DE3301169A1 - Luftdruckbremsanlage fuer fahrzeuganhaenger - Google Patents

Luftdruckbremsanlage fuer fahrzeuganhaenger

Info

Publication number
DE3301169A1
DE3301169A1 DE19833301169 DE3301169A DE3301169A1 DE 3301169 A1 DE3301169 A1 DE 3301169A1 DE 19833301169 DE19833301169 DE 19833301169 DE 3301169 A DE3301169 A DE 3301169A DE 3301169 A1 DE3301169 A1 DE 3301169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
distributor
pneumatic
brake system
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301169
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Sesto S. Giovanni Cavazzini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Magneti Marelli SRL
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA, Magneti Marelli SpA filed Critical Fabbrica Italiana Magneti Marelli SpA
Publication of DE3301169A1 publication Critical patent/DE3301169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/265Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air dependent systems, e.g. trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

.3·
Anmelder; FABBRICA ITALIANA MÄGNETI MARELLI S.p.A. Piazza S. Ambrogio, Mailand (Italien)
Titel: Luftdruckbremsanlage für Fahrzeuganhänger
Priorität; Italienische Patentanmeldung Nr. 19 380 A-82 vom 1. Februar 1982
Vertreter; Patentanwälte
> Dipl. Ing. S. Schulze Horn M.' Sc. Dr. H. Hoffmeister Goldstraße 36 4400 Münster
Luftdruckbremsanlage für Fahrzeuganhänger
Die Erfindung betrifft eine Luftdruckbremsanlage für Anhänger oder Sattelanhänger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1."
Bei den bekannten Bremsanlagen für Anhänger werden die pneumatischen Bremszylinder während der Betriebsbremsung durch Betätigung des auf der Zugmaschine eingebauten Pedalverteilers mit Druckluft beaufschlagt. Um eine Parkbremsung vorzunehmen, werden die mit Federn versehenen Kammern der pneumatisch-mechanischen Bremszylinder durch Steuerung eines Handverteilers, der auf dem Anhänger angeordnet ist, entlastet.
Nachteilig kann bei den bekannten Bremsanlagen über den Handverteiler nur eine Parkbremsung des Anhängers,nicht aber eine Hilfsbremsung, also die Bremsung des in Fahrt befindlichen Anhängers, durchgeführt werden, falls die Betriebsbremsung unwirksam wird, z. B. aufgrund von
^O Druckabfall in den Versorgungsleitungen der Bremszylinder oder eines Ausfalls des Servo-Selbstverteilers.
Auf der Zugmaschine erfolgt im Falle einer Notbremsung, wenn die Betriebsbremsung sich als unwirksam erweist, die Entlastung der Federkammern der Bremszylinder entweder über einen vom Fahrer zu betätigenden Verteiler beim Fahrersitz oder über automatische Vorrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die pneumatischen Bremsanlagen von Anhängern oder Sattelanhängern so zu verbessern, daß mit ihnen auch eine Notbremsung durchgeführt werden kann, wenn die Betriebsbremsung sich als unwirksam erweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß die Bremsanlage eine Sperrvorrichtung mit einem umschaltbaren Ventil aufweist, welches die Versorgung der Federkammern der pneumatisch-mechanischen Bremszylinder überwacht, und dessen Verschiebeelement einem unterschiedlichen Druck unterworfen ist, der von dem Druckunterschied vor und hinter dem Servo-Selbstverteiler bestimmt wird, so daß, falls der Kontrolldruck, der auf das Ver-Schiebeelement des Ventils einwirkt, während der Betriebsbremsung unter den Normalwert fällt, automatisch die Sperrung der Versorgung der Federkammern der pneumatischmechanischen Bremszylinder erfolgt, und die Federkammern entlüftet werden, wodurch die mechanische Abbremsung "des Anhängers eingeleitet wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Sperrvorrichtung, über die die Notbremsung erfolgt, ist das umschaltbare Ventil in die Versorgungsleitung der Feder-2^ kammern der pneumatisch-mechanischen Bremszylinder eingeschaltet und in Serie zum von Hand zu betätigenden Verteiler für die Standbremsung angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 das Schaltdiagramm einer Luftdruckbremsanlage
für Anhänger, ausgerüstet mit der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung,
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Sperrvorrichtung gemäß Figur 1, in detaillierter Darstellung.
In dem Diagramm der Fig. 1 ist mit S ein Servo-Selbstverteiler bezeichnet, der während der Betriebsbremsung sowohl die pneumatischen Bremszylinder B als auch die pneumatisch-mechanischen Bremszylinder B- - B2 verc sorgt.' Die pneumatisch-mechanischen Bremszylinder besitzen jeweils eine pneumatische Kammer B-, in der während der Betriebsbremsung Unterdruck herrscht, und eine mit einerFeder ausgestattete Kammer B2, die normalerweise unter Druck steht, um die Feder unter Druck ^O zu halten.
Mit C ist ein handbetätigter Verteiler bezeichnet, der zur Versorgung der Federkammern B2 normalerweise offen ist. Um eine· Standbremsung des Anhängers vorzunehmen, wird der Verteiler C in die Schließ-Stellung gebracht. Hierdurch werden die Federkammern B2 entlüftet und die · Federn können auf die Bremsen einwirken.
Die Bremsanlage wird ergänzt durch eine Kupplung 5, die die Versorgungsleitungen zur automatischen Bremsung A und zur modulierten Bremsung M des Anhängers mit den entsprechenden Leitungen der Zugmaschine verbindet, und ein umschaltbares Drosselventil 6, das mit dem Servo-Selbstverteiler S, über eine Leitung 7 mit dem Anschluß A und über eine Leitung 8 mit dem Verteiler C verbunden ist. Zwei Druckluftbehälter 9 und 10, zwischen die ein Überströmventil 11 geschaltet ist, sind an den Servo-Selbstverteiler S und an den Verteiler C angeschlossen, um die Kammern B, B- und die Federkammern B2 mit Druckluft zu versorgen.
Der Verteiler C wird vom Fahrer ausschließlich bei angehaltenem Fahrzeug betätigt. Der Anhänger kann dabei noch an der Zugmaschine angehängt oder bereits abgehängt sein.
über eine Leitung 12 ist der Verteiler C an den Behälter
Ι angeschlossen. Wird der Verteiler C betätigt, so werden nicht nur die Federkammern B2 der Bremszylinder B1-B3 entlastet, sondern auch über das Ventil 6 der Servo-Selbstverteiler S mit Druckluft versorgt, falls der Anhänger von der Zugmaschine abgehängt ist. Ist dagegen der Anhänger an die Zugmaschine angehängt, so sperrt das Ventil 6 diese Versorgung, weil der Servo-Selbstverteiler S bereits über die Kupplung 5 versorgt wird.
Der Anhänger wird also, wenn er von der Zugmaschine abgehängt ist, automatisch von den pneumatischen Bremsen gebremst. In diesem Zustand, bei betätigtem Verteiler C, sind die durch Luftdruck betätigten Bremsen gelöst, da die Kammern B und B.. mit dem Auslaß verbunden sind.
Gleichzeitig erfolgt die Standbremsung durch Druck der Federn in den Kammern B3. Der Verteiler C und das Ventil 6 bilden somit auch eine Sicherheitseinrichtung, welche eine gleichzeitige Überlagerung der Bremskräfte, nicht erlaubt.
Die vorstehend beschriebenen Zustände sind mit bekannten Bremsanlagen und bei stillstehendem Fahrzeug zu verwirklichen. Bei diesen Bremsanlagen ist es aber nicht möglich, während der Fahrt die Entlüftung der Federkammern B2 der pneumatisch-mechanischen Bremszylinder vorzunehmen. Die Bremsung des Anhängers erfolgt also ausschließlich durch Drucklufteinwirkung in den Kammern B und B.. der Bremszylinder.
Um eine automatische Notbremsung - des an die Zugmaschine angehängten Anhängers bei Bremsung des gesamten Lastzuges für den Fall zu ermöglichen, daß Störungen in den Leitjungen oder in den Versorgungseinrichtungen der Bremszylinder B und B^ - B2 des Anhängers auftreten, ist die
Bremsanlage mit einer Sperrvorrichtung D versehen. Die Sperrvorrichtung D besitzt vier Anschlüsse 22, 23, 24 und 25. Über die Anschlüsse 22 und 23 ist die Sperrvor-
richtung D mit dem Verteiler C und den Kammern B2 der Bremszylinder verbunden. Über die Anschlüsse 24 und 25 und Versorgungsleitungen 26 und 27 wird die Verbindung der Sperrvorrichtung D zum Servo-Selbstverteiler S hergestellt.
Wie Figur 2 zeigt, weist die Sperrvorrichtung D ein gleichzeitig als Absperrventil und Umschaltventil wirkendes Ventil 31 auf, das zwischen den Anschlüssen 22 und 23 angeordnet ist, und ein Verschiebeelement 32 zur Steuerung des Ventils 31.
Während der Betriebsbremsung ist das Verschiebeelement 32 auf einer Seite dem Druck einer Kammer D1 unterworfen, die von einem Bezugsdruck beaufschlagt wird, der im Ausführungsbeispiel dem Betriebsdruck vor dem Servo-Selbstverteiler S entspricht, und auf der anderen Seite dem Druck einer weiteren Kammer D„, die durch einen zu kontrollierenden Druck beaufschlagt ist, der im Ausführungsbeispiel dem Betriebsdruck hinter dem Servo-Selbstverteiler S entspricht.
Bei Druckbeaufschlagung der Kammern D1 und D_, wobei der Druck in der Kammer D dem vorgegebenen Normaldruck entsprechen soll, und im drucklosen Zustand der Kammern, nimmt das Verschiebeelement 32 die in der Figur 2 gezeigte Stellung ein und hält so das Ventil 31 in der geöffneten Position, so daß der Anschluß 22 in Strömungsverbindung mit dem Anschluß 23 steht. Bei Unterdruck in der Kammer Dp im Vergleich zum Normalwert überwiegt der Druck in der Kammer D... Das Verschiebeelement 32 wird folglich nach rechts verschoben, wobei die Schließung des V,entils 31 erfolgt. Durch die Schließung des Ventils 31 wird die Verbindung zwischen den Anschlüssen 22 und 23 unterbrochen, und der Anschluß 23 über den Ausgang 35 mit der Außenluft verbunden.
Aus dem ors teilenden ergibt sich, daß im betriebsbereiten Zustand des Teils der Bremsanlage hinter dem Servo-Selbstverteiler die Federkammern B2 über die Anschlüsse 22 und 23 unter Druck gehalten werden, so daß damitwährend der Betriebsbremsung keine Notbremsung erfolger, kann. Falls jedoch dieser Teil der Bremsanlage beschädigt ist, wird aufgrund des Druckabfalls in der Kammer D2 und des Gegendrucks der Kammer D.. bei der Betriebsbremsung das Verschiebeelement 32 verstellt, was zur Entlastung der Federkammern B2 über die Anschlüsse 23 und 25 führt, und damit die Notbremsung einleitet.
In der vorangegangenen Beschreibung wurde Bezug genommen auf eine Sperrvorrichtung D mit einem modulierbaren Servo-Ableiter. Die Ausgestaltung einer solchen Vorrichtung kann aber auch anders erfolgen, vorausgesetzt, daß ihre Funktion sich auf die Gegenüberstellung zweier Drucke stützt, nämlich einem Bezugsdruck und einem zu kontrollierenden Druck. Weiterhin wurde die Erfindung so erläutert, daß der zu kontrollierende Druck sich auf den Teil der Anlage bezieht, der dem Servo-Selbstverteiler S nachgeordnet ist, wobei jedoch nicht ausgeschlossen ist, daß sich der zu kontrollierende Druck auch auf irgend einen Teil der Bremsanlage des Anhängers beziehen kann.
Ferner können Einzelheiten der Bremsanlage unterschiedlich ausgebildet sein, ohne daß damit der Erfindungsbereich verlassen wird.
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1./Luftdruckbremsanlage für Anhänger oder Sattelanhänger, mit mindestens einem pneumatisch-mechanischen Bremsabschnitt, bei der die pneumatischen Bremszylinder von einem Servo-Selbstverteiler aufgrund der Steuerung des Pedalverteilers der Zugmaschine versorgt werden, während die mit Federn ausgerüsteten Kammern der pneumatisch-mechanischen Bremszylinder mittels eines Hand-Verteilers des Anhängers mit Druckluft beaufschlagt werden, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (D) mit einem Ventil (31), welches die Verbindung von den Federkammern (B2) der pneumatisch-mechanischen Bremszylinder (B1 - B-) wahlweise mit einem Druckluftbehälter (9) oder einem Auslaß (35) herstellt, und das ein Verschiebeelement (32) enthält, das auf einer Seite (DJ von einem Bezugsdruck und auf der gegenüberliegenden Seite (D2) von einem zu kontrollierenden Druck beaufschlagt wird, so daß bei Druckabfall des zu kontrollierenden Drucks während der Betriebsbremsung unter einen Normalwert die Verschiebung des Verschiebeelemantes (32) und dieses die Unterbrechung der Versorgung und die Entlüftung der Federkamnern B2 der pneumatisch-nBchanischen Bremszylinder bewirkt.
2. Luftdruckbremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Leitung (26) zur Abzweigung des Bezugsdrucks vom Betriebsdruck vor dem Servo-Selbstverteiler (S) und eine weitere Leitung (27) zur Abzweigung des zu kontrollierenden Druckes vom Betriebsdruck hinter dem Servo-Selbstverteiler (S)
3. Luftdruckbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand zu betätigender Verteiler (C) in Serie mit dem Ventil (31) geschaltet ist,welches in diaVersorgungsleitung der Federkammern (B-) eingeschaltet ist.
4. Luftdruckbremsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeelement (32) der Sperrvorrichtung (D) betriebsmäßig an mindestens einem Kolben angeschlossen ist, dessen Flächen vom Bezugsdruck bzw. vom zu kontrollierenden Druck beaufschlagt werden.
5. Luftdruckbremsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeelement (32) aus zwei federnden und im Tandem angeordneten Kolben besteht, wobei einer der Kolben mit einem Hohlstößel des Ventils (31) verbunden ist und von Druck beaufschlagt wird, der vor dem Servo-Selbstverteiler (S) besteht, während der hinter dem Servo-Selbstverteiler
(S) herrschende Druck auf die der Kolbenfläche des ersten Kolbens entgegengesetzte Fläche des zweiten Kolbens gegen den Federdruck wirkt.
DE19833301169 1982-02-01 1983-01-15 Luftdruckbremsanlage fuer fahrzeuganhaenger Withdrawn DE3301169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19380/82A IT1149523B (it) 1982-02-01 1982-02-01 Impianto pneumatico di frenatura di rimorchi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301169A1 true DE3301169A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=11157196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301169 Withdrawn DE3301169A1 (de) 1982-02-01 1983-01-15 Luftdruckbremsanlage fuer fahrzeuganhaenger

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3301169A1 (de)
FR (1) FR2520685A1 (de)
GB (1) GB2114245A (de)
IT (1) IT1149523B (de)
SE (1) SE8300434L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535973A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckmittelbetaetigte bremsanlage eines fahrzeugs
CN104015713A (zh) * 2014-04-16 2014-09-03 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 一种货车气制动系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1153902B (it) * 1982-10-11 1987-01-21 Magneti Marelli Spa Impianto per la frenatura pneumatica di veicoli mediante elementi frenanti pneumatici e molleggiati
GB2569282A (en) * 2017-11-21 2019-06-19 Haldex Brake Prod Ab Braking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535973A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckmittelbetaetigte bremsanlage eines fahrzeugs
CN104015713A (zh) * 2014-04-16 2014-09-03 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 一种货车气制动系统
CN104015713B (zh) * 2014-04-16 2016-06-29 中国重汽集团成都王牌商用车有限公司 一种货车气制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT1149523B (it) 1986-12-03
FR2520685A1 (fr) 1983-08-05
GB8301390D0 (en) 1983-02-23
GB2114245A (en) 1983-08-17
SE8300434L (sv) 1983-08-02
SE8300434D0 (sv) 1983-01-28
IT8219380A0 (it) 1982-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625274A1 (de) Druckluftbremsanlage zum kombinierten automatischen und direkt wirkenden bremsen
EP2058187A2 (de) Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug- Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
EP0046166B1 (de) Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1266152B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge mit hydraulischer Bremseinrichtung
DE102012107203A1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit vom Parkbremsventil zwangsgesteuerter Interlock-Einrichtung
DE2643805C3 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE2820107A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3605444C2 (de)
DE3301169A1 (de) Luftdruckbremsanlage fuer fahrzeuganhaenger
DE1274455B (de) Druckluftbremsanlage fuer Anhaenger
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE102018108825A1 (de) Ventilanordnung mit Notbremsventil
DE2427778C3 (de) Druckluft-Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2820142A1 (de) Mehrkreisbremsventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3630892C2 (de)
DE4125964C1 (en) Braking system in vehicle - has multi-circuit safety valve using piston with three parallel working surfaces
DE2252482A1 (de) Bremsventil
EP0842075B1 (de) Steuereinrichtung für eine druckluftbremse
DE2342592C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1655037A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE2545280A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE2744719A1 (de) Pneumatische bremsanlage mit zwei oder mehreren abschnitten fuer kraftlastfahrzeuge
DE3504416A1 (de) Fahrzeug-bremsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee