DE2836562C2 - Verfahren zum Zusammenbau und zur Einstellung eines Schmalband-Kristallfilters in Brückenschaltung - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbau und zur Einstellung eines Schmalband-Kristallfilters in Brückenschaltung

Info

Publication number
DE2836562C2
DE2836562C2 DE19782836562 DE2836562A DE2836562C2 DE 2836562 C2 DE2836562 C2 DE 2836562C2 DE 19782836562 DE19782836562 DE 19782836562 DE 2836562 A DE2836562 A DE 2836562A DE 2836562 C2 DE2836562 C2 DE 2836562C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
crystal
capacitor
series
assembling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782836562
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836562A1 (de
Inventor
Gyula Dipl.-Phys. Budapest Boglár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Telefongyar Kft
Original Assignee
Telefongyar Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefongyar Kft filed Critical Telefongyar Kft
Publication of DE2836562A1 publication Critical patent/DE2836562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836562C2 publication Critical patent/DE2836562C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/542Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material including passive elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

35 wobei
Cl die Kapazität des Reihenkondensators;
f die gemessene Reihenresonanzfrequetiz des Filterkristalls;
Af die Differenz zwischen der berechneten unteren Grenzfrequenz des Filters und der gemessenen Reihenresonanzfrequenz des Kristalls;
α die Reihenkapazität des Filterkristalls (Katalogangabe);
Co die parallele Kapazität des Filterkristalls (Katalogangabe) bedeuten,
und der Reihenkondensator (S) mit der so berechneten Kapazität in den Brückenzweig in Reihe mit dem so Filterkristall (4) eingesetzt wird, dann der Dämpfungspol des Bandfilters mit Hilfe des zu Reihcnkondensator (5) und Filterkristall (4) parallelen veränderbaren Kondensators (2,3) auf die vorgeschriebene Polfrequenz eingestellt wird, und dann an der ss Mittenfrequenz des Durchlaßbereiches des Bandfilters, durch Abstimmung des Übertragungsverhältnisses des Eingangstransformators, eine minimale Dämpfung in der Durchlaßrichtung eingestellt wird.
60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zusammenbau und zur Einstellung eines Kristallbandfilters der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Art. Ein solches Filter ist der DE-OS 28 36 563 eninehmbar.
65 In den nachrichtentechnischen Einrichtungen und Meßgeräten werden häufig Kristallbandfilter mit sehr geringer relativer Bandbreite verwendet, um ein Signal bestimmter Frequenz aus einem Frequenzgemisch auszuwählen. Diese Kristallbandfilter müssen derart ausgeführt sein, daß ein sehr schmales Durchlaßband und ein außerordentlich steiler Sperrbereich vorliegt, weil es öfter vorkommt, daß in der Nähe der durchzulassenden Frequenz sich andeve wichtige Signale befinden, die nicht in die hinter dem Bandfilter angeordnete Schaltung gelangen dürfen. Zum Beispiel befinden sich bei einer Zwölfkanal-Frequenzmultiplex-Fernsprecheinrichtung zur Freileitungs-Übertragung nach den CCIPP Empfehlungen Signale in einem Abstand von ±175 Hz von der Pilotfrequenz von 80 kHz der automatischen Pegelregelung, deren Pegel größer ist als der Pegel des Pilotsignals. Diese Signale sind zum Betrieb des Systems unentbehrlich notwendig, und die Pilotfrequenz muß aus der Menge dieser Signale mit Hilfe des Bandfilters derart ausgewählt werden, daß das Bandfilter gegen diese Signale eine minimale Dämpfung von mindestens 35 bis 40 dB aufweist Diese Forderungen können nur durch Kristallfilter erfüllt werden. Bei den schmalbandigen Kristallbandfiltern ist es erforderlich, daß die Änderung der wesentlichen Parameter des Filters in dem Betriebsfrequenzbereich während des Betriebs, innerhalb eines gegebenen Temperaturbereiches und während einer gegebenen Zeit unter einem vorgeschriebenen Grenzwert bleibt
Diese engen Toleranzen können mit Hilfe spezieller Einrichtungen und Verfahren z. B. gemäß der US-PS 38 08 752 erreicht werden, die jedoch einen erheblichen Kostenaufwand erfordern.
Die oben erwähnten Forderungen können durch geeigneten Entwurf der Filter erfüllt werden, aber die praktisch ausgeführten Filter weichen von dem vorgesehenen Wert ab. Deshalb muß die spätere praktische Verwirklichung schon während des Entwurfs berücksichtigt werden. Beim Entwurf wird ein Optimum zwischen der nötigen theoretischem Bandbreite und der Kompliziertheit des Filters gesucht und diese optimal gewählte realisierbare Schaltung wird in der Einrichtung verwendet Natürlich wird die Bandbreite infolge der Kompliziertheit der Filter abnehmen, aber gleichzeitig werden die Herstellungskosten wesentlich vergrößert Wenn ein Filter mit niedriger Anzahl der Bauelemente und mit schmaler Bandbreite entworfen werden muß, müssen sehr enge Toleranzen für die verwendeten Elemente (Kristalle, Induktivitäten, Kondensatoren) vorgeschrieben werden. Demzufolge steigen die Kosten sprunghaft weil diese Elemente außerordentlich kostspielig sind. Gemäß den bekannten Herstellungs- bzw. Einstellungsverfahren wird die Antiresonanz des Filterkristalls auf den berechneten Wert oder symmetrisch zur Mitte des Durchlaßbereiches eingestellt, und die Pole des Filters durch Einstellung der anderen Zweige eingestellt Durch dieses Herstellungs- und Einstellungsverfahren wird eine regelmäßige Übertragungscharakteristik erreicht, aber die Bandbreite des Filters kann nicht genau gingestellt werden, weil die Bandbreite durch die Toleranzen der Kristalle bestimmt ist Dadurch ist die Bandbreite jedes Filters verschieden. Die Differenz kann 10 bis 20% betragen. In diesem Fall liegen zwei Möglichkeiten vor:
entweder müssen die zulässigen Toleranzen des Kristalls verschärft werden, oder
es wird ein Filter mit einer höheren Anzahl von Bauelementen verwendet
Aufgabe der Erfindung ist es, die Fehler, die beim Zusammenbau und bei der Einstellung der Kristallfilter auftreten, zu beseitigen und ein Verfahren zur Herstellung und Einstellung eines Filters in Brückenschaltung zu schaffen, das es ermöglicht daß mit Hilfe von Bauelementen (Kristalle, Kondensatoren, usw.) relativ breiter Toleranzen neben einer niedrigen Anzahl ίο der Bauelemente ein Bandfilter mit einer Bandbreite in der Größenordnung von ΙΟ-3 gebaut werden kann, das der berechneten Charakteristik sehr gut entspricht d. h, daß sich die Pole im Durchlaßband genau an den vorbestimmten Stellen befinden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Filter mit minimaler Anzahl der Bauelemente nur hergestellt und genau eingestellt werden kann, wenn die zur Einstellung des Kristalls verwendeten Elemente — der mit dem Kristall in Reihe geschaltete Kondensator, bzw. der zu dieser Reihenschaltung parallel geschaltete Kondensator — in bestimmtem Zusammenhang mit den Parametern des Kristalls stehen, der den Eingang des Filters bildende Transformator abstimmbar ist und seine Bandbreite eine gegebene Größe überschreitet Eine auf diese Weise hergestellte und erfindungsgemäß eingestellte Filtercharakteristik entspricht mit großer Genauigkeit der theoretisch berechneten Charakteristik, und das Filter verhält sich, als ob darin nur praktisch ideale Elemente enthalten wären.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch genannten Maßnahmen gelöst
Die Kapazität des veränderbaren Kondensators entspricht der folgenden Formel:
Cp = Cosz Co
wobei
Con die parallele Kapazität des berechneten Filterkristalls ist (W. Herzog, Siebschaltungen mit Schwingkristallen, Dieteridische Verlagsbuchhandlung, Juli 1949, S. 18).
Mit Hilfe dieses parallelen veränderbaren Kondensators wird der Pol des Filters auf den gewünschten Punkt eingestellt Dann wird eine minimale Durchlaßdämpfung durch Abstimmung des Eisenkerns des Eingangstransformators auf die mittlere Frequenz des Durchlaßbereiches eingestellt
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher so erläutert In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Filter dargestellt
Der Eingang des Filters ist an die Primärwicklung eines abstimmbaren Eingangstransformators 1 angeschlossen, der eine in der Mitte angezapfte Sekundärwicklung aufweist Die Mittelanzapfung der Sekundärwicklung des Eingangstransformators 1 bildet eine der Ausgangsklemmen des Filters. Beide Enden der Sekundärwicklung sind mit einem Kondensator 7 verbunden. An ein Ende der Sekundärwicklung ist ein Ende des einen Filterkristall 4 enthaltenden Brückenzweiges angeschlossen. An das andere Ende der Wicklung ist eine Klemme eines Kondensators 6 geschaltet dessen andere Klemme mit dem anderen Ende des den Filterkristall 4 enthaltenden Brückeinzweiges verbunden ist; sie bildet die andere Ausgangsklemme des Filters. Der den Filterkristall enthaltende Brückenzweig besteht aus üem Filterkristall 4, einem mit dem Filterkristall in Reihe geschalteten Kondensator 5, sowie einem zu dieser Reihenschaltung parallel geschalteten Kondensator 3 und einem ebenfalls parallel geschalteten veränderbaren Kondensator 2, Zwischen dem Reihenkondensator 5 und der Reihenresonanzfrequenz des Filterkristalls 4 besteht der folgende Zusammenhang:
CL=Hcc
wobei
Cl die Kapazität des Reihenkondensators 5;
co die parallele Kapazität des Filterkristalls 4 (Katalogangabe);
α die Reihenkapazität des Filterkristalls 4 (Katalogangabe);
f die gemessene Reihenresonanzfrequenz des Filterkristalls 4;
Af die Differenz zwischen der berechneten unteren Grenzfrequenz des Filters und c^v gemessenen Reihenresonanzfrequenz des Kristalls bedeuten.
Der veränderbare Kondensator 2 und der zu ihm parallel geschaltete Kondensator 3 bilden gemeinsam einen ein* teilbaren Kondensator zur Einstellung der Pole. Zwischen ihrem gemeinsamen Wert und den Parametern des Filters besteht der folgende Zusammenhang:
—Co= C2+C3
wobei
Cp die Summe des Mittelwertes der Kapazität des veränderbaren Kondensators 2 und des Wertes der Kapazität des parallelen Kondensators 3,
Cosz die parallele Kapazität des berechneten Filterkristalls, und
a, Ci die Kapazitäten der Kondensatoren 1 bzw. 2 sind.
Die Kondensatoren 6 und 7 werden wie gewöhnlich berechnet Die Bandbreite des Eingangstransformators 1 muß aber mindestens zwanzigmal größer sein als die entworfene Bandbreite des Filters.
Die Charakteristik des erfindungsgemäS aufgebauten und eingestellten Filters entspricht mit guter Näherung der theoretischen Charakteristik. Erfindungsgemäß wird das Filter folgendermaßen zusammengebaut und eingestelllt:
Das Filter wird bis auf den den Filterkristall 4 enthaltenden Brückenzweig zusammengesetzt dann wird die Reihenresonanzfrequenz des einzubauenden Filterkristalls 4 gemessen, und die Kapazität des Reihenkondensators 5 aufgrund der gemessenen Frequenz, sowie der Katalogangaben des Kristalls berechnet Dementsprechend wird ein Kondensator mit der berechneten Kapazität ausgewählt und in Reihe mit dem Filterkristall 4 in den Brückenzweig eingebaut Danach wird die Kapazität des zur Reihenschaltung parallelen Kondensators zur Poleinstellung berechnet. Der poleinstellende Kondensator besteht aus dem veränderbaren Kondensator 2 und dem parallelen Kondensator 3, wobei die resultierende Kapazität beider Kondensatoren 2, 3 aus den berechneten Angaben des Filters und den Katalogangaben des Kristalls bestimmt werden kann. Bei der Zusammensetzung wird der veränderbare Kondensator 2 derart in Betracht gezogen, daß nur die in der Mittelstellung vorliegende Kapazität dieses veränderbaren Kondensa-
tors 2 in die Kapazität des poleinstellenden Kondensators einbezogen wird. Nach dem Einfügen dieses poleinstellenden Kondensators ist der Zusammenbau des Filters im wesentlichen beendet, und man kann mit der genauen Einstellung bzw. Abstimmung beginnen. >
Zuerst werden die Pole des Filters mit Hilfe des veränderbaren Kondensators 2 auf die gewünschten Stellen eingestellt, dann wird die Dämpfung des Durchlaßbereiches durch Abstimmung des Eisenkerns des Eingangstransformators I, auf der Mittenfrequenz in des Durchlaßbereiches, zu welcher Frequenz der Durchlaßbereich symmetrisch ist, auf einen minimalen Wert abgestimmt. Zuletzt werden die Abstimmungselemente des fertigen und abgestimmten Filters befestigt.
Das erfindungsgemäß zusammengebaute und abge- ii stimmte Filter erfüllt neben einer minimalen Anzahl der Elemente die Forderung, daß die Filtercharakteristik mit sehr guter Näherung der vorher berechneten Charakteristik entspricht. Die ursprünglichen Parameter des erfindungsgemäßen Filters verändern sich in dem vorgeschriebenen Betriebstemperaturbereich und \ während einer gegebenen Zeit unter Wirkung der Temperaturänderung bzw. der Alterung der einzelnen U Elemente nur vernachlässigbar, und die Änderung bleibt ; jedenfalls unter dem zulässigen Wert. Es ist ersichtlich, *| daß erfindungsgemäß unter Verwendung von wenigen Bauelementen und eines nicht besonders genauen , Filterkristalls ein Filter mit schmaler Bandbreite, steilem *j Durchgangsbereich, großer Dämpfung im Sperrbereich '■ und gleichzeitig mit einer niedrigen Dämpfung im Durchlaßbereich relativ billig hergestellt werden kann. Dieses Filter entspricht mit sehr guter Näherung der theoretisch berechneten Charakteristik und seine Kennwerte bleiben während einer relativ langen Zeit konstant.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Zusammenbau und zur Einstellung eines Schmalband-Kristallfilters in Brückenschal· tung, welches Filter einen Eingangstransformator (1) enthält, der mit einer abstimmbaren, in der Mitte angezapften Sekundärwicklung versehen ist, wobei die Bandbreite des Eingangstransformators (1) mindestens zwanzigmal größer ist als die vorgesehe- to ne Bandbreite des Kristallbandfilters, wobei die Mittelanzapfung der Sekundärwicklung die eine · Ausgangsklemme des Filters bildet, wobei die beiden Klemmen der Sekundärwicklung mit einem Kondensator (7) verbunden sind, und wobei zwischen die beiden Klemmen der Sekundärwicklung die Serienschaltung aus einem Kondensator (6) und aus der Parallelschaltung eines Kondensators (3), eines veränderbaren Kondensators (2) und einer weiteren Serienschaltung aus dem Filterkristall (4) und einem Kondensator (5) geschaltet ist, und wobei weiterhin die Verbindung des Kondensators (6) und der Parallelschaltung die andere Ausgangsklemme des Filters bildet, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenbau des Filters, vor dem Einsetzen des Filterkristalls (4), die Reihenresonanzfrequenz des Filterkristalls (4} gemessen wird, dann aufgrund dieses Wertes und der Katalogangaben des Filterkristalls (4) die Kapazität des Reihenkondensators (5) folgenderweise berechnet wird:
DE19782836562 1977-08-30 1978-08-21 Verfahren zum Zusammenbau und zur Einstellung eines Schmalband-Kristallfilters in Brückenschaltung Expired DE2836562C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUTE000887 1977-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836562A1 DE2836562A1 (de) 1979-03-15
DE2836562C2 true DE2836562C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=11002079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836562 Expired DE2836562C2 (de) 1977-08-30 1978-08-21 Verfahren zum Zusammenbau und zur Einstellung eines Schmalband-Kristallfilters in Brückenschaltung

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD138398A5 (de)
DE (1) DE2836562C2 (de)
GB (1) GB2006564B (de)
PL (1) PL119585B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808752A (en) * 1972-07-10 1974-05-07 Comtec Economation Method of automatically adjusting the frequency of crystal resonators
HU176718B (en) * 1977-08-29 1981-04-28 Telenongyar Bridge crystal band-pass filter of narrow-band

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006564B (en) 1982-03-24
DD138398A5 (de) 1979-10-24
PL209295A1 (pl) 1979-07-16
PL119585B1 (en) 1982-01-30
DE2836562A1 (de) 1979-03-15
GB2006564A (en) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212307A2 (de) Rundsteuerempfänger
DE3213436C2 (de)
DE3538735A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum verdecken von fehlern in einem digitalen videosignal
DE2836562C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau und zur Einstellung eines Schmalband-Kristallfilters in Brückenschaltung
DE2316436B1 (de) Frequenzfilter
DE10131224C1 (de) Elektrischer Filter mit Sperrverhalten für eine vorbestimmmte Sperrfrequenz
EP0105998A1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten
DE4000131C1 (de)
DE3734082C2 (de) Abgestimmter Hochfrequenzkreis
EP0326672A1 (de) Verfahren und Übertragungsanordung für digitale Signale
DE2145703A1 (de) Bandsperre fuer elektrische schwingungen
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE2832168C2 (de) Elektrisches Frequenzfilter
CH631847A5 (de) Schaltungsanordnung zur stoerverminderung in einem fm-stereoempfaenger.
EP0584660A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellen
DE3504383C2 (de)
DE1908719C (de) Kristall Kammfilter
EP0196413A1 (de) Tiefen- oder Höhen-Shelving-Filter
DE2836563A1 (de) Schmalband-kristallfilter in brueckenschaltung
DE2533196C2 (de) Bandsperre unter Verwendung eines piezoelektrischen Kristalls und eines AllpaBgliedes vierter Ordnung
DE2820905C2 (de) Elektronisches Filter
DE3406833C2 (de)
DE2445982C2 (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher
DE1908719B2 (de) Kristall kammfilter
DE2451653A1 (de) Elektrisches sperrfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H03H 3/02 H03H 9/54 H03H 9/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee