DE3337482A1 - Patientendrehvorrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet - Google Patents

Patientendrehvorrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet

Info

Publication number
DE3337482A1
DE3337482A1 DE19833337482 DE3337482A DE3337482A1 DE 3337482 A1 DE3337482 A1 DE 3337482A1 DE 19833337482 DE19833337482 DE 19833337482 DE 3337482 A DE3337482 A DE 3337482A DE 3337482 A1 DE3337482 A1 DE 3337482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
rollers
cloth
roll
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337482
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337482C2 (de
Inventor
Johann 8520 Erlangen Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833337482 priority Critical patent/DE3337482A1/de
Publication of DE3337482A1 publication Critical patent/DE3337482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337482C2 publication Critical patent/DE3337482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0421Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with immobilising means
    • A61B6/0428Patient cradles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0471Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body based on an endless-band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Patientendrehvorrichtung für ein Röntgenuntersuchungs-
  • gerät Die Erfindung betrifft eine Patientendrehvorrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät, das für die Lagerung des Patienten ein auf zwei parallelen Walzen aufgewickeltes Rolltuch aufweist, welches zur Drehung des Patienten um seine Längsachse motorisch auf- bzw. abwickelbar ist, so daß sich das Tuch quer zur Walzenlängsrichtung bewegt.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist durch das DE-GM 19 19 212 bekannt. Um damit den Patienten sicher zu drehen, muß das Tuch zwischen den Walzen einen genügend großen Durchhang aufweisen. Bei einer solchen Einrichtung ist es jedoch schwierig, den häufig gebrechlichen Patienten in das durchhängende Tuch hineinzulegen und wieder herauszuholen. Außerdem ist eine Untersuchung mit horizontalem Strahlengang wegen der beiden schattengebenden Walzen nicht möglich.
  • In der US-PS 37 94 313 ist ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Drehvorrichtung beschrieben, bei der der Patient von einem ebenen, umlaufenden Tuch und zwei zusätzlichen Walzen gedreht wird. Diese zusätzlichen Walzen können zum Lagern des Patienten weggeklappt werden. Diese Lösung kann aber bei einem Röntgengerät, bei dem das Aufnahmesystem (Rohre und Zielgerät bzw. Bildverstärker) um den Patienten schwenkbar ist, nicht verwendet werden, weil die zusätzlichen Walzen diese Schwenkbewegung behindern würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patientendrehvorrichtung der eingangs genannten Art zu gestalten, welche die folgenden Forderungen erfüllt: 1. Der Patient muß sicher und bequem um mindestens + 180- gedreht werden können.
  • 2. Es muß eine einfache Umlagerung des Patienten vom Krankenwagen auf das Röntgengerät gegeben sein.
  • 3. Die Einrichtung muß bei einem Röntgengerät, bei welchem Röhre und Bildaufnahmevorrichtung um den Patienten schwenkbar sind, verwendbar sein.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Walzen, auf denen das Rolltuch auf- bzw. abgewickelt wird, neben einer Lagerungsplatte, welche keinerlei schattengebende Metallteile hat, angeordnet sind und sich senkrecht zur Lagerungsplatte nach oben verstellen lassen, wobei sich während dieser Verstellung das Rolltuch ab- bzw. aufrollt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Röntgenuntersuchungsgerätes mit einer Patientendrehvorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht des Rontgenuntersuchungsgerätes gemäß Figur 1 unter einem anderen Blickwinkel bei verstellter Einheit Röntgenröhre -Bildschicht, und Fig. 3 bis 6 Prinzipskizzen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens.
  • In der Figur 1 ist ein Stativ 1 dargestellt, auf dem eine Patientenlagerstatt 2 in vertikaler Richtung höhenverstellbar und um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Die Patientenlagerstatt 2 trägt eine Patientenlagerungsplatte 3, die keinerlei schattengebende Teile aufweist, zu deren beiden Längsseiten zwei Walzen 4, 5 parallel verlaufen, die senkrecht zur Oberfläche der Patientenlagerungsplatte 3 und demgemäß senkrecht zu ihrer Längsrichtung parallel zueinander verstellbar gelagert sind. Auf den Walzen 4, 5 ist ein Rolltuch 6 aufgewickelt, das sich bei einem motorischen Antrieb der Walzen 4, 5 zur Drehung eines im Rolltuch 6 liegenden Patienten quer zur Walzenlängsrichtung bewegt. Die Walzen 4, 5 sind in ihrer in der Figur 1 dargestellten Stellung in ihrer oberen Endlage, so daß der Patient von ihnen und von dem muldenförmig verlaufenden Rolltuch 6 bei seiner Drehung seitlich fixiert ist.
  • Zur Durchstrahlung des Patienten ist eine Röntgenstrahlenquelle 7 an dem einen Ende eines C-förmigen, um eine parallel zu den Walzen 4, 5 verlaufende Achse schwenkbaren Trägers 8 gehaltert. Am anderen Ende des Trägers 8 ist ein Röntgenbildverstärker 9 mit einer Fernsehkamera befestigt. Die Aufnahmeeinheit 7> 9 wird um die Schwenkachse des Trägers 8 in die jeweils passende Stellung gebracht.
  • Soll eine seitliche Durchstrahlung des Patienten erfolgen, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist, so wird die Walze 5 abgesenkt, zweckmäßigerweise so weit, bis sie ihre unterste Stellung einnimmt, in der sie neben der Patientenlagerungsplatte 3 liegt. Sie stört demgemäß die Röntgenstrahlung nicht. Diese wird auch von der Walze 4 nicht gestört, die so weit angehoben ist, daß sie über dem Patienten liegt.
  • Die Figuren zeigen, daß die Untersuchung eines im Rolltuch 6 liegenden Patienten aus allen praktisch in Frage kommenden Richtungen möglich ist. Der Patient ist dabei durch Drehung der Patientenlagerstatt 2 um ihre horizontale Achse in jede erforderliche Lage bringbar. Die Röntgenstrahlenquelle 7 ist am Träger 8 längs einer Führung 10 verstellbar, so daß auch Schrägdurchstrahlungen möglich sind. Die Figur 2 zeigt dabei, daß eine ungehinderte Durchstrahlung des Patienten möglich ist, wobei durch geeignete Verstellung der Walzen 4, 5 eine sichere Fixierung des Patienten bei seiner Drehung gewährleistet ist.
  • Die Funktion der dargestellten Patientendrehvorrichtung kann anhand der Figuren 3 bis 6 folgendermaßen zusammengefaßt werden: Zum Lagern des Patienten bleiben die Walzen 4, 5 unten (Fig. 3). Dabei ist eine ebene Lagerfläche vorhanden.
  • Zum Drehen des Patienten werden die Walzen 4, 5 nach oben verstellt (Fig. 4) und dabei der hierfür notwendige Durchhang des Rolltuches 6 erreicht. Bei Untersuchungen, bei welchen der Strahlengang um den Patienten gedreht wird, wird eine der Walzen 4, 5 angehoben und die andere abgesenkt (Fig. 5 und 6). Damit ist im Schwenkbereich von 120 eine ungehinderte schatten freie Durchstrahlung des Patienten möglich.
  • Es ist aber auch möglich, das Rolltuch 6 mit den beiden Walzen 4, 5 ohne die starre Lagerungsplatte 3 zu verwenden. In diesem Falle sind Antriebe vorzusehen, die bei untenstehenden Walzen 4, 5 das Rolltuch 6 straff spannen und beim Verstellen der Walzen 4, 5 das Rolltuch 6 so weit abrollen, daß der auf dem Rolltuch 6 liegende Patient in der Höhe unverändert liegen bleibt.
  • Die Verstellung der Walzen 4, 5 kann gemeinsam im jeweils richtigen Sinne erfolgen. Es ist aber auch möglich, sie einzeln verstellbar zu lagern. Dabei können Mittel vorgesehen sein, die ein automatisches Auf- bzw.
  • Abrollen des Rolltuches 6 der Verstellung der Walzen 4, 5 entsprechend bewirken. Das Rolltuch 6 kann aus einer durchsichtigen Kunststoffolie gebildet sein.
  • 5 Patentansprüche 6 Figuren - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche Patientendrehvorrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerat, die für die Lagerung des Patienten ein auf zwei parallelen Walzen (4, 5) aufgewickeltes Rolltuch (6) aufweist, welches zur Drehung des Patienten um seine Längsachse motorisch auf- bzw. abwickelbar ist, so daß sich das Rolltuch (6) quer zur Walzenlängsrichtung bewegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die beiden Walzen (4, 5), auf denen das Rolltuch (6) auf- bzw. abgewickelt wird, neben einer Lagerungsplatte (3), welche keinerlei schattengebende Metallteile hat, angeordnet sind und sich senkrecht zur Lagerungsplatte (3) nach oben verstellenslassen, wobei sich während dieser Verstellung das Rolltuch (6) ab- bzw. aufrollt.
  2. 2. Patientendrehvorrichtung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Walzen (4, 5) gemeinsam und/oder einzeln verstellbar sind.
  3. 3. Patientendrehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Mittel vorgesehen sind, die eine automatische Auf- bzw.
    Abrollung des Rolltuches (6) der Verstellung der Walzen (4, 5) entsprechend bewirken.
  4. 4. Patientendrehvorrichtung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rolltuch (6) aus einer Kunststoffolie besteht.
  5. 5. Patientendrehvorrichtung nach Anspruch 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kunststoffolie durchsichtig ist.
DE19833337482 1983-10-14 1983-10-14 Patientendrehvorrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet Granted DE3337482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337482 DE3337482A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Patientendrehvorrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337482 DE3337482A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Patientendrehvorrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337482A1 true DE3337482A1 (de) 1985-04-25
DE3337482C2 DE3337482C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6211888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337482 Granted DE3337482A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Patientendrehvorrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3337482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2285283A4 (de) * 2008-06-13 2017-03-22 Carestream Health, Inc. Torsionsstütze zur kraniokaudalen drehung von tieren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927480C2 (de) * 1999-06-16 2003-06-12 Siemens Ag Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät
DE102006042274A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Göring, Harry Vorrichtung und Verfahren zum Umlagern einer Person

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919212U (de) * 1963-11-23 1965-07-08 Koch & Sterzel Kommanditgesell Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer patienten-lagerungsvorrichtung.
US3794313A (en) * 1970-01-30 1974-02-26 Siemens Ag X-ray examining apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919212U (de) * 1963-11-23 1965-07-08 Koch & Sterzel Kommanditgesell Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer patienten-lagerungsvorrichtung.
US3794313A (en) * 1970-01-30 1974-02-26 Siemens Ag X-ray examining apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2285283A4 (de) * 2008-06-13 2017-03-22 Carestream Health, Inc. Torsionsstütze zur kraniokaudalen drehung von tieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337482C2 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
DE2749826A1 (de) Roentgenstrahl-abschirmeinrichtung
DE2427418C3 (de) Gerät zur Untersuchung eines Körperteils mittels durchdringender Strahlung
DE3901495A1 (de) Roentgenaufnahmegeraet
EP0127073B1 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieaufnahmen
DE2619482C2 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
EP0697192A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen
DE2953317A1 (en) Tomographic method and apparatus
DE1955294B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines panoramaartigen Röntgenbildes einer bogenförmigen Ebene eines Lebewesens, insbesondere des Zahnbogens
DE3337482A1 (de) Patientendrehvorrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE2557810A1 (de) Stativ fuer ein roentgenologisches bilderfassungsgeraet
EP0071017B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2004182C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2747583C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
EP0245584A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer ein Röntgensystem tragenden Säule
EP0178538A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufnehmen und Durchleuchten eines Patienten
DE2619468C2 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2743427A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem tischgestell
DE102018122817A1 (de) Vorrichtung zur 3d-datenerfassung mittels projektionsbildern eines untersuchungsobjektes
DE2840520C2 (de) Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen
DE663477C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit um ihre Laengsachse bzw. um eine dieser parallelen Achse drehbarer Stuetzwand oder Lagerstatt
DE1466914B2 (de) Patientenlagerstatt fuer roentgenuntersuchungsgeraete
DE2334250C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE1441293C (de) Gerat fur rontgenologische Untersu chungen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee