DE3335864C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3335864C2
DE3335864C2 DE19833335864 DE3335864A DE3335864C2 DE 3335864 C2 DE3335864 C2 DE 3335864C2 DE 19833335864 DE19833335864 DE 19833335864 DE 3335864 A DE3335864 A DE 3335864A DE 3335864 C2 DE3335864 C2 DE 3335864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal housing
rod sensor
pole piece
magnetically
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833335864
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335864A1 (de
Inventor
Adolf 7257 Ditzingen De Feige
Anton Ing.(Grad.) 8500 Nuernberg De Frenznick
Albano De Dipl.-Ing. Dr. 7130 Muehlacker De Paoli
Josef Ing.(Grad.) 8500 Nuernberg De Schaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833335864 priority Critical patent/DE3335864A1/de
Publication of DE3335864A1 publication Critical patent/DE3335864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335864C2 publication Critical patent/DE3335864C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem induktiven Stabsensor mit einer elektrischen Spule nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem solchen bekannten Stabsensor zur Messung der Drehgeschwindigkeit von Rädern an Kraftfahrzeugen wirkt der an der vorderen Stirnseite des Sensors angeordnete Polschuh mit einem umlaufenden Zahnkranz zusammen, der am Rad eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist (DE-OS 22 43 331). Die bei umlaufendem Zahnkranz in der Spule des Stabsensors erzeugten elektrischen Impulse werden über ein Anschlußkabel auf eine elektrische Auswerteschaltung gegeben, die beispielsweise ein Blockieren oder Durchdrehen der Räder des Kraftfahrzeuges feststellen und durch entsprechende Ausgangssignale geeignete Gegenmaßnahmen einleiten kann. Die Spule mit dem Flußleitstück und dem Dauermagneten ist dabei von einem Metallgehäuse umgeben, welches im Bereich der Stirnseite des Gebers eine Öffnung hat, in die der Polschuh hineinragt, um auf diese Weise bei möglichst geringem magnetischen Luftspalt mit dem umlaufenden Zahnkranz zusammenzuwirken. Nachteilig hierbei ist, daß durch die Öffnung des Metallgehäuses an der Stirnseite des Stabsensors Feuchtigkeit, Öle und Schadstoffe in den Geber, insbesondere in die Spule eindringen und diese zerstören können.
Bei einem anderen bekannten Stabsensor nach der Gattung des Hauptanspruchs ist es bekannt, den Polschuh in der stirnseitigen Öffnung des unmagnetischen Metallgehäuses abzudichten, um auf diese Weise ein Eindringen der Feuchtigkeit in den Stabsensor zu verhindern.
Derartige Lösungen sind jedoch aufwendig, da die Öffnung im Boden des Metallgehäuses sowie der darin eingesetzte Polschuh eine hohe Maßgenauigkeit erfordern. Zusätzlich wird ein O-Ring aus Gummi zur Abdichtung benötigt. Um die Abdichtung gegen Eindringen von Öl oder anderen Schadstoffen bei starken Temperaturschwankungen hinreichend zu sichern, ist der bekannte Stabsensor noch zusätzlich mit einer auf das vordere Ende des Sensors aufgeschobenen, magnetisch unwirksamen Kappe versehen.
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, mit einfachen Mitteln eine zuverlässige und vollständige Abdichtung des Stabsensors durch das Metallgehäuse zu erreichen, ohne daß dadurch die magnetischen Eigenschaften des Stabsensors beeinträchtigt werden.
Aus der US-PS 26 62 996 ist ein induktiver Drehzahlfühler bekannt, der in Achsrichtung gesehen einen Permanentmagneten und einen Polstift aufweist. Um den Polstift ist eine elektrische Spule zum Abgriff der Meßsignale gewickelt. Das Gehäuse des Sensors wird von einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil abgeschlossen, durch das der Polstift hindurch ragt. Dadurch können aber Verschmutzungen in das Innere des Gehäuses eindringen und das Meßsignal verfälschen.
Beim Sensor nach der DE-PS 20 19 801 wird ein einteiliges Gehäuse verwendet, das eine Verlängerung mit Sacklochbohrungen aufweist, in die die Polstifte ragen. Zwar wird hier eine Verschmutzung verhindert. Durch die relativ dicke Gehäusewand, die als zusätzlicher Luftspalt dient, wird das Meßsignal aber verringert.
Der Sensor nach der DE-PS 21 54 847 weist ein Gehäuse auf, das von einer Kappe aus nicht magnetischem Werkstoff abgeschlossen ist. Diese Kappe ist besonders dünnwandig ausgebildet, um wegen des nicht magnetischen Werkstoffs die Beeinflussung des magnetischen Kreises des Sensors so klein wie möglich zu halten. Der Polstift liegt aber dabei nur an der Innenseite der Kappe an. Eine Schweißverbindung wird nicht verwendet.
In der CH-PS 6 02 980 wird ein Drehzahlsensor beschrieben, der ein zum Zahnrad hin offenes Gehäuse aufweist. Zur Beeinflussung des magnetischen Kreises ist um das Ende des Polstifts ein Ring angeordnet. Dieser Ring ist zwar mit Hilfe einer Schweißverbindung am Polstift befestigt. Hier wird aber nur eine Befestigung angestrebt; die Herstellung einer magnetisch leitenden Verbindung zwischen dem Polstift und dem Ring ist vielmehr unerwünscht.
In der Schrift Christof Rohrbach: "Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen", VDI-Verlag, Düsseldorf, 1967, Seiten 194-196, ist im Bild D6.2-4 ein elektromagnetischer Geber dargestellt, an dessen Permanentmagneten eine Feldkonzentrationskappe befestigt ist. Diese Feldkonzentrationskappe ragt durch eine Bohrung des die Kappe abschließenden Gehäuseteils. Diese Feldkonzentrationskappe hat aber den Nachteil, daß seine Spitze leicht von den Zahnrädern abgeschlagen werden kann. Bereits geringe Toleranzschwankungen, die durch ungenaue Zentrierung entstehen, würden die Feldkonzentrationskappe beschädigen.
Der erfindungsgemäße induktive Stabsensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß durch den geschlossenen Boden des Metallgehäuses auf einfache Weise eine vollständige Abdichtung der Geberteile nach außen erfolgt. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die Schweißung am Boden des Metallgehäuses die im Metallgehäuse angeordneten Geberteile durch den damit verschweißten Polschuh zusätzlich fixiert sind, so daß hier kein zusätzlicher Luftspalt entstehen kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Boden der Metallhülse im Bereich der Schweißung magnetisch leitend und im übrigen Bereich magnetisch nicht leitend ist. Dadurch läßt sich der magnetische Luftspalt auf den tatsächlichen Luftspalt zwischen Stabsensor und den umlaufenden Zahnkranz reduzieren. Ferner werden auf diese Weise die magnetischen Eigenschaften und folglich auch die Signalspannung des Stabsensors verbessert. Durch das Verschweißen des magnetisch leitfähigen Materials des Polschuhes mit dem magnetisch nicht leitfähigem Material des Metallgehäuses wird bei der Schweißung im Bodenbereich des Metallgehäuses dieses Material ebenfalls magnetisch leitend.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stabsensor im Querschnitt und
Fig. 2 den gleichen Stabsensor mit Blick auf die vordere Stirnseite.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen mit 10 bezeichneten Stabsensor zur Erzeugung von Steuersignalen für die Zündanlage einer Brennkraftmascine. Der Stabsensor 10 wirkt dabei mit einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen, in Pfeilrichtung umlaufenden Rad 11 zusammen, von dem in Fig. 1 nur ein Ausbruch mit einem Zahn 12 dargestellt ist. Der Stabsensor 10 enthält eine elektrische Spule 13, die auf einen aus Isolierstoff gespritzten Spulenkörper 14 aufgewickelt ist. In dem Spulenkörper 14 ist ein Dauermagnet 15 und ein damit stirnseitig fest verbundenes Flußleitstück 16 aufgenommen, welches in die Spule 13 hineinragt. Am vorderen Ende des Flußleitstückes 16 ist ein Polschuh 17 angeordnet, welcher zahnförmig ausgebildet und zum Zahn 12 des umlaufenden Rades 11 ausgerichtet ist. Das hintere Ende des Dauermagneten 15 und des Spulenkörpers 14 ist in einem Anschlußteil 18 aus Isolierstoff aufgenommen, in dem das Ende einer Anschlußleitung 19 eingebettet ist. Die Leiterenden der Anschlußleitung 19 sind über je einen Massivdraht 20 und eine Stromschiene 21 mit je einem Ende der Stromspule 13 feuchtigkeitsdicht verbunden. Die vormontierte Baueinheit aus Dauermagnet 15, Flußleitstück 16, Spulenkörper 14 und Spule 13 ist in ein magnetisch nicht leitendes Metallgehäuse 22, z. B. aus Messing, eingesetzt, welches eine Befestigungslasche 23 zur festen Anbringung des Stabsensors 10 am Umfang des umlaufenden Rades 11 trägt. Das Metallgehäuse 22 ist an einer Schulter 24 des Anschlußteiles 18 durch eine ringförmige Bördelung feuchtigkeitsdicht befestigt.
Das Metallgehäuse 22 hat an der zum umlaufenden Rad 11 hin gerichteten Stirnseite des Stabsensors 10 einen topfförmig geschlossenen Boden 22a, der den Polschuh 17 nach außen hin abdeckt. Durch eine Schweißung 25 ist der an der Stirnseite des Polschuhes 17 anliegende Bereich des Gehäusebodens 22a mit diesem magnetisch leitend verbunden. Die Schweißung 25 ist eine durch einen Laserstrahl, Elektronenstrahl oder durch andere Hochenergie- Schweißverfahren durchgeführte Schweißung, durch die beide Materialien von Polschuh 17 und Metallgehäuse 22 miteinander verschmelzen und wodurch das magnetisch nicht leitende Metallgehäuse 22 in dem an der Stirnseite des Polschuhes 17 anliegenden Bereich des Bodens 22a magnetisch leitfähig wird, während der Boden des Metallgehäuses 22 im übrigen magnetisch nicht leitend bleibt. Da der zahnförmige Polschuh 17 nach dem Wickeln der Spule 13 und dem Kontaktieren der Wicklungsenden mit dem Boden 22a des Metallgehäuses verschweißt wird, lassen sich der zahnförmige Polschuh 17 zur Befestigungslasche 23 sowie die Befestigungslasche 23 zum Abgang der Anschlußleitung 19 in einfacher Weise ausrichten. Wie Fig. 2 zeigt, wird dabei die Form der Stirnfläche des Polschuhes 10 durch die Schweißung 25 außen am Boden 22a des Metallgehäuses 22 exakt nachgebildet. Damit entspricht auch der magnetisch leitende Bereich am Boden des Metallgehäuses 22a exakt der Stirnfläche des Polschuhs und verringert dadurch den induktiven Luftspalt zwischen Polschuh 17 und dem Zahn 12 des umlaufenden Rades 11 um die Dicke des Blechgehäuses 22. Der Stabsensor 10 wird dabei mit Hilfe der Befestigungslasche 23 in Umfangsnähe des Rades 11 so positioniert, daß der zahnförmige Polschuh 16 mit dem Zahn 12 des Rades 11 beim Durchlauf genau fluchtet.
Derartige Sensoren können auch zur Drehzahlmessung oder zur Messung der Umlaufgeschwindigkeit von Rädern oder dergleichen verwendet werden und anstatt mit einem umlaufenden Zahn 12 mit einem Zahnkranz oder mit Stiften und dergleichen magnetisch zusammenwirken.

Claims (4)

1. Induktiver Stabsensor mit einer elektrischen Spule, einem Spulenkörper, in dem ein Dauermagnet und ein Flußleitstück aufgenommen ist, mit einem am vorderen Ende des Flußleitstückes angeordneten Polschuh und mit einem diese Teile aufnehmenden, magnetisch unwirksamen Metallgehäuse, das an einem Anschlußteil mit einer Leitung zum Anschluß der Spule befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (22) mit einem topfförmig geschlossenen Boden (22a) den Polschuh (17) nach außen hin abdeckt und daß der an der Stirnseite des Polschuhs (17) anliegende Bereich des Bodens (22a) durch eine Schweißung (25) mit diesem magnetisch leitend verbunden ist.
2. Stabsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (22a) des Metallgehäuses (22) im Bereich der Schweißung (25) magnetisch leitend, im übrigen Bereich aber magnetisch nicht leitend ist.
3. Stabsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Stirnseite des Polschuhs (17) anliegende Bereich des Bodens (22a) durch eine Hochenergieschweißung (25) magnetisch leitend geworden ist.
4. Stabsensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polschuh (17) zum Boden (22a) des Metallgehäuses (22) hin zahnförmig ausgebildet ist.
DE19833335864 1983-10-03 1983-10-03 Induktiver stabsensor mit elektrischer spule Granted DE3335864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335864 DE3335864A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Induktiver stabsensor mit elektrischer spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335864 DE3335864A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Induktiver stabsensor mit elektrischer spule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335864A1 DE3335864A1 (de) 1985-04-11
DE3335864C2 true DE3335864C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=6210808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335864 Granted DE3335864A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Induktiver stabsensor mit elektrischer spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617680A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344959C2 (de) * 1983-12-13 1997-06-05 Wabco Gmbh Impulsdrehzahlgeber
DE8703108U1 (de) * 1987-02-28 1988-03-31 Leybold AG, 5000 Köln Vakuumpumpe mit einer Einrichtung zur Drehzahlmessung
GB8714494D0 (en) * 1987-06-20 1987-07-22 Lucas Ind Plc Linear inductive transducer
JPH01194844A (ja) * 1988-01-28 1989-08-04 Mitsubishi Electric Corp 速度発電機の保護装置
DE3827937A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Siemens Ag Elektrischer messwertaufnehmer
DE8815681U1 (de) * 1988-12-17 1990-04-12 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Drehzahlfühler
WO1991010144A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Siemens Aktiengesellschaft A variable reluctance sensor with multiple tooth coupling
DE4122548C2 (de) * 1991-07-08 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor mit mindestens einer elektrischen Spule
IT237110Y1 (it) * 1995-08-10 2000-08-31 Psi Pipeline Service Sa Dispositivo per la saldatura interna di condotte presentantesensori di presenza del tipo ad emissione di un segnale

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662996A (en) * 1951-02-16 1953-12-15 Gen Motors Corp Magnetic pickup
DE2154847C3 (de) * 1971-11-04 1978-07-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Induktiver Impulsgeber
DE2243331C2 (de) * 1972-09-02 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Drehgeschwindigkeitsgeber
CH602980A5 (de) * 1975-09-25 1978-08-15 Vibro Meter Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617680A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335864A1 (de) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405438C2 (de) Drehzahlgeber
DE3335864C2 (de)
EP1664801B1 (de) Magnetfeldsensor
DE102006032780A1 (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem rotorseitig angeordneten Drehgeber
DE2144162A1 (de) Elektromagnetischer drehgeschwindigkeitsgeber
DE4317259A1 (de) Elektrische Steuereinrichtung
DE3213589C2 (de) Drehmomentmeßfühler
DE10135784A1 (de) Mit einem Rotationssensor versehenes Lager sowie mit diesem ausgerüsteter Motor
DE3411773A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl und/oder eines drehwinkels einer welle
DE3931948C3 (de) Elektromagnetische Erfassungsvorrichtung
DE3344959C2 (de) Impulsdrehzahlgeber
EP0671008A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE102007019923A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE4032476A1 (de) Radgeschwindigkeitssensoranordnung
DE10137400A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE4228888A1 (de) Induktiver Sensor
DE2542917A1 (de) Messwertgeber zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeugrades
DE2116052A1 (de) Andrehvorrichtung fur Brennkraft maschinen
DE3628585C2 (de) Impulsdrehzahlgeber
DE3500450A1 (de) Induktiver stabsensor fuer umlaufende koerper
DE3133061C2 (de) Drehwinkelmeßfühler
DE4134881A1 (de) Induktiver sensor
EP0684454B1 (de) Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle
DE3149826A1 (de) Induktivgeber
DE19931979C2 (de) Zündkerzenstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee