DE3335422A1 - Verfahren zur auswertung der von in lichtschranken hervorgerufenen photostroeme, insbesondere bei muenzfernsprechern - Google Patents

Verfahren zur auswertung der von in lichtschranken hervorgerufenen photostroeme, insbesondere bei muenzfernsprechern

Info

Publication number
DE3335422A1
DE3335422A1 DE19833335422 DE3335422A DE3335422A1 DE 3335422 A1 DE3335422 A1 DE 3335422A1 DE 19833335422 DE19833335422 DE 19833335422 DE 3335422 A DE3335422 A DE 3335422A DE 3335422 A1 DE3335422 A1 DE 3335422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
diameter
currents
photo
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335422
Other languages
English (en)
Inventor
Bertold Dipl.-Phys. 8000 München Brockel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833335422 priority Critical patent/DE3335422A1/de
Publication of DE3335422A1 publication Critical patent/DE3335422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/10Testing the rim, e.g. the milling of the rim

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Auswertung der von in Lichtschranken her-
  • vorgerufenen Photoströme, insbesondere bei Münzfernsprechern.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung der von in einem Lauf kanal für Münzen angeordneten Lichtschranken herrührenden Photoströme, die durch von den einrollenden Münzen beeinflußt werden, insbesondere bei der geometrischen Überprüfung von Münzen bei Münzfernsprechern bezüglich der Rändelung, Dicke und Durchmesser.
  • Drei Haupt- und eine Hilfslichtschranke, jeweils in den Strahlengang eingefügten Blenden bilden zusammen drei Meßvorrichtungen für Rändelung, Dicke und Durchmesser. Beim Durchlauf einer Münze werden die Photoströme moduliert, wobei die Anzahl der in jeder Hauptlichtschranke während bestimmter über die Hilfslichtschranke gesteuerter Zeitabschnitte auftretenden Modulationen ein Kriterium dafür ist, ob die Münze zulässiger Abmessungen entspricht bzw.
  • ob eine Rändelung vorhanden ist.
  • Die Hauptlichtschranken sind am Laufkanal in der Weise angebracht, daß ihre Signale sich zeitlich nicht überlappen.
  • Die Auswertung der Photoströme übernimmt naturgemäß eine Elektronik.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Auswertung anzugeben, bei der alle Photoströme in einer gemeinsamen Schaltung verarbeitbar sind.
  • Das Verfahren besteht erfindungsgemäß darin, daß die Photoströme der Lichtschranken zunächst einem summierenden Strom-Spannungswandler zugeführt werden, der die Ströme in eine analoge Spannung verwandelt, daß anschließend zur Digitalisierung die Spannung einem aktiven Bandpaß sowie einem Komparatur zugeführt wird, daß ein von einer weiteren Lichtschranke herrührender Photostrom vorhanden ist, durch den der Beginn und das Ende der Dicke-und Durchmesserprüfung feststellbar ist, daß der von dieser Lichtschranke herrührende Photostrom zur Digitalisierung einer Schalteinrichtung zugeführt wird, daß die Signale der Ausgänge GEQ und SYN einer Logikschaltung zugeführt werden, an die ein Zeitglied angeschlossen ist und daß die von der Logik herrührenden Impulse in Abhängigkeit von der Zeitin unterschiedliche Ergebniszellen wie Zelle Rändelung, Zelle Dicke und Zelle Durchmesser eingezählt werden.
  • Die Amplituden U2 am Ausgang des Analogteils haben ungeachtet ihrer Herkunft, sowie der Betriebstemperatur in den vorgegebenen Grenzen die gleiche Größenordnung; sie können daher von einem Komparator mit einer konstanten Referenzspannung bewertet werden. Dieses Ergebnis wurde durch Abstimmung der Beleuchtungsverhältnisse und der Filtercharakteristik und durch eine Temperaturkompensation erreichte Das Übertragungsverhalten im Frequenz- und im Zeitbereich ist sowohl an die schwingungsartigen Signale der Rändelprüfung (ca. 2 kHz bei Rändelung), als auch an die treppenförmigen Signale der Dicke- und Durchmesserprüfung (StuSenabstand ca. 1 ms) angepaßt. Ein Heißleiter bewirkt einen Temperaturgang der Verstärkung von etwa 0,5 % K und kompensiert annähernd den Temperaturgang von -0,55 % K, den die LED hinsichtlich der Strahlungsintensität haben.
  • Durch einen ausreichenden Abstand zwischen Rändel- und Dickeprüfung und ein Zeitglied von 10 ms ist sichergestellt, daß die Zuordnung der von GEO abgegebenen Impulsfolgen zu den drei Prüfkriterien eindeutig ist.
  • Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß mehrere Münzwerte und die drei Prüfkriterien in einer Schaltung verarbeitbar sind, was zu einer erheblichen Kostenreduzierung führt.
  • Im folgenden sei das Verfahren anhand von zwei Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Signalflußbild zur Auswertung der Photoströme und Fig. 2 eine Darstellung des Signalverlaufes.
  • Zur Umformung der Photoströme der Hauptlichtschranken in digitale Spannungsimpulse werden die Photoströme B' (Dickeprüfung), C' (Durchmesserprüfung) und D' (Prüfung der Rändelung) in einer Schaltung in drei aufeinanderfolgenden Stufen verarbeitet. Diese bestehen aus einem summierenden Strom-Spannungswandler 1 mit dem Ausgang einem aktiven Bandpaß 2 mit dem Ausgang U2 und einem Komparator 3 zur Digitalisierung mit dem Ausgang GE0.
  • Photostrom A' der Hilfslichtschranke, durch den der Beginn der Dickenprüfung und das Ende der Durchmesserprüfung angezeigt wird, ist an einen Schalttransistor 4 angeschaltet. Dessen Ausgang ist mit SYN bezeichnet.
  • Die Signale GEO und SYN werden nun einer Logikschaltung L zugeführt, an die ein Zeitglied ZT (Taktgeber) angeschlossen ist. Die von der Logik L herrührenden Impulse werden nun in Abhängigkeit von logischen Zustand SYN und dem Zeitglied in unterschiedliche Ergebniszellen wie Z1 (Rändelung), Z2 (Dicke) und Z3 (Durchmesser) eingezählt.
  • Der Signalverlauf ist in Fig. 2 dargestellt. Die durch Lichtschranken AA', BB, CC' und DD' beaufschlagten Blenden 5 bis 18 sind im oberen Bereich der Darstellung angedeutet.
  • Von oben nach unten sind dargestellt: - die Summenspannung U1, im Verlauf eines Münzdurchgangs, - die Spannung U2 aus Ausgang des Bandpasses, die keinen Gleichspannungsanteil mehr enthält sowie der Schwellwert für die Digitalisierung, - die digitale Impulsfolge am Ausgang GEO, - der Signalverlauf des Ausgangs SYN und die Laufzeit des Zeitgliedes.
  • Zunächst sind alle Blenden durch die Lichtquellen der Lichtschranken voll beaufschlagt. Die Photoströme 8', C', D' und damit die Spannung U1 sind maximal. Beim Einlauf einer Münze in DD' wird U1 in für die Randstruktur charakteristischer Weise moduliert. Am Ausgang GE0 treten bei vorhandener Rändelung zahlreiche Impulse auf, die von der Logik dem Ergebniszähier Z1 zugeteilt, da SYN den Pegel L hat und das Zeitglied nicht läuft.
  • U1 nimmt danach den vorigen Zustand wieder an, bis die Münze in den Bereich der Lichtschranke AA' und BB' kommt.
  • Erreicht die Münze die Hilfslichtschranke AA', so springt SYN auf H und das Zeitglied wird gestartet. Während seiner Laufzeit werden die Impulse auf GEO in die Ergebniszelle Z2 (Dicke) gezählt. Die Lichtschranke BB ist schräggestellt, so daß beim Durchlauf der Münze bei AA' ein Schatten in Richtung auf die Blenden 7, 8 geworfen wird, dessen Länge ein Maß für die Dicke der Münze ist. U1 wird dabei zweimal stufenförmig abgesenkt. Entsprechend werden auf GE0 zwei Impulse ausgegeben. Die Dicke der Münze ist im Toleranzbereich, wenn nur der zweite Impuls voll in die Laufzeit des Zeitgliedes fällt. (Der erste Impuls wird dann nach dem vorher gesagten noch zur Rändelung gezählt; dies ist z.B. durch nachträgliche Korrektur des Zählerstandes von Z1 bei der Endauswertung zu berücksichtigen.) Nach dem Ablaufen des Zeitgliedes, wobei die Lichtschranke AA' noch von der Münze betätigt ist und SYN daher noch auf H steht, wird der Ausgang GE0 von der Logik an die Ergebniszelle Z3 (Durchmesser) geschaltet. Die durch den Laufkanal rollende Münze erreicht nun die Blenden 9 bis 17 und deckt diese nacheinander ab. Die Spannung U1 sinkt dabei jedesmal um eine Stufe ab; entsprechend wird auf GE0 jedesmal ein digitaler Impuls ausgegeben. In dem Zeitpunkt, in dem der hintere Münzrand die Hilfspflichtschranke AA' freigibt, springt SYN von H auf L zurück.
  • Damit wird die Zählung von der Logik abgebrochen. Der Zählerstand zeigt dann an, wieviele von den Blenden 9 bis 17 zu diesem Zeitpunkt von der Münze bedeckt waren Diese Zahl ist das Kriterium zur Beurteilung des Durchmessers.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Auswertung der von in einem Laufkanal für Münzen angeordneten Lichtschranken herrührenden Photoströme, die durch von den einrollenden Münzen mittels Blenden beeinflußt werden, insbesondere bei der geometrischen Uberprüfung von Münzen bei Münzfernsprechern bezüglich der Rändelung, Dicke und Durchmesser, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Photoströme (B'-Dicke, C'-Durchmesser, D'-Rändelung) der Lichtschranken (BB', CC', DD') zunächst einem summierenden Strom-Spannungswandler (1) zugeführt werden, der die Ströme in eine analoge Spannung verwandelt, daß anschließend zur Digitalisierung die Spannung (U1) ) einem aktiven Bandpaß (2) sowie einem Komparator (3) zugeführt wird (Ausgang GEO), daß ein von einer weiteren Lichtschranke (AA') herrührender Photostrom (A') vorhanden ist, durch den der Beginn und das Ende der Dicke- und Durchmesserprüfung feststellbar ist, daß der von dieser Lichtschranke herrührende Photostrom (A') zur Digitalisierung einer Schalteinrichtung (4) zugeführt wird (Ausgang SYN), daß die Signale der Ausgänge GEO und SYN einer Logikschaltung (L) zugeführt werden, an die ein Zeitglied (T) angeschlossen ist und daß die von der Logik herrührenden Impulse in Abhängigkeit von der Zeit in unterschiedliche Ergebniszellen (Z1 Z2, Z5) wie Zelle Rändelung (Z1), Zelle Dicke (Z2) und Zelle Durchmesser (Z3) eingezählt werden.
DE19833335422 1983-09-29 1983-09-29 Verfahren zur auswertung der von in lichtschranken hervorgerufenen photostroeme, insbesondere bei muenzfernsprechern Withdrawn DE3335422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335422 DE3335422A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Verfahren zur auswertung der von in lichtschranken hervorgerufenen photostroeme, insbesondere bei muenzfernsprechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335422 DE3335422A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Verfahren zur auswertung der von in lichtschranken hervorgerufenen photostroeme, insbesondere bei muenzfernsprechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335422A1 true DE3335422A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6210495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335422 Withdrawn DE3335422A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Verfahren zur auswertung der von in lichtschranken hervorgerufenen photostroeme, insbesondere bei muenzfernsprechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044629A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Münze hinsichtlich ihrer Dicke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716740A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-26 Walter Hanke Mechanische Werks Vorrichtung zur automatischen, beruehrungsfreien pruefung von muenzen auf echtheit und/oder nennwert und/oder zur rechnergefuehrten parameterauswertung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716740A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-26 Walter Hanke Mechanische Werks Vorrichtung zur automatischen, beruehrungsfreien pruefung von muenzen auf echtheit und/oder nennwert und/oder zur rechnergefuehrten parameterauswertung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044629A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Münze hinsichtlich ihrer Dicke
WO2012031777A1 (de) 2010-09-06 2012-03-15 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer münze hinsichtlich ihrer dicke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203967A1 (de) Photoelektrische wandlereinrichtung
DE2006997A1 (de) Zählsystem zur Messung der Differenz zwischen den Frequenzen zweier Signale
DE2000353A1 (de) Verfahren und automatische Vorrichtung zur Messung des Geraeuschabstandes von Fernsehsignalen
EP0705186B2 (de) Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage
DE4117020C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bildsensor
DE3490308C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur vom Frequenzbereich des zu erfassenden Signals unabhaengigen signalwertgemaessen Abtastung
DE2802106A1 (de) Anordnung zur stabilisierung des falschsignalanteils in einer radaranlage
DE2712788A1 (de) Verfahren zur analyse von verzerrungen und anpassungsfaehige entzerrer
EP0847345B1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer benetzung einer scheibe
EP0931384B1 (de) System zur datenübertragung
DE2737467A1 (de) Fernsteueranordnung
DE3335422A1 (de) Verfahren zur auswertung der von in lichtschranken hervorgerufenen photostroeme, insbesondere bei muenzfernsprechern
DE2802867C2 (de) Fernsteueranordnung
DE2646367C2 (de) Detektor von Übergängen eines Signals
EP0515438A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer analogen spannung in einen digitalwert.
DE1935124C3 (de) Spannungskomparator
DE2410748A1 (de) Signalempfaenger fuer mehrfrequenzsignale, insbesondere zur auswertung von waehlsignalen in einem drucktastentelefonsystem
DE3430000A1 (de) Vorrichtung zur auswertung von klopfsignalen
DE2719591C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spitzenwertgleichrichtung von Wechselspannungssignalen unterschiedlicher Frequenz
DE2150174A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Endes eines chromatographischen Signals
DE1537947A1 (de) Abtastsystem zur Abtastung eines periodischen Vorganges
DE3242565C1 (de) Schaltungsanordnung zur analogen Auswertung der von digitalen Drehzahlfühlern abgegebenen Signale
DE2949941C2 (de)
DE2003247A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stoersignalkompensation
DE102008004025A1 (de) Optischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal