wheel 3333 35'35 ' AbtriebsräderOutput gears 3434 AbtriebsräderOutput gears 35;35; HebelpaarPair of levers

BADBATH

3636 Traversetraverse 37; 37·37; 37 · ArbeitszylinderWorking cylinder 3838 Greif- und ZentrierelementGripping and centering element 3939 GrundrahmenBase frame 4040 RollenbuchsenketteRoller bush chain 4141 AußenlascheOuter flap 4242 MitnahmegliedDriving link 4343 BundrolleCoil roll 4444 KettengliedbolzenChain link pins 4545 LaufrolleCaster 4646 Laufbahncareer 4747 DistanzschieneSpacer rail 4848 TragleisteSupport strip 4949 UmlaufkurbelCirculation crank 5050 SchwingeSwing arm 5151 GeradlenkerarmLink arm 5252 MitnahmerolleTake-away roll

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

/5./ 5.

Leerseite -Blank page -

Claims (1)

VEB Keramikmaschinen Görlitz Stapel- und Förderanlage für Paletten Patentanspruch Stapel- und Förderanlage für Paletten mit Stapel- und Entstapelgeräten sowie Horizontalförderern für Paletten und Palettenstapel, gekennzeichnet durch folgende Merkmale : a) an zwei an sich bekannten Kettenförderern, die eine ständige horizontale Lage der Paletten (3; 3') gewährleisten und in einer Förderlinie aber mit Abstand zueinander angeordnet sind, ist beiderseits je eine Umsetzvorrichtung (9; 10; 11; 12) vorgesehen, b) die Umsetzvorrichtungen (9; 10; 11; 12) weisen jeweils einen Hubtisch (17) sowie schwenkbare von einem gemeinsamen umlaufenden Kurbelschleifentrieb (4; 4') antreibbare parallelogrammartige Arme (13; 14) mit Greifer (15) auf, wobei dieser mit Greif- und Zentrierelementen (38) ausgerüstet ist, c) die Umsetzvorrichtungen (9; 10; 11; 12) stehen über Stauförderer (18; 19) in Verbindung, d) die Stauförderer (18; 19) besitzen als Förderorgane Rollenbuchsenketten (40), deren verlängerte Kettengliedbolzen (44) paarweise mit Laufrollen (45) versehen sind, e) an den Stauförderern (18; 19) sind jeweils endseitig Geradlenker-Kurbelschwingengetriebe (22; 22') vorgesehen, über deren als Mitnehmer ausgebildete Geradlenkerarme (51) die Palettenstapel (20; 20') auf den Hubtisch (17) der Umsetzvorrichtung (9; 10; 11; 12) sowie den Stauförderer (18; 19) aufschieb- bzw. abziehbar sind, f) an den Außenlaschen (41) der Rollenbuchsenketten (40) sind Mitnahmeglieder (42) mit Bundrollen (43) zur Aufnahme und Führung der Palettenstapel (20; 20') angeordnet, g) an die Arme (13; 14) der Kurbelschleifentriebe (4; 4') ist endseitig eine H-fö'rrnige Traverse (36) angeschlossen, h) die Traverse (36) weist etwa am Anschlußpunkt von Steg und Gurt jeweils zwei sich gegenüberliegende über Arbeitszylinder (37; 37') horizontal verschwenkbare Hebelpaare (35; 35') auf, i) die Hebelpaare (35; 35') sind mit Greif- und Zentrierelementen (38) für die Paletten (3; 3') ausgerüstet, j) die Geradlenkerarme (51) der Geradlenker-Kurbelschwingengetriebe (22; 22') tragen endseitig Mitnahmerollen (52), k) die Mitnahmerollen (52) besitzen zu Beginn des Ab-Ziehens eines Palettenstapels (20; 20') vom Hubtisch (17) die Horizontalgeschwindigkeit Null, erfahren etwa bis Hubmitte eine Beschleunigung und erreichen beim Aufschieben des Palettenstapels (20; 20') auf den Stauförderer (18; 19) eine diesem synchrone Horizontalgeschwindigkeit,VEB Keramikmaschinen Görlitz Stacking and conveying system for pallets Patent claim Stacking and conveying system for pallets with stacking and unstacking devices as well as horizontal conveyors for pallets and pallet stacks, characterized by the following features: a) on two known chain conveyors that ensure a constant horizontal position of the pallets ( 3; 3 ') and are arranged in a conveyor line but at a distance from one another, a transfer device (9; 10; 11; 12) is provided on both sides, b) the transfer devices (9; 10; 11; 12) each have a lifting table (17) and parallelogram-like arms (13; 14) with gripper (15) that can be driven by a common revolving slider crank drive (4; 4 '), this being equipped with gripping and centering elements (38), c) the relocating devices (9 ; 10; 11; 12) are connected via accumulation conveyors (18; 19), d) the accumulation conveyors (18; 19) have, as conveying elements, roller bush chains (40), their extended chain englied bolts (44) are provided in pairs with rollers (45), e) on the accumulation conveyors (18; 19) at each end there are straight link crank rocker gears (22; 22 '), via their straight link arms (51) designed as drivers, the pallet stacks (20; 20') on the lifting table (17) of the transfer device (9; 10; 11; 12) and the accumulation conveyor (18; 19) can be pushed on or removed, f) on the outer plates (41) of the roller bushing chains (40) there are drive links (42) with collar rollers (43) for receiving and guiding the pallet stacks (20; 20 ') arranged, g) an H-shaped traverse (36) is connected at the ends to the arms (13; 14) of the slider crank drives (4; 4 '), h) the traverse (36) points approximately at the connection point of the web and belt in each case two opposite pairs of levers (35; 35 ') which can be horizontally pivoted via working cylinders (37; 37'), i) the pairs of levers (35; 35 ') are provided with gripping and centering elements (38) for the pallets (3; 3') equipped, j) the straight-link arms (51) of the straight-link crank rocker mechanism (22; 22 ') carry driver rollers (52) at the end, k) di e driving rollers (52) have at the beginning of the removal of a pallet stack (20; 20 ') from the lifting table (17) the horizontal speed is zero, experience an acceleration approximately up to the middle of the stroke and when the pallet stack (20; 20') is pushed onto the accumulating conveyor (18; 19) they reach a horizontal speed that is synchronous with this, 1) die Mitnahmerollen (52) weisen beim Abziehen eines Palettenstapels (20; 20') vom Stauförderer (18; 19) und Aufschieben auf den Hubtisch (17) einen entgegengesetzten Bewegungsablauf auf.1) the driving rollers (52) point when a pallet stack (20; 20 ') is pulled from the accumulation conveyor (18; 19) and Sliding onto the lifting table (17) results in an opposite sequence of movements. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
DE19833338565 1983-01-10 1983-10-24 STACKING AND CONVEYING SYSTEM FOR PALLETS Withdrawn DE3338565A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83247112A DD228414A3 (en) 1983-01-10 1983-01-10 STACKING AND SUPPORTING SYSTEM FOR PALLETS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338565A1 true DE3338565A1 (en) 1984-07-12

Family

ID=5544291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338565 Withdrawn DE3338565A1 (en) 1983-01-10 1983-10-24 STACKING AND CONVEYING SYSTEM FOR PALLETS

Country Status (7)

Country Link
CS (1) CS254124B1 (en)
DD (1) DD228414A3 (en)
DE (1) DE3338565A1 (en)
FR (1) FR2539117A1 (en)
GB (1) GB2133761B (en)
IT (1) IT8368345A0 (en)
SE (1) SE447236B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114215A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-05 Focke & Co DEVICE FOR LOADING PALLETS WITH BOXES
CN107720151A (en) * 2017-09-30 2018-02-23 深圳格兰达智能装备股份有限公司 A kind of charging method of feeding streamline

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934233A1 (en) * 1989-04-06 1990-10-11 Duerr Gmbh & Co BELT CONVEYOR
DE19637683A1 (en) * 1996-09-05 1998-03-12 Mannesmann Ag Chain conveyor
CN104964570A (en) * 2015-06-19 2015-10-07 法格霭德兰汽车配件(昆山)有限公司 Driving device for tank transferring on rail
CN106081597B (en) * 2016-07-20 2018-05-08 珠海华冠科技股份有限公司 Battery core automatic conveyor line
CN106622886B (en) * 2016-10-26 2022-08-02 华南智能机器人创新研究院 Magnetic circuit machine capable of guaranteeing glue curing time in workpiece and saving curing path
CN106477265B (en) * 2016-11-29 2018-07-13 赵铭竹 The tray conveying system that can be positioned and rectify a deviation
CN106829424A (en) * 2017-03-21 2017-06-13 无锡奥特维智能装备有限公司 A kind of conveying equipment and carrying method
CN107973110A (en) * 2017-12-25 2018-05-01 普聚智能系统(苏州)有限公司 Feed bin automatic circulation mechanism for substrate processing
CN108820753A (en) * 2018-07-06 2018-11-16 湖南德景源科技有限公司 A kind of body production line
KR102169248B1 (en) * 2019-10-08 2020-10-23 (주)에스티아이 Automatic transfer apparatus of chemical container and the method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD70810A (en) *
DD77920A (en) *
US2976595A (en) * 1958-01-27 1961-03-28 Nat Ro Tile Corp Transfer mechanism for tile-making machine
US3237755A (en) * 1965-02-25 1966-03-01 Adamation Inc Conveyor for dishwashing systems
DE1531924B2 (en) * 1967-10-13 1971-12-30 Enzinger Union Werke AG, 6800 Mann heim DEVICE FOR DISCONTINUOUSLY OVER OR CROSS-SLIDING OF PARTICULAR GOODS OR GROUPS OF GOODS SUCH AS BOTTLES, BOXES OR PACKAGES
DE8216554U1 (en) * 1982-06-08 1982-09-09 Montage- & Testautomation GmbH Naber & Tückmantel, 4018 Langenfeld TRANSPORT DEVICE FOR WORKPIECE CARRIERS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114215A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-05 Focke & Co DEVICE FOR LOADING PALLETS WITH BOXES
US5348440A (en) * 1991-05-01 1994-09-20 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for loading cartons onto pallets
CN107720151A (en) * 2017-09-30 2018-02-23 深圳格兰达智能装备股份有限公司 A kind of charging method of feeding streamline

Also Published As

Publication number Publication date
FR2539117A1 (en) 1984-07-13
SE8306953D0 (en) 1983-12-15
SE8306953L (en) 1984-07-11
SE447236B (en) 1986-11-03
CS254124B1 (en) 1988-01-15
GB8400374D0 (en) 1984-02-08
IT8368345A0 (en) 1983-12-23
GB2133761B (en) 1986-06-11
GB2133761A (en) 1984-08-01
DD228414A3 (en) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534819C2 (en) Device for destacking and transporting blanks
EP0432565A1 (en) Device for stacking and respectively destacking
DE4217079A1 (en) DEVICE FOR SELECTIVE PALLETIZATION OF OBJECTS WITH DIFFERENT PROPERTIES
EP0498263A1 (en) Device for stacking or unstacking
DE3338565A1 (en) STACKING AND CONVEYING SYSTEM FOR PALLETS
DE2735163A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR STACKING BRICKS
DE2332988A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR UNLOADING AND STACKING OBJECTS, IN PARTICULAR BRICKS
DE2733016C2 (en) Device for filling and emptying as well as for the simultaneous stacking and unstacking of capsules for ceramic goods
DE2928684C2 (en) Conveyor device for workpieces
DE2108017C3 (en) Palletizing machine for objects protruding into one another in a stack
WO2007042158A1 (en) Channelling device for a conveyor belt
DE2138120A1 (en) DEVICE FOR LOADING OR UNLOADING PALLETS WITH BOTTLE CRATES OR BOTTLE CARTONS
EP0097308B1 (en) Device for and method of palletizing bundled stacks of newspapers or the like
CH616386A5 (en) Device for transferring units of product, continuously conveyed in on a conveyor belt, onto a support
EP0071154B1 (en) Apparatus for stacking articles or bagged goods on pallets
DE3129388C2 (en)
DE3317764C2 (en)
DE1152351B (en) Machine for unloading continuously conveyed, open bottle crates
DE2619156C2 (en) Device for unloading pallets in layers
DE3207890A1 (en) Charging plant
DE4426615C1 (en) Device to stack and unstack boxed and packaged goods
DE1556213A1 (en) Stacking machine
DE2356133A1 (en) TREATMENT OF STONES AND SHAPES OF RECESSES IN LAYERS OF BRICKS
EP0210172B1 (en) Device for stacking thin-walled parts
DE2520716A1 (en) STACKING DEVICE FOR STACKING TILE BLANKS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee