DE3334851A1 - Verfahren und vorrichtung zum schnelladen von nicd-batterien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schnelladen von nicd-batterien

Info

Publication number
DE3334851A1
DE3334851A1 DE19833334851 DE3334851A DE3334851A1 DE 3334851 A1 DE3334851 A1 DE 3334851A1 DE 19833334851 DE19833334851 DE 19833334851 DE 3334851 A DE3334851 A DE 3334851A DE 3334851 A1 DE3334851 A1 DE 3334851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
battery
voltage
electronic
charging current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334851
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334851C2 (de
Inventor
August Dipl.-Ing. 1000 Berlin Erat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833334851 priority Critical patent/DE3334851A1/de
Publication of DE3334851A1 publication Critical patent/DE3334851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334851C2 publication Critical patent/DE3334851C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • H02J7/007184Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage in response to battery voltage gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von NiCd-Batterien
  • Stand der Technik Die Erfindung geht von einem Verfahren nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung aus.
  • Es ist schon eine Ladeschaltung für Batterien, insbesondere NiCd-Batterien, bekannt (DE-OS 30 40 852), die das Abfallen der Batterieladekurve nach dem völligen Aufladen der Batterie zu Schaltzwecken ausnutzt, wobei während des Ladevorganges der jeweilige Wert der Ladespannung der Batterie gespeichert wird und der Speicher ein digitaler Speicher ist. Außerdem sind digitale Mittel vorhanden, die zum Annähern des im Speicher gespeicherten Wertes an die jeweilige Ladespannung der Batterie dienen, bis ein Maximum erreicht ist. Eine weiterhin vorgesehene Vergleichsanordnung vergleicht den Wert der augenblicklichen Ladespannung mit dem zuletzt im Speicher gespeicherten Wert. Eine derartige Schaltung hat den Nachteil, daß die Speicher- und Vergleichsmittel nur mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand zu realisieren sind. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Abschaltung oder das Verringern des Ladestroms erst in dem abfallenden Bereich der Ladekurve stattfindet, das heißt in einem Bereich, in dem schon eine schädliche Oberladung der Batterie auftritt.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die NiCd-Batterien unabhängig vom jeweiligen Ladezustand der Batterie und unabhängig von der Batterietemperatur sowie von Exemplarstreuungen ohne die Gefahr einer Oberladung schnell geladen werden können.
  • In den Unteransprüchen sind Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 angegeben, die sich als vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen erwiesen haben. Besonders vorteilhaft läßt sich der Aufwand zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch vergleichsweise gering halten, daß der Gleichspannungs-Frequenz-Wandler ein spannungsgesteuerter Oszillator ist, dessen Eingang mit einem Pol der Batterie und dessen Ausgang mit einem Zähleingang eines elektronischen Vorwä.rts-Rückwärts-Zählers verbunden ist, daß eine elektronische Steuerschaltung mit einem Zeitkreis und einem Steuerkreis vorgesehen ist und daß die Steuerschaltung an einem ersten, mit einem zweiten Zählereingang verbundenen Ausgang ein Start-Stop-Signal und an einem mit einem dritten Zählereingang verbundenen Ausgang ein die Zählrichtung bestimmendes Signal und daß ein Ausgang des Zählers ein Schaltsignal für den Umschalter abgibt.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Schnelladung von NiCd-Batterien, Fig. 2 eine Ladekurve mit einem für NiCd-Batterien charakteristischen Kurvenverlauf, Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Ladekurve im Bereich der Volladung der Batterie und Fig. 4 ein ausführlicheres Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Beschreibung der Erfindung Wie aus dem Kurvenverlauf nach Fig. 2 zu ersehen ist, nimmt die Batteriespannung UB beim Aufladen annähernd kontinuierlich zu, bis der Zustand der Volladung - vgl. Punkt V in Fig. 2 - erreicht ist. Im Idealfall sollte eine Vorrichtung zum Schnelladen von NiCd-Batterien den Schnelladestrom möglichst bei 100°Siger Ladung, das heißt im Punkte V, abschalten oder auf einen geringeren Ladestrom, das heißt einen Ladungserhaltungsstrom, umschalten. Gegebenenfalls kann die Abschaltung auch schon kurz vor der Volladung stattfinden, um zu verhindern, daß die Batterie überladen wird und damit Schaden durch Oberlastung erleidet.
  • Eine Vorrichtung, die diesen Anforderungen genügt, weist nach dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 eine Ladestromquelle 10 auf, die zum Beispiel aus dem Wechselstromnetz gespeist wird und einen konstanten Schnelladestrom IS sowie einen auerladestrom T (= Ladungserhaltungsstrom) abgibt. In Reihe zu der Ladestromquelle 10 liegt ein elektronischer Umschalter 11, dessen Kontakten a und b der Schnelladestrom IS und der Dauerladestrom 1D zugeführt werden.
  • Der Ausgang des Umschalters ist mit einem Pol, zum Beispiel mit dem positiven Pol, einer aufzuladenden Batterie 12 verbunden. Der andere Batteriepol liegt auf dem Massepotential. Mit dem einen Batteriepol ist der Eingang eines Spannungs-Frequenz-Wandlers 13 verbunden, das ist zum Beispiel ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO). Der Ausgang des Wandlers steht mit einem ersten Eingang 14 eines elektronischen Vorwarts-Rückwärts-Zählers 15 in Verbindung, der einen zweiten und dritten, mit einer elektronischen Steuervorrichtung 16 verbundenen Eingang 17 (START, STOP), 18 (VORWäRTS, ROCKWARTS) sowie einen Ausgang 19 aufweist. Der Ausgang 19 des Zählers 15 ist mit einem Steuereingang 20 des elektronischen Umschalters 11 verbunden. Die elektronische Steuervorrichtung 16 umfaßt einen Steuerkreis 21 und einen damit verbundenen Zeitkreis 22 mit einem Schwingquarz 23.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Schaltung ist folgende.
  • Soll eine zum Beispiel nur zu einem Teil entladene NiCd-Batterie 12 mit einer der Fig. 2 entsprechenden Ladekurve schnell auf 100 % aufgeladen werden, so muß der elektronische Umschalter 11 zunächst von seiner ersten Schalterstellung, in der der Dauerladestrom 1D die Batterie nachlädt, in seine zweite Schalterstellung umgeschaltet werden, so daß ein Schnelladestrom IS über die Batterie 12 nach Masse fließt. Die bei der Schnelladung ansteigende Batteriespannung UB wird mittels des vorzugsweise durch einen spannungsgesteuerten Oszillator gebildeten Spannungs-Frequenz-Wandlers 13 in eine Pulsspannung Up mit einer dem Momentanwert proportionalen Frequenz fp umgewandelt. Mit der Pulsspannung Up wird der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 15 angesteuert, der zu bestimmten Zeitpunkten tzi, tz2 (Fig. 3) von der elektronischen Steuervorrichtung 16 ein Startsignal an seinem zweiten Eingang 17 und ein Vorwärts-Signal an seinem dritten Eingang 18 erhält, so daß er in positiver Richtung zu zählen beginnt. Der Zählvorgang endet mit dem Ablauf einer ersten, durch den quarzgesteuerten Zeitkreis 22 bestimmten Meßzeit T1, die zu einem bestimmten ersten Zählergebnis führt.
  • Unmittelbar daran anschließend erhält der dritte Eingang 18 des Zählers ein Rückwärts-Signal von der Steuervorrichtung 16. Der Zähler subtrahiert nun die folgenden Impulse der Pulsspannung Up für eine zweite Meßzeit T2, die gleich T1 ist, von dem ersten Zählergebnis.
  • Ist das zweite Zählergebnis größer als das erste Zählergebnis, dann bedeutet dies, daß die Steigung der Ladekurve noch ansteigt und daß der Punkt V (= Volladung der Batterie 12) noch nicht erreicht ist.
  • Bei Erreichen des Punktes V (vgl. Zeitpunkt tz3 in Fig. 3) kann der Zähler feststellen, daß das erste und das zweite Zählergebnis gleich groß sind. In diesem Fall liefert der Zähler 15 an seinem Ausgang 19 ein bestimmtes Schaltsignal, durch das der Umschalter 11 den Schnellladestrom IS abschaltet und dafür den Dauerladestrom T an die Batterie 12 weiterleitet.
  • Durch eine gewisse, dem Fachmann an sich bekannte Voreinstellung des elektronischen Zählers 15 kann bewirkt werden, daß der Zähler nicht erst bei Gleichheit der beiden Zählergebnisse, sondern schon zu einem beliebig wählbaren früheren Ladezustand, zum Beispiel F in Fig. 2 (95%ige Batterieladung), ein Schaltsignal zum Umschalten des Schalters 11 abgibt.
  • In dem ausführlicheren Blockschaltbild nach Fig. 4 haben gleiche Bezugszahlen wie in Fig. 1 die gleiche Bedeutung. Die Baueinheiten bestehen im wesentlichen aus handelsüblichen integrierten Schaltungen. Der elektronische Zähler ist dreistellig aufgebaut, wobei die erste von drei integrierten Schaltungen 41, 42, 43 mit Umschaltern 44 zum Voreinstellen des Zählers versehen ist.
  • Der Zeitkreis 22 ist ein quarzgesteuerter Asynchronzählermit zwei integrierten Zählstufen 45, 46.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Schnelladen von NiCd-Batterien, bei dem die Steigung der bis zur Volladung ansteigenden Ladungskennlinie mittels einer elektronischen Schaltung gemessen und ausgewertet wird und der Schnelladestrom bei einer bestimmten Steigung abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichspannungs-Frequenz-Wandler (13) die Batteriespannung (UB) zu bestimmten Zeitpunkten (tal ...) in eine Pulsspannung (Up) mit einer dem Meßwert proportionalen Frequenz (fp) umwandelt, daß die Pulse der Pulsspannung für eine erste Meßzeit (T1) in Vorwärtsrichtung und anschließend für eine zweite, gleich lange Meßzeit (T2) in Rückwärtsrichtung gezählt werden und daß bei einem Zählergebnis von Null oder einem voreinstellbaren Zählergebnis von annähernd Null der Schnelladestrom (ins) abgeschaltet oder auf einen Dauerladestrom (ID) umgeschaltet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungs-Frequenz-Wandler (13) ein spannungsgesteuerter Oszillator ist, dessen Eingang mit einem Pol der Batterie (12) und dessen Ausgang mit einem Zähleingang eines elektronischen Vorwärts-Rückwärts-Zählers (15) verbunden ist, daß eine elektronische Steuerschaltung (16) mit einem Zeitkreis (22) und einem Steuerkreis (21) vorgesehen ist und daß die Steuerschaltung an einem ersten, mit einem zweiten Zählereingang (17) verbundenen Ausgang ein Start-Stop-Signal und an einem mit einem dritten Zählereingang (18) verbundenen Ausgang ein die Zählrichtung bestimmendes Signal und daß ein Ausgang (19) des Zählers ein Schaltsignal für den Umschalter (11) abgibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitkreis (22) ein quarzgesteuerter Asynchronzähler ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Zählstufe (41) des elektronischen Zählers (15) mit Schaltern (44) zum Voreinstellen des Zählers versehen ist.
DE19833334851 1983-09-27 1983-09-27 Verfahren und vorrichtung zum schnelladen von nicd-batterien Granted DE3334851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334851 DE3334851A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Verfahren und vorrichtung zum schnelladen von nicd-batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334851 DE3334851A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Verfahren und vorrichtung zum schnelladen von nicd-batterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334851A1 true DE3334851A1 (de) 1985-04-11
DE3334851C2 DE3334851C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6210142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334851 Granted DE3334851A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Verfahren und vorrichtung zum schnelladen von nicd-batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334851A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110453A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-17 Sanyo Electric Co Ladegeraet
DE4112987A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie
DE4125825A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Rawe Electronik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wiederaufladen von aufladbaren batterien mit einem ladegeraet
DE4136122A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Dipl.-Ing. W. Sorg Gmbh, 7987 Weingarten, De Verfahren zum schnelladen von gasdichten akkumulatoren, insbesondere nicd- oder nih-akkumulatoren
EP0584362A1 (de) * 1992-02-17 1994-03-02 HANASHIRO, Kiyomi Verfahren zur batterieladung und gerät dazu
EP0631363A1 (de) * 1993-06-28 1994-12-28 Nec Corporation Ladeschaltung mit einer Schaltung zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie
DE19508345A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum Überprüfen von aufladbaren elektrochemischen Zellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759160A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Michael Beier Verfahren und vorrichtung zur schnelladung von gasdichten nickelcadmium-akkumulatoren
DE2907670A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Earnest Richard Taylor Verfahren und vorrichtung zum aufladen verschlossener nickel-kadmium-batterien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759160A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Michael Beier Verfahren und vorrichtung zur schnelladung von gasdichten nickelcadmium-akkumulatoren
DE2907670A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Earnest Richard Taylor Verfahren und vorrichtung zum aufladen verschlossener nickel-kadmium-batterien

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110453A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-17 Sanyo Electric Co Ladegeraet
US5212439A (en) * 1990-04-05 1993-05-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Charging apparatus with battery voltage monitoring circuitry
DE4112987A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie
DE4125825A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Rawe Electronik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wiederaufladen von aufladbaren batterien mit einem ladegeraet
DE4136122A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Dipl.-Ing. W. Sorg Gmbh, 7987 Weingarten, De Verfahren zum schnelladen von gasdichten akkumulatoren, insbesondere nicd- oder nih-akkumulatoren
EP0584362A1 (de) * 1992-02-17 1994-03-02 HANASHIRO, Kiyomi Verfahren zur batterieladung und gerät dazu
EP0584362A4 (en) * 1992-02-17 1994-07-13 Hanashiro Kiyomi Method for charging battery and apparatus therefor
EP0631363A1 (de) * 1993-06-28 1994-12-28 Nec Corporation Ladeschaltung mit einer Schaltung zur Überwachung des Ladezustandes einer Batterie
US5563495A (en) * 1993-06-28 1996-10-08 Nec Corporation Charging circuit with battery charge monitor circuit
DE19508345A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum Überprüfen von aufladbaren elektrochemischen Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334851C2 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224970T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung der Restladung einer Batterie
DE69120917T2 (de) Schnittstellenschaltung mit Gleichstromwandler
DE3751358T2 (de) Batterieladungsystem.
DE2754852C2 (de)
DE68926022T2 (de) Batterieladegerät
DE3875823T2 (de) Batteriebetriebene anordnung.
DE69121432T2 (de) Verfahren zum Laden einer Sekundärbatterie
DE2351559A1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterieladeanordnung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4429101A1 (de) Schaltung zum Verhindern einer exzessiven Entladung einer wiederaufladbaren Batterie
DE69329479T2 (de) Batterieladegerät
DE2349465C2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Ladung einer Akkumulatorenbatterie
DE1791065C1 (de) Wellenformdetektor
DE2753514A1 (de) Batterieladegeraet-steuerschaltung
DE3334851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnelladen von nicd-batterien
DE2364186A1 (de) Selbsttaetige ladeeinrichtung fuer elektrische batterien
DE102006017369A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit Ausschaltverzögerungsvorrichtung
DE2559364A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen ueberwachung des ladezustandes eines akkumulators
DE2230189A1 (de) Elektronisches Wattstundenmeter
DE3311240C2 (de)
DE3040852A1 (de) Ladeschaltung fuer batterien, insbesondere nicd-batterien
DE19918529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands und/oder der aktuellen Kapazität einer Batterie
DE2728150C2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE102016224551A1 (de) Verfahren, maschinenlesbares Speichermedium und elektronische Steuereinheit zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes elektrisches Energiespeichersystem
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE2730258A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des zustandes einer fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee