DE3336893C2 - Mengenverteiler für einen Strömungskreis sowie seine Verwendung bei schützenlosen Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadeneintrag - Google Patents

Mengenverteiler für einen Strömungskreis sowie seine Verwendung bei schützenlosen Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadeneintrag

Info

Publication number
DE3336893C2
DE3336893C2 DE3336893A DE3336893A DE3336893C2 DE 3336893 C2 DE3336893 C2 DE 3336893C2 DE 3336893 A DE3336893 A DE 3336893A DE 3336893 A DE3336893 A DE 3336893A DE 3336893 C2 DE3336893 C2 DE 3336893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quantity distributor
annular chamber
wall
outlet channels
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3336893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336893A1 (de
Inventor
Albert Henri Bourgoin Jallieu Isere Deborde
Bougoin Jallieu Isere Grandvallet Gilles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Diederichs SA
Original Assignee
Saurer Diederichs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Diederichs SA filed Critical Saurer Diederichs SA
Publication of DE3336893A1 publication Critical patent/DE3336893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336893C2 publication Critical patent/DE3336893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/306Construction or details of parts, e.g. valves, ducts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85938Non-valved flow dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Dieser Mengenverteiler für einen pneumatischen oder hydraulischen Strömungskreis ist im wesentlichen als Drehkörper ausgebildet, der aus zwei koaxial miteinander verbundenen Teilen (10, 11) gebildet ist, die zwischen sich eine ringförmige innere Kammer (22) bilden, die durch eine kegelförmige Wand (16) und eine kegelstumpfförmige Wand (14) begrenzt ist. Die ringförmige Kammer (22) setzt einen Rohrstutzen (12) für den Einlaß des Strömungsmediums, der in der Achse (18) des Körpers zentriert ist, mit einer Mehrzahl von Auslaßlöchern (17) in Verbindung, die konzentrisch und in gleichmäßigen Winkelabständen um die ganze Achse (18) des Körpers herum gebohrt sind und die Schraubanschlüsse (19) aufnehmen können. Dieser Mengenverteiler ist besonders für die Versorgung von Gruppen von Hilfsdüsen mit Druckluft an schützenlosen Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadeneintrag geeignet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Mengenverteiler fur einen pneumatischen oder einen hydraulischen Strömungskreis. Sie betrifft femer die Verwendung eines solchen Mengenverteilers bei schützenlosen Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadeneintrag. Für eine derartige Verwendung ist ein solcher Mengenverteiler besonders geeignet wenn auch nicht ausschließlich dazu bestimmt
Bei Webmaschinen der genannten Art beinhaltet das pneumatische System des Schußfadeneintrags meistens eine Eintragdüse, die auf der einen Seite der Webmaschine liegt und zahlreiche Hilfsdüsen, die längs der Eintragachse angeordnet sind, und zwar über die ganze Breite der Webmaschine. Diese Hilfsdüsen erzeugen i^uiLaiidiitcii, uic uic ττ ii ivung uci £11111 aguusc DcZUgiiCii des Ziehens und Führens des Schußfadens bis zu seiner Ankunft auf der anderen Seite der Webmaschine vervollständigen. Diese Hilfsdüsen sind in Gruppen von j'eweils η Düsen unterteilt wobei jede Gruppe von Düsen ausgehend von ein und derselben Pneuniatikleitung mit Druckluft gespeist wird, deren Öffnung und Schließung von einem in einer vorbestimmten Sequenz betätigten Elektroventil gesteuert wird. Stromabwärtig hinter dem Elektroventil muß somit die Abgabemenge an Druckluft entsprechend dem Verbrauch der Gesamtheit der Hilfsdüsen dieser Düsengruppe unterteilt werden, und zwar in π Mengenanteile, von denen dann jeder eine der Hilfsdüsen dieser Gruppe speist
Zu diesem Anwendungszweck benutzt man derzeit Mengenverteiler, die die Form eines Quaders relativ geringer Dicke haben, mit einem zentralen oder seitlichen Einlaß für die Druckluft und mit einer bestimmten Anzahl von im wesentlichen flurhteni Hegenden Auslaßkanälen auf einer Seite des Quaders. Eine solche Anordnung begünstigt jedoch den oder die zentral liegenden Auslaßkanäle, zum Schaden der außen liegenden Auslaßkanäle, wobei sich ein Schikaneeffekt auf der Wegbahn der Druckluft zwischen dem Einlaß und den außen liegenden Auslaßkanäien einstellt Die Teilmengen in den verschiedenen Auslaßkanälen sind somit nicht alle gleich und man stellt ferner Unterschiede zwischen den Auslaßkanälen sowohl bezüglich der Ansprechzeit bei der Beschickung, wie auch bezüglich des
so Druckes fest
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einer Mengenverteiler für einen Strömungskreis zu schaffen, der es ermöglicht, in allen Auslässen exakt die gleichen Teilmengen abgeben zu können.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Mengenverteiler im wesentlichen als Drehkörper ausgebildet ist, mit einer ringförmigen Innenkammer, die durch zwei coaxiale Wände begrenzt ist, eine kegelförmige Wand und eine kegelstumpfförmige Wand, welche ringförmige Kammer in leitender Verbindung mit einem Einlaß für das Strömungsmedium verbunden ist, der zentrisch in der Achse des Körpers, und zwar an einem Ende dieses Körpers liegt, gegenüberliegend der Spitze der kegeiförmigen Wand, wobei eine Mehrzahl von
b5 Auslaßkanälen konzentrisch und in gleichförmigen Winkelabständen um die ganze Achse des Körpers herum verteilt angeordnet sind, und zwar an dem der Miindungsöffnung des zentralen Einlasses gegenüber-
liegenden Ende.
Ein derartiger Mengenverteiler bietet sich außen als ein Drehkörper dar, mit einer Mediumzufuhr in seiner Achse und mit η Auslaßkanälen verteilt auf einem Kreis zentrisch zu seiner Achse, wobei eine ringförmige Kammer mit kegelförmiger und kegelstumpfförmiger Begrenzungswand eine homogene Verteilung zu den Auslaßkanälen gewährleistet und somit das durchströmende Medium alle Auslaßkanäle zu streng identischen Bedingungen bezüglich der jeweiligen Abgabemenge und des Druckes speist
Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet So kann die Mündung des Mediumeinlasses an einem Ende des Körpers aus einem zentralen Rohrstutzen gebildet sein, der mit der ringförmigen Kammer in leitender Verbindung steht Dabei ist ferner vorzugsweise eine abgerundete Obergangszone im AnschiuSbereich zwischen der zylindrischen Innenwand des Rohrstutzens und der kegelstumpfförmigen Wand der ringförmigen Kammer vorgesehen, um hier eine nihige, der V/andkontur folgende Strömung zu haben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsiorm des Mengenverteilers im Hinblick auf seine ringförmige innere Kammer und die gewünschten Oberflächenqualitäten ist der Körper des Verteilers aus der Vereinigung zweier getrennt voneinander hergestellter und dann coaxial beispielsweise durch Verpressen oder Schrumpfen miteinander verbundener Teife gebildet, wobei das erste Teil den zentralen Rohrstutzen sowie die äußere kegelstumpfförmige Wand der ringförmigen Kammer beinhaltet, während das zweite Teil die innere kegelförmige Wand der ringförmigen Kammer und die konzentrisch verteilten Auslaßkanäle aufweist
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform ist der zentrale Rohrstutzen außenseitig mit Gewinde versehen und der Rest des ersten Stücks des Körpers weist, zumindest über einen Teil seiner Höhe, eine Außenform derart auf, daß, beispielsweise mittels sechs Seitenflächen, ein Verschrauben des Rohrstutzens mittels einem Schraubenschlüssel möglich ist. Die Montage des Verteilers wird auf diese Art und Weise sehr einfach. In weiterer Ausgestaltung können die konzentrisch verteilten Auslaßkanäle in der Form von Gewindebohrungen ausgebildet sein, die in die ringförmige Kammer münden und die Schraubnippel aufnehmen können, auf denen dann die Anfänge von η Speis^'.eitungen festgesetzt sind, die dann jeweils mit exakt den gleichen Mengen gespeist werden.
Im speziellen Fall der erfindungsgemäßen Verwendung dieses Mengenverteilers bei schützenlosen Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadeneintrag speist dieser Mengenverteiier zur Lösung des eingangs dargelegten Problems alle Hilfsdüsen ein und derselben Gruppe von η Hilfsdüsen mit Druckluft, wobei jede Hilfsdüse dieser Gruppe durch eine Leitung mit einem der η konzentrisch verteilten Auslaßkanäle des Verteilers verbunden ist. Alle Hilfsdüsen der Gruppe erhalten damit die gleiche Menge an Druckluft und geben demzufolge Luftstrahlen gleichförmiger Charakteristik ab.
Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Mengen-Verteilers wird nachstehend unter Bezugnahme und >n seiner Anwendung auf die Speisung von Hilfsdüsen einer schützenlosen Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein stark -schematisiertes Schaubild eines pneumatischen Schußfadeneintragsystems an einer schützenlosen Webmaschine, mit Gruppen von Hilfsdüsen, deren pneumatische Speisekreise einen erfindungsgemäßen Mengenverteiier verwenden,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Mengenverteilers gemäß der Erfindung mit sieben Auslässen,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Mengenverteiler nach Fig.2,
F i g. 4 einen Axialschnitt gemäß Schnittlinie 4-4 der Fig. 3.
In der schematisierten Teildarstellung eines pneumatischen Schußfadeneintragsystems einer schützenlosen Webmaschine gemäß F i g. 1 ist ersichtlich, daß das System eine Eintragdüse 1 beinhaltet, die auf der einen Seite der Webmaschine liegt und der eine pneumatische Fadenklemme 2 vorgeschaltet ist, sowie ferner zahlreiche Hilfsdüsen 3, die längs der Eintragachse 4 über die ganze Breite der Webmaschine angeordnet sind. Die Hilfsdüsen 3 sind in aufeinanderfolgende Düsengruppen unterteilt, beispielsweise mit jeweils sieben Hilfsdüsen pro Gruppe. Jede Gruppe 5 wird dabei ausgehend von einer gemeinsamen Pneumatikleitung 6 mit Druckluft gespeist, die in ein Elektroventil 7 mündet Unmittelbar stromabwärtig des Elektroventiles 7 «iiierteilt sich der Pneumatikkreis, der eine Gruppe 5 von Hilfsdüsen 3 speist, in sieben Leitungszweige 8, von denen jeder eine der Hilfsdüsen 3 der jeweiligen Gruppe mit Druckluft speist Ein erfindungsgemäßer Mengenverteüer 9 ist stromabwärtig des Elektroventiles 7 angeordnet, um die Gesamtabgabemenge an Druckluft, die durch die Leitung 6 strömt, in sieben gleiche Teilmengen zu unterteilen, die durch die Zweigleitungen 8 dünn zu den sieben Hilfsdüsen 3 dieser Gruppe geleitet werden.
Der in einer speziellen Ausführungsform in den F i g. 2 — 4 dargestellte Mengenverteiler 9 besteht aus zwei coaxialen Teilen 10 und 11, die getrennt hergestellt und dann miteinander verpreßt oder miteinander verschrumpft werden.
Das erste Stück 10 trägt einen außen mit Gewinde versehenen Rohrstutzen 12, über dem sich ein Abschnitt 13 mit größerem Durchmesser befindet, der eine Außenform mit sechs Flächenabschnitten hat. Die Innenwand dieses Abschnittes 13 ist eine kegelstumpfförmige Oberfläche 14, die sich mit einer abgerundeten Obergangszone 15 an die zylindrische Innenwand des Rohrstutzens 12 anschließt, wie aus F i g. 4 ersichtlich.
Das zweite Stück 11 mit zylindrischer Außenform besitzt eine zentrale kegelförmige Spitze 16, die dem Rohrstutzen 12 gegenüberliegt und es ist an seinem Umfang mit sieben Gewindelöchern 17 versehen, die konzentrisch um die Achse 18 des Teiles 11 herum in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt angeordnet sind. Jede Gewindebohrung 17 nimmt einen Schraubnippel 19 auf. Die beiden Teile 10 und 11 haben noch ringförmige komplementäre Abschnitte 20, 21 für ihre Verbindung durch Verpressen oder Verschrumpfen. Nach ihrer Verbindung begrenzen die kegelstumpfförmige Wand 14 des eisten Teiles 10 und die kegelförmige Spitze 16 des zweiten Teiles 11 eine ringförmige Kammer 22, die die Kontinuität des Durchganges zwischen dem Rohrstutzen 12 und jedem der sieben Gewindelöcher 17 gewährleistet. Bei der Anwendung eines derartigen Mengenverteilers 9 wird dieser mit dem Röhrstutzen 12 mit dem Zuführungsorgan für die Druckluft mit einem Schraubenschlüssel verschraubt, jzde eier sieben Auslaßleitungen wird mit einem der Anschlüsse 19 verbunden. Im Hinblick auf die gleichmäßige Verteilung der Gewindelöcher 17 um die Achse 18 herum und im Hinblick auf die gleichmäßige Speisung dieser Gewindelöcher durch die ringförmige gebildete Kammer 22, wird die eingegebene Menge in sieben vollkommen
gleiche Teilmengen unterteilt, wobei auch die Drücke an den verschiedenen Auslassen vollkommen gleich sind. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, kann das zweite Teil 11 ein zentrales Gewindesackloch 23 haben, um Halter für die Auslaßleitungen, insbesondere wenn es sich um flexible Leitungen handelt, anzubringen.
Es versteht sich, daß sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform eines derartigen Mengenverteilers beschränkt. Und zwar auch nkht bezüglich des Rahmens der speziellen Verwendung. Die Erfindung umfaßt vielmehr alle denkbaren Hcrstellungs- und Anwendungsvarianlen, soweit sie sich auf das gleiche Prinzip stützen. So können im Rahmen der Erfindung insbesondere die Umfangsbereiche de«· Teile, also beispielsweise der Bereich mit den sechs Flsichenabschnitten, abgewandelt werden, es kann eine andere Lösung als ein Gewinderohrstutzen gewählt werden, um den Einlaß zu bilden und um die dichte Befestigung des Verteilers an einem anderen Aggregat zu ermöglichen, es können andere Arten von Anschlüssen, feststehenden oder lösbaren, vorgesehen werden, insbesondere auch in den Auslaßkanälen, es kann die Zahl der Auslaßkanäle variieren und man kann eben diesen Mengenverteiler auch im Zusammenhang mit Pm:umatikkreisen einsetzen, die keinerlei Bezug zu Webmaschinen haben. Ein derartiger Mengenverteiler kann ferner auch für hydraulische Kreise eingesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
55
60

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mengenverteiler für Strömungskreise, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen als Drehkörper (10,11) mit einer ringförmigen Innenkammer (22) ausgebildet ist, die durch zwei coaxiale Wände begrenzt ist, eine kegelförmige Wand (16) sowie eine kegelstumpfförmige Wand (14), wobei diese ringförmige Kammer (22) in leitender Verbindung mit einem Mediumeinlaß (12) steht, der zentrisch in der Achse (18) des Körpers (10,11) und zwar am Ende dieses Körpers, liegt, gegenüber der Spitze der kegelförmigen Wand (16), wobei ferner der Körper (10,11) eine Mehrzahl von Auslaßkanälen (17) in konzentrischer Verteilung und in gleichmäßigen Winkelabständen um seine Achse (18) herum an seinem dem zentralen Einlaß (12) gegenüberliegenden Ende aufweist.
2. Mengenreiteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sein Körper (10, 11) an seinem einen Ende einen zentralen Rohrstutzen (12) aufweist, der den Einlaß bildet und der mit der ringförmigen Kammer (22) in leitender Verbindung steht
3. Mengenverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerundete Übergangszone (15) für den Anschluß der inneren zylindrischen Wand des Rohrstutzens (12) an die kegelstunipfförmige Wand (14) der ringförmigen Kammer (22) vorgesehen ist
4. Mengenve'teiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Körper aus der coaxialen Vereinigung zweier Teile (i0 und 11) gebildet ist wobei das erste Teil (10) den Rohrstutzen (12) sowie die äußere kegelstumpfförmige Wand (14) der ringförmigen Kammer (22) trägt, während das zweite Teil (11) die innere kegelförmige Wand (16) der ringförmigen Kammer (22) sowie die konzentrisch verteilten Auslaßkanäle (17) trägt.
5. Mengenverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die beiden seinen Körper bildenden Teile (10,11) noch ringförmige komplementäre Abschnitte (20,21) für ihre gegenseitige Verbindung durch Verschrumpfen oder Verpressen aufweisen.
6. Mengenverteiler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein zentraler Rohrstutzen (12) außenseitig mit Gewinde versehen ist und daß der Restbereich des ersten Teiles (10) seines Körpers auf mindestens einem Teil seiner Höhe eine Außenform hat, die sein Verschrauben mit Hilfe eines Schraubwerkzeuges ermöglicht
7. Mengenverteiler nach einem der Ansprüche 1 — 6, dadurch gekennzeichnet, daß seine konzentrisch verteilten Auslaßkanäle Gewindelöcher (17) sind, die in die ringförmige Kammer (22) münden und in die Schraubnippel (19) einschraubbar sind.
8. Mengenverteiler nach einem der Ansprüche 1 — 7, dadurch gekennzeichnet, daß sein die konzentrisch verteilten Auslaßkanäle aufweisendes Ende ferner ein zentrales Gewindesackloch (23) zur Aufnahme von Leitungshaltern aufweist
9. Verwendung eines Mengenverteilers nach einem der Ansprüche 1—8 bei schützenlosen Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadeneintrag derart, daß dieser Mengenverteiler (9) alle Hilfsdüsen (3) ein und derselben Hilfsdüsengruppe (5) mit Druckluft speist, wobei jede Hilfsdüse (3) dieser Gruppe (5) mit einem der konzentrisch verteilten Auslaßkanäle (17) des Mengenverteilers (9) verbunden ist
DE3336893A 1982-10-26 1983-10-11 Mengenverteiler für einen Strömungskreis sowie seine Verwendung bei schützenlosen Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadeneintrag Expired DE3336893C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8218360A FR2534937B1 (de) 1982-10-26 1982-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336893A1 DE3336893A1 (de) 1984-04-26
DE3336893C2 true DE3336893C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=9278833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3336893A Expired DE3336893C2 (de) 1982-10-26 1983-10-11 Mengenverteiler für einen Strömungskreis sowie seine Verwendung bei schützenlosen Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadeneintrag

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4510976A (de)
JP (1) JPS5999193A (de)
BE (1) BE897978A (de)
CH (1) CH654641A5 (de)
DE (1) DE3336893C2 (de)
FR (1) FR2534937B1 (de)
GB (1) GB2129083B (de)
IT (1) IT1171751B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792322A (en) * 1996-12-03 1998-08-11 Beloit Technologies, Inc. Flow splitting device for web profile control stock dilution system
DE10063759A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Fluidverteiler
CH702760A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 Glatt Maschinen & Appbau Ag Flüssigkeitsverteiler.
EP2708824A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-19 WFPK Beheer B.V. Vorrichtung zur Teilung eines Stromes in eine Vielzahl von Teilströme
CN109026914A (zh) * 2018-05-29 2018-12-18 广东省水利水电科学研究院 有压圆管整流装置
JP2023056682A (ja) * 2021-10-08 2023-04-20 津田駒工業株式会社 空気噴射式織機の緯入れ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613876A (en) * 1924-02-27 1927-01-11 Douglass Joseph Header for oil tanks
GB1403523A (en) * 1971-10-01 1975-08-28 Dowty Mining Equipment Ltd Hose coupling
GB1403623A (en) * 1972-08-18 1975-08-28 Mccain Mfg Co Method and apparatus for making books
CH563547A5 (de) * 1973-09-27 1975-06-30 Escher Wyss Ag
GB1565050A (en) * 1976-12-21 1980-04-16 Hydraulic Breakers Ltd Adaptor for coaxial piping
CA1115600A (en) * 1979-09-28 1982-01-05 Jim Shaner Viscous liquid distributor
DE2947855A1 (de) * 1979-11-28 1981-09-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Stecker oder steckdose fuer leitungsbuendel hydraulischer oder pneumatischer schlauchleitungen
US4256140A (en) * 1979-12-06 1981-03-17 The Continental Group, Inc. Two-piece hot runner manifold
JPS5691038A (en) * 1979-12-26 1981-07-23 Nissan Motor Wefting method of air jet type loom
FR2475649A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Creusot Loire Dispositif repartiteur d'un courant principal en plusieurs courants secondaires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CH654641A5 (fr) 1986-02-28
DE3336893A1 (de) 1984-04-26
GB2129083A (en) 1984-05-10
IT8323271A0 (it) 1983-10-12
US4510976A (en) 1985-04-16
FR2534937B1 (de) 1985-01-04
JPS5999193A (ja) 1984-06-07
IT1171751B (it) 1987-06-10
BE897978A (fr) 1984-01-30
IT8323271A1 (it) 1985-04-12
GB8325900D0 (en) 1983-11-02
FR2534937A1 (de) 1984-04-27
GB2129083B (en) 1986-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276906B (de) Spritzkopf
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
EP0565923A1 (de) Mischeinrichtung zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE2816412A1 (de) Duese fuer eine kunststoffspritzgussmaschine
DE1041240B (de) Spritzkopf fuer thermoplastische Massen mit einem rotierenden Mundstueck zur Herstellung von wendelfoermig unterteilten Stranggebilden oder zur Ummantelung von Leitungen
DE1435576C2 (de) Mischfadenspinnvornchtung
DE3337847C2 (de)
DE69107523T2 (de) Vorrichtung zum Auftrag eines doppelten Überzuges.
DE3336893C2 (de) Mengenverteiler für einen Strömungskreis sowie seine Verwendung bei schützenlosen Webmaschinen mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE69005714T2 (de) Brennstoffsammelleitung, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Brennstoffversorgung der Injektoren eines Brennstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors.
DE68913467T2 (de) Spinndüse zur Herstellung von Membranen aus einem organischen Material mit mindestens einem Längskanal.
DE3024472A1 (de) Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE2230909C2 (de) Mehrwegeventil
DE2000307A1 (de) Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl.
DE3317897C2 (de)
DE2548670C2 (de)
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2752932A1 (de) Ringspaltwerkzeug zum strangpressen von thermoplastischem kunststoff
DE1286296B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschicken von mindestens zwei Spritzkoepfen bei Kunststoffverarbeitungsmaschinen von einer Strangpresse aus
DE19758322B4 (de) Elektrisch betriebenes Heizelement
DE909334C (de) Pressenkopf fuer Strangpressen, insbesondere fuer Kabelmantelpressen
DE4133501C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19505647C2 (de) Anordnung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee