DE3337834A1 - Bandsperre hoher daempfung - Google Patents

Bandsperre hoher daempfung

Info

Publication number
DE3337834A1
DE3337834A1 DE19833337834 DE3337834A DE3337834A1 DE 3337834 A1 DE3337834 A1 DE 3337834A1 DE 19833337834 DE19833337834 DE 19833337834 DE 3337834 A DE3337834 A DE 3337834A DE 3337834 A1 DE3337834 A1 DE 3337834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
stop filter
amplitude
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337834
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul Genf Sandoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sodeco Saia AG
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Original Assignee
Sodeco Saia AG
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodeco Saia AG, Societe des Compteurs de Geneve SODECO filed Critical Sodeco Saia AG
Publication of DE3337834A1 publication Critical patent/DE3337834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1766Parallel LC in series path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Bandsperre hoher Dämpfung
  • Bandsperre hoher Dämpfung Anwendungsgebiet und Zweck Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandsperre hoher Dämpfung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Bandsperren werden bei Signalübertragungen, z.B. be i bei Fernsprechübertragungen benutzt, um den Fluss gewisser Hilfssignale, z.B. Taximpulssignale, in eine bestimmte Richtung zu verhindern. Die von einer Fernsprechzentrale ausgesandte Taximpulssignale sollen ja in der Regel nur den Anrufer und nicht den Angerufenen erreichen. Ausserdem sind Signale, die im Frequenzband des Hilfssignals liegen und die in gleicher Richtung wie das Hauptsignal übertragen werden, zu unterdrücken, da sie für das Hilfssignal als Störer wirken.
  • Stand der Technik Es ist bekannt zu diesem Zweck passive Bandsperrfilter in bekannter T- oder Tr-Anordnung einzusetzen, die mindestens einen Parallel- oder Reihenresonanzkreis enthalten, der auf die Trägerfrequenz TO des Hilfssignals abgestimmt ist.
  • Aufgabe und Lösung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandsperre hoher Dämpfung zu realisieren, die folgende Eigenschaften besitzt: - Eine Dämpfung des Hilfssignals, selbst bei variabler und nichtresistiver Belastung des Uebertragungsweges, grösser als 40 dB im Frequenzbereich des zu übertragenden Hauptsignals.
  • - Eine geringe vernachlässigbare Dämpfung des Hauptsignals bei einer gleichzeitig relativ grossen Bandbreite desselben (300 Hz bis 3400 Hz).
  • - Eine sehr gute Impedanz-Transparenz im Frequenzbereich 300 Hz bis nahe f.
  • To - Keine grosse Anforderungen an die Genauigkeit der Trägerfrequenz des Hilfssignals und an die Genauigkeit der Abstimmfre- quenz der Bandsperre.
  • - Ausschliessliche Verwendung von einfachen passiven Filtern mit Spulen niedriger Güte, d.h. mit Z'Q44.
  • - Möglicher Aufbau mit bekannten und geläufigen elektronischen Schaltungen.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild der Einspeisung eines Hilfssignals in einen Uebertragungsweg mit gleichzeitiger Sperrung einer Uebertragungsrichtung, Fig. 2 eine bekannte Einspeisung eines Hilfssignals mit Verwendung eines passiven Bandsperrfi lters, Fig. 3 ein vereinfachtes, prinzipielles Blockschaltbild einer Bandsperre hoher Dämpfung und Fig. 4 ein ausführliches Schaltbild einer Bandsperre hoher Dämpfung.
  • Gleiche Bezugszahlen bezeichnen in allen Figuren der Zeichnung gleiche Teile.
  • Beschreibung In der Fig. 1 ist eine Zentrale A, und damit auch der Angerufene in einer Fernsprechverbindung, mit Hilfe eines zweipoligen Uebertragungsweges über eine Bandsperre 1 mit dem Anrufer B verbunden.
  • Der Ausgang eines Taximpulsgebers 2 der Zentrale A ist auf den Moduliereingang eines Generators 3 geschaltet, dessen Ausgang seinerseits ein moduliertes Hilfssignal in den Uebertragungsweg einspeist und zwar im Einspeisepunkt M am Eingang der Bandsperre 1. Dieser Eingang befindet sich auf der Anruferseite der Bandsperre 1. In den nachfolgenden Figuren wird der Taximpulsgeber 2 aus Gründen der zeichnerischen Einfachheit nicht mehr dargestellt.
  • Die Bandsperre 1 besteht z. B. aus einem passiven Filter in s-Anordnung gemäs der Figur 2, dessen Längszweig aus einem Parallel-Resonanzkreis 4 gebildet ist, der aus einer Spule L1 und einem ersten Kondensator C1 besteht, und dessen beide Querzweige aus je einer Impedanz Z1 bzw. Z2 gebildet ist. Die beiden Impedanzen Z1 und Z2 sind die Leitungseingangs-Impedanzen des Uebertragungsweges und besitzen im Fall einer Fernsprechübertragung je einen Wert von annähernd 600 Ohm. Die Einspeisung des Hilfssignals erfolgt über einen zweiten Kondensator C2, der mit dem Generator 3 in Reihe geschaltet ist und die Funktion einer ersten Einspeiseschaltung 5 ausübt. Die Reihenschaltung 3; C2 liegt parallel zum Widerstand R2 der Anruferseite.
  • Die Bandsperre hoher Dämpfung der Figur 3 entspricht annähernd der Figur 2, nur dass der Generator 3 hier noch zusätzlich über die Kaskadenschaltung eines Amplituden/Phasen-Einstellgliedes 6 und einer zweiten Einspeiseschaltung 7 mit einem weiteren Einspeisepunkt N am Ausgang des Parallel-Resonanzkreises 4 verbunden ist. Dieser Ausgang befindet sich auf der Seite der Zentrale der Bandsperre 1. Die zweite Einspeiseschaltung 7 besteht z.B. aus einem dritten Kondensator C3. Der Generator 3 speist das Amplituden/ Phasen-Einstellglied 6 an seinem ersten Eingang 8, während ein zweiter Eingang 9 mit dem weiteren Einspeisepunkt N und fakultativ ein dritter Eingang 10 mit dem Einspeisepunkt M verbunden ist.
  • Die Figur 4 entspricht annähernd der Figur 3 mit folgenden Unterschieden: - Die Spule L1 ist die erste Spule eines Dreispulen-Transformators 11, dessen beide andere Spulen L2 und L3 in je einem Draht des zweipoligen Uebertragungsweges in Reihe zwischengeschaltet sind. Der Parallel-Resonanzkreis 4 ist somit nicht mehr direkt, sondern induktiv mit dem Uebertragungsweg verbunden. Der Dreispulen-Transformator 11 und der erste Kondensator C1 bilden ein passives Bandsperrfilter 12, welches mit dem Uebertragungsweg in Kaskade geschaltet ist. Der Ausgang der zweiten Einspeiseschaltung 7 ist hier nicht mehr direkt mit dem weiteren Einspeisepunkt N, sondern mit einem Pol N' des Parallel-Resonanzkreises L1; C1 verbunden, während dessen anderer Pol an Masse liegt.
  • - Der Generator 3 ist ein hochfrequenter Rechteckgenerator und sein Ausgang wird nicht direkt, sondern über einen Teil des Amplituden/Phasen-Einstellgliedes 6 und einen daran anschliessenden Zweispulen-Transformator 13 auf den zweiten Kondensator C2 geführt. Dabei ist ein Pol der Primärwicklung 13a des Zweispulen-Transformators 13 mit einem zweiten Ausgang 14 des Amplituden/Phasen-Einstellgliedes 6 verbunden, während dessen erster Ausgang 15 auf den Eingang der zweiten Einspeiseschaltung 7 geführt ist. Der andere Pol der Primärwicklung 13a liegt an Masse, während die Sekundärwicklung 13b des Zweispulen-Transformators 13 mit dem zweiten Kondensator C2 in Reihe geschaltet ist. Der Zweispulen-Transformator 13 und der zweite Kondensator C2 bilden hier zusammen die erste Einspeiseschaltung 5.
  • Im Amplituden/Phasen-Einstellglied 6 wird mit Hilfe eines zweipoligen Umschalters 16 entweder der zweite oder der dritte Eingang 9 oder 10 auf den zweipoligen Eingang eines Bandpass-Verstärkers 17 geschaltet, der über einen Synchron-Amplitudendetektor 18 mit dem Eingang einer Steuereinheit 19 verbunden ist. Der erste Ausgang 20 der Steuereinheit 19 ist auf den Steuereingang eines ersten Verstärkers 21 mit variablem Verstärkungsfaktor, der zweite Ausgang 22 auf denjenigen eines Phasenschiebers 23, der dritte Ausgang 24 auf denjenigen eines zweiten Verstärkers 25 mit variablem Verstärkungsfaktor und der vierte Ausgang 26 auf den Steuereingang des Umschalters 16 geführt. Der Phasenschieber 23 besitzt zwei Ausgänge, und ist einerseits mit Hilfe des ersten Ausgangs mit dem ersten Verstärker 21 über einen ersten Rechteck/Sinus-Wandler 27 und anderseits mit Hilfe des zweiten Ausgangs mit dem zweiten Verstärker 25 über einen zweiten Rechteck/Sinus-Wandler 28 in Kaskade geschaltet. Der Ausgang des Generators 3 ist über eine dieser beiden Kaskadenschaltungen jeweils mit dem Eingang der zweiten bzw. mit dem Eingang der ersten Einspeiseschaltung 7 bzw. 5 verbunden. Zusätzlich ist der Ausgang des Generators 3 noch über einen Frenquenzteiler 29 auf den Synchronisier-Eingang des Synchron-Amplitudendetektors 18 geschaltet. Nur wenn der Phasenschieber ein digitaler Phasenschieber ist, ist der Generator 3 ein hochfrequenter Rechteckgenerator. Ist dies nicht der Fall, so kann der Generator 3 ein Tonfrequenzgenerator sein und die beiden Rechteck/Sinus-Wandler 27 und 28 sowie der Frequenzteiler 29 können eingespart werden.
  • Funktionsbeschreibung Nachfolgend wird angenommen, dass es sich bei der Uebertragung um eine Fernsprechübertragung handelt. In diesem Fall stellt ein Anrufer B gemäss der Figur 1 über die Bandsperre 1 und die Zentrale A eine Fernsprechverbindung her mit einem angerufenen Teilnehmer. Die Zentrale ermittelt den Taxwert des Ferngesprächs und teilt diesen dem Anrufer B mit, indem der Taximpulsgeber 2 in der Zentrale A Taximpulse erzeugt, die die Trägerfrequenz fTO des Generators 3 auf irgendeine Art modulieren, und wobei das so modulierte Taximpulssignal anschliessend im Einspeisepunkt M in den zweipoligen Uebertragungsweg eingespeist wird. Die Bandsperre 1 verhindert, dass der angerufene Teilnehmer das modulierte Taximpulssignal empfängt. Die Frequenzen des übertragenen Hauptsignals, d.h. des Sprachbandes, liegen zwischen 300 Hz und 3400 Hz, während die Trägerfrequenz fTO des Taximpulssignals oft gleich 12 kHz oder 16 kHz gewählt wird. In diesem Fall genügt die Verwendung eines der bekannten einfachen passiven Filter, z.B.
  • eines Filter gemäss der Figur 2, als Bandsperre 1. Die Abgleichfrequenz f0 des Parallel-Resonanzkreises 4 wird dabei in der Regel gleich der Trägerfrequenz fTO des Taximpulssignals gewählt.
  • Für gewisse Anwendungen ist es notwendig oder mindestens vorteilhaft, wenn die Trägerfrequenz fTO möglichst niedrig ist, d.h.
  • in der Nähe von 3400 Hz liegt, damit das Taximpulssignal in der Richtung, in der es übertragen werden soll, nicht nennenswert stärker gedämpft wird als das als Hauptsignal übertragene Sprachsignal. Die Trägerfirequenz fT0 wird dann z.B. gleich 3400 Hz/0,9= 3800 Hz gewählt. In diesem Fall ist die Güte der erwähnten einfachen passiven Filter nicht mehr genügend um die geforderte Uebertragungsqualität zu gewährleisten, da das Taximpulssignal dafür in Sperrichtung durch die Bandsperre 1 bei ca. 3400 Hz annähernd um 40 dB gedämpft werden muss, ohne dass dabei das Sprachsignal dämpfungsmässig nennenswert beeinflusst werden darf.
  • Die erwähnten einfachen passiven Filter würden, um dies zu gewährleisten, einen Gütefaktor Q>2000 benötigen, was mit den verwendbaren Spulen mit einfachen Filtern praktisch nicht zu bewerkstelligen ist. Dies um so weniger, als die Belastung des Filters durch die Belastwiderstände des Uebertragungsweges variabel und nichtresistiv sein kann. Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich aus der Tatsache, dass je grösser der geforderte Gütefaktor Q ist, d.h. je schmalbandiger der gewünschte Sperrbereich der Bandsperre 1 ist, je stabiler und je genauer übereinstimmend müssen die Trägerfrequenz fT0 des Taximpulssignals und die Abgleichfrequenz f0 des Parallel-Resonanzkreises 4 sein. Ausserdem ist die Modulierbarkeit des Hi lfssignals bei extrem schmalbandigen Filtern beschränkt. Dem abzuhelfen ist teuer, da viele Spulen benötigt werden, -und ergibt eine schlechte Impedanz-Transparenz, vor allem im Frequenzbereich 3000 Hz bis 3600 Hz. Die relative Aenderung dieser beiden Frequenzen darf höchstens 0,1 bis 0,01 Prozent betragen, damit das Taximpulssignal bei 3400 Hz annähernd um 40 dB gedämpft ist. Unter Berücksichtigung der Alterung der Bauelemente und die nicht konstanten Umgebungsbedingungen der Schaltung ist ein unterschiedliches Abwandern beider Frequenzen fTO und f0 kaum zu vermeiden, so dass die zulässige relative Abwanderung kaum eingehalten werden kann. Um alle diese Nachteile zu vermeiden, wird am besten eine Bandsperre hoher Dämpfung gemäss eine der Figuren 3 oder 4 verwendet. Diese Bandsperre besitzt ebenfalls ein passives Bandsperrfilter 12 mit einem Parallel-Resonanzkreis 4. Sein Gütefaktor braucht jedoch nur mehr einen Wert zwischen 2 und 4 zu besitzen, was leicht zu realisieren ist.
  • Ein Kompensationssignal der Kreisfrequenz wTO=2s: fTo wird dabei zusätzlich über die zweite Einspeiseschaltung 7 in das Bandsperrfilter 12 (Figur 4) bzw. zentralseitig des Bandsperrfilters 12 in den Uebertragungsweg eingespeist. Dieses Kompensationssignal besitzt demnach die gleiche Frequenz fTO wie das primäre Taximpulssignal der Kreisfrequenz WT0, das über die erste Einspeiseschaltung 5 anruferseitig in den Uebertragungsweg eingespeist wird. Beide Signale besitzen in der Regel unterschiedliche Amplituden und Phasen. Diese werden mit Hilfe der Steuereinheit 19 dermassen ermittelt, dass die resultierende Spannung uN(t) am Ausgang N,N des Bandsperrfilters 12 (Siehe Fig. 4) annähernd gleich Null ist. Es gilt dann die Gleichung: A(t).sin To-t+<P (t) - A'(t).sin [w t+ c'(t)~ = uN (t)= 0, wobei A'(t) die Amplitude und cp'(t) die Phase des Spannungsanteils von uN (t) ist, der vom ersten Verstärker 21 herrührt, während A(t) die Amplitude und # (t) die Phase des Spannungsanteils von u N (t) ist der vom zweiten Verstärker 25 herrührt.
  • Der Dreispulen-Transformator 11 dient der Gewinnung der Symmetrie und zusätzlich mit dem Zweispulen-Transformator 13 der galvanischen Trennung zwischen Uebertragungsweg und Amplituden/Phasen-Einstellglied (6). Die Beschaltung des Uebertragungsweges mit dem Dreispulen-Transformator 11 und dem ersten Kondensator C1 ist an sich aus einschlägigen PTT-Vorschriften bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Spannung uN (t) am Ausgang des Bandsperrfilters 12 wird über den zweiten Eingang 9 dem Amplituden/Phasen-Einstellglied 6 zugeführt. Wegen den Pegelschwankungen am Eingang des Bandsperrfilters 12, welche z.B. bedingt sind durch Impedanzschwankungen oder Schaltvorgänge im Uebertragungsweg, ist es von Vorteil aus Stabilitätsgründen auch die Spannung uM(t) am Eingang des Bandsperrfilters 12 über den dritten Eingang 10 dem Amplituden/Phasen- Einstellglied 6 zu zuführen. In diesem Fall werden die beiden Spannungen uM(t) und u N (t) am Eingang und am Ausgang des Bandsperrfilters 12 zeitlich abwechselnd mit Hilfe des Umschalters 16 dem Bandpass-Verstärker 17 zweipolig zugeführt. Dessen hoher Eingangswiderstand verhindert eine zusätzliche Belastung des Uebertragungsweges und dessen Bandpassfilter, das eine mittlere Abgleichfrequenz von f T0 besitzt, eliminiert alle taximpulsfremde Signale, wie z.B. das Sprachsignal. Der Synchron-Amp litudendetektor 18 detektiert anschliessend mittels einer synchronen Demodulation die Amplituden von uN(t), die anschliessend in der Steuereinheit 19 numerisch dermassen ausgewertet werden, dass solche Werte der Amplitude A'(t) und der Phase cp'(t) des Kompensationssignals ermittelt werden, die die resultierende Spannung uN(t) am Ausgang des Bandsperrfilters 12 annähernd Null machen. Wegen den durch Schaltvorgänge und Ladungsschwankungen bedingten Nichtstationaritäten auf dem Uebertragungsweg müssen in jedem Augenblick fortlaufend die Werte der Amplitude A'(t) und der Phase ' (t) neu ermittelt und angepasst werden.
  • Im Fall eines digitalen Phasenschiebers 23 wird die Trägerfrequenz T0 des Taximpulssignals von der durch den Generator 3 erzeugten hohen Frequenz von z.B. 1024.3800 Hz = 3,8912 MHz abgeleitet mit Hilfe des Frequenzteilers 29, der die hohe Frequenz mittels einer synchronen Frequenzteilung auf fTO = 3800 Hz reduziert. Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 29 dient dazu den Synchron-Amplitudendetektor 18 mit der Trägerfrequenz T0 zu synchronisieren.
  • Je höher die Frequenz des Generators 3 ist, je genauer kann die Phase c0' (t) des Kompensationssignals anschliessend generiert werden; je grösser ist dann allerdings auch der Geräteaufwand des Frequenztei lers 29.
  • Wenn der Ausgang des Bandsperrfilters 12 mit Hilfe des Umschalters 16 auf den Bandpass-Verstärker 17 geschaltet ist, wirkt der erste Ausgang 20 der Steuereinheit 19 auf den Steuereingang des ersten Verstärkers 21 ein und stellt den Verstärkungsfaktor so ein, dass die Amplitude A?(t) des Kompensationssignals, am Ausgang des Bandsperrfilters 12 gemessen, den geforderten Wert besitzt. Gleich- zeitig wirkt der zweite Ausgang 22 der Steuereinheit 19 auf den Steuereingang des Phasenschiebers 23 ein und stellt die Phase cp'(t) des Kompensationssignals ein. Der Generator 3 speist den Phasenschieber 23 mit der hohen rechteckförmigen Frequenz von 3,8912 MHz, so dass die Phase cn'(t) mit Phasenschritten im Wert von /1024 mit der gewünschten Genauigkeit eingestellt werden kann.
  • Wenn dagegen der Eingang des Bandsperrfilters 12 mit Hilfe des Umschalters 16 auf den Bandpass-Verstärker 17 geschaltet ist, stellt der dritte Ausgang 24 der Steuereinheit 19 den Verstärkungsfaktor des zweiten Verstärkers 25 dermassen ein, dass die Pegelschwankungen der Spannung uM(t) am Eingang des Bandsperrfilters 12 möglichst stark reduziert werden und die Gesamtschaltung stabil bleibt. Die Ausgangssignale an den beiden Ausgängen des Phasenschiebers 23 sind im Fall eines digitalen Phasenschiebers rechteckförmig. Sie werden mit Hilfe der Rechteck/Sinus-Wandler 27 und 28 in sinusförmige Signale der Frequenz fT0 umgewandelt. Die Kaskadenschaltung bestehend aus Phasenschieber 23, zweiten Rechteck/Sinus-Wandler 28 und zweiten Verstärker 25 erzeugt das primäre, im Einspeisepunkt M einzuspeisende Taximpulssignal. Die Kaskadenschaltung bestehend aus Phasenschieber 23, ersten Rechteck/Sinus-Wandler 27 und ersten Verstärker 21 generiert das Kompensationssignal, welches an einem anderen Einspeisepunkt als das primäre Taximpulssignal in den Uebertragungsweg eingekoppelt wird, nämlich im zweiten Einspeisepunkt N bzw. N'. Wie bereits erwähnt sind die beiden Rechteck/Sinus-Wandler 27 und 28 überflüssig, wenn der Phasenschieber 23 nichtdigital ist, und können dann weggelassen werden.
  • Zu Beginn stellt die Steuereinheit 19 in einem ersten Schritt z.B.
  • die Amplitude A(t) und die Phase cp'(t) gleichzeitig ein, damit die Spannung uN(t) schnell möglichst stark gedämpft wird, z.B.
  • auf 10 dB. Später erfolgt dann die Feineinstellung indem abwechselnd entweder nur die Amplitude A'(t) oder die Phase cp'(t) in aufeinanderfolgenden Schritten fortlaufend verstellt wird, um die Spannung uN(t) zuerst zu minimieren und dann auf Null zu reduzieren.
  • Die Dämpfung der gesamten Bandsperre ist grösser als 40 dB im Frequenzbereich des Hauptsignals, d.h. des Sprachbandes.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUECHE Bandsperre hoher Dämpfung zum Sperren einer Uebertragungsrichtung eines durch einen Generator erzeugten Hilfssignals in einem Uebertragungssystem, ohne dabei ein zu übertragendes Hauptsignal dämpfungsmässig nennenswert zu beeinflussen, mit einem passiven Bandsperrfitter, das mit dem Uebertragungsweg in Kaskade geschaltet ist, und einer ersten Einspeiseschaltung, die mit dem Eingang des passiven Bandsperrfilters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (3) noch zusätzlich über ein Amplituden/Phasen-Einstettgtied (6) und dessen ersten Eingang (8) sowie eine nachfolgende zweite Einspeiseschaltung (7) mit einem anderen Einspeisepunkt (N, N') des passiven Bandsperrfilters (12) verbunden ist, wobei das Amplituden/Phasen-Einsteliglied (6) noch mindestens einen zweiten Eingang (9) zum Messen der Ausgangsspannung des passiven Bandsperrfilters (12) besitzt.
  2. 2. Bandsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Amp tituden/Phasen-Einstettgtiedes (6) der zweite Eingang (9) über einen Bandpass-Verstärker (17) und einen nachfolgenden Synchron-Amptitudendetektor (18) mit dem Eingang einer Steuereinheit (19) verbunden ist, die der Ermittlung der Werte der Amplitude A'(t) und der Phase ep' (t) eines durch ein Kompensationssignal erzeugten Spannungsanteils dient, und deren erster und zweiter Ausgang (20, 22) auf den Steuereingang eines ersten Verstärkers (21) mit variablem Verstärkungsfaktor bzw.
    eines Phasenschiebers (23) geführt sind, die der Erzeugung des Kompensationssignals dienen und beide in Kaskade geschaltet sind, wobei der Generator (3) einerseits über diese Kaskadenschaltung (23; 21) mit dem Eingang der zweiten Einspeiseschaltung (7) und anderseits mit dem Synchronisier-Eingang des Synchron- Amplitudendetektors (18) verbunden ist.
  3. 3. Bandsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Amp lituden/Phasen-Einstellglied (6) zusätzlich, zum Messen der Eingangsspannung des passiven Bandsperrfilters (12), einen dritten Eingang (10) besitzt, dass innerhalb des Amplituden/Phasen -Einstellgliedes (6) der zweite und dritte Eingang (9, 10) über einen Umschalter (16) mit dem Eingang des Bandpass-Verstärkers (17) verbunden ist und die Steuereinheit (19) mittels eines dritten Ausganges (24) auf den Steuereingang eines zweiten Verstärkers (25) mit variablem Verstärkungsfaktor und mittels eines vierten Ausganges (26) auf den Steuereingang des Umschalters (16) geschaltet ist, wobei ein zweiter Ausgang des Phasenschiebers (23) über den zweiten Verstärker (25) mit dem Eingang der ersten Einspeiseschaltung (5) verbunden ist.
  4. 4. Bandsperre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenschieber (23) ein digitaler Phasenschieber ist, dessen Ausgang bzw. Ausgänge über je einen Rechteck/Sinus-Wandler (27 bzw. 27,28) mit dem ihm nachgeschalteten Verstärker (21 bzw. 25) verbunden ist, dass der Generator (3) ein hochfrequenter Rechteckgenerator ist, und dass sein Ausgang über einen Frequenzteiler (29) auf den Synchronisier-Eingang des Synchron-Amplitudendetektors (18) geführt ist.
DE19833337834 1983-08-30 1983-10-18 Bandsperre hoher daempfung Withdrawn DE3337834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH474483A CH662021A5 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Bandsperre mit einer hoeheren daempfung als 40 db zum sperren einer uebertragungsrichtung eines durch einen generator erzeugten hilfssignals in einem uebertragungssystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337834A1 true DE3337834A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=4281759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337834 Withdrawn DE3337834A1 (de) 1983-08-30 1983-10-18 Bandsperre hoher daempfung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662021A5 (de)
DE (1) DE3337834A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611226A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE3615522A1 (de) * 1986-04-04 1987-11-12 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Fernsprechapparat
FR2627335A1 (fr) * 1988-02-16 1989-08-18 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de compensation de l'attenuation d'un filtre coupe-bande a des frequences inferieures a sa frequence de coupure
FR2694152A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Monetel Dispositif de protection d'un détecteur de taxation d'un publiphone contre des fréquences parasites.
WO2018095508A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung mit sternpunktbildner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612268B1 (de) * 1976-03-19 1977-06-30 Krone Gmbh Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen anpassung von ueber fernmelde-, insbesondere fernsprechleitungen uebertragenen wechselspannungsimpulsen, z.b. 16khz-zaehlimpulsen an eine zaehlvorrichtung
DE2626881A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Norbert Dr Ing Fliege Selbstabstimmendes bandsperren-filter
DE2906428A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Sodeco Compteurs De Geneve Schaltungsanordnung zur uebermittlung von telefontaximpulsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612268B1 (de) * 1976-03-19 1977-06-30 Krone Gmbh Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen anpassung von ueber fernmelde-, insbesondere fernsprechleitungen uebertragenen wechselspannungsimpulsen, z.b. 16khz-zaehlimpulsen an eine zaehlvorrichtung
DE2626881A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Norbert Dr Ing Fliege Selbstabstimmendes bandsperren-filter
DE2906428A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Sodeco Compteurs De Geneve Schaltungsanordnung zur uebermittlung von telefontaximpulsen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611226A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE3615522A1 (de) * 1986-04-04 1987-11-12 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Fernsprechapparat
FR2627335A1 (fr) * 1988-02-16 1989-08-18 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de compensation de l'attenuation d'un filtre coupe-bande a des frequences inferieures a sa frequence de coupure
EP0329575A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 STMicroelectronics S.A. Dämpfungsausgleichschaltung für Bandsperre für Frequenzen unter der Grenzfrequenz
US4920563A (en) * 1988-02-16 1990-04-24 Sgs-Thomson Microelectronics S.A. Circuit compensating for the attenuation of a notch filter at frequencies less than cut-off frequency thereof
FR2694152A1 (fr) * 1992-07-23 1994-01-28 Monetel Dispositif de protection d'un détecteur de taxation d'un publiphone contre des fréquences parasites.
WO2018095508A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung mit sternpunktbildner
US10826379B2 (en) 2016-11-22 2020-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Converter arrangement comprising a star point reactor

Also Published As

Publication number Publication date
CH662021A5 (de) 1987-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824091C2 (de)
EP0212307A2 (de) Rundsteuerempfänger
DE2635021A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der impedanzeigenschaften einer uebertragungsleitung
DE2334650B2 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
DE3337834A1 (de) Bandsperre hoher daempfung
DE2322337C3 (de) Übertragungssystem für winkelmodulierte Signale
DE1487386B2 (de) Vielkanal Tragerfrequenz Fern sprech übertragungssystem
EP0200847A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Senden und zum Empfangen von trägerfrequenten Telephontaximpulsen
DE1939770B2 (de) Zweiband-uebertragungsanlage
DE2041469B2 (de) Mikrowellensignalregler
DE2853024C2 (de) Modulator in integrierter Schaltung
DE3732171C2 (de)
DE958570C (de) Empfangskanalverstaerker und Signalempfaenger mit gemeinsamer Verstaerkung der Signalfrequenz und des Sprachbandes
CH437443A (de) Puls-Amplituden-Modulations-Übertragungsanlage
DE4030397C1 (de)
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE3611226C2 (de)
DE2434711B2 (de) Steuersatz für einen Stromrichter
DE3112033A1 (de) Abstimmdetektor fuer rahmenantennen
DE19830193C2 (de) Breitbandverstärker für Videosignalübertragung über Kabel sowie Verfahren zur Einstellung eines Breitbandverstärkers
DE2225507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung
DE3701245C2 (de)
EP0715406B1 (de) Abstimmbares elektronisches Filter
DE2836562C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau und zur Einstellung eines Schmalband-Kristallfilters in Brückenschaltung
DE1010109B (de) Schaltungsanordnung fuer von einer innerhalb des Nachrichtenbandes uebertragenen Pilotfrequenz gesteuerte Pegelregler in Fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee