DE3338507A1 - Elastisches element zum toleranzausgleichenden einbau von lagern - Google Patents

Elastisches element zum toleranzausgleichenden einbau von lagern

Info

Publication number
DE3338507A1
DE3338507A1 DE19833338507 DE3338507A DE3338507A1 DE 3338507 A1 DE3338507 A1 DE 3338507A1 DE 19833338507 DE19833338507 DE 19833338507 DE 3338507 A DE3338507 A DE 3338507A DE 3338507 A1 DE3338507 A1 DE 3338507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
elastic element
flange
spring
tolerance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338507
Other languages
English (en)
Inventor
Werner DDR 9103 Limbach-Oberfrohna Barthel
Wolfgang DDR 9387 Niederwiesa Czirpka
Gerhard Dr.-Ing. DDR 9023 Karl-Marx-Stadt Lorenz
Reiner Dipl.-Ing. DDR 9006 Karl-Marx-Stadt Müller
Siegfried DDR 9006 Karl-Marx-Stadt Riedel
Rudolph Rothe
Lothar Dipl.-Ing. DDR 9071 Karl-Marx-Stadt Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEUSINGEN ELEKTROMOTOR VEB
Original Assignee
SCHLEUSINGEN ELEKTROMOTOR VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLEUSINGEN ELEKTROMOTOR VEB filed Critical SCHLEUSINGEN ELEKTROMOTOR VEB
Publication of DE3338507A1 publication Critical patent/DE3338507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Elastisches Element zum toleranzausgleichenden Einbau von Lagern Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein elastisches Element in napfähnlicher Ausführungs zum toleranausgleichenden Einbau von Wälz- und Gleitlagern vorzugsweise in Gehäuse, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind und deren Lagersitze (Durchgangs- oder Sacklochbohrungen) mit einem groben Toleranzfeld auch ohne besondere Feinbearbeitung hergestellt werden, beispielsweise für Elektromotorengehäuse.
  • Gleichzeitig werden durch dieses Element temperaturbedingte Ausdehnungsunterschiede zwischen Lager und Lagersitz im Gehäuse sowie bearbeitungsbedingte Kreisformfehler der Lagersitzbohrung ausgeglichen.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es gilt als zur Zeit bekannt, daß der richtige und sorgfältige Einbau der Lager von wesentlicher Bedeutung für ihre Betriebssicherheit und Lebensdauer ist Lager werden meist mit Fest-oder Schiebesitz eingebaut. Voraussetzung dafür sind Bohrungen entsprechend der Qualität 6 und 7 und deren Einhaltung während des Betriebes.
  • Um den hohen Bearbeitungsaufwand vorwiegend in der Großserienfertigung zu reduzieren und während des Betriebes optimale Einbaubedingungen zu erhalten, wird der radiale Toleranz ausgleich zwischen Lager und Lagersitz zum Teil mittels - eines vorgewellten, bandförmigen Federelementes (Federband), - eines bandförmigen Federelementes mit eingeschnittenen und ausgestellten Laschen, - einer metallischen Paßhülse, die innen oder außen mit einem kautschukähnlichen Material glatt oder profiliert beschichtet ist (F 16 C, 35/o6 DD-PS 86 724, F 16 C, 35/o4 DE-OS 2 o41 948), - eines in einer Nut der Gehäusebohrung befindlichen als Viele eck ausgebildeten Drahtringes (F 16 C, 35/o6 DD-PS 78 144) realisiert. Die Wirkung dieser Lösungen ist auf den radialen Toleranzausgleich zwischen Lager und Lagersitz begrenzt. Der axiale Toleranzausgleich muß durch zusätzliche Elemente, wie z. B.. Wellscheiben oder andere Federelemente CF 16 C, 35/o4 DD-PS 51 164) realisiert werden.
  • Diese zusätzlichen Elemente sowie die vorstehend genannten Elemente zum radialen Toleranzausgleich bedingen die Ausbildung des Lagersitzes als Sacklochbohrung, al abgesetzte Bohne rung, das Einstechen einer Sicherungsnut in den Lagersitz oder den Einsatz von Sicherungsringen.
  • Die genannten Lösungen haben den Nachteil, daß zu ihrer Realisierung ein sehr hoher Boarbeitungs- und Montageaufwand sowie für die Herstellung des Lagersitzes teilweise relativ feine Toleranzfelder erforderlich sind. Gleichzeitig ist der Wärmeübergang auf das Gehäuse, insbesondere durch mit einem kautschukähnlichen Material beschichtete radialtoleranzausbleichende Elemente behindert.
  • Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist die Vermeidung der beschriebenen Nachteile der bekannten Lösungen. Insbesondere soll ein Element geschaffen werden, welches - einen radialen und/oder axialen und/oder koaxialen Ausgleich der durch Bearbeitung und Erwärmung entstehenden Lagerspiele, einen geringen Bearbeitungs und Montageaufwand und geringe Anforderungen an die Qualität der Lagersitzbohrung gewährleistet » den axial fixierten Einbau des Lagers in eine glatte Durch gangbohrung ohne besondere Gestaltung derselben und ohne zusätzliche Elemente ermöglicht, eine rationelle, qualitätsgerechte und ohne besondere Hil£smittel ausführbare Lagermontage gewährleistet, den den Wärmeübergang zwischen Lager und Gehäuse gegenüber den bekannten toleranzausgleichenden Elementen verbessert.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, größere Maß- und Formtoleranzen der Lagersiztzbohrungen als die ftlr den konventionelle Lagereinbau mit Fest- und Schiebesitz üblich sind, zuzulassen und gleichzeitig einen radialen und/oder axialen und/oder koaxialen Toleranzausgleich zwischen Lager und Lagerbohrung im Gehäuse zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kantel eines Federnapfes aus einer beliebigen Anzahl Lamellen besteht und an den Lamellen na¢h innen oder außen gerichtete Buckel vorgesehen sind oder aus dem geschlossenen Mantel nach innen oder außen Federzungen herausgestellt sind, daß die Lamellen oder der Mantel an der den Boden abgewandten Seite flanschartig ausgebildet sind, An den Lamellen sind nach innen oder außen geformte wellenförmige Quer- oder Längsbuckel angeordnet, die zur Zentrierung und Spannung des Lagers im Federnapf oder/und zur Zentrierung und Spannung des Federnapfes in der Lagerbohrung dienen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind im Boden des Federnapfes Federzungen zum Ausgleich axialer Tderanzen, nach innen ausgestellt. Vorteilhafter Weise ist der äußere Übergang der Lamellen zum Boden und zum Flansch radiusförniig ausgebildet.
  • Schließlich ist es ein Merkmal der Erfindung, daß der durch den Mantel oder einer beliebigen Anzahl Lamellen gebildete Flansch derart ausgebildet ist, daß sich der äußere Rand des Flansches in axialer Richtung gegen eine Fläche federnd ab.> stützt. Die den Flansch bildenden Lamellen sind in ihrer Anzahl variierbar und weisen in wechselnder Folge unterschiedliche Längen, Breiten und Querschnitte auf.
  • Bei Herstellung des Federnapfes vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gestattet - die gewählte konstruktive Ausführung - die große Oberfläche - die zwischen Lager und Lagerbohrung im Gehäuse vorhandene große Kontaktfläche einen guten Wärmeübergang zwischen Lager und Lagerbohrung im Gehäuse.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind: - Ausgleich aller auftretenden Toleranzen und Spiele durch die konstruktive Ausbildung des elastischen Elementes - wesentliche Senkung des Bearbeitungs- und Herstellungsaufwandes - Gewährleistung qualitätsgerechter Lagersitze in der Großserienfertigung - Erhöhung der Lebensdauer der Lager durch eine elastische Kopplung mit dem Gehäuse - Erweiterung des Einsatzbereiches von Lagern.
  • - Der axiale Toleranzausgleich, bedingt durch Pertigungatoleranzen und Wärmedehnung ist bei allen Größenverhältnissen des Federnapfes sicher gewährleistet, - Die Einhaltung der Federkennwerte in der erforderlichen Xoleranz ist bei Massenfertigung gegeben.
  • - Der federnde Flansch kann bezüglich Federzahl, Federkraft und Federweg entaprechend den Erfordernissen ausgelegt werden.
  • Die Federkennlinie kann durch die Form oder Kombination des Federflansches weich oder hart gewählt werden.
  • - Die Bearbeitung der Fläche für die Anlage des Flansches kann entfallen, wenn diese entsprechend genau hergestellt ist, z.
  • B. genügt die Qualität des Druckgusses.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll gn Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: das elastische Element in Ansicht mit Lamellenausführung Fig. 2s das elastische Element mit geschlossenem Mantel Fig. 3: Lagerausführung mit Federnapf in einer Durchgangsbohrung Fig. 4: Lagerkonstruktion i% redernäpfen und koaxial versetzten Lagerstellen Fig. 5: eine Lagerausführung mit Federnapf und federnden Flansch in einer Durchgangsbohrung Fig. 6: teilweise den federnd ausgebildeten Flansch in möglichen Ausführungsformen im Querschnitt Fig. 7 a eine Kombination de federnd ausgebildeten Flansches in Ansicht Fig. 8: eine seitenansicht der Fig. 7 im Schnitt mit teilweiser Darstellung der Anlagefläche.
  • Erfindungsgemäß ist das elastische Element als Federnapf 7 dergestalt außgebildot, daß - wie in Fig. 1 dargestellt - sich an den Boden 1 federnde Lamellen 4 anordnen, welche durch die wellenförmigen Quer- oder Längesbuckel 3 den radialen Toleranzausgleich gewährleisten. Der radiale Toleranzausgleich kann.
  • auch, wie in Fig. 2 dargestellt, mit aus dem Mantel lo des Napfes nach innen oder außen herausgestellten Federzungen 11 realisiert werden Die als Flansch 5 ausgebildeten oberen Enden der den Umfang des Federnapfes nach Fig. 1 bildenden Lag mellen 4 gestatten in Verbindung mit dem Boden 1 des Federnapfes den in einer glatten Durchgangsbohrung axial fixierten Lagereinbau ohne ausätzliche Anlagefläche in der Bohrung (Boden, Absatz, Spreng- oder Sicherungsringe). Der Federnapf ermöglicht bei Bedarf die Aufnahme axialer Kräfte durch aus seinem Boden 1 gestellte Federzungen 2 bzw, durch ein eingelegtee, sich auf dem Federnaptboden abstützendes, zusätzliches Federelement.
  • Der sich an die den Umfang des Federnapfes bildenden Lamellen 4 anschließende äußere Biegeradius 6 zum Boden bzw. zu den als Flansch 5 ausgebildeten Lamellenenden trägt zu einer wesentlichen Erleichterung der Montage des Federnapfes im Lagersitz bzw. des Lagers im Federnapf bei. Die den Mantel des Federnapfes bildenden Lamellen 4 mit wellenförmigem Querbuckel 3 nach innen gestatten einen Ausgleich koaxialer Toleranzen Die prinzipiellen Beispiele sind in Fig. 3 und 4 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine Lagerausführung mit Federnapf in einer Durchgangsbohrung. Der Federnapf 7 bestimmt durch seinen Flansch 5 und den Boden 1 die axiale Lage des Wälzlagers 8. Der axiale Toleranz ausgleich wird durch die aus dem Boden 1 hervorstehenden Federzungen 2 gewährleistet. Der axiale Toleranzausgleich könnte auch durch das Einlegen zusätzlicher Federelemente (Wellscheiben) in den Federnapf erreicht werden, wenn die Jeweiligen Größenverhältnisse des Federnapfes ein Herausstellen der Federn zungen 2 nicht mehr ermöglichen, was vorwiegend bei kleinem Lagerdurchmesser auftreten kann. Der radiale Toleranzausgleich wird über die wellenförmigen Buckel 3 der Lamellen 4 gewährleistet.
  • Fig. 4 zeigt eine Lagerkonstruktion mit Federnäpfen und koaxial versetzten Lagerstellen. In den beiden Bohrungen 9 befindet sich Jeweils ein Federnapf 7. Die im Federnapfinneren liegenden wellenförmigen Buckel 3 gestatten einen begrenzten Versatz der Bohrungen zueinander. Die aus dem Boden 1 herausgestellten Federzungen 2 bzw. ein zusätzliches Federelement und der Flansch 5 sichern die axiale Fixierung der Wälzlager 8.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Aus:?uhrung zum axialen Toleranzausgleich dargestellt. Der äußere Rand 12 des Flansches 5 kann dabei in Jeder beliebigen Ausführung in Blattfederform ausgebildet werden, wie aus Fig. 6 anhand einiger Ausführungsvarianten ersichtlich ist.
  • Die Lösung kann sowohl bei geschlossenen Mantel lo und geschlossenen Flansch 5 als auch bel geschlossenem Mantel lo und in Lamellen 4 aufgeteiltem Flansch 5 verwirklicht werden.
  • Der axiale Toleranzausgleich wird durch den federnd ausgebildeten Flansch übernommen, dem der erfindungsgemäße Flansch 5 alle auftretenden Axialkräfte von am Boden 1 sich abstützenden Lager auf die Fläche 13 überträgt.
  • In Fig. 7 ist eine Ausführungsform des Flansches 5 in Ansicht dargestellt. Die den Flansch 5 bildenden Lamellen weisen z, 3.
  • in wechselnder Folge unterschiedliche Längen auf, so daß sich nur einzelne Lamellen mit ihrem äußeren Rand 12 an der Fläche 13 abstützen. Aus Fig. 8 ist zu erkennen, daß zwischen den kurzer gehaltenen Lamellen bzw. den äußeren Rand 14 ein Luftspalt besteht. Mit zunehmender axialer Belastung federn die äußeren Ränder 12 soweit auseinander, bis die außeren Ränder 14 an der Fläche 13 zur Anlage kommen. Die Federkennlinie verläuft jetzt nicht mehr linear, sondern steigt durch die erhöhte federkraft sprunghaft an. Durch diese federnde Ausbildung des Flansches 5 werden unabhängig von den Größenverhältnissen des Lagers alle axialen und koaxialen Toleranzen sicher ausgeglichen, wobei der Flansch 5 entsprechend den Erfordernissen bezüglich Federzahl, Federkraft und Federweg ausgelegt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansrüche Elastisches Element zum toleranzausgleichenden Einbau von Lagern dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (lo) eines Federnapfes (7) aus einer beliebigen Anzahl Lamellen (4) besteht und an den Lamellen (4) nach innen oder außen gerichtete Buckel (3) vorgesehen sind bzw. aus einem geschlossenen Mantel (lo) nach innen oder außen Federzungen (11) herausgestellt sind, daß die Lamellen (4) oder der mantel (lo) an der dem Boden (1) abgewandten Seite flanschartig ausgebildet sind, 2. Elastisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lamellen (4) nach innen oder außen geformte wellenförmige Quer- oder Längebuckel (3) zur Zentrierung und Spannung des Lagere (8) im Federnapf (7) oder/und zur Zentrierung und Spannung des Federnapfes (7) in der Bohrung (9) angeordnet sind, 3, Elastisches Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (1) des Federnapfes (7) Federzungen (2) zum Ausgleich axialer Toleranzen nach innen ausgestellt sind.
    4. Elastisches Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennt zeichnet, daß der durch den Mantel (lo) oder einer beliebigen Anzahl (Lamellen (4) gebildete Flansch (5) derart ausgebildet ist, daß sich der äußere Rand (12; 14) des Flansches (5) in axialer Richtung an einer Fläche (13) federnd abstutzt.
    5. Elastisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flansch (5) bildenden Lamellen (4) unterschied liche Längen, Breiten oder Querschnitte aufweisen.
    6. Elastisches Element nach den Änsprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Übergang der Lamellen (4) zum Boden (1) und zum Flansch (5) radiusförmig ausgebildet ist.
DE19833338507 1983-05-02 1983-10-22 Elastisches element zum toleranzausgleichenden einbau von lagern Withdrawn DE3338507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83250457A DD218655A1 (de) 1983-05-02 1983-05-02 Elastisches element zum toleranzausgleichenden einbau von lagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338507A1 true DE3338507A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=5546954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338507 Withdrawn DE3338507A1 (de) 1983-05-02 1983-10-22 Elastisches element zum toleranzausgleichenden einbau von lagern

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD218655A1 (de)
DE (1) DE3338507A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259242A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Emerson Electric Co. Lagerbefestigungsanordnung
FR2611008A1 (fr) * 1987-02-13 1988-08-19 Skf Gmbh Element de ressort destine a assurer un appui elastique entre des elements mecaniques coaxiaux, notamment une bague de tolerance pour le montage de roulements
DE3901283A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Volkswagen Ag Lagerhuelse
FR2675864A1 (fr) * 1991-04-25 1992-10-30 Skf Gmbh Manchon intercalaire pour fixer une bague de roulement.
FR2729442A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Valeo Equip Electr Moteur Perfectionnements aux paliers a roulement pour machines tournantes telles les alternateurs de vehicule automobile
US5811902A (en) * 1994-10-03 1998-09-22 Nippondenso Co., Ltd. Support structure for electric motor used for operating pump
WO1998036922A3 (en) * 1997-02-24 1998-11-26 Horton Inc Roller bushing assembly
DE10010108C1 (de) * 2000-03-03 2001-12-13 Kress Elek K Gmbh & Co Elektro Exentertellerschleifer
LU90672B1 (en) * 2000-11-07 2002-05-08 Delphi Tech Inc Bearing assembly for a rotary shaft machine
FR2820178A1 (fr) * 2001-02-01 2002-08-02 Luk Fahrzeug Hydraulik Dispositif de roulement
WO2003072969A2 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Entkopplungsvorrichtung für eine lagerung einer welle an einem grundkörper sowie radialwellfeder
DE10100465B4 (de) * 2000-01-11 2004-07-01 Siemens Canada Ltd., Mississauga Kugellager-Halteteil
FR2874980A1 (fr) * 2004-09-08 2006-03-10 Skf Ab Logement pour roulement
DE102006059604A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-26 Ab Skf Lageranordnung
JP2009287679A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Ntn Corp 転がり軸受アセンブリ
GB2490442A (en) * 2008-04-23 2012-10-31 Dlp Ltd A method of hingably engaging at least two parts to provide a tolerance-fit appearance
CN104040182A (zh) * 2011-12-27 2014-09-10 格兰富控股联合股份公司 泵机组
US9004802B2 (en) 2003-04-17 2015-04-14 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring assembly
EP2499386A4 (de) * 2009-11-10 2015-07-29 Saint Gobain Performance Plast Lagerpfanne mit geschlossenem ende
DE102014209640B3 (de) * 2014-05-21 2015-09-24 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
JP2015203442A (ja) * 2014-04-14 2015-11-16 日本精工株式会社 転がり軸受
US9908167B1 (en) 2015-03-02 2018-03-06 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive tolerance ring with edge rounding from opposite major faces
CN109416080A (zh) * 2016-06-29 2019-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 滚动轴承和用于传动设备的壳体
WO2020016032A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Valeo Wischersysteme Gmbh Brushless electric motor, in particular for a windshield wiper motor
DE102020211625A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit Toleranzausgleichselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951388A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Toleranzring

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259242A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-09 Emerson Electric Co. Lagerbefestigungsanordnung
FR2611008A1 (fr) * 1987-02-13 1988-08-19 Skf Gmbh Element de ressort destine a assurer un appui elastique entre des elements mecaniques coaxiaux, notamment une bague de tolerance pour le montage de roulements
DE3901283A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Volkswagen Ag Lagerhuelse
FR2675864A1 (fr) * 1991-04-25 1992-10-30 Skf Gmbh Manchon intercalaire pour fixer une bague de roulement.
US5811902A (en) * 1994-10-03 1998-09-22 Nippondenso Co., Ltd. Support structure for electric motor used for operating pump
FR2729442A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Valeo Equip Electr Moteur Perfectionnements aux paliers a roulement pour machines tournantes telles les alternateurs de vehicule automobile
WO1998036922A3 (en) * 1997-02-24 1998-11-26 Horton Inc Roller bushing assembly
US5897107A (en) * 1997-02-24 1999-04-27 Horton, Inc. Roller bushing assembly
DE10100465B4 (de) * 2000-01-11 2004-07-01 Siemens Canada Ltd., Mississauga Kugellager-Halteteil
DE10010108C1 (de) * 2000-03-03 2001-12-13 Kress Elek K Gmbh & Co Elektro Exentertellerschleifer
LU90672B1 (en) * 2000-11-07 2002-05-08 Delphi Tech Inc Bearing assembly for a rotary shaft machine
EP1205680A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-15 Delphi Technologies, Inc. Lageranordnung für eine rotierende Maschinewelle
WO2002061296A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lageranordnung
FR2820178A1 (fr) * 2001-02-01 2002-08-02 Luk Fahrzeug Hydraulik Dispositif de roulement
US7223020B2 (en) 2001-02-01 2007-05-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Bearing assembly
WO2003072969A3 (de) * 2002-02-28 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Entkopplungsvorrichtung für eine lagerung einer welle an einem grundkörper sowie radialwellfeder
NL1022788C2 (nl) * 2002-02-28 2003-11-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ontkoppelingsinrichting voor een lagering van een as aan een basislichaam alsmede radiale gegolfde veer.
CN1327144C (zh) * 2002-02-28 2007-07-18 卢克摩擦片和离合器两合公司 用于一个轴在一个基体上的支承的去耦合装置及径向波状弹簧
EP1908972A2 (de) * 2002-02-28 2008-04-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Entkopplungsvorrichtung für eine Lagerung einer Welle an einem Grundkörper sowie Radialwellfeder
WO2003072969A2 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Entkopplungsvorrichtung für eine lagerung einer welle an einem grundkörper sowie radialwellfeder
US7478952B2 (en) 2002-02-28 2009-01-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Betelligungs Kg Decoupling device for mounting a shaft on a base and radial ondular washer
EP1908972A3 (de) * 2002-02-28 2010-08-18 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Entkopplungsvorrichtung für eine Lagerung einer Welle an einem Grundkörper sowie Radialwellfeder
US9004802B2 (en) 2003-04-17 2015-04-14 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring assembly
US10203004B2 (en) 2003-04-17 2019-02-12 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Method of using a tolerance ring
US9206853B2 (en) 2003-04-17 2015-12-08 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring assembly
FR2874980A1 (fr) * 2004-09-08 2006-03-10 Skf Ab Logement pour roulement
WO2006030090A1 (fr) * 2004-09-08 2006-03-23 Aktiebolaget Skf Logement pour roulement
DE102006059604A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-26 Ab Skf Lageranordnung
DE102006059604B4 (de) * 2006-12-16 2011-07-28 Ab Skf Lageranordnung
GB2490442A (en) * 2008-04-23 2012-10-31 Dlp Ltd A method of hingably engaging at least two parts to provide a tolerance-fit appearance
GB2490442B (en) * 2008-04-23 2013-02-20 Dlp Ltd Pin locking device and method
JP2009287679A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Ntn Corp 転がり軸受アセンブリ
EP2499386A4 (de) * 2009-11-10 2015-07-29 Saint Gobain Performance Plast Lagerpfanne mit geschlossenem ende
US10036390B2 (en) 2011-12-27 2018-07-31 Grundfos Holding A/S Pump unit
CN104040182A (zh) * 2011-12-27 2014-09-10 格兰富控股联合股份公司 泵机组
JP2015203442A (ja) * 2014-04-14 2015-11-16 日本精工株式会社 転がり軸受
DE102014209640B3 (de) * 2014-05-21 2015-09-24 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9908167B1 (en) 2015-03-02 2018-03-06 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive tolerance ring with edge rounding from opposite major faces
CN109416080A (zh) * 2016-06-29 2019-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 滚动轴承和用于传动设备的壳体
US10612598B2 (en) 2016-06-29 2020-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing and housing for a transmission
WO2020016032A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Valeo Wischersysteme Gmbh Brushless electric motor, in particular for a windshield wiper motor
DE102018117495A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Valeo Wischersysteme Gmbh Bürstenloser Elektromotor, insbesondere für einen Scheibenwischermotor
DE102020211625A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit Toleranzausgleichselement
WO2022058263A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-24 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule mit toleranzausgleichselement

Also Published As

Publication number Publication date
DD218655A1 (de) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338507A1 (de) Elastisches element zum toleranzausgleichenden einbau von lagern
EP0291550B1 (de) Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig
EP0529251B1 (de) Schalthebellagerung für Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP0515657B1 (de) Zusammengesetztes radial-axial-gleitlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE102007049119A1 (de) Seitenscheibenkäfig für ein Großwälzlager, Großwälzlager mit Seitenscheibenkäfig sowie Verfahren zur Fertigung des Großwälzlagers mit dem Seitenscheibenkäfig
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
WO1994012800A1 (de) Gerollte lagerbuchse
DE2911723A1 (de) Tellerfeder fuer aggregate, wie reibungskupplungen, sowie mit solchen tellerfedern ausgeruestete aggregate
DE102004053125B4 (de) Wälzlageranordnung
WO2009016001A1 (de) Linearkugellager
DE4015256A1 (de) Kombiniertes radial-axial-gleitlager
DE102017106861A1 (de) Synchronisiererschlitten und Synchronisierer
DE19901928B4 (de) Axiallager
WO2011003394A1 (de) Käfig für ein kugellager und verfahren zur herstellung des käfigs
EP0627570A1 (de) Anschlussteil für einen Betätigungszug
DE102011121986B3 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE19856688B4 (de) Magnethaltestruktur für einen Linearmotor
DE2331169C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
WO1995022184A1 (de) Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
WO2009089819A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
DE10329433A1 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee