DE3336541A1 - Anlage zur pneumatischen bremsung von fahrzeugen mittels pneumatischer und federnder bremselemente - Google Patents

Anlage zur pneumatischen bremsung von fahrzeugen mittels pneumatischer und federnder bremselemente

Info

Publication number
DE3336541A1
DE3336541A1 DE19833336541 DE3336541A DE3336541A1 DE 3336541 A1 DE3336541 A1 DE 3336541A1 DE 19833336541 DE19833336541 DE 19833336541 DE 3336541 A DE3336541 A DE 3336541A DE 3336541 A1 DE3336541 A1 DE 3336541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
shut
housing
elements
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833336541
Other languages
English (en)
Inventor
Domenico Seste S. Giovanni Milano Angelillo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Magneti Marelli SRL
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA, Magneti Marelli SpA filed Critical Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA
Publication of DE3336541A1 publication Critical patent/DE3336541A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

3335&4Ί
Anmelder: Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.p.A. in Mailand, Italien
Bezeichnung: Anlage zur pneumatischen Bremsung von Fahrzeugen mittels pneumatischer und federnder Brems elemente
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur pneumatischen Bremsung von Fahrzeugen mittels pneumatischer und federnder Bremselemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits pneumatische Bremsanlagen bekannt, in denen mindestens ein Teil der Bremsorgane kombiniert pneumatisch (zur Fahrtbremsung mittels des üblichen Pedalverteilers) und über Federelemente (zur Parkierbremsung über eine dem pneumatischen Kolben zugeordnete Feder) ausgebildet sind. Diese Teile sind unter Zuordnung geeigneter Sxcherungsorqane, die die Beaufschlagung der Bremsen durch zu hohe Kräfte verhindern, die bei einer gleichzeitigen Einwirkung der pneumatischen Bremsorgane und der Federn auftreten, in die Bremsanlage eingebaut. Gewöhnlich bestehen diese Sicherungsorgane aus entsprechenden Verteilern, die die Versorgung des der Bremsfeder zugeordneten, pneumatischen Kolbens sperren und die Kammer des Kolbens mit dem Auslaß verbinden.
Diese Lösung ist jedoch mit Nachteilen behaftet, sie befriedigt die praktischen Erfordernisse nicht und verhindert insbesondere nicht, daß die Bremsorgane Überbelastungen unterworfen werden, die der Summe der vom Bremselement auf die jeweiligen Bremsorgane übertragenen Kräfte entspricht, wenn der Fahrer gleichzeitig den Pedalverteiler und den Handver-
teiler betätigt. Dadurch können sich Brüche an den Bremsorganen des Fahrzeugs und auch weitere Beschädigungen ereignen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der gattungsgemäßen Anlage zu vermeiden und sicherzustellen, daß jeweils und unabhängig von den vom Benutzer ausgeführten Bremsbetätigungen gewährleistet ist, daß die Bremsung des Fahrzeugs lediglich entweder pneumatisch oder mechanisch erfolgt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anlage entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1.
Diese Anlage, bei der mindestens ein Teil der vom Pedalverteiler gesteuerten Bremselemente mit federelastischen Teilen gekuppelt ist, die mit einem pneumatischen, von einem handbetätigbaren Verteiler gesteuerten Sperrorgan versehen sind, hat ein automatisches Absperrelement, welches umschaltbar ist zur Steuerung der Verbindung der pneumatischen Sperrorgane entweder mit der Druckmittelquelle über einen Handverteiler oder mit dem, dem Pedalverteiler zugeordneten Auslaß. Das umschaltbare Absperrelement wird wahlweise entweder vom diese pneumatischen Sperrorgane versorgenden Druck oder von dem an die pneumatischen Bremsorgane angelegten Druck beaufschlagt.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des automatisch umschaltbaren Absperrelements hat dieses ein Gehäuse, dessen Innenraum mit den pneumatischen Sperrorganen verbunden ist und an einander gegenüberliegenden Bereichen Dichtungssitze aufweist, die zum Handverteiler sowie zum Pedalverteiler führen und mit denen abwechselnd ein Absperrteil zusammenwirkt, das auf die jeweiligen Drücke anspricht, die an die pneumatischen Sperrorgane und an die pneumatischen Bremsorgane angelegt werden.
Vorteilhafterweise kann das am Absperrelement vorgesehene Absperrteil als eine Scheibe oder Membrane ausgebildet sein oder aus einem Kolben bestehen, der in im Gehäuse vorgesehenen Führungen verschiebbar ist. Etwaige Kraftspeicher, wie Gewichte und/oder Federn können dazu dienen, das Absperrteil in Anlage an einem der beiden, im Gehäuse vorgesehenen Dichtungssitze zu halten.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung erläutert wird. Hierbei wird auf die anliegende Zeichnung Bezug genommen, in der die Anlage beispielsweise gezeigt ist, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Schema des pneumatischen Bremskreises, und
Fig. 2 einen Schnitt eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels für ein Absperrelement des Bremskreises gemäß Figur 1.
Im Schema nach Figur 1 ist an einen Kompressor A eine Anzahl Luftkessel B, , B„ und B.. angeschlossen. Der erste Luftkessel B, versorgt über einen Pedalverteiler C vordere Bremsorgane D und hintere Bremsorgane F. Der Druckbehälter B„ verbindet über einen Handverteiler G ein automatisches, umschaltbares Absperrelement H, das im weiteren näher beschrieben wird und automatisch die Versorgung von pneumatischen Sperrorganen F, steuert, die an den Bremsorganen F vorgesehen sind. Schließlich stellt der Luftkessel B^ einen Notbedarfsbehälter dar, der den Betriebserfordernissen des Fahrzeugs dient.
Befindet sich die Anlage unter normalen Betriebsverhältnissen, befinden sich also die Bremsorgane D und F in Ruheposi-
tion oder nicht in Bremsstellung, so herrscht in den Kammern der pneumatischen Sperrorgane F, der Druck des Luftkessels B„. Daher halten die diesen zugeordneten Kolben vorgesehene Federn im zusammengepreßten Zustand, sie neutralisieren die Wirkung dieser Federn hinsichtlich der Bremsen. Diese Wirkung wird durch Betätigen des Handverteilers G aufgehoben, der unter Ausschluß des Luftkessels B3 die Kammern der pneumatischen Sperrorgane F, mit einem Auslaß G-, verbindet.
Erfindungsgemäß ist die pneumatische Anlage entsprechend der Figur 1 mit einem automatischen, umschaltbaren und in Figur 2 näher dargestellten Absperrelement H versehen. Dieses besitzt ein Gehäuse 10 mit Deckel 12 und weist eine Anzahl von Anschlüssen auf. Ein erster Anschluß 14 ist an den Handverteiler G angeschlossen. Ein zweiter Anschluß 16 verbindet das pneumatische Absperrelement H mit dem Anschluß C, des Pedalverteilers C, welcher die pneumatischen Aggregate F„ der Bremsorgane F versorgt. Schließlich führen von Anschlüssen 18 und 20 Leitungen zu den Kammern der pneumatischen Sperrorgane F,.
Die Anschlüsse 14 und 16 enden im Innenraum des Gehäuses 10, 12 an Dichtungssitzen oder Dichtungsflächen 22 und 24, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und einen Abstand voneinander aufweisen, um einem Absperrteil 26 zu erlauben, abwechselnd mit dem einen oder dem anderen Dichtungssitz 22 oder 24 zusammenzuwirken. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht dieses Absperrteil 26 aus einer Scheibe aus Gummi, die mit entsprechendem Spiel zwischen Führungen 28 am Gehäuse 10 verstellt wird. In anderer Ausführung kann die elastische Scheibe gleichwertig durch einen kleinen Kolben ersetzt werden, der mit Dichtungsflächen versehen ist, die mit den entsprechenden Dichtungssitzen 22, 24 des Gehäuses 10, 12 zusammenwirken .
Die Dichtungssitze 22, 24, insbesondere der letztere, begrenzen innerhalb des Gehäuses 10, 12 eine Ringkairaner 30, die vorzugsweise durch einen Kranz 25 begrenzt und mit den Anschlüssen 18 und 20 verbunden ist.
Unter Berücksichtigung der pneumatischen Verbindung, die durch das automatische, umschaltbare Absperrelement H im pneumatischen Kreis gemäß Figur 1 erreicht wird, wird die Durchführung einer normalen Fahrtbremsung verständlich. Im einzelnen führt ein Betätigen des Pedalverteilers C zu einer Verstellung der Bremsorgane D und F, ohne daß das automaisch arbeitende Absperrelement H in Aktion tritt, denn auf der Oberseite des als elastische Scheibe ausgebildeten Absperrteils 26 wirkt ein höherer Druck als der Bremsdruck aus dem Pedalverteiler C, so daß das Absperrteil 26 gegen den Dichtungssitz 24 gedrückt wird. Dieser Zustand könnte durch eine dem scheibenförmigen Absperrteil 26 zugeordnete Feder gesichert werden, insbesondere dann, wenn das automatische Absperrelement H in nicht waagerechter Lage montiert werden soll.
Ähnliche Verhältnisse treten auf,· wenn der Handverteiler G zur Betätigung der Parkierbremse bedient wird: Einerseits wird die Verbindung des Luftkessels B„ zu den pneumatischen Sperrorganen F, unterbrochen und andererseits werden letztere mit der Außenluft verbunden, die Federn also freigegeben, so daß diese die hinteren Fahrzeugbremsen betätigen. In diesem Falle werden durch ein eventuelles Bedienen des Pedalverteilers C nicht die pneumatischen Aggregate F„ betätigt, da die Druckluft beim Zutritt durch den Anschluß 16 das scheibenförmige Absperrteil 26 anhebt, das daraufhin den Zutritt zum Anschluß 14 sperrt. Die Druckluft tritt dann über den Anschluß G-. des Handverteilers G ins Freie.
Diese Arbeitsbedingungen treten auch auf, wenn die Verteiler C und G gleichzeitig betätigt werden, da, wie bereits erwähnt, der Druck des Behälters B„, der das scheibenförmige Absperrteil 26 beaufschlagt, stets höher ist als der Bremsdruck, der über den Pedalverteiler C erteilt wird.
An der erfindungsgemäßen Anlage können Änderungen oder Abwandlungen vorgenommen werden, insbesondere kann das automatische Absperrelement H Abwandlungen erfahren, die auf Grund der Betriebserfordernisse und sonstiger Erfordernisse bedingt sein können. Derartige Änderungen sind im Rahmen des Hauptanspruchs möglich.
Leerseite

Claims (7)

  1. 3335541
    Anmelder: Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.p.A. in Mailand, Italien
    Bezeichnung: Anlage zur pneumatischen Bremsung von Fahrzeugen mittels pneumatischer und federnder Bremselemente
    Patentansprüche
    Anlage zur pneumatischen Bremsung von Fahrzeugen, bei der mindestens ein Teil der Bremsorgane aus zwei Abschnitten besteht, nämlich ein vom Pedalverteiler gesteuerter Bremsabschnitt und ein zweiter, federnd ausgebildeter Bremsabschnitt mit zugeordneten, mittels eines Handverteilers gesteuerten, pneumatischen Sperrorganen, dadurch gekennzeichnet, daß ein automatisch umschaltbares Absperrelement (H) vorgesehen ist, welches den Anschluß der pneumatischen Sperrorgane (F,) des mit Federn ausgerüsteten Bremsabschnittes entweder mit einer Druckluftquelle (B9) über den .Handverteiler (G) herstellt oder mit einem Auslaß (C0), der am Pedalverteiler (C) vorgesehen ist, bewirkt, und daß das automatische Absperrelement (H) wahlweise entweder durch den an die pneumatischen Sperrorgane (F,) angelegten Druck oder von dem an die pneumatischen Bremsorgane (D, F) vom Pedalverteiler (C) erteilten Druck betätigt wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätige Absperrelement (H) ein Gehäuse (10, 12) aufweist, dessen Innenraum an die pneumatischen
    Sperrorgane (F,) angeschlossen ist und einander gegenüberliegende Dichtungssitze (22, 24) aufweist, die mit dem Handverteiler (G) und dem Pedalverteiler (C) in Verbindung stehen und daß mit diesen Dichtungssitzen (22, 24) ein Absperrteil (26) zusammenwirkt, das auf die jeweils an die pneumatischen Sperrorgane sowie auf die an die Bremsorgane (D, F) angelegten Drücke anspricht.
  3. 3. Anlage gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe der Dichtungssitze (22, 24) im Innenraum des Gehäuses (10, 12) Führungsorgane (28) für das abwechseln mit diesen Dichtungssitzen (22, 24) zusammenwirkende Absperrteil (26) vorgesehen sind.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Dichtungssitze (22 oder 24) nach innen in das Gehäuse (10, 12) vorsteht und einen Kranz (25) aufweist, der innerhalb des Gehäuses (10, 12) eine Kammer (30) begrenzt, die über Anschlüsse (18, 20) mit den pneumatischen Sperrorganen (F,) verbunden ist.
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrteil (26) scheibenförmig ist und vorzugsweise aus einem dehnbaren Werkstoff gefertigt ist.
  6. 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrteil (26) aus einem kleinen Kolben besteht, der in am Gehäuse (10, 12) vorgesehenen Führungen geführt ist und Dichtungsflächen aufweist, die mit denjenigen des Gehäuses (10,
    12) zusammenwirken.
  7. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch dem Absperrteil (26) zugeordnete, federnde Elemente, die dieses an einem der Dichtungssitze (22, 24) des Gehäuses (10, 12) halten.
DE19833336541 1982-10-11 1983-10-07 Anlage zur pneumatischen bremsung von fahrzeugen mittels pneumatischer und federnder bremselemente Ceased DE3336541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23690/82A IT1153902B (it) 1982-10-11 1982-10-11 Impianto per la frenatura pneumatica di veicoli mediante elementi frenanti pneumatici e molleggiati

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336541A1 true DE3336541A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=11209175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336541 Ceased DE3336541A1 (de) 1982-10-11 1983-10-07 Anlage zur pneumatischen bremsung von fahrzeugen mittels pneumatischer und federnder bremselemente

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3336541A1 (de)
FR (1) FR2534211A1 (de)
GB (1) GB2128698B (de)
IT (1) IT1153902B (de)
SE (1) SE455591B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT212340Z2 (it) * 1987-09-15 1989-07-04 Magneti Marelli Spa Servoautomodulatore di frenata per un veicolo rimorchiabile provvistodi un impianto pneumatico di frenatura con elementi frenanti di parcheggio a molla
IT212364Z2 (it) * 1987-12-23 1989-07-04 Magneti Marelli Spa Menti frenanti di parcheggio a modulatore di frenata per un auto molla veicolo provvisto di un impianto pneumatico di frenatura con ele

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443839A (en) * 1967-02-16 1969-05-13 Westinghouse Bremsen Apparate Fluid pressure braking apparatus combined with spring-applied braking apparatus
DE1814722A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-23 Westinghouse Bremsen U Appbau Anordnung einer Luftdruckbremsanlage
GB1368024A (en) * 1973-01-29 1974-09-25 Reynolds Boughton Ltd Pneumatic vehicle braking systems
DE2744719A1 (de) * 1976-10-11 1978-04-13 Magneti Marelli Spa Pneumatische bremsanlage mit zwei oder mehreren abschnitten fuer kraftlastfahrzeuge
DE1605308B2 (de) * 1966-06-20 1978-04-13 Westinghouse Brake And Signal Co. Ltd., London Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141725A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Bosch Gmbh Robert Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
US3736842A (en) * 1972-02-22 1973-06-05 Bendix Corp Breathing and failure detection system for spring brakes
GB1538219A (en) * 1975-06-27 1979-01-10 Bendix Westinghouse Ltd Vehicle braking apparatus
IT1149523B (it) * 1982-02-01 1986-12-03 Magneti Marelli Spa Impianto pneumatico di frenatura di rimorchi

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605308B2 (de) * 1966-06-20 1978-04-13 Westinghouse Brake And Signal Co. Ltd., London Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung
US3443839A (en) * 1967-02-16 1969-05-13 Westinghouse Bremsen Apparate Fluid pressure braking apparatus combined with spring-applied braking apparatus
DE1814722A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-23 Westinghouse Bremsen U Appbau Anordnung einer Luftdruckbremsanlage
GB1368024A (en) * 1973-01-29 1974-09-25 Reynolds Boughton Ltd Pneumatic vehicle braking systems
DE2744719A1 (de) * 1976-10-11 1978-04-13 Magneti Marelli Spa Pneumatische bremsanlage mit zwei oder mehreren abschnitten fuer kraftlastfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2534211B3 (de) 1985-02-15
GB2128698A (en) 1984-05-02
SE455591B (sv) 1988-07-25
IT8223690A0 (it) 1982-10-11
IT1153902B (it) 1987-01-21
SE8305516L (sv) 1984-04-12
GB8326515D0 (en) 1983-11-02
SE8305516D0 (sv) 1983-10-07
GB2128698B (en) 1986-01-29
FR2534211A1 (fr) 1984-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000885B4 (de) Stellglied
DE2033736A1 (de) Umversalsteuerblock fur flussige oder gasförmige Medien
EP3481687A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE2010969A1 (de) Bremseinrichtung
DE2623235B2 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen, insbesondere Container-Fahrzeugen
DE2246045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines kraftfahrzeuges
DE2509679C3 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE2420659A1 (de) Standbremssteuereinrichtung
DE2357384A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung fuer zweikreisfahrzeugbremsanlagen
DE3336541A1 (de) Anlage zur pneumatischen bremsung von fahrzeugen mittels pneumatischer und federnder bremselemente
DE2012204C3 (de) Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE2813974A1 (de) Modulare steuerventil-rohrverzweigung
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE19636946C1 (de) Baueinheit zum Steuern einer Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug
DE2619900A1 (de) Steuerventil
DE3301169A1 (de) Luftdruckbremsanlage fuer fahrzeuganhaenger
DE3016200A1 (de) Ueberlastungsschutzrelaisventil fuer kombinierte betriebs- und federspeicherbremsen von fahrzeugen, insbesondere strassenfahrzeugen
DE3301278C2 (de)
WO2018006991A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE2301421A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge
DE1605306B1 (de) Druckmittelgesteuerte Bremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection