DE3333511A1 - Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung mehrerer warenverkaufsautomaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung mehrerer warenverkaufsautomaten

Info

Publication number
DE3333511A1
DE3333511A1 DE19833333511 DE3333511A DE3333511A1 DE 3333511 A1 DE3333511 A1 DE 3333511A1 DE 19833333511 DE19833333511 DE 19833333511 DE 3333511 A DE3333511 A DE 3333511A DE 3333511 A1 DE3333511 A1 DE 3333511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone network
several
coding device
lines
vending machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833333511
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333511C2 (de
Inventor
Dieter Alpnach Dorf Grünig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUENIG AUTOMATEN DIETER
Original Assignee
GRUENIG AUTOMATEN DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUENIG AUTOMATEN DIETER filed Critical GRUENIG AUTOMATEN DIETER
Publication of DE3333511A1 publication Critical patent/DE3333511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333511C2 publication Critical patent/DE3333511C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur tberwachung
  • mehrerer Warenverkaufsautomaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung mehrerer Warenverkaufsautomaten, die mit mehreren jeweils durch einen vorgegebenen Betriebszustand bzw.
  • eine Störung auslösbaren Gebern versehen sind.
  • Der weitaus größte Teil von auftretenden Störungen an Warenverkauf sautomaten wird durch Beraubungsversuche und sonstige Manipulationen ausgelöst. Die meisten dieser Störungen, ebenso wie auch sonstige Störungen, die ihre Ursache im Warenverkaufsautomaten selbst haben, führen dazu, daß der Warenverkaufsautomat ganz oder teilweise außer Betrieb gesetzt wird. Solche Störungen können bisher erst dann behoben werden, wenn der Betreiber des Warenverkaufsautomaten hiervon Kenntnis erhält, sei es durch eine von einem Käufer erstattete Meldung oder durch eine Überprüfung, beispielsweise beim regelmäßigen Nachfüllen des Warenverkauf sautomaten. Bis zum Erkennen und Beheben der Störung bleibt der Warenverkaufsautomat außer Betrieb, wodurch in einzelnen Fällen eine erhebliche Umsatzeinbuße eintreten kann.
  • Um Beraubungsversuche und ähnliche Manipulationen zu erschweren, können Warenverkaufsautomaten mit Gebern ver- sehen werden, die bei Auslösung eine beispielsweise akustische Alarmeinrichtung einschalten. Eine Benachrichtigung des Betreibers oder der Polizei erfolgt jedoch nur, wenn der Alarm von anderen Personen bemerkt wird und wenn diese eine telefonische Meldung erstatten.
  • An abgelegenen Stellen und/oder nachts sind diese Bedingungen oftmals nicht erfüllt.
  • Man ist im allgemeinen bestrebt, den Warenvorrat im Verkaufsautomaten so gering zu halten, daß eine zu .lange Verweilzeit der Waren im Automaten vermieden wird; außerdem soll dadurch die notwendige Vorratshaltung an Waren verringert werden. Andererseits sollte der Warenverkaufsautomat aber ständig eine ausreichende Menge von Waren zur Verfügung halten, um eine Verärgerung der Käufer zu vermeiden, die die jeweils gewünschte Ware, beispielsweise die jeweils gewünschte Zigarettenmarke,nicht mehr im Warenverkaufsautomat vorfinden. Diese Überlegungen machen eine häufige Kontrolle aller aufgestellten Warenverkaufsautomaten zum Zwecke einer rechtzeitigen Befüllung notwendig. Der hierfür erforderliche personelle und organisatorische Aufwand ist beträchtlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine umfassende Fernüberwachung einer großen Zahl von Warenverkauf sautomaten durch eine Zentrale ermöglichen, so daß der personelle und organisatorische Aufwand für die Behebung von Störungen und für das Nachfüllen der Warenverkaufsautomaten auf diejenigen Fälle konzentriert werden kann, in denen eine Störung aufgetreten oder ein unerwarteter Nachfüllbedarf entstanden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von den einzelnen Gebern gelieferten Signale kodiert und mit einer dem einzelnen Warenverkaufsautomaten zugeordneten Kennung versehen und über ein Fernsprechnetz unter Zwischenschaltung einer Schaltzentrale und einer Dekodiereinrichtung einer Anzeige- und/oder Aufzeichnungseinrichtung zugeleitet werden.
  • Von der Schaltzentrale können alle den jeweiligen Automaten betreffenden Meldungen zu einer Zentrale des für diese Automaten zuständigen Betreibers übermittelt und dort angezeigt bzw. aufgezeichnet werden, wobei die Anzeige bzw. die Aufzeichnung erkennen läßt, welcher Automat betroffen ist und welche Störung bzw. welcher sonstiger außergewöhnliche Betriebszustand eingetreten ist.
  • Von dieser Zentrale aus kann dann der Wartungs- oder Nachfülleinsatz veranlaßt werden, oder es kann eine Meldung an die Polizei erfolgen.
  • Obwohl Warenverkaufsautomaten, insbesondere Zigarettenautomaten weit verteilt aufgestellt sind, ist weder ein gesondertes Leitungsnetz noch die Errichtung einer Funkverbindung erforderlich, die beide nur mit außergewöhnlich großem Aufwand zu verwirklichen wären. Statt dessen wird für die übermittlung der Meldung das Fernsprechnetz benutzt, weil in der Nähe nahezu aller Aufstellplätze von Warenverkaufsautomaten auch ein Zugang zum Fernsprechnetz besteht. Der für jeden einzelnen Warenverkaufsautomaten erforderliche Schaltungsaufwand ist verhältnismäßig gering.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß einige der Geber über jeweils eine Leitung unmittelbar mit einer Kodiereinrichtung verbunden sind, daß die übrigen Geber jeweils mit mindestens zwei dieser Leitungen mit der Kodiereinrichtung verbunden sind, daß in der Kodiereinrichtung die über einzelne oder mehrere Leitungen ankommenden Signale in eine dem jeweiligen Geber zugeordnete Meldung ungesetzt, mit einer dem jeweiligen Warenverkaufsautomaten zugeordneten Kennung versehen, in eine andere Frequenz umgesetzt und über das Fernsprechnetz an die Schaltzentrale übermittelt werden.
  • Hierbei kommt man mit wenigen Leitungen zwischen dem Warenverkaufsautomat und der Kodiereinrichtung aus. Beispielsweise können mit vier Leitungen zwölf Geber mit der Kodiereinrichtung verbunden werden, die zweckmäßigerweise als einfache Ein-Aus-Schalter ausgeführt werden. Die ersten vier Schalter schalten die vier Leitungen ein oder aus, während die weiteren Schalter jeweils unterschiedliche Kombinationen von zwei oder drei Leitungen gleichzeitig ein- bzw. ausschalten.
  • Die erforderliche Spannungsversorgung der im Warenverkaufsautomat angeordneten Geber und der Kodiereinrichtung erfolgt über die Niederspannungsversorgung des Fernsprechnetzes, so daß keine gesonderte Spannungsversorgung erforderlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens, die auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens betreffen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Zeichnung zeigt in stark vereinfachter Darstellungsweise eine Schaltung zur Überwachung mehrerer Warenverkaufsautomaten 20, von denen in der Zeichnung als Beispiel ein Zigaretten-Verkaufsautomat dargestellt ist. An dem Warenverkaufsautomaten sind mehrere als Schalter 21 - 30 ausgeführte Geber angeordnet, deren Funktion nachfolgend im einzelnen aufgeführt wird.
  • Zwei Schalter 21 sind als Einbruchsmelder ausgeführt.
  • Wenn einer dieser Schalter 21 geschlossen wird, wird die über eine Leitung 31 gelieferte Niederspannung an eine Leitung 1 gelegt. Die Wandbefestigung des Automaten wird durch Schalter 22 kontrolliert,die eine Leitung 2 einschalten. Im Münzprüfer ist ein Schalter 23 angeordnet, der bei einer Störung des Münzprüfers geschlossen wird und Spannung auf eine Leitung 3 gibt. Ein im Münzstapelschacht angeordneter Schalter 24 schaltet bei Störung eine Leitung 4.
  • Mehrere Schalter 25 in den einzelnen Warenschächten des Automaten schalten bei Betätigung die Leitungen 1 und 2 gleichzeitig und ermöglichen eine Kontrolle des Sortenabverkaufs. Ein Schalter 26 kontrolliert den Betrieb der Maschine und schaltet bei Störungen die Leitungen 1 und 3. Schalter 27 melden die vollständige Entleerung eines Warenschachts durch kombinierte Einschaltung der Leitungen 1 und 4. Die Auslösung wird durch einen Schalter 28 kontrolliert, der bei Betätigung die Leitungen 2 und 3 schaltet. Ein Schalter 29 kontrolliert den Umsatz und beaufschlagt die Leitungen 2 und 4 gemeinsam.
  • Schließlich befindet sich in der Kasse des Warenverkaufsautomaten ein Schalter 30, der bei einer Störung oder Beschädigung des Kassenverschlusses Spannung an die Leitungen 3 und 4 legt.
  • Für weitere vorzusehende Geber besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Beaufschlagung von jeweils drei Lei- tungen, beispielsweise der Leitungen 1, 2 und 3 oder 1, 3 und 4. Auf diese Weise steht eine Reserve für zusätzlich gewünschte Meldungen zur Verfügung.
  • Die von den Schaltern 21 - 30 über die Leitungen 1 - 4 gelieferten Signale gelangen zu einer Kodiereinrichtung 32. Aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt sich, daß diese Kodiereinrichtung 32 mit dem jeweiligen Warenverkaufsautomaten 20 nur über die vier Leitungen 1 - 4 und die Niederspannungs-Versorgungsleitung 31 verbunden ist.
  • In der Kodiereinrichtung 32 werden die von den Schaltern 21 - 30 gelieferten Signale kodiert und mit einer Kennung versehen, die den einzelnen Warenverkaufsautomaten 20 bezeichnet und eine Angabe über den Betreiber enthält.
  • Die so gebildete Meldung kennzeichnet den Automaten und enthält eine Nachricht über die aufgetretene Störung.
  • Diese Meldung wird nach Umformung in eine andere Frequenz von der Kodiereinrichtung 32 über ein Fernsprechnetz 33 an eine Schaltzentrale34 übermittelt. Dort wird aus der Kennung der jeweilige Betreiber bzw. Teilnehmer ermittelt, und die Meldung wird über eine von mehreren Teilnehmerleitungen 35 an den jeweils betroffenen Teilnehmer 36 übermittelt.
  • Beim Teilnehmer 36 gelangt die Meldung zunächst in einen Rechner 37, der die Meldung entschlüsselt und aus einem Speicher nähere Angaben über den betroffenen Warenverkauf sautomaten entnimmt, insbesondere den Standort und den Namen, die Anschrift und die Fernsprechnummer beispielsweise derjenigen Person, auf deren Grundstück sich der Automat befindet. Diese Angaben werden zusammen mit der Art der aufgetreten Störung auf einer Anzeigeeinrichtung 38, beispielsweise einer Schautafel, angezeigt und gleichzeitig durch eine Aufzeichnungseinrichtung 39, beispielsweise einen Schreiber, aufgezeichnet.
  • Wenn beispielsweise im Warenverkaufsautomat 20 der Münzprüfer gestört ist, wird der Schalter 23 geschlossen und legt die Niederspannung an die Leitung 3. In der Kodiereinrichtung 32 wird die Meldung, daß der Schalter 23 beim Automaten Nr. 1 geschlossen ist, mit einer Kennung 1.000 für den Teilnehmer versehen.
  • Die beim dargestellten Beispiel als "10013" kodierte Meldung"beim Automat Nr. 1 des Teilnehmers 1.000 ist die Störung Nr. 3 aufgetreten" gelangt in die Schaltzentrale 34. Dort wird aus der Kennung "1.000" der jeweils betroffene Teilnehmer 36 identifiziert; die Meldung wird nur an diesen Teilnehmer weitergegeben. Im Rechner 37 wird aus dem Speicher ermittelt, wo der Automat aufgestellt ist und welche Störung aufgetreten ist.
  • Diese Angaben erscheinen dann auf der Schautafel 38 und werden vom Schreiber 39 festgehalten.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung mehrerer Warenverkaufsautomaten P a t e n t a n s p r ü c h e Verfahren zur Überwachung mehrerer Warenverkaufsautomaten, die mit mehreren jeweils durch einen vorgegebenen Betriebszustand bzw. eine Störung auslösbaren Gebern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von den einzelnen Gebern gelieferten Signale kodiert und mit einer dem einzelnen Warenverkaufsautomaten zugeordneten Kennung versehen und über ein Fernsprechnetz unter Zwischenschaltung einer Schalt zentrale und einer Dekodiereinrichtung einer Anzeige- und/oder Aufzeichnungseinrichtung zugeleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Geber über jeweils eine Leitung unmittelbar mit einer Kodiereinrichtung verbunden sind, daß die übrigen Geber jeweils mit mindestens zwei dieser Leitungen mit der Kodiereinrichtung verbunden sind, daß in der Kodiereinrichtung die über einzelne oder mehrere Leitungen ankommenden Signale in eine dem jeweiligen Geber zugeordnete Meldung umgesetzt, mit einer dem jeweiligen Warenverkaufsautomaten zugeordneten Kennung versehen, in eine andere Frequenz umgesetzt und über das Fernsprechnetz an die Schaltzentale übermittelt werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit mehreren jeweils durch einen vorgegebenen Betriebs zustand bzw. eine Störung auslösbaren Gebern, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber Schalter (21 - 30) sind, die unmittelbar mit einer oder mehreren der Leitungen (1 - 4) verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiereinrichtung (32) und die Geber (21 - 30) des Warenverkaufsautomaten (20) mit der Niederspannungsversorgung (31) des Fernsprechnetzes (33) verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiereinrichtung (32) über das Fernsprechnetz (33) mit einer Schaltzentrale (34) verbunden ist, in der aus der Kennung der jeweilige Teilnehmer (36) ermittelt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzentrale (34) über das Fernsprechnetz (35) mit mehreren Teilnehmern verbindbar ist, denen jeweils bestimmte Warenverkaufsautomaten (20) zugeordnet sind.
DE19833333511 1983-09-14 1983-09-16 Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung mehrerer warenverkaufsautomaten Granted DE3333511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5020/83A CH662665A5 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung mehrerer warenverkaufsautomaten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333511A1 true DE3333511A1 (de) 1985-04-04
DE3333511C2 DE3333511C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=4286556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333511 Granted DE3333511A1 (de) 1983-09-14 1983-09-16 Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung mehrerer warenverkaufsautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4631357A (de)
CH (1) CH662665A5 (de)
DE (1) DE3333511A1 (de)
FR (1) FR2551898A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294068A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Bell-Fruit Manufacturing Company Limited Münzbetätigte Einrichtung
DE9101529U1 (de) * 1991-02-11 1991-05-08 Ortlepp, Wolfgang, Dipl.-Chem. Dr., 1000 Berlin, De
EP0764924A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-26 Schlumberger Industries Zeitstempel mit Mittel zum Senden von Störmeldungen
EP0899663A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-03 Digital Equipment Corporation Fehlerinformationsbenachrichtigungssystem und -verfahren unter Verwendung von einem lokalen Netz
US8938062B2 (en) 1995-12-11 2015-01-20 Comcast Ip Holdings I, Llc Method for accessing service resource items that are for use in a telecommunications system
US9191505B2 (en) 2009-05-28 2015-11-17 Comcast Cable Communications, Llc Stateful home phone service

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972463A (en) * 1986-09-15 1990-11-20 Norand Corporation In-store multiple device communications unit and centralized data system utilizing same
US4688244A (en) * 1986-11-10 1987-08-18 Marwan Hannon Integrated cargo security system
DE4039166A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Einrichtung zum aufbewahren und ausgeben von verkaufseinheiten
US5438523A (en) * 1990-12-07 1995-08-01 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Apparatus for storing and delivering sale units
DE4042094C2 (de) * 1990-12-28 1999-02-25 Peter Eiba System zum Betreiben von einem oder mehreren Unterhaltungs-, insbesondere Geld-Spielgerät(-en)
DE4445847A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Sel Alcatel Ag Verfahren zum Verkaufen von Datensätzen sowie Verkaufsautomat, Speichereinrichtung und Chip-Karte dafür und Verkaufs-System für Telekommunikations-Software damit
US8982856B2 (en) 1996-12-06 2015-03-17 Ipco, Llc Systems and methods for facilitating wireless network communication, satellite-based wireless network systems, and aircraft-based wireless network systems, and related methods
US7054271B2 (en) 1996-12-06 2006-05-30 Ipco, Llc Wireless network system and method for providing same
US6233327B1 (en) * 1997-02-14 2001-05-15 Statsignal Systems, Inc. Multi-function general purpose transceiver
US6430268B1 (en) * 1997-09-20 2002-08-06 Statsignal Systems, Inc. Systems for requesting service of a vending machine
US7137550B1 (en) 1997-02-14 2006-11-21 Statsignal Ipc, Llc Transmitter for accessing automated financial transaction machines
US7079810B2 (en) * 1997-02-14 2006-07-18 Statsignal Ipc, Llc System and method for communicating with a remote communication unit via the public switched telephone network (PSTN)
US6914533B2 (en) * 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc Llc System and method for accessing residential monitoring devices
US6437692B1 (en) 1998-06-22 2002-08-20 Statsignal Systems, Inc. System and method for monitoring and controlling remote devices
US8410931B2 (en) 1998-06-22 2013-04-02 Sipco, Llc Mobile inventory unit monitoring systems and methods
US6891838B1 (en) 1998-06-22 2005-05-10 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling residential devices
US6914893B2 (en) 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling remote devices
US7103511B2 (en) 1998-10-14 2006-09-05 Statsignal Ipc, Llc Wireless communication networks for providing remote monitoring of devices
IT1303704B1 (it) * 1998-11-04 2001-02-23 Vesiel S R L Dispositivo di monitoraggio a distanza di distributori automatici esimili.
US6462644B1 (en) * 1998-11-19 2002-10-08 The Coca-Cola Company Network of vending machines connected interactively to data-base building host
EP1020822A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Sanyo Electric Co. Ltd Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
US7263073B2 (en) * 1999-03-18 2007-08-28 Statsignal Ipc, Llc Systems and methods for enabling a mobile user to notify an automated monitoring system of an emergency situation
US7650425B2 (en) 1999-03-18 2010-01-19 Sipco, Llc System and method for controlling communication between a host computer and communication devices associated with remote devices in an automated monitoring system
DE10056440A1 (de) 2000-09-07 2002-03-28 Hartmut Litzmann Verfahren und Anordnung zur Programmierung von Automaten
US6765993B2 (en) * 2001-03-09 2004-07-20 General Electric Company Information gathering system for remotely monitoring and diagnosing equipment condition
US8489063B2 (en) 2001-10-24 2013-07-16 Sipco, Llc Systems and methods for providing emergency messages to a mobile device
US7480501B2 (en) 2001-10-24 2009-01-20 Statsignal Ipc, Llc System and method for transmitting an emergency message over an integrated wireless network
US7424527B2 (en) 2001-10-30 2008-09-09 Sipco, Llc System and method for transmitting pollution information over an integrated wireless network
ES2566614T3 (es) * 2002-08-23 2016-04-14 Crane Payment Innovations, Inc. Aceptadores de dinero
US7620157B2 (en) * 2003-04-08 2009-11-17 Holmes Andrew S System for requesting service of a machine
US7756086B2 (en) * 2004-03-03 2010-07-13 Sipco, Llc Method for communicating in dual-modes
US8031650B2 (en) 2004-03-03 2011-10-04 Sipco, Llc System and method for monitoring remote devices with a dual-mode wireless communication protocol
WO2006081206A1 (en) 2005-01-25 2006-08-03 Sipco, Llc Wireless network protocol systems and methods
WO2007064770A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Jaroth, Inc. (California Corporation) Cabinet monitoring and reporting apparatus and system
US20080262972A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Blake Patrick J Order confirmation devices, systems, and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131094A1 (de) * 1971-06-23 1972-12-28 Licentia Gmbh Einrichtung zur UEberwachung von selbstkassierenden Verkaufs-automaten,insbesondere Fahrscheinautomaten
DE2035646B2 (de) * 1969-07-17 1974-01-03 Canon K.K., Tokio Anordnung zum Codieren von Eingangssignalen
DE2730587A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Autelca Ag Anlage mit mehreren selbstkassierenden ausgabeeinrichtungen
CH612024A5 (en) * 1976-09-21 1979-06-29 Brede Mako Apparate Device for connecting a vending machine to a monitoring station

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369442A (en) * 1977-09-06 1983-01-18 Robert L. Werth Code controlled microcontroller readout from coin operated machine
US4398651A (en) * 1978-08-17 1983-08-16 Kumpfer Beverly D Microwave food dispensing machine
GB2086114A (en) * 1980-10-22 1982-05-06 Miyashita Toshio Vending Machine Control System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035646B2 (de) * 1969-07-17 1974-01-03 Canon K.K., Tokio Anordnung zum Codieren von Eingangssignalen
DE2131094A1 (de) * 1971-06-23 1972-12-28 Licentia Gmbh Einrichtung zur UEberwachung von selbstkassierenden Verkaufs-automaten,insbesondere Fahrscheinautomaten
DE2730587A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Autelca Ag Anlage mit mehreren selbstkassierenden ausgabeeinrichtungen
CH612024A5 (en) * 1976-09-21 1979-06-29 Brede Mako Apparate Device for connecting a vending machine to a monitoring station

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P.Bocker: Datenübertragung, Band II, Einrichtungen und Systeme, Berlin/ Heidelberg, Springer-Verlag, 1977, S. 25-33 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294068A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Bell-Fruit Manufacturing Company Limited Münzbetätigte Einrichtung
EP0294068A3 (en) * 1987-06-04 1989-09-20 Bell-Fruit Manufacturing Company Limited Coin-released apparatus
DE9101529U1 (de) * 1991-02-11 1991-05-08 Ortlepp, Wolfgang, Dipl.-Chem. Dr., 1000 Berlin, De
EP0764924A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-26 Schlumberger Industries Zeitstempel mit Mittel zum Senden von Störmeldungen
FR2739205A1 (fr) * 1995-09-25 1997-03-28 Schlumberger Ind Sa Horodateur muni de moyens d'emission de messages d'anomalies
US8938062B2 (en) 1995-12-11 2015-01-20 Comcast Ip Holdings I, Llc Method for accessing service resource items that are for use in a telecommunications system
EP0899663A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-03 Digital Equipment Corporation Fehlerinformationsbenachrichtigungssystem und -verfahren unter Verwendung von einem lokalen Netz
US6038689A (en) * 1997-08-21 2000-03-14 Digital Equipment Corporation Fault notification system and process using local area network
US9191505B2 (en) 2009-05-28 2015-11-17 Comcast Cable Communications, Llc Stateful home phone service

Also Published As

Publication number Publication date
CH662665A5 (de) 1987-10-15
US4631357A (en) 1986-12-23
FR2551898A1 (fr) 1985-03-15
DE3333511C2 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung mehrerer warenverkaufsautomaten
DE3205620C2 (de)
DE2542576C3 (de) Ausgabegerat für eine informationsverarbeitende Anlage
EP0862150A2 (de) Verkaufsautomat mit an die Nachfrage angepassten Preisen
DE3244455A1 (de) Zusatzsystem fuer eine fernsprechanlage
DE2358007A1 (de) Ueberwachungs- und ergebniscomputersystem
DE2431999A1 (de) Bruchdetektor
DE4221841C2 (de) Überwachungs-Kontrollsystem zur Überwachung mehrerer überwachter Geräte
DE2111791A1 (de) Endsatz fuer Systeme zum laufenden Kontieren von Kreditkonten od.dgl.
EP0600268B1 (de) Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine
DE3411015C2 (de)
DE2414247C3 (de) Anordnung zum Betrieb von Datensichtgeräten
DE69511978T3 (de) Selbstüberwachungssystem, insbesondere für elektrische Vorrichtung, vorzugsweise für einen Hochspannungs-SF6-Leistungsschalter
DE2513097B2 (de) Einrichtung zur Verbindung mehrerer Warenautomaten mit eigener Datenerfassung und -verarbeitung mit einer gemeinsamen Zentralstelle
CH621009A5 (de)
DE1965314B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen
DE2708983A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3312873A1 (de) Verfahren zur datensicherung in speichern
AT407679B (de) Fernüberwachungssystem
DE2131063C3 (de) Gerät zum Ver- und Entschlüsseln von empfangenen, mehrstellig codierten Signalen
DE2708951A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
EP0531254A2 (de) Verfahren zum Anbieten, Ordern und/oder Ausgeben von Dienstleistungen, Berechtigungsscheinen und/oder Produkten mittels eines Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CH621636A5 (en) Automatic ticket machine
EP3285214A1 (de) Lagersystem zur ersatzteilversorgung
DE2437505A1 (de) Terminal zur erfassung von dezentral anfallenden daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8339 Ceased/non-payment of the annual fee