DE3335879A1 - Hydraulikpumpe - Google Patents

Hydraulikpumpe

Info

Publication number
DE3335879A1
DE3335879A1 DE3335879A DE3335879A DE3335879A1 DE 3335879 A1 DE3335879 A1 DE 3335879A1 DE 3335879 A DE3335879 A DE 3335879A DE 3335879 A DE3335879 A DE 3335879A DE 3335879 A1 DE3335879 A1 DE 3335879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
channel
leakage oil
rotor
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3335879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335879C2 (de
Inventor
Jörg 8770 Lohr Dantlgraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3335879A priority Critical patent/DE3335879A1/de
Priority to JP59207914A priority patent/JPS60150494A/ja
Publication of DE3335879A1 publication Critical patent/DE3335879A1/de
Priority to US06/828,891 priority patent/US4626181A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3335879C2 publication Critical patent/DE3335879C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0046Internal leakage control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Hy drau1ikpump e
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Hydraulikpumpen, aber auch auf Hydraulikmotore. Insbesondere bezieht, sich die Erfindung auf Flügelzellen- oder andere Kammerpumpen, aber auch auf Flügelzellen- und andere Kammermotore.
Bei den bekannten, einen Rotor in einem Gehäuse aufweisenden hydraulischen Maschinen, insbesondere Pumpen, muß der Rotor ein verhältnismäßig großes Laufspiel bezüglich der zugeordneten Gehäuseteile aufweisen, damit durch unterschiedliche Wärmeausdehnung von Rotor und Gehäuse keine Nachteile auftreten. Beim Start beispielsweise einer kalten Pumpe zeigen die Rotortemperatur TR (gemessen im Bereich der Rotorbreite) und die Temperatur TG des Gehäuses im Bereich des Rotors (z.B. die Temperatur Tß des Gehäusemittelteils) einenvon der Zelt abhängigen, stark unterschiedlichen Verlauf. Dies hat zur Folge, daß sich zu einem bestimmten Zeitpunkt eine sehr große Temperaturdifferenz TR - T- ergibt, so daß infolge der Wärmedehnung eine Verringerung des Axialspiels zwischen Rotor und den zugehörigen Planflächen des Gehäuses auftritt. Um ein Fressen des Rotors zu diesem genannten Zeitpunkt zu verhindern, muß daher das Axial spiel entsprechend groß gewählt werden,
was zu einer Erhöhung der volumetrischen Verluste und zu einer Verminderung des Wirkungsgrads führt.
Der Erfindung liegt ganz allgemein die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine hydrostatische Maschine derart auszubilden, daß geringe volumetrische Verluste und somit ein hoher Wirkungsgrad in einfacher Weise erreichbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer, hydraulischen Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die .im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen vor. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie A-B gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung der Temperatur bestimmter Bau teile der Pumpe abhängig von der Zeit.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Flügelzellenpumpe 13 schematisch dargestellt. Die Flügelze.llenpumpe 13 besteht aus einem Gehäuse 18, in dem ein auf einer Welle 19 angeordneter Rotor 1 drehbar gelagert ist. Die Welle 19 ragt beidseitig aus dem Rotor 1 heraus und ist mit ihrem im Gehäuse 18 endenden Ende mittels eines Lagers 6 gelagert, während das aus dem Gehäuse 18 herausragende Ende der Welle 19 mittels eines Lagers 20 gelagert ist. Die Breite des Rotors 1 ist mit bD bezeichnet. Der Rotor 1 trägt
rv
an seinem Außenumfang in bekannter Weise Flügel 17, von denen aus Gründen der Einfachheit nur einige dargestellt sind. Die freien Enden dieser Flügel 17 stehen mit dem Innenumfang eines Hubrings 16 in Berührung. Der Hubring 16 ist zur Einstellung der Fördermenge in bekannter Weise längs der Querachse 21 (Fig. 2) verstellbar. Ferner kann der Hubring 16 auch zur Einstellung des Ansaugzeitpunkts in Richtung der Achse 22 verstellbar sein, die ihrerseits senkrecht zur Querachse 21 verläuft. Ebenfalls aus Gründen der Einfachheit ist die Lagerung des Hubrings 15 innerhalb des Gehäuses 18 nicht im einzelnen dargesteJ1t. Eine bevorzugte Lagerung des Hubrings ist in der deutschen Patentanmeldung P 32 47 885.2 beschrieben. Auf diese Cffen-
barung wird ausdrücklich Bezug genommen. Eine Kopie dieser Anmeldung ist aus Offenbarungsgründen beigefügt.
Das Gehäuse 18 besteht im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem Deckel 23, einem Mittelteil 2 und einem Flanschteil 25, so daß sich insgesamt der in Fig. 1 gezeigte sandwichartige Aufbau ergibt.
Im Deckel 23 ist ein Einlaß 14 ausgebildet, der mit dem Ansaugraum 26 der Pumpe 13 in Verbindung steht. Bei Drehung des Rotors 1 im Uhrzeigersinn - vgl. Fig. 2 - wird das im Ansaugraum 26 befindliche Strömungsmittel,beispielsweise Drucköl, fortlaufend komprimiert und erreicht schließlich den Druckraum 5, von wo aus das auf Systemdruck gebrachte Hydrauliköl durch Auslaß 15 aus der Pumpe 13 austritt.
Planflächen 3 bzw. 4 sind an den jeweiligen Innenseiten des Deckels 23 bzw. des Flanschteils 25 ausgebildet und liegen parallel zu entsprechenden Planflächen des Rotors 1. Der Abstand dieser beiden Planflächen 3 und 4 ist mit bn bezeichnet und wird beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im wesentlichen durch das Mittelteil 2 bestimmt. Das Lauf-' spiel des Rotors 1 ergibt sich somit aus der Differenz der Maße bQ - bR (vgl. Fig. 1).
Beim Start der kalten Pumpe ergeben sich für die Temperatur TR des Rotors 1 (gemessen im Bereich der Rotorbreite bR) und die Temperatur T_ des Gehäusemittelteils 2 stark unterschiedliche zeitliche Abhängigkeiten, die in Fig. 3 schematisch dargestellt sind. Man erkennt, daß sich zu einem bestimmten Zeitpunkt t. eine sehr große Temperaturdifferenz TR - TG ergibt. Diese große Temperaturdifferenz führt infolge der Wärmeausdehnung zu einer Verringerung des Axialspiels zwischen Rotor 1 und den Planflächen 3 und 4. Um ein Fressen des Rotors 1 zum Zeitpunkt t. der großen Temperaturdifferenz zu verhindern, muß das Axialspiel entsprechend groß gewählt werden, was zu einer Erhöhung der volumetrischen Verluste und zu einer Verminderung des Wir-
kungsgrads führt.
Ausgehend von dieser Erkenntnis schlägt die Erfindung Maßnahmen vor, um diese Verringerung des Axialspiels zwischen Rotor 1 und Planflächen 3 und 4 zu vermieden. Die Erfindung sieht dabei vor, daß durch eine Beeinflußung der Temperatur des Rotors bzw. des Gehäuses eine unerwünschte Verringerung des Axialspiels zwischen Rotor 1 und Planflächen 3 und 4 vermieden wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der mittlere Teil des Gehäuses, im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Mittelteil 2, erwärmt. Diese Erwärmung des Mittelteils 2 führt dazu, daß kaum eine Verringerung des Axialspiels zwischen Rotor 1 und Pianflachen 3 und 4 auftritt. Gemäß einem bevorzugten Ausfüh-· rungsbeispiel wird das in der Pumpe 13 ohnehin vorhandene Hydrauliköl zur Erwärmung verwendet, und zwar findet insbesondere das Lecköl Verwendung, welches in einer hydrostatischen Maschine die höchste in dieser Maschine auftretende Öl temperatur besitzt. Um dieses Lecköl zum Heizen des Gehäusemittelteils 2 heranziehen zu können, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 insbesondere folgendes vorgesehen.
Der größte Teil des Lecköls strömt bekanntlich vom Druckraum 5 durch den Spalt zwischen Planfläche 4 und der benachbarten Planfläche des Rotors 1, um sodann durch das Lager 6 zu einem Raum 27 zu gelangen. Bei den üblichen Flügelzellenpumpen läuft das Lecköl von diesem Raum 27 durch eine nicht gezeigte Axialbohrung in der Welle 19 zu dem aus dem Gehäuse austretenden Ende der Welle 19, und von dort gelangt das Lecköl über eine ebenfalls nicht gezeigte Querbohrung über Leckölanschluß 11 zum Tank 12.
y ι
Erfindungsgemäß wird nun das Lecköl, und zwar insbesondere das im Raum 27 befindliche Lecköl, zur Erwärmung des Gehäusemittelteils 24 verwendet. Zu diesem Zweck ist im Deckel ein vom Raum 27 ausgehender, im Deckel 23 in das Pumpengehäuse hineinverlaufender Züführkanal 7 ausgebildet, der an der inneren Planfläche 4 des Deckels endet. Der Zuführkanal 7 endet im Bereich des Gehausemittelteils 2 Vorzugsweise ist in der auf die Planfläche 4 hinweisenden Planfläche des Gehäusemittelteils 2 ein Ringkanal 8 ausgebildet, der - vgl. Fig. 2 - nicht geschlossen ist. Auf der entgegengesetzt liegenden Planfläche des Gehäusemittelteils 2 ist ebenfalls ein nicht geschlossener Ringkanal 8a ausgebildet. Ringkanal ,8 steht mit Ringkanal 8a über Bohrungen 9 in Verbindung. Mehrere Bohrungen 9 sind über den Umfang hinweg vorgesehen, wie dies schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Das über Zuführkanal 7 dem Ringkanal 8 zügeführte Lecköl läuft durch die Bohrungen 9 und gelangt sodann in den Ringkanal 8a, von wo aus das Lecköl über einen Kanal 10 zum Leckölan-" Schluß 11 und schließlich zum Tank 12 geleitet wird. Der Kanal 10 ist im Flanschteil 25 ausgebildet und hat sein Einlaßende im Bereich des Ringkanals 8a. Das Auslaßende endet beispielsweise in einem Raum benachbart, aber nach außen versetzt gegenüber dem Lager 20, von wo aus das Lecköl sodann zum Leckölanschluß 11 fließen kann.
Infolge des Durchströmens der Kanäle 8 und 8a und insbesondere dadurch, daß das erhitzte Lecköl durch die Bohrungen 9 fließt, wird ein Teil der im Lecköl enthaltenen Wärmeenergie an das Gehäusemittelteil 2 übertragen, wodurch dessen Temperatur TG* der Rotortemperatur T_ mit geringer Verzögerung folgt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Auf diese Weise erreicht man, daß das Axialspiel während des Aufwänworgangs der Pumpe nahezu konstant ist.
Obwohl vorstehend die Erfindung anhand einer Flügelzellenpumpe beschrieben wurde und dafür auch bevorzugt wird, so sei doch darauf hingewiesen, daß die Erfindung in · gleicher Weise auch bei einem Flügelzellenmotor Verwen-
3335873
dung finden könnte. Die Erfindung kann ferner auch bei anderen Kammerpumpen und Kammermotoren in gleicher Weise Anwendung finden.
ΑΌ - Leerseite -

Claims (8)

  1. IN-5942
    Patentansprüche
    1/ Hydrostatische Maschine mit einem in einem Gehäuse gelagerten Rotor sowie einem Leckölanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß das Lecköl vor seiner Ableitung zum Tank durch bestimmte Gehäuseteile (2) geleitet wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1,^dadurch;gekennzeichnet, daß sie eine Flügelzellenpumpe bzw. ein Flügelzellenmotor oder aber eine andere Kammerpumpe bzw. ein -motor ist. . ■-■ ■■··■
  3. 3. Hydrostatische Maschine nach Art einer Flügelzellenpumpe mit Leckölanschluß, insbesondere nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß das Lecköl vor seiner Rückführung zu einem Tank (12) durch einen Gehäusemittelteil (2) zum Zwecke der Erwärmung desselben geleitet wird. /
  4. 4. . Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Rotor (1), der in einem Gehäuse (18) drehbar gelagert ist, welches aus einem Deckel (23), einem Mittelteil (2) und einem Flanschteil (25) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal ( 7 ) im Deckel (23) einen Lecköl enthaltenden Raum mit einem Ringkanal (8) im Gehäusemittelteil (2) verbindet, von wo aus das Lecköl über einen weiteren Kanal (10) im Flanschteil zum Tank (12) zurückgeführt wird.
  5. 5. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäusemittelteil (2 ) Bohrungen (9) ausgebildet sind, die einen an
    einer Stirnfläche des Gehäusemittelteils (2) vorgesehenen Ringkanal mit einem an der anderen Stirnfläche des Gehäusemittelteils (2) angeordneten Ringkanal (8a) verbinden.
  6. 6. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (10) im Flanschteil (25) mit seinem Einlaßende mit dem Ringkanal (8a) in Verbindung steht.
  7. 7. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ringkanal (8) und Ringkanal (8a) zu den jeweiligen Planflächen des Mittelgehäuseteils (2 ) hin offen sind.
  8. 8. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubring (16) gemäß Patentanmeldung P 32 47 885.2 gelagert ist.
DE3335879A 1983-10-03 1983-10-03 Hydraulikpumpe Granted DE3335879A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335879A DE3335879A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Hydraulikpumpe
JP59207914A JPS60150494A (ja) 1983-10-03 1984-10-03 液圧ポンプ
US06/828,891 US4626181A (en) 1983-10-03 1986-02-13 Rotary hydrostatic machine with heated center housing port

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335879A DE3335879A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Hydraulikpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335879A1 true DE3335879A1 (de) 1985-04-25
DE3335879C2 DE3335879C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6210815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335879A Granted DE3335879A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Hydraulikpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4626181A (de)
JP (1) JPS60150494A (de)
DE (1) DE3335879A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126640B4 (de) * 1991-08-12 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung mit einer Vorförderpumpe und einer Radialkolbenpumpe
DE4326098A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Ict Afq Gmbh Chemnitz Hydrostatische Maschine
US6139290A (en) * 1998-05-29 2000-10-31 Masterson; Frederick Method to seal a planetary rotor engine
JP2000179460A (ja) * 1998-12-15 2000-06-27 Denso Corp 圧縮機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709567C (de) * 1935-03-23 1941-08-20 Otto Sorge Einrichtung zur Ersterebung einer gleichmaessigen Waermeverteilung im Gehaeuse von Drehkolbenmaschinen, insbesondere von Luft- oder Gasverdichtern
US3272138A (en) * 1964-02-17 1966-09-13 Continental Machines Variable volume pump with protection against overheating

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886751A (en) * 1931-02-11 1932-11-08 Meyer Gendel Oil pump
US3975122A (en) * 1974-02-20 1976-08-17 Outboard Marine Corporation Rotary internal combustion engine
DE3247885C2 (de) * 1982-12-23 1986-12-18 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Flügelzellen- oder Radialkolbenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709567C (de) * 1935-03-23 1941-08-20 Otto Sorge Einrichtung zur Ersterebung einer gleichmaessigen Waermeverteilung im Gehaeuse von Drehkolbenmaschinen, insbesondere von Luft- oder Gasverdichtern
US3272138A (en) * 1964-02-17 1966-09-13 Continental Machines Variable volume pump with protection against overheating

Also Published As

Publication number Publication date
US4626181A (en) 1986-12-02
JPS60150494A (ja) 1985-08-08
DE3335879C2 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
DE4337813A1 (de) Schwenkmotor
DE1009029B (de) Kolbenpumpe
DE2529403A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten zwischen zwei ebenen flaechen
DE2203820A1 (de) Zahnradpumpe mit Schmier Einrichtung
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE3227926C3 (de) Hydraulikeinheit
DE3335879A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2748734A1 (de) Drosselsteuereinrichtung fuer fluessigkeiten
DE2403171A1 (de) Hydraulik-pumpe oder -motor
DE2224857A1 (de) Strömungsvolumen-Meßgerät
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE4326627B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE1804707A1 (de) Zahnrad-Pumpe bzw.-Motor
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE2900556A1 (de) Kuehleinrichtung fuer maschinenoel
DE19502173C2 (de) Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb
DE3303856A1 (de) Pumpe
DE7229857U (de) Als pumpe oder motor verwendbare hydrostatische vorrichtung
DE1728143A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3301140A1 (de) Volumetrische schnecken- und zahnrad-maschine
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2336147A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung bei hochdruck-kolbenpumpen
DE102004029749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehschiebersteuerventils für eine hydraulische Lenkeinrichtung
DE1528407A1 (de) Hydraulische Verdraengungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee