WO2012031777A1 - Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer münze hinsichtlich ihrer dicke - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer münze hinsichtlich ihrer dicke Download PDF

Info

Publication number
WO2012031777A1
WO2012031777A1 PCT/EP2011/004568 EP2011004568W WO2012031777A1 WO 2012031777 A1 WO2012031777 A1 WO 2012031777A1 EP 2011004568 W EP2011004568 W EP 2011004568W WO 2012031777 A1 WO2012031777 A1 WO 2012031777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coin
light barriers
light
beam path
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Wollny
Original Assignee
Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG filed Critical Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG
Publication of WO2012031777A1 publication Critical patent/WO2012031777A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for testing a coin in terms of its thickness.
  • two to three light barriers are used to measure the geometry of a coin, such as the diameter and / or thickness of a coin, the arrangement always being similar to one another in the known coin validators.
  • a diameter for example, two photoelectric barriers are to be determined, with the theoretical principles relating to the fact that the coin ideally moves at a continuous speed through a measuring section and is scanned by infinitely thin light barriers.
  • DE 42 26 062 C2 describes a device for measuring the diameter of coins with an inclined guide channel, on the bottom of which the coin rolls in a partial area at substantially the same speed. Again, at least two light barriers in the side wall are arranged at different heights, which are darkened as the coin passes. The first darkened photocell starts a timer, which is stopped by the darkening of a second photocell and the diameter is determined by the position of the photocells relative to the guide channel, the measured time of the timer and the speed of the coin.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an apparatus and a method for testing a coin in thickness, which make it possible to perform an accurate determination of the thickness, even if the coin is not applied to the tread and regardless of a possible unrest in the movement of the coin and a non-uniform speed with which the coin moves through the coin channel moves.
  • the device or the method To measure coin in or out of the two oblique beam paths and the immersion or exit of the coin in and / or out of one of the vertical beam paths of the light barrier and to determine a size for the thickness from the times and the speed, improved accuracy of the determination of Thickness achieved because the device or the method, regardless of the position of the coin to the tread, which is formed by a side wall, and can be determined independently of a restlessness of the movement.
  • the value for the thickness can also be a characteristic value corresponding to the thickness. An accurate measurement is therefore possible even if a lateral guidance of the coin (on a side wall) not or only partially, for example, by a small
  • a thickness of the coin can be determined with a measurement uncertainty of less than 0.2 mm, 0.1 mm or better than 0.05 mm. In some embodiments, measurement uncertainty is as low as about 0.01 mm.
  • the oblique beam paths of the second and fourth light barriers are crossed at a predetermined angle, preferably at an angle of 90 degrees, since then the geometries are easier to handle.
  • the oblique photocells can be any Have angles to each other, in which case the calculations can be a little more complex. As stated, however, it is particularly advantageous for the diameters when the oblique photocells intersect at an angle of 90 ° in one point, since then the measured transit times and the distances of the respective coin edge to the respective side walls correspond to the transit times dt. Furthermore, in an optimal arrangement, the slanted light barriers are each directly opposite each other with respect to the coin channel, thereby minimizing errors by tumbling the coin within the period of detection of the edges by the two light barriers with oblique beam path.
  • the light barriers with the vertical beam paths or one of these light barriers preferably lying in the path of the coin behind the at least two light barriers with vertical beam path, directly in extension of the exit points of the light barriers with oblique beam path in the side walls.
  • the time of entry into the radiation of the preferably vertical rear photocell therefore serves as a reference time, resulting from the time difference of entering each one of the oblique photocells at the reference time of the distance of the coin to each one of the side walls.
  • the distance (and thus the time difference) between the points on which the light barriers are interrupted with oblique beam path, and the light path in the rear path with vertical beam path relatively short.
  • the exit points of the light barriers with an oblique beam path can also be slightly offset with respect to the exit point of the light barrier lying in the path of the coin with a vertical beam path.
  • an offset of the exit points is preferably less than 10 cm and more preferably less than 4 cm, 3 cm or 1 cm or 5 mm or even less than 2 zero.
  • Dca unuci s uc v ui i. uy u oi ⁇ jciJL ac i njjo L uu uc icu be the most widely spaced light barriers smaller than 10 cm and more preferably less than 4 cm, 3 cm or 1 cm.
  • the speed is determined by means of the vertical photoelectric sensors for a short distance directly next to the other time measurements. An error with an accelerated coin is thus reduced. Furthermore, due to the short distance, a slight error in speed resulting from the acceleration does not affect the calculated value of the thickness of the coin as much.
  • the arrangement of the four light barriers such that two (vertical and oblique) use the same entry or exit points in the side walls, only two openings in each wall needed.
  • the vertical light barriers can be arranged differently with respect to the crossing light barriers, so they can also be located in front of or behind or inside the crossing light barriers.
  • Diameter of a coin can be determined, where the speed of a coin and the distance between the light barriers and the vertical beam path and the times between covering and releasing one of the light barriers with the vertical beam path are used.
  • the time detecting device and the calculating device may be configured so that a magnitude for the average value of the speed depends on the respective masking and release of the speed at least two light barriers with the vertical beam path is determined.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of the device according to the invention
  • 3 is a schematic representation of the geometry conditions for measuring a route
  • Fig. 4 is a schematic representation of the geometry conditions and the measurement process under Use of two photocells and
  • 5 is a schematic representation of the geometry conditions for determining a diameter.
  • a device for testing a coin is shown schematically in terms of its thickness, as used for example in a coin validator.
  • a Münzlaufkanal 1 is provided with two side walls 2, 3 and a running rail 4, in which an inserted coin 5 usually edgewise on its side rolling in the running direction, as indicated by the arrow 6, moves.
  • the device has four light barriers LI, L2, L3, L4, which are arranged on or in the side walls 2, 3, wherein the beam path of the light barriers LI, L3 is perpendicular to the side walls 2, 3 of Münzlaufkanals 1, ie the light barriers LI, L3 are aligned so that their beam of light passes through the Münzlaufkanal 1 vertically.
  • the light barriers L2, L4 are arranged so that their beam paths intersect, preferably at an angle of 90 degrees, ie the beam paths are perpendicular to one another.
  • the light barrier is seen in the direction of the coin in front of the light barriers L2, L4 arranged, while the light barrier L3 is between L2 and L4 and their radiation the same entry or exit point as that of the oblique radiation of L2 and L4.
  • Entry or exit openings of the light barriers LI, L2, L3, L4 lie at a height to the running rail 4 in a line.
  • the surfaces of the coin channel, ie the side walls have raised straight lines, the Holes for the light barriers lie between the lines and are thus well protected against contamination.
  • the light barriers LI, L2, L3, L4 are equipped with a
  • Time detection and calculation unit 7 connected, which may be part of a control device of the Münzprüers and which may be configured as a programmed microcomputer or microcontroller.
  • the speed of the coin in the coin run channel and a distance to determine the length of the tendon s shown in FIG. 3 are calculated.
  • the times of passage of the coin 5 are taken by the two light barriers LI and L3 and set in relation to each other.
  • the first speed measurement of the coin results from the time difference between entry into the first light barrier LI to the entrance into the second light barrier L3. With the exit of the coin from the light barriers LI, L3 and the corresponding time difference, a second speed can be calculated. From the recording of the period of
  • each of a light barrier LI or L3 the length of the chord s of a circular section can be determined at the already known speed, which can be used to calculate the diameter of a coin according to FIG.
  • the first timer having measured a time t3 and the second timer measuring a time t4 which, under ideal conditions, will be at the same speed as using the time tl and the same distance should yield, as at time t2.
  • this is usually not always the case, so that an averaging for both the speed and the distance s can be performed.
  • Fig. 1 the passing coin is shown in two positions, in which they each enters the light barrier L4 and L2.
  • the sizes a 1 and h 'and in the second position the sizes a and h are determined, ie the distance h of a coin edge to the opposite side wall 2 and the
  • a speed change in the period dt-dt ' is practically negligible. In practice, it is sufficient to obtain a dimensionless number which represents a characteristic value for the thickness of a coin.
  • photoelectric barrier with vertical radiation can be provided, for example between the light barriers LI and L3.
  • the essential feature is that the thickness of a
  • the entire measuring unit consists of four photoelectric sensors. With two verticals
  • Photocells the determination of the speed made.
  • the two oblique photocells measure the thickness in conjunction with a vertical photocell.
  • the diameter of the coin can also be determined with the two vertical light barriers. If the speed was reliably determined by another method, one of the vertical light barriers can be omitted. With two vertical light barriers two speeds can be determined. Since in practice the coins do not run at a constant speed, an average speed is formed from the two determined speeds. In practice, it can be seen that the coin run in a coin validator is so narrow that measurement errors occur when the coin enters and exits. When the coin enters the first photocell, the coin is too restless. When the coin exits the last light barrier, the coin is already tipped into the shaft. These errors can be compensated by using a third vertical photocell between the other two.
  • Photoelectric sensors at one point through the coin channel For a coin that runs exactly on the channel wall, the respective measured value directly reflects the thickness of the coin. If the vertical and the two diagonal light barriers are laterally offset from each other, then a constant offset (C) must be taken into account.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Prüfen einer Münze hinsichtlich ihrer Dicke vorgeschlagen, die mit einem Seitenwände aufweisenden Münzlaufkanal und einer ersten und zweiten Lichtschranke, die jeweils den Münzlaufkanal mit einem senkrechten Lichtstrahl und einem schrägen Lichtstrahl durchgreifen, und einer Auswerteeinheit zur Verarbeitung der Signale der Lichtschranken versehen ist. Weiterhin sind eine dritte Lichtschranke mit einem zum Münzlaufkanal senkrechten und eine vierte Lichtschranke mit schrägem Strahlengang an bzw. in den Seitenwänden angeordnet. Die Auswerteeinheit weist eine Zeiterfassungsvorrichtung und eine Berechnungsvorrichtung auf, wobei die Zeiterfassungsvorrichtung ausgebildet ist, die Zeit zwischen der Abdeckung oder Freigabe der ersten und der dritten Lichtschranke durch eine selbe Münze zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Münze und die Zeiten zwischen dem jeweiligen Abdecken oder Freigeben der zweiten und vierten Lichtschranke mit den schrägen Strahlengängen und mindestens einer der Lichtschranken mit dem senkrechten Strahlengang zu erfassen und die Berechnungsvorrichtung ausgebildet ist, aus den Zeiten und der Geschwindigkeit eine Größe für die Dicke einer Münze zu bestimmen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Münze hinsichtlich ihrer Dicke
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Prüfen einer Münze hinsichtlich ihrer Dicke .
In vielen Münzprüfern werden zur Messung der Geometrie einer Münze, wie Durchmesser und/oder Dicke einer Münze zwei bis drei Lichtschranken eingesetzt, wobei die Anordnung zueinander in den bekannten Münz- prüfern immer ähnlich ist. Für die Bestimmung eines Durchmessers sind beispielsweise zwei Lichtschranken zu ermitteln, wobei die theoretischen Grundlagen sich darauf beziehen, dass sich die Münze im Idealfall mit kontinuierlicher Geschwindigkeit durch eine Messstrecke bewegt und von unendlich dünnen Lichtschranken abgetastet wird.
In der Patentliteratur ist eine Vielzahl von Druck- Schriften bekannt, die sich mit der Erfassung der geometrischen Abmessungen beschäftigen. Es wird beispielsweise auf die DE 33 35 422 AI Bezug genommen, die ein Verfahren zur Auswertung der von Lichtschranken hervorgerufenen Fotoströme, insbesondere bei Münzfernsprechern betrifft. Bei diesem Verfahren werden die Fotoströme von drei Lichtschranken einem summierenden Strom-Spannungswandler zugeführt und anschließend digitalisiert. Weiterhin wird der von einer Start-Stopp-Lichtschranke herrührende Fotostrom ebenfalls digitalisiert und die Signale werden einer Logik zugeführt, die die Signale in Abhängigkeit von der Zeit in unterschiedliche Ergebniszellen einzählt. Die jeweiligen Zählerstände geben ein Maß für die Geometriegrößen der Münze .
Aus der DE 33 35 384 C2 ist ein zur vorangehenden Fundstelle ähnliches Verfahren zur optoelektronischen Prüfung der Dicke von Münzen bekannt, bei dem eine Lichtschranke mit einer ersten Blende in ihrem Strahlengang senkrecht zur Seitenwand eines Münzkanals und eine weitere Lichtschranke mit ihr zugehörigen zweiten und dritten Blenden schräg in Bezug auf die erste Lichtschranke so angeordnet werden, dass eine jeweilige Überdeckung der Blenden durch den Schatten des vorderen Münzrandes, abhängig von der Dicke einer Münze, auftritt oder nicht, wobei die Lage des Schattens des vorderen Münzrandes durch eine Zähleinrichtung erfasst wird, die abhängig von der Überdeckung der Blenden Impulse erhält.
Ein weiteres Verfahren zur Prüfung von Münzen unter Zugrundelegung ihrer Abmessungen ist in der DE 39 10 824 AI beschrieben. Dabei rollt die Münze auf einer schiefen Laufbahn, über der in dem Bereich einer seitlichen Führungswand zwei Messschranken angeordnet sind. Dabei wird die Durchlaufzeit gemessen und die erfassten Daten werden in einer Mess- und/oder Vergleichsvorrichtung gespeichert und als Maßgabe zur vergleichsweisen Prüfung einer nachfolgenden Münze gegenübergestellt .
Die DE 42 26 062 C2 beschreibt eine Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Münzen mit einem geneigten Führungskanal, auf dessen Boden die Münze in einem Teilbereich mit wesentlich gleicher Geschwindigkeit abrollt. Auch hier sind mindestens zwei Lichtschranken in der Seitenwand in unterschiedlichen Höhen angeordnet, die bei Durchlauf der Münze abgedunkelt werden. Die zuerst abgedunkelte Lichtschranke startet ein Zeitmessglied, das durch die Abdunklung einer zweiten Lichtschranke gestoppt wird und der Durchmesser wird aus der Lage der Lichtschranken relativ zum Führungskanal, aus der gemessenen Zeit des Zeitmessglieds und aus der Geschwindigkeit der Münze bestimmt .
Bei allen bekannten Vorrichtungen bzw. Verfahren ist eine Messung der geometrischen Abmessungen in ihrer Genauigkeit stark von einem ruhigen Münzlauf abhängig, da bei einem Nichtanliegen der Münze an der Lauffläche der Schatten des Münzrandes in unterschiedlicher Weise erfasst werden könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Prüfen einer Münze hinsichtlich ihrer Dicke zu schaffen, die es ermöglichen, eine genaue Bestimmung der Dicke durchzuführen, auch wenn die Münze nicht an der Lauffläche anliegt und unabhängig von einer möglichen Unruhe in der Bewegung der Münze und einer nicht gleichmäßigen Geschwindigkeit, mit der sich die Münze durch den Münz- kanal bewegt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Dadurch, dass mindestens vier Lichtschranken verwendet werden, von denen zwei zu dem Münzlaufkanal senkrechte Strahlengänge und die anderen zwei schräge Strahlengänge zu den Seitenwänden des Münzlaufkanals aufweisen und dass weiterhin eine Zeiterfassungsvor- richtung und eine Berechnungsvorrichtung vorgesehen sind, die ausgebildet sind, die Geschwindigkeit einer eingeworfenen Münze unter Verwendung des Durchtritts der Münzen durch die senkrechten Strahlengänge zu bestimmen und weiterhin ausgebildet sind, die relative Zeit zwischen dem Eintauchen und/oder Austreten einer
Münze in oder aus den zwei schrägen Strahlengängen und dem Eintauchen oder Austreten der Münze in und/oder aus einem der senkrechten Strahlengänge der Lichtschranke zu messen und aus den Zeiten und der Geschwindigkeit eine Größe für die Dicke zu bestimmen, wird eine verbesserte Genauigkeit der Bestimmung der Dicke erzielt, da die Vorrichtung bzw. das Verfahren unabhängig von der Lage der Münze zur Lauffläche, die von einer Seitenwand gebildet wird, und un- abhängig von einer Unruhe der Bewegung bestimmt werden kann. Dabei kann der Wert für die Dicke auch ein der Dicke entsprechender Kennwert sein. Eine genaue Messung ist also auch dann möglich, wenn eine seitlich Führung der Münze (an einer Seitenwand) nicht oder nur bedingt, beispielsweise durch eine geringe
Neigung des Münzkanals, gegeben ist. Je nach Ausführungsform kann eine Dicke der Münze mit einer Messunsicherheit von weniger als 0,2 mm, 0,1 mm oder besser als 0,05 mm bestimmt werden. In einigen Ausführungsformen beträgt eine Messunsicherheit sogar nur etwa 0,01 mm.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die schrägen Strahlengänge der zweiten und vierten Lichtschranken in einem vorgegebenen Winkel gekreuzt sind, vorzugsweise in einem Winkel von 90 Grad, da dann die Geometrien leichter zu handhaben sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform liegt in der Anord- nung der Lichtschranken in einer Linie mit gleicher
Höhe in Bezug auf eine Laufschiene des Münzkanals, d.h. parallel zu dieser. Auf der Laufschiene können Münzen im Wesentlichen freilaufend (d.h. es ist keine Zwangsführung vorgesehen) rollend bewegen. Hierbei stehen sie in etwa senkrecht. Die optimale Geometrie der Lichtschranken zueinander, insbesondere für die Durchmessermessung hängt von dem Durchmesser der zu vermessenden Münze ab. Die besten Messwerte werden erhalten, wenn die Höhe der Lichtschranken zur Lauf- schiene auf dem halben Durchmesser der Münze liegt und der Abstand dem Durchmesser der Münze entspricht. Da aber verschieden große Münzen vermessen werden sollen, muss gewährleistet sein, dass die kleinste Münze der Lichtschranke noch unterbricht und die Lichtschranken möglichst gleich dem oder höher als der Mittelpunkt der größten Münze liegen. Der Abstand ist so gelegt, dass er der Länge der Sehne der "wichtigsten" Münze, also in der Regel der "wertvollsten" und gegebenenfalls größten Münze entspricht.
Die schrägen Lichtschranken können einen beliebigen Winkel zueinander aufweisen, wobei dann die Berechnungen etwas aufwendiger sein können. Wie ausgeführt, ist es jedoch für die Durchmesser besonders vorteilhaft, wenn sich die schrägen Lichtschranken bei einem Winkel von 90° in einem Punkt schneiden, da dann die gemessenen Laufzeiten und die Abstände der jeweiligen Münzkante zu den jeweiligen Seitenwänden den Laufzeiten dt entsprechen. Weiterhin liegen in einer optimalen Anordnung die schräg angeordneten Lichtschranken jeweils in Bezug auf den Münzkanal direkt gegenüber, wodurch Fehler durch Taumeln der münze innerhalb des Zeitraums der Erfassung der Kanten durch die zwei Lichtschranken mit schrägem Strahlengang minimiert werden .
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die Lichtschranken mit den senkrechten Strahlengängen bzw. eine dieser Lichtschranken, vorzugsweise die im Laufweg der Münze hinten liegende der mindestens zwei Lichtschranken mit senkrechtem Strahlengang, direkt in Verlängerung der Austrittspunkte der Lichtschranken mit schrägem Strahlengang in den Seitenwänden liegen. Durch diese oben beschriebene Anordnung werden die Vorteile erzielt, dass die Differenz der gemessenen Zeiten zwi- sehen dem Eintreten der jeweiligen Kanten der Münze in die schräge Strahlung der Lichtschranken und in die Strahlung der senkrechten Lichtschranke zu Null wird, wenn die Münze direkt an einer der beiden Seitenwände anliegt. Der Zeitpunkt des Eintretens in die Strahlung der vorzugsweise hinten liegenden senkrechten Lichtschranke dient also als Bezugszeit, wobei sich aus der Zeitdifferenz des Eintretens in jeweils eine der schräg verlaufenden Lichtschranken zu der Bezugszeit der Abstand der Münze zu jeweils einer der Seitenwände ergibt. Hierdurch ist die Wegstrecke (und somit die Zeitdifferenz) zwischen den Punkten, an denen die Lichtschranken mit schrägem Strahlengang unterbrochen werden, und der im Laufweg hinten liegenden Lichtschranke mit senkrechten Strahlengang relativ kurz. Es sei erwähnt, dass die Austrittspunk- te der Lichtschranken mit schrägem Strahlengang auch gegenüber dem Austrittspunkt der im Laufweg der Münze hinten liegenden Lichtschranke mit senkrechtem Strahlengang geringfügig versetzt sein können. Ein Versatz der Austrittspunkte ist jedoch vorzugsweise kleiner als 10 cm und besonders vorzugsweise kleiner als 4 cm, 3 cm oder 1 cm oder 5 mm oder sogar kleiner als 2 null . Dca unuci s uc v ui i. uy u oi^ jciJL ac i njjo L uu uc i c u weitesten voneinander entfernten Lichtschranken kleiner als 10 cm und besonders vorzugsweise kleiner als 4 cm, 3 cm oder 1 cm sein. Die Geschwindigkeit wird mittels der senkrechten Lichtschranken auf kurzer Strecke direkt neben den anderen Zeitmessungen ermittelt. Ein Fehler bei einer beschleunigten Münze wird damit verringert. Des Weiteren wirkt sich aufgrund der kurzen Wegstrecke ein aus der Beschleunigung resultierender geringfügiger Fehler in der Geschwindigkeit nicht so stark auf den berechneten Wert der Dicke der Münze aus . Außerdem werden durch die Anordnung der vier Lichtschranken, derart, dass jeweils zwei (senkrecht und schräg) dieselben Ein- bzw. Aus- trittspunkte in den Seitenwänden verwenden, nur zwei Durchbrüche in jeder Wand benötigt.
Grundsätzlich können die senkrechten Lichtschranken in Bezug auf die kreuzenden Lichtschranken unterschiedlich angeordnet werden, so können sie sich auch jeweils vor oder hinter oder auch innerhalb der kreuzenden Lichtschranken befinden.
Besonders vorteilhaft ist, dass gleichfalls der
Durchmesser einer Münze bestimmt werden kann, wobei die Geschwindigkeit einer Münze und der Abstand der Lichtschranken mit dem senkrechten Strahlengang und die Zeiten zwischen Abdeckung und Freigabe einer der Lichtschranken mit dem senkrechten Strahlengang ver- wendet werden.
Da die Geschwindigkeit in der Messstrecke in der Praxis nicht immer konstant ist, können zur Verbesserung der Genauigkeit in einem bevorzugten Ausführungsbei- spiel die Zeiterfassungsvorrichtung und die Berechnungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass eine Größe für den Mittelwert der Geschwindigkeit abhängig von dem jeweiligen Abdecken und Freigeben der mindestens zwei Lichtschranken mit dem senkrechten Strahlengang bestimmt wird. Es kann jedoch auch eine dritte senkrechte Lichtschranke vorgesehen werden, mit der eine weitere Geschwindigkeit zur Mittelwertbildung berechnet werden kann. Hierdurch kann eine Beschleunigung der Münze ausgeglichen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Aufbau der erfindungs- gemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Geometriebedingungen bei der Messung der Ge- schwindigkeit ,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Geometriebedingungen zur Messung einer Strecke,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Geometriebedingungen und des Messablaufs unter Verwendung von zwei Lichtschranken und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Geometriebedingungen zur Bestimmung eines Durch- messers.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung zum Prüfen einer Münze hinsichtlich ihrer Dicke dargestellt, wie sie beispielsweise in einem Münzprüfer verwendbar ist. Dabei ist ein Münzlaufkanal 1 mit zwei Seitenwänden 2, 3 und einer Laufschiene 4 vorgesehen, in dem eine eingeführte Münze 5 üblicherweise hochkant auf ihrer Seite rollend sich in Laufrichtung, wie durch den Pfeil 6 angedeutet, bewegt. Die Vorrichtung weist vier Lichtschranken LI, L2 , L3 , L4 auf, die an bzw. in den Seitenwänden 2, 3 angeordnet sind, wobei der Strahlengang der Lichtschranken LI, L3 senkrecht zu den Seitenwänden 2, 3 des Münzlaufkanals 1 liegt, d.h. die Lichtschranken LI, L3 sind so ausgerichtet, dass ihr Lichtstrahl den Münzlaufkanal 1 senkrecht durchgreift. Weiterhin weisen sie einen Abstand zueinander, in Laufrichtung der Münze gesehen, von x auf. Die Lichtschranken L2, L4 sind so angeordnet, dass sich ihre Strahlengänge kreuzen, vorzugsweise in ei- nem Winkel von 90 Grad, d.h. die Strahlengänge stehen senkrecht aufeinander. Im Ausführungsbeispiel ist die Lichtschranke in Laufrichtung der Münze gesehen vor den Lichtschranken L2 , L4 angeordnet, während die Lichtschranke L3 zwischen L2 und L4 liegt und ihre Strahlung den gleichen Ein- bzw. Austrittspunkt wie der der schrägen Strahlung von L2 und L4. Es sind jedoch auch andere Anordnungen denkbar. Ein- bzw. Aus- trittsöffnungen der Lichtschranken LI, L2, L3 , L4 liegen auf einer Höhe zu der Laufschiene 4 auf einer Linie. Die Oberflächen des Münzkanals, d.h. der Seitenwände besitzen erhabene gerade Linien, wobei die Bohrungen für die Lichtschranken zwischen den Linien liegen und damit gut vor Verschmutzungen geschützt sind . Die Lichtschranken LI, L2 , L3 , L4 sind mit einer
Zeiterfassungs- und Berechnungseinheit 7 verbunden, die Bestandteil einer Steuereinrichtung des Münzprüfers sein kann und die als programmierter Mikrocomputer bzw. Mikrocontroller ausgebildet sein kann.
Die Funktionsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 wird weiter unten beschrieben, es soll zuerst anhand der Fign. 2 bis 4 die die Geschwindigkeit der Münze im Münzlaufkanal und eine Strecke zur Bestimmung der Länge der in Fig. 3 dargestellten Sehne s berechnet werden. Bei der Messung werden die Zeiten des Durchgangs der Münze 5 durch die beiden Lichtschranken LI und L3 aufgenommen und zueinander in Beziehung gesetzt. Die erste Geschwindigkeitsmessung der Münze ergibt sich aus der Zeitdifferenz zwischen Eintritt in die erste Lichtschranke LI zu dem Eintritt in die zweite Lichtschranke L3. Mit den Austritten der Münze aus den Lichtschranken LI, L3 und der entsprechenden Zeitdifferenz kann eine zweite Geschwindigkeit be- rechnet werden. Aus der Erfassung des Zeitraums der
Abdeckung jeweils einer Lichtschranke LI oder L3 kann mit der schon bekannten Geschwindigkeit die Länge der Sehne s eines Kreisabschnitts bestimmt werden, die zur Berechnung des Durchmessers einer Münze gemäß Fig. 5 herangezogen werden kann.
Aus der Geometrie der Fig. 2 ergeben sich die Berechnungsgrundlagen für die Geschwindigkeit der Münze. Dabei ist x der Abstand zwischen den Lichtschranken LI und L3 , der bekannt ist, und tl die Zeit von der
Abdeckung an der Lichtschranke LI bis zur Abdeckung an der Lichtschranke L3. Die Geschwindigkeit ergibt sich zu v=x/tl. mit Hilfe der gemessenen Geschwindigkeit kann die Länge der Sehne s gemäß Fig. 3 berechnet werden, wobei die Zeit t2 zwischen der Abdeckung und Freigabe der Lichtschranke LI durch die Münze 5 gemessen wird. Danach ist s =v t2 und mit v=x/tl ergibt sich die Länge der Sehne zu s=x-t2/tl.
In Fig. 5 ist die Geometrie zur Berechnung des Durch- messers der Münze 5 dargestellt, wobei der Abstand Dl zwischen der Laufschiene 4 des Münzkanals 1 bekannt ist und die Sehne s zuvor berechnet wurde. Da der Winkel α gleich ist, kann der Tangens bestimmt werden zu tan α = D2/(s/2) = (s/2) /Dl.
Es ergibt sich somit D2 zu D2 = (s/2)2/Dl. Mit
D = D1+D2 folgt D = Dl + (s/2)2/Dl. Somit kann auch der Durchmesser einer Münze berechnet werden.
Anhand von Fig. 4 soll noch einmal der Messablauf mit zwei Lichtschranken weiter erläutert werden, wobei in diesem Fall eine Zeiterfassungseinheit vorgesehen sein muss, die zwei Zähler oder Timer aufweist, um die unterschiedlichen Zeiten zu messen. Mit A, B, C, D sind die Positionen einer durchlaufenden Münze bezeichnet. Bei der Position A der Münze tritt sie bei der Lichtschranke LI in die Messstrecke ein, wobei ein erster Zähler bzw. ein erster Timer gestartet wird. Bei der Position B trifft die Münze bei Lichtschranke L3 ein und es wird der erste Timer ausgelesen, der die Zeit tl gemäß Fig. 2 vorgibt. Gleichzeitig wird der zweite Timer gestartet. Bei der Stellung C der Münze tritt diese bei Lichtschranke LI aus, der erste Timer wird erneut ausgelesen, wodurch die Zeit t2 vorgegeben wird. Gleichzeitig wird der Timer 1 neu gestartet. Aus den Zeiten tl und t2 kann entsprechend Fig. 2 und 3 eine erste Geschwindigkeit und die Strecke s bestimmt werden. Bei der Position D der Münze tritt diese aus der Messstrecke bei der Lichtschranke
L3 aus und der erste und zweite Timer werden gestoppt und ausgelesen, wobei der erste Timer eine Zeit t3 gemessen hat und der zweite Timer eine Zeit t4 gemessen hat, wodurch sich bei idealen Bedingungen die gleiche Geschwindigkeit wie bei Verwendung der Zeit tl und die gleiche Strecke ergeben sollten, wie bei der Zeit t2. Dies ist jedoch üblicherweise nicht immer gegeben, so dass eine Mittelwertbildung sowohl für die Geschwindigkeit als auch für die Strecke s durchgeführt werden kann.
Anhand von Fig. 1 soll nun die Funktionsweise der Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke erläutert werden. In der Fig. 1 wird die durchlaufende Münze in zwei Stellungen dargestellt, in denen sie jeweils in die Lichtschranke L4 und L2 eintritt . In der ersten Position (von links gesehen) werden die Größen a1 und h' und in der zweiten Position die Größen a und h ermittelt, d.h. der Abstand h der einen Münzkante zu der entgegengesetzt liegenden Seitenwand 2 und der
Abstand h' der anderen Münzkante zu der ebenfalls entgegengesetzt liegenden Seitenwand 3 bestimmt. Dazu wird die Zeit zwischen dem Eintritt der einen Münzkante in den Strahlengang der Lichtschranke L4 und des Eintretens derselben Münzkante in den senkrechten
Strahlengang der Lichtschranke L3 gemessen. Diese Laufzeit der Münze soll mit dt bezeichnet werden und diese Laufzeit ist proportional zur Strecke a der Fig. 1 (bei der Geschwindigkeit v) . Unter der Bedin- g ng, dass der schräge Strahlengang der Lichtschranken L2, L4 einen Winkel von 45 Grad zu den Seitenwän- den 2, 3 einnimmt, ist h somit gleich h = dt-v, wobei v die Geschwindigkeit ist, die hier als gegeben angesehen wird, da sie entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 mit Hilfe der Lichtschranken LI oder zusätz- lieh L3 bestimmt wird oder als Mittelwert entsprechend Fig. 4 berechnet wird. In entsprechender Weise ergibt sich h' zu h1 = dt'*v. Die Dicke der Münze kann dann berechnet werden zu d = h + h' - H = (dt+dt')-v - H.
Eine Geschwindigkeitsänderung in dem Zeitabschnitt dt - dt' ist praktisch vernachlässigbar. Für die Praxis genügt es, eine dimensionslose Zahl zu erhalten, die einen Kennwert für die Dicke einer Münze wiedergibt.
Um die Geschwindigkeit noch genauer zu erfassen kann eine weitere, nicht dargestellte Lichtschranke mit senkrechter Strahlung vorgesehen werden, beispielsweise zwischen den Lichtschranken LI und L3.
Es kann somit ein weiterer Messwert für die Geschwindigkeit erfasst und ein Mittelwert bestimmt werden, wodurch eventuelle Fehler durch eine nicht konstante
Geschwindigkeit der Münze minimiert werden kann.
Die Erfindung sei noch einmal kurz zusammengefasst . Das wesentliche Merkmal ist, dass die Dicke einer
Münze durch zwei diagonale, sich kreuzende Lichtschranken vermessen wird. Dadurch werden Fehler, die durch die Lage der Münze, d.h. nicht an einer Wand anliegend, eliminiert. Die gesamte Messeinheit be- steht aus vier Lichtschranken. Mit zwei senkrechten
Lichtschranken wird die Bestimmung der Geschwindig- keit vorgenommen. Mit den beiden schrägen Lichtschranken wird in Verbindung mit einer senkrechten Lichtschranke die Dickenmessung vorgenommen. In dieser Kombination kann mit den zwei senkrechten Lichtschranken auch der Durchmesser der Münze ermittelt werden. Würde die Geschwindigkeit zuverlässig über ein anderes Verfahren ermittelt, so kann eine der senkrechten Lichtschranken entfallen. Mit zwei senkrechten Lichtschranken können zwei Geschwindigkeiten ermittelt werden. Da in der Praxis die Münzen nicht mit gleichbleibender Geschwindigkeit laufen wird aus den zwei ermittelten Geschwindigkeiten eine mittlere Geschwindigkeit gebildet. In der Praxis zeigt sich, dass der Münzlauf in einem Münzprüfer so eng ist, dass beim Eintritt der Münze und beim Austritt Mess- fehler auftreten. Beim Eintritt der Münze in die erste Lichtschranke ist die Münze zu unruhig. Beim Austritt der Münze aus der letzten Lichtschranke ist die Münze schon in den Schacht abgekippt. Diese Fehler kann man durch Verwendung einer dritten senkrechten Lichtschranke zwischen den beiden anderen ausgleichen.
Es ist vorteilhaft, wenn alle Lichtschranken in einer Höhe parallel zur Laufschiene angebracht sind. Für das Messverfahren ist dies nicht zwingend erforderlich. Die geometrischen Beziehungen sind bei versetzter Anordnung nur komplizierter. Es ist vorteilhaft, wenn sich die diagonalen Lichtschranken direkt gegenüber liegen und sich dadurch in der Mitte des Münzkanals kreuzen. Sie müssen in gleicher Höhe zu Laufschiene und der letzten senkrechten Lichtschranke liegen, können aber seitlich versetzt sein. Ein seitlicher Versatz birgt das Risiko höherer Messfehler, da die Münze sich auf dem Weg zwischen den Lichtschranke in Bezug auf den Abstand zu der Seitenwand bewegt/gedreht haben kann. Es ist von Vorteil, wenn die letzte senkrechte und die beiden diagonalen
Lichtschranken an einer Stelle durch den Münzkanal treten. Bei einer Münze die exakt an der Kanalwand läuft, gibt der jeweilige Messwert direkt die Dicke der Münze wieder. Sind die senkrechte und die beiden diagonalen Lichtschranken seitlich zueinander versetzt so muss ein konstanter Offset (C) mit eingerechnet werden. Der Winkel der diagonale Lichtschran- ken wurde für die Praxis auf 45° festgelegt, mit h= dt * v * tan (alpha) + C ist aber eine beliebige Anordnung berechenbar .

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Prüfen einer Münze hinsichtlich ihrer Dicke mit einem Seitenwände aufweisenden Münzlaufkanal und einer ersten und zweiten
Lichtschranke, die jeweils den Münzlaufkanal mit einem senkrechten Lichtstrahl und einem schrägen Lichtstrahl durchgreifen, und einer Auswerteeinheit zur Verarbeitung der Signale der Lichtschranken,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine dritte Lichtschranke (L3) mit einem zum Münzlaufkanal (1) senkrechten und eine vierte Lichtschranke (L4) mit schrägem Strahlengang angeordnet sind und dass die Auswerteeinheit (6) eine Zeiterfassungsvorrichtung und eine Berechnungsvorrichtung aufweist, wobei die Zeiterfassungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, die Zeit zwischen der Abdeckung oder Freigabe der ersten
(LI) und der dritten Lichtschranke (L3) durch eine selbe Münze zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Münze und die Zeiten zwischen dem jeweiligen Abdecken oder Freigeben der zweiten
(L2) und vierten Lichtschranke (L4) mit den schrägen Strahlengängen und mindestens einer der Lichtschranken (LI, L3 ) mit dem senkrechten Strahlengang zu erfassen und die Berechnungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, aus den Zeiten und der Geschwindigkeit eine Größe für die Dicke einer Münze zu bestimmen.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Strahlengänge der zweiten (L2) und vierten Lichtschranke (L4) mit einem vorgegebenen Winkel gekreuzt sind, wobei vorzugsweise die Strahlengänge der zweiten (L2) und vierten Lichtschranke (L4) senkrecht aufeinander stehen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranken (LI, L2, L3 , L4) auf einer Linie mit gleicher Höhe zu einer Laufschiene des Münzkanals liegen, auf der die Münze sich bewegt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lichtschranken, vorzugsweise beide, mit senkrechtem Strahlengang den gleichen Ein- bzw. Austrittspunkt in den Seitenwänden des Münzkanals wie die Lichtsachranken mit schrägem Strahlengang aufweisen und/oder einen Ein- bzw. Aus- trittspunkt aufweisen, der weniger als 10 cm, vorzugsweise weniger als 4 cm und besonders vorzugsweise weniger als 3 cm oder 1 cm oder 5 mm oder 2 mm von den Austrittspunkten der Lichtschranken mit schrägem Strahlengang entfernt ist .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeiterfassungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, die Zeit zwischen Abdeckung und Freigabe einer der Lichtschranken (LI, L3) mit dem senkrechten Strahlengang zu erfassen und die Berechnungsvorrichtung (6) ausgebildet ist, aus dieser Zeit und der Geschwindigkeit einer Münze sowie dem Abstand der ersten und dritten Lichtschranke (LI, L3) zur Laufschiene (4) des Münzlaufkanals (1) den
Durchmesser einer Münze zu bestimmen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeiterfassungs- Vorrichtung und die Berechnungsvorrichtung (6) ausgebildet sind, eine Größe für den Mittelwert der Geschwindigkeit einer Münze abhängig von dem jeweiligen Abdecken und/oder Freigeben der mindestens zwei Lichtschranken (LI, L3 ) mit dem senkrechten Strahlengang zu bestimmen, wobei die Zeiterfassungsvorrichtung (2) Zeitmessglieder aufweist .
Verfahren zur Prüfung einer Münze hinsichtlich ihrer Dicke, bei dem eine in einen Münzlaufkanal eingeführte Münze eine mit Lichtschranken ausgerüstete Prüfstrecke durchläuft, mit folgenden Schritten:
Bestimmen der Geschwindigkeit der Münze unter Verwendung von mindestens zwei den Münzlaufkanal (1) mit einem senkrechten Strahlengang durchstrahlenden Lichtschranken (LI, L3 ) , deren Abstand zueinander bekannt ist,
Bestimmen des Abstandes der jeweiligen Münzkante zu einer jeweiligen Seitenwand (2, 3) des Münz- laufkanals (1) , die zu der jeweiligen Münzkante entgegengesetzt ist, wobei unter Münzkante die Kante zwischen Profilfläche einer Münze und der Umfangsfläche in Hochkantstellung verstanden wird, unter Verwendung einer relativen Zeitmessung zwischen dem Eintauchen oder Austreten der Münze in mindestens zwei Strahlengängen von Lichtschranken (L2, L3) , die jeweils schräg zum Münzlaufkanal (1) angeordnet sind, und Eintauchen oder Austreten der Münze in bzw. aus einem der senkrechten Strahlengänge der Lichtschranken,
Bestimmen einer Größe für die Dicke der Münze aus dem bekannten Abstand der zwei Seitenwände (2, 3) des Münzlaufkanals (1) und den Abständen der jeweiligen Münzkante zu der zugehörigen entgegengesetzten Seitenwand (2, 3).
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert der Geschwindigkeit der Münze im Münzlaufkanal abhängig von den Zeiten zwischen dem Abdeckung und Freigeben der Strahlengänge der Lichtschranken (L2, L3) mit den senkrechten Strahlengängen bestimmt werden.
PCT/EP2011/004568 2010-09-06 2011-09-05 Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer münze hinsichtlich ihrer dicke WO2012031777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044629 DE102010044629A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Münze hinsichtlich ihrer Dicke
DE102010044629.7 2010-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012031777A1 true WO2012031777A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44735865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004568 WO2012031777A1 (de) 2010-09-06 2011-09-05 Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer münze hinsichtlich ihrer dicke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010044629A1 (de)
WO (1) WO2012031777A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063820A (en) * 1975-11-10 1977-12-20 Rca Corporation Apparatus for measuring a dimension of an object
US4089400A (en) * 1976-01-23 1978-05-16 Gregory Jr Lester Coin testing device
DE3335422A1 (de) 1983-09-29 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur auswertung der von in lichtschranken hervorgerufenen photostroeme, insbesondere bei muenzfernsprechern
DE3335384C2 (de) 1983-09-29 1988-11-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3910824A1 (de) 1988-04-14 1989-11-02 Markus Braem Verfahren zur pruefung von muenzen aufgrund ihrer masse und einrichtung zur durchfuehrung desselben
WO1992009056A1 (en) * 1990-11-16 1992-05-29 Coin Controls Limited Coin discrimination apparatus with optical sensor
DE4226062C2 (de) 1992-04-14 1999-04-15 Nsm Ag Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen oder anderer kreisrunder Gegenstände

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251559B (it) * 1991-09-06 1995-05-17 Alcatel Face Spa Disposizione e metodo per la misura delle dimensioni di un oggetto sostanzialmente scatolare in moto rettilineo uniforme.
US6049386A (en) * 1995-06-29 2000-04-11 Quantronix, Inc. In-motion dimensioning system and method for cuboidal objects

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063820A (en) * 1975-11-10 1977-12-20 Rca Corporation Apparatus for measuring a dimension of an object
US4089400A (en) * 1976-01-23 1978-05-16 Gregory Jr Lester Coin testing device
DE3335422A1 (de) 1983-09-29 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur auswertung der von in lichtschranken hervorgerufenen photostroeme, insbesondere bei muenzfernsprechern
DE3335384C2 (de) 1983-09-29 1988-11-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3910824A1 (de) 1988-04-14 1989-11-02 Markus Braem Verfahren zur pruefung von muenzen aufgrund ihrer masse und einrichtung zur durchfuehrung desselben
WO1992009056A1 (en) * 1990-11-16 1992-05-29 Coin Controls Limited Coin discrimination apparatus with optical sensor
DE4226062C2 (de) 1992-04-14 1999-04-15 Nsm Ag Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen oder anderer kreisrunder Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044629A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn
DE3506328C2 (de) Verfahren zum Korrigieren von Koinzidenzfehlern bei in einer Teilchenanalysieranordnung erhaltenen Parameterdaten von Teilchen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008039025B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen der Geschwindigkeit und/oder der Länge eines in Längsrichtung bewegten Strangs, insbesondere eines Kabels
DE2713844A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen von muenzen unterschiedlicher durchmesser und aehnlicher scheibenfoermiger gegenstaende
EP2559010B1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
DE102010038118A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE10161502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung und Lokalisierung von Fadenfehlern einer in einer Ebene laufenden Fadenschar
DE2001990A1 (de) Verfahren und elektrooptisches System zur Untersuchung von Koerpern,wie z.B. Fliesen
EP1721121B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der dicke einer transparenten probe
DE3022356A1 (de) Geschwindigkeitsmesssystem, insbesondere fuer strassenfahrzeuge
WO2012031777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer münze hinsichtlich ihrer dicke
CH440734A (de) Einrichtung zum Bestimmen von Abmessungen an Körpern
EP3607314A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien prüfung eines bauteils
DE3522809C2 (de)
EP0694888B1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Münzen oder flachen Gegenständen
EP2296016A2 (de) Verfahren zur Erfassung einer Kontamination an einem bewegten Objekt sowie Messvorrichtung hierzu
DE3335384C2 (de)
EP2578991B1 (de) Optischer Sensor
DE4025682C2 (de)
EP2985564B1 (de) Lichtgitter
EP0130174A2 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Position einer Streckenvortriebsmaschine
DE3143270C2 (de) Vorrichtung zum kontaktlosen Messen der Länge von bewegten Gegenständen
EP1134594B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Kantenbereichen von Objekten
CH675787A5 (de)
DE4226062C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen oder anderer kreisrunder Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11764095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1