DE3336721C2 - Photoelektrische Fühlvorrichtung - Google Patents

Photoelektrische Fühlvorrichtung

Info

Publication number
DE3336721C2
DE3336721C2 DE3336721A DE3336721A DE3336721C2 DE 3336721 C2 DE3336721 C2 DE 3336721C2 DE 3336721 A DE3336721 A DE 3336721A DE 3336721 A DE3336721 A DE 3336721A DE 3336721 C2 DE3336721 C2 DE 3336721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light source
sensing device
receiver part
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3336721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336721A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.(FH) 8900 Augsburg Brunner
Wolfgang 8904 Friedberg Krauth
Heinrich 8901 Stadtbergen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Priority to DE3336721A priority Critical patent/DE3336721C2/de
Priority to IN650/CAL/84A priority patent/IN163301B/en
Priority to IT22881/84A priority patent/IT1176840B/it
Priority to JP59207252A priority patent/JPS60100708A/ja
Publication of DE3336721A1 publication Critical patent/DE3336721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336721C2 publication Critical patent/DE3336721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/0204Sensing transverse register of web
    • B65H23/0216Sensing transverse register of web with an element utilising photoelectric effect

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine photoelektrische Fühleinrichtung für den Randbereich einer laufenden Bahn, insbesondere für eine Bahnführungsvorrichtung, mit ersten und zweiten Gehäusen, wobei entweder im ersten Gehäuse hinter einem Fenster ein Lichtquellen- und Empfängerteil und im zweiten Gehäuse eine Reflektions- bzw. Absorptionsfläche oder im ersten Gehäuse ein Breitbandlichtquellenteil und im zweiten Gehäuse ein Breitbandempfängerteil sitzt. Bei bekannten Fühlvorrichtungen sind die Gehäuse aufwendig aufgebaut. Relativ häufig zu wartende oder auszutauschende Teile des Lichtquellen- und Empfängerteils bzw. des Lichtquellenteils alleine sind erst nach einer aufwendigen Demontage der Gehäuse oder einer Abnahme einer Fühlvorrichtung zugänglich. Erfindungsgemäß wird dies vermieden, indem die beiden Gehäuse an einer Tragplatte auskragend befestigte am freien Ende offene Rohrprofile sind, und daß zumindest im Inneren des ersten Gehäuses zur axialen Lagesicherung und Abdichtung ein lösbares Radialspannelement vorgesehen ist, mit dem entweder ein Teil des ersten Gehäuses am Lichtquellen- und Empfängerteil oder der Breitbandlichtquellenteil im ersten Gehäuse axial lagesicherbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine photoelektrische Fühlvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanpruchs 1 angegebenen Art.
Bei bekannten Fühlvorrichtungen wie sie aus einer Informationsschrift (Reg. Nr. 5, August 1979) »Warenbahnführer« sowie einem Prospektblatt »K.F 10 Eli«, Reg. Nr. P-25247.42.71F der Anmelderin bekannt ist, sind die Gehäuse verhältnismäßig aufwendig gestaltet, was teuer ist und einen raschen Zugriff zu relativ häufig zu wartenden oder sogar auszutauschenden Elementen des Lichtquellen- und Empfängerteils bzw. des Breitband-Lichtquellenteils nur nach einer mühsamen Demontage der Gehäuse oder sogar einer kompletten Abnahme der Fühlvorrichtung ermöglicht. Dies bedeutet längere Stillstandszeiten für die abzufühlende Bahn und die damit zusammenarbeitenden Arbeitsstationen.
Es ist auch eine Fühlvorrichtung aus der US-PS 46 797 bekannt, die im Reflektionsprinzip arbeitet und bei der der Lichtstrahl auf die Warenbahnrandkanten bzw. auf die Führungswalze fällt. Die Befestigung und Ausbildung der Fühlvorrichtung ist nach der bekannten Art vorgenommen, die mit den vorgenannten Nachteilen behaftet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine photoelektrische Fühlvorrichtung der eingangs genannten
«n Art zu schaffen, die sich durch einen besonders einfachen Aufbau der Gehäuse, eine einfache Anbringung der Fühlvorrichtung und einen raschen Zugriff bei Wartungs-, Reparatur- oder Austauscharbeiten auszeichnet. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dieser Ausbildung sind die Gehäuse handelsübliche Rohrprofile.
Beide Gehäuse der Fühlvorrichtung befinden sich an einer gemeinsamen Tragplatte, die zum Befestigen der Fühlvorrichtung wenig Platz benötigt und zudem ein rasches Demontieren der Fühlvorrichtung ermöglicht Da zur axialen Lagesicherung nur das Radialspannelement eingesetzt ist lassen sich Wart'jngs-, Reparaturoder Austauscharbeiten außerordentlich rasch durchführen, nämlich nur nach Lösen des Radialspannelementes, das für die axiale Lagesicherung verantwortlich ist Nach dem Lösen des Radialspannelementes ist schnell ungehinderter Zugriff zu den zu wartenden, reparierenden oder auszutauschenden Komponenten im Inneren der Gehäuse möglich. Das Radialspannelement hat aber nicht nur die Funktion der Lagesicherung, sondern es übernimmt auch Abdichtaufgaben, denn die Fühlvorrichtungen arbeiten häufig in feuchter oder nasser Umgebung, z. B. bei gerade imprägnierten oder behandelten Bahnen, wobei dieFlüssigkeiten oder die Feuchtigkeit wegen ihrer Aggressivität für die Komponenten der Fühlvorrichtung besonders gefährlich sind Da die Lagesicherung in axialer Richtung erfolgt, läßt sich die elektrische Verbindung zwischen der Stromversorgung und den Komponenten der Füllvorrichtung besonders einfach gestalten, z. B. mittels Steckverbindungen, oder mittels in das Gehäuse eingelegter Kabelschleifen, die es überflüssig machen, für einen Austausch oder eine Wartung oder eine Reparatur die Verbindung zu trennen. Die Vorkehrungen, die zum Befestigen der Fühlvorrichtung, z. B. an einem Warenbahnführer, zu treffen sind, sind baulich wesentlich einfacher als bisher, weü für beide Gehäuse eine gemeinsame Tragplatte vorgesehen ist, die die Gehäuse hält und sich einfach festlegen läßt. Mit dieser Tragplatte läßt sich nicht nur die gesamte Baueinheit der Fühlvorrichtung einfach entfernen und durch eine für z. B. ein anderes Bahnmaterial geeignete oder für einen größeren oder kleineren Arbeitsbereich bestimmte Fühlvorrichtung austauschen, sondern es wird auch ein sehr fester Sitz der Gehäuse erreicht, was wichtig ist, weil bei hohen Bahnlaufgeschwindigkeiten erhebliche Vibrationen auftreten können.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor. Bei dieser mit einem schmalen Bandbereich arbeitenden Fühlvorrichtung besteht das erste und den Lichtquellen- und Empfängerteil enthaltende Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen, die mittels des Radialspannelementes aneinandergehalten werden. Nach Lösen des Radialspannelementes läßt sich der eine Gehäuseteil entfernen, worauf ungehinderter Zutritt zum Lichtquellen- und Empfängerteil besteht Im Betrieb der Fühlvorrichtung ist dieser hingegen abgedichtet und verschmutzungssicher geborgen.
Besonders zweckmäßig ist auch dabei die Ausführungsform von Anspruch 3. Ein derartiger elastischer Ring sichert nicht nur eine einwandfreie Dichtung, εοη-dern sorgt für eine feste Axialsicherung des entfernbaren Gehäuseteils, da er sich praktisch beliebig verspannen läßt und damit in der Lage ist, auch sehr hohe Haltekräfte für den Gehäuseteil aufzubringen. Es braucht nur die Schraube gedreht zu werden, die sich im Lichtquellen- und Empfängerteil abstützt Damit wird auch der Vorteil erreicht, daß beim axialen Zusammendrücken des Ringes dieser nicht nur radial aufquillt, sondern auch noch eine axiale Kraftkomponente in den äußeren Gehäuseteil einleitet, durch den dieser sicher an dem inneren Gehäuseteil zur Anlage gebracht wird.
Vorteilhaft ist dabei auch das Merkmal von Anspruch 4, da das Radialspannelement dann seine lagesichernde und dichtende Wirkung besonders gut zur Geltung bringt
Der Ring kann ein handelsüblicher Q-Ring sein oder aus einem Elastomer mit einer bestimmten Querschnittsform bestehen. Der Verschleiß des Ringes ist gering, da beim Abziehen des äußeren Gehäuseteils der Ring entspannt ist und der Abziehbewegung keine nennenswerte Reibung entgegensetzt. Der Gleitsitz, mit dem der äußere Gehäuseteil auf dem Lichtquellen- und Empfängerteil sitzt stützt den äußeren Gehäuseteil gegen evtL Biegekräfte ab, von denen somit der Ring freigehalten bleibt
Zweckmäßigerweise ist dabei eine Ausführung gewählt, wie sie Anspruch 6 anspricht Derartige Rundprofile sind mit praktisch beliebigen Wandstärken und Durchmessern handelsüblich und preiswert
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor. Auch das zweite Gehäuse kann aus dem gleichen Rundrohrprofil bestehen. Die in der Oberseite versenkte Fläche, die zum Reflektieren oder Absorbieren des Lichtes des Lichtquellenteiles dient, ist bei dieser Anbringung gegen eine mechanische Beschädigung geschützt.
Eine weitere, alternative Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 8 hervor. Bei dieser Breitband-Fühlvorrichtung ist ein Rechteckprofil für das Gehäuse gewählt, das quer zur Bahnlaufrichtung schmal baut und trotzdem einen erheblichen Raum zur Unterbringung des Lichtquellenteils mit zusätzlichen Komponenten gestattet Die Rechteckform hat ferner den Vorteil, daß der Lichtquellenteil nur in einer und zwar der korrekten Lage eingebracht werden kann. Zur Lagesicherung des Lichtquellenteils dient wiederum nur das Radialspannelement, so daß sich das Herausnehmen des Lichtquellenteils z. B. zum Austauschen einer Leuchtstoffröhre oder von elektronischen Komponenten, rasch und ohne nennenswerte Stillstandszeiten für die Bahn durchführen läßt.
In der Praxis hat sich eine Ausführungsform besonders bewährt, wie sie aus Anspruch 9 hervorgeht. Mit dieser Ausbildung läßt sich eine hohe Haltekraft für den Lichtquellen teil erreichen. Zudem kann der Lichtquellenteil in jeder beliebigen axialen Lage festgelegt werden, da sich das Radialspannelement in jeder axialen Stellung an der Innenwand des Gehäuses abzustützen vermag. Gleichzeitig sorgt das Radialspannelement für eine einwandfreie Abdichtung des Innenraumes des Gehäuses nach außen.
Eine aus wenigen Einzelteilen bestehende, baulich einfache Ausführungsform geht weiterhin aus Anspruch 10 hervor. Der Breitband-Lichtquellenteil ist nur am Verschlußstopfen befestigt. Für seine axiale Sicherung ist ausschließlich das Radialspannelement verantwortlich. Für eine auch bei Vibrationen gleichbleibend stabile Lage sorgen die Distanz- bzw. Positionierelemente, die andererseits das rasche Herausziehen und Wiedereinschieben des Breitband-Lichtquellenteils nicht verhindern.
Zweckmäßig ist auch das Merkmal von Anspruch 11, da damit die Fühlvorrichtung ein gefällige Äußeres erhält und zudem der Empfängerteil geschützt und stabil lagegesichert ist. Da beim Empfängerteil Reparaturen, Wartungen oder ein Austausch kaum notwendig ist, wird der Empfängerteil mit :seinem Trägerprofil fest im zweiten Gehäuse angeordnet. Das Radialspannelement gestattet aber trotzdem das rasche Abnehmen des Verschlußstopfens und einen dann ungehinderten Zutritt zum Empfängerteil. Vorteilhaft ist schließlich auch das Merkmal von Anspruch 12, da die Fühlvorrichtung mit
der Tragplatte damit einfach in einer Bahnführungsvorrichtung dort angebracht werden kann, wo sie den Bahnrandbereich in unmittelbarer Nähe von den Einrichtungen abtastet, die für die Korrektur des Warenbahnlaufes verantwortlich sind.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Fühlvorrichtung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Fühlvorrichtung, nämlich einer Breitbandfühlvorrichtung, und
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Fühlvorrichtung von F i g. 2.
Eine photoelektrische Fühl vorrichtung la, die zum Abtasten des Randbereiches einer laufenden Warenbahn dient, besitzt eine verhältnismäßig kleine Tragplatte 2, die an einer Basisplatte 3, die z. B. einer Warenbahnführungsvorrichtung angehört, mit Spannschrauben 4 befestigbar ist. Nach Lösen der Spannschrauben 4 kann die Fühlvorrichtung la rasch abgenommen werden. Zur zusätzlichen Lagesicherung der Fühlvorrichtung la an der Basisplatte 3 ist eine Bohrung 5 in dieser vorgesehen, in die ein erstes Gehäuse 6 in Form eines Rundrohrprofiles eingesteckt und mit einem Dichtring 8 abgedichtet ist. Das Gehäuse 6 ist an der Trageplatte 2 frei auskragend befestigt und liegt mit einem Zwischenabstand parallel zu einem zweiten Gehäuse 7, das ebenfalls ein Rundrohrprofil ist und in der Trageplatte 2 befestigt ist
Das Gehäuse 6 ist zweigeteilt, seine beiden Teile 6a und 6Zj stoßen abdichtend stumpf aneinander. Im offenen Ende des äußeren Gehäuseteils 6a steckt ein Verschlußstopfen 9 mit einer gerundeten Kuppe, der durch eine Madenschraube 10 gegen ein selbsttätiges Herausfallen gesichert ist Im ersten Gehäuse 6 befindet sich ein Lichtquellen- und Empfängerteil 11. Zur axialen Lagesicherung des äußeren Gehäuseteils 6a ist eine Spannvorrichtung 12 vorgesehen, die sich nahe dem freien Stirnende eines stabförmigen Grundkörpers 13 des Lichtquellen- und Empfängerteils 11 befindet Der Grundkörper 13 paßt in den inneren Gehäuseteil 6b und enthält einen Kanal 14, durch welchen nichtdargestellte Anschiußkabe! zu den nichtdargesteüten Lichtquellen bzw. Empfängern führen. Der Kanal 14 ist in Betrieb ausgegossen, so daß hier keine Verschmutzungen eindringen können. Ferner sorgt ein Dichtring 20 auch für eine Abdichtung zwischen dem inneren Gehäuseteil 6b und dem Grundkörper 13.
Im Grundkörper 13 sind schräg zueinander geneigte Kanäle 15 angeordnet die von Fassungen 16,17 ausgehen, die zur Aufnahme nichtdargestellter Lichtquellen bzw. Empfänger dienen. Für einen ungehinderten Lichtaustritt ist ein lichtdurchlässiges Fenster 18 im Grundkörper 13 befestigt An der Oberseite des Grundkörpers 13 ist eine Ausnehmung 19 vorgesehen.
Im freien Stirnende des Grundkörpers 13 ist wenigstens eine Gewindebohrung 21 vorgesehen, in die eine Spannschraube 22 eingreift die sich mit ihrem Kopf an der Außenseite einer Druckscheibe 23 abstützt Die Druckscheibe 23 besitzt an der dem Stirnende des Grundkörpers 13 zugewandten Seite eine umlaufende Schulter 24, auf der ein ringförmiges Radialspannelement 25 sitzt Die axiale Höhe der Schulter 24 ist geringer, als die axiale Dicke des Ringes 25.
Das zweite Gehäuse 7 ist ebenfalls ein Rundrohr 26 mit offenem Ende. In seiner Oberseite ist versenkt eine Reflexion- oder Absorptionsfläche 27 vorgesehen, die auf das Fenster 18 und damit auf die Kanäle 15 ausgerichtet ist. Die Fläche 27 deutet den Bandbereich der Fühlvorrichtung la an, über den diese in der Lage ist, die Bewegung einer Warenbahnkante abzutasten.
In der dargestellten Betriebslage ist der äußere Gehäuseteil 6a in einem Gleitsitz auf den Grundkörper 13 aufgesteckt Zur Lagesicherung ist die Spannschraube 22 soweit angezogen, daß der Ring 25 radial gegen die Innenwand des äußeren Gehäuseteils 6a drückt wobei dieser an dem inneren Gehäuseteil Bb anliegt.
Für Wartungs- oder Austauscharbeiten wird zunächst der Verschlußstopfen 9 entnommen, ehe die Spannschraube 22 gelöst und das Radialspannelement 25 entspannt wird. Danach kann der äußere Gehäuseteil 6a abgezogen werden. Das Befestigen des äußeren Gehäuseteils 6a geht umgekehrt vonstatten.
Die Ausführungsform der Fühlvorichtung \b gemäß den F i g. 2 und 3 ist ein sog. Breitband-Fühler, der über einen sehr breiten Arbeitsbereich verfügt, in dem er die Warenbahnkante abtastet.
Auf einer gemeinsamen Trageplatte 30 sind ein erstes Gehäuse 31 in Form eines Rechteckprofilrohres und ein in einem Abstand davon liegendes zweites Gehäuse 32 in Form eines quadratischen Profilrohres frei auskragend befestigt Der zwischen den beiden Gehäusen 31 und 32 laufenden Bahn wendet das Gehäuse 31 die schmalere Rechteckseite zu. Die Gehäuse 31 und 32 können Metall- oder Kunststoffprofilrohre 33, 34 sein, deren Enden offen sind.
Im ersten Gehäuse 31 ist ein Breitband-Lichtquellenteil 35 untergebracht, der als Einschubteil ausgebildet ist. Er verfügt über eine Trageschiene 36, an der eine Leuchtstoffröhre 37 sowie Steuer- oder Regelkomponenten 38 für die Leuchtstoffröhre 37 abnehmbar befestigt sind. Oberhalb der Trageschiene 36 ist ein Raum 39, z. B. für einen Fühlerverstärker, im Gehäuse 31 ausgespart An der Trageplatte 30 zugewandten Ende der Trageschiene 36 sind Distanz- bzw. Positionierelemente 40 angebracht, die dazu beitragen, den Lichtquellenteil 35 abzustützen, ohne seine Herausziehbarkeit zu behindern. Am anderen Ende der Schiene 36 läuft diese in einer Halterung 41 aus, die mit einer Schraube 42 an einem zweiteiligen Verschlußstopfen 43 befestigt ist. Die Halterung 41 mit der Schraube 42 bzw. mehrerer nebeneinanderliegenden Schrauben dient zur Festlegung des Lichtquellenteils 35 im ersten Gehäuse 31.
Der zweiteilige Verschlußstopfen 43 weist eine Abdeckkappe 45 auf, die in einem Gleitsitz in das offene Ende des Rechteckprofilrohres 33 einsteckbar ist sowie eine Druckplatte 44, die zur Innenwand des Gehäuses 31 ein Spiel aufweist Zur Verbindung dienen Spannschrauben 47, die Bohrungen 46 in der Abdeckkappe 45 durchsetzen und in Gewindebohrungen 48 der Druckscheibe 44 eingeschraubt sind. Zwischen der Druckscheibe 44 und der Abdeckkappe 45 ist eine als Radialspannelement dienende elastische Platte 49 eingesetzt In der Unterseite des ersten Gehäuses 31 ist eine Fensteröffnung ausgespart, in der ein lichtdurchlässiges Fenster 50 untergebracht ist
Das zweite Gehäuse 32 enthält hinter einem eingesetzten Fenster 51 den Empfängerteil 52, der eine sog. Lichtsammelplatte 54 aufweist die das auftreffende Licht sammelt und seitlich an einer Austrittsfläche gebündelt abstrahlt wo an einer Halterung 57 Photoelemente 56 befestigt sind. Die Halterung 57 ist mit Bolzen 58 an einem Trägerprofil 53 befestigt, auf das die Lichtsammelplatte 54 aufgeklebt ist Mit Bolzen 55 ist der Empfängerteil 52 im zweiten Gehäuse 32 befestigt Das
offene Ende des zweiten Gehäuses 32 wird durch einen Verschlußstopfen 59 abdichtend verschlossen, der aus einer Abdeckkappe 61, einer Druckscheibe 60 und einem dazwischen angeordneten, als elastische Platte 62 ausgebildeten Radialspannelement besteht, das sich mittcls Spannschrauben 63 so verformen läßt, daß es sowohl den Verschlußstopfen 59 im zweiten Gehäuse axial sichert als auch das Eindringen von Verschmutzungen verhindert.
Die Breitband-Fühlvorrichtung \b läßt sich mit der Trageplatte 30 zweckmäßigerweise unmittelbar in einer nichtdargestellten Warenbahnführungsvorrichtung anbringen. Falls die Leuchtstoffröhre 37 oder die Komponenten 38 gewartet, repariert oder ausgetauscht werden müssen, brauchen nur die Spannschrauben 47 gelockert !5 zu werden, so daß sich die elastische Platte 49 entspannt, worauf der Verschlußstopfen 45 zusammen mit dem Lichtquellenteil 37 leicht aus dem ersten Gehäuse 31 herausziehen läßt.
Danach braucht nur der Verschlußstopfen 45 mit dem Lichtquellenteil 37 wieder in das erste Gehäuse 31 eingeschoben zu werden. Durch Anziehen der Spannschrauben 47 wird der Senderteil 35 wieder lagegesichert und nach außen hin abgedichtet. Die axiale Stellung des Senderteils 35 läßt sich beliebig wählen, da die Platte 49 in jeder axialen Stellung, in der sie noch Kontakt mit der Innenwand des ersten Gehäuses 31 findet, für eine axiale Sicherung zu sorgen vermag.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
50

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Photoelektrische Fühlvorrichtung für den Randbereich einer laufenden Bahn, insbesondere für eine Bahnführungsvorrichtung, mit einem ersten Gehäuse und einem zweiten Gehäuse, zwischen denen die Bahn läuft, wobei entweder im einen Gehäuse hinter einem Fenster ein Lichtquellen- und Empfängerteil und im anderen Gehäuse eine Reflexionsbzw. Absorptionsfläche oder im einen Gehäuse ein Breitband-Lichtquellenteil und im anderen Gehäuse ein Breitband-Empfängerteil sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (6, 7, 31,32) an einer gemeinsamen Tragplatte (2,30) auskragend befestigte, am freien Ende offene Rohrprofile (33, 34, 6a, Sb, 26) sind, und daß zumindest im Inneren eines Gehäuses (6, 7; 31, 32) zur axialen Lagesicherung und Abdichtung ein lösbares Radialspannelement (25, 49) vorgesehen ist, mit dem entweder ein den Lichtquellen- und/oder Empfängerteil abdeckender Teil (6a; des Gehäuses (6) am Lichtquellen- und Empfängerteil (11) oder der Breitband-Lichtquellenteil (35) im einen Gehäuse (31) axial Iagesicherbar ist.
2. Fühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuse (6) beim im Lichtquellen- und/oder im Empfängerteil (11) angebrachten Fenster (18) geteilt ist, daß der über das Fenster (18) schiebbare Gehäuseteil (6a) auf dem Lichtquellen- und/oder Empfängerteil (11) mit einem Gleitsitz aufgesteckt ist, und daß das Radialspannelement (25) am Lichtquellen- und/oder Empfängerteil (11) befestigt ist und das Ende des äußeren Gehäuseteils (6a) in Anlage am Ende des inneren Gehäuseteils (6 o; hält.
3. Fühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialspannelement (25) ein elastischer Ring ist, der durch eine mit wenigstens einer Schraube (22) gegen das freie Stirnende des Lichtquellen- und Empfängerteils (11) anziehbare Druckscheibe (23) axial zusammendrückbar und dabei radial vergrößerbar ist.
4. Fühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (25) auf einer umlaufenden Schulter (24) der Druckscheibe (23) sitzt, und daß die axiale Höhe der Schulter (24) geringer ist, als die axiale Breite des unverspannten Ringes (25).
5. Fühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,, daß im freien Ende des äußeren Gehäuseteils (6a) ein Verschlußstopfen (9), vorzugsweise durch eine Madenschraube (10) gesichert, herausnehmbar angeordnet ist.
6. Fühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Rundrohrprofil für die beiden Gehäuse (6,7).
7. Fühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenseite des zweiter Qphancpc (T\ vprsentt Hie. Reflexions- oder Absorptionsfläche (27) angeordnet und auf das Fenster (18) des ersten Gehäuses (6) ausgerichtet ist.
8. Fühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im offenen Ende des einen Gehäuses (31, 32) ein in einem Gleitsitz eingesteckter und mit dem Radialspannelement (49,62) festgelegter Verschlußstopfen (43, 59) festgelegt ist, an dem der als Einschubteil ausgebildete Breitband-Licht-
quellen- (35) oder Empfängerteil (52) befestigt ist
9. Fühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (43,59) aus einer Einsteckkappe (45,61) und einer Druckscheibe (44, 60) besteht, die über die Einsteckkappe (45,61) durchsetzende und in die Druckscheibe (44,60) eingeschraubte Spannschrauben (47, 63) miteinander verbunden sind und das als elastische Platte ausgebildete Radialspannelement (49, 62) zwischen sich einschließen.
10. Fühlvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubteil des einen Gehäuses (31) einen Träger (36) für wenigstens eine Lichtquelle sowie ggfs. Steuer- und Regelteile (38) hat, der am Ende mit einer Halterung (41, 42) an der Druckscheibe (44) befestigt ist und am anderen Ende Distanz- bzw. Positionierelemerite (40) trägt
11. Fühlvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubteil des anderen Gehäuses (32) ein Trägerprofil (53) für den, vorzugsweise aufgeklebten, Empfängerteil (54) ist, und daß das Gehäuse (32) durch einen ein Radialspannelement (62) enthaltenden Verschlußstopfen (59) verschlossen ist.
12. Fühlvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (6,7; 31,32) mit der Tragplatte (30, 2) in einer Warenbahnführungseinrichtung abnehmbar befestigt sind.
DE3336721A 1983-10-08 1983-10-08 Photoelektrische Fühlvorrichtung Expired DE3336721C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336721A DE3336721C2 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Photoelektrische Fühlvorrichtung
IN650/CAL/84A IN163301B (de) 1983-10-08 1984-09-14
IT22881/84A IT1176840B (it) 1983-10-08 1984-09-27 Dispositivo sensore fotoelettrico
JP59207252A JPS60100708A (ja) 1983-10-08 1984-10-04 光電変換式検出装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336721A DE3336721C2 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Photoelektrische Fühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336721A1 DE3336721A1 (de) 1985-05-02
DE3336721C2 true DE3336721C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=6211392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3336721A Expired DE3336721C2 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Photoelektrische Fühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60100708A (de)
DE (1) DE3336721C2 (de)
IN (1) IN163301B (de)
IT (1) IT1176840B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317655B1 (de) * 1987-11-24 1991-04-24 Komori Corporation Vorrichtung zum Detektieren von fehlerhaften Bögen in Druckmaschinen
DE10136871A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-06 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE10136870A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-06 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48101960A (de) * 1972-04-06 1973-12-21
JPS5385282A (en) * 1976-12-30 1978-07-27 Tokyo Kikai Seisakushiyo Kk Detecting device for position of side edge of running body

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60100708A (ja) 1985-06-04
IT1176840B (it) 1987-08-18
DE3336721A1 (de) 1985-05-02
IT8422881A0 (it) 1984-09-27
IT8422881A1 (it) 1986-03-27
IN163301B (de) 1988-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522947A1 (de) Seitlich gelagerter Hängeschirm
EP2450729A2 (de) Baukasten für Befestigungsvorrichtung
DE102006004459B3 (de) Vorrichtung zum Montieren einer länglichen Dichtung oder eines O-Rings in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens
WO2006069786A1 (de) Wegmess-vorrichtung
DE3336721C2 (de) Photoelektrische Fühlvorrichtung
DE69030328T2 (de) Haltevorrichtung für kolbenpositionsdetektor
DE19640110A1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugantenne
EP0086954A2 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubes aus einem Haltegestell
DE69915522T2 (de) Sicherheitslichtschranke mit wiedereinstellbarer Fixierung, insbesondere zum Schutz des Zugangs zu Anlagen
EP0416201B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE4241612C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE19625580A1 (de) Justiervorrichtung zum Befestigen und Justieren eines Teils
DE29802014U1 (de) Medizinisches Gerät mit einem C-Bogen
EP0598165A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung
DE8500148U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich für Erdleiter von elektrischen Installationen
DE69402027T2 (de) Kegelrad-Winkelgetrieb für Rolladen
DE3024038C1 (de) Anschluss- und Klemmeinrichtung fuer Koaxialkabel
DE3536598C2 (de)
DE19917066A1 (de) Halterung für einen Temperatursensor
DE69934182T2 (de) Trägervorrichtung für elektrische Geräte
DE4401478C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Bauteilen
DE3041688C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Schachts
DE9406149U1 (de) Trägerprofilplatte
EP0881169B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Kehrichtsackes
DE3111932C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3511474

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3511474

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee