EP0531254A2 - Verfahren zum Anbieten, Ordern und/oder Ausgeben von Dienstleistungen, Berechtigungsscheinen und/oder Produkten mittels eines Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Anbieten, Ordern und/oder Ausgeben von Dienstleistungen, Berechtigungsscheinen und/oder Produkten mittels eines Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0531254A2
EP0531254A2 EP92810632A EP92810632A EP0531254A2 EP 0531254 A2 EP0531254 A2 EP 0531254A2 EP 92810632 A EP92810632 A EP 92810632A EP 92810632 A EP92810632 A EP 92810632A EP 0531254 A2 EP0531254 A2 EP 0531254A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
machine
information
vending machine
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531254A3 (en
Inventor
Bogdan Lent
François Riolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Publication of EP0531254A2 publication Critical patent/EP0531254A2/de
Publication of EP0531254A3 publication Critical patent/EP0531254A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for offering, ordering and / or issuing services, vouchers and / or products by means of a machine according to the preamble of claim 1 and a system for carrying out the method according to the preamble of claim 5.
  • Services that can be ordered with a machine are understood to mean free and fee-based information about train departure and arrival times, stock exchange listings, hotel records, winter sports options, weather reports, road conditions, etc. Tickets and tickets fall under entitlement certificates for the use of a train, bus or plane, etc., tickets in museums, theater performances, ...; they are usually always payable.
  • products which can be dispensed by a machine sweets, beverages, newspapers, foodstuffs and all types of movable products which do not exceed certain dimensions specified by the machine are to be mentioned.
  • the output unit was usually a slot or a compartment that could be locked with a door, in which the selected product, the authorization certificate or the message was transported.
  • Display devices were also used as output units, particularly for stock exchange listing or other services.
  • the invention has for its object to provide a method for offering, ordering and / or issuing services, credentials and / or products by means of an automatic machine as well as a system for carrying out the method, which increases the acceptance of automatic machine use and one on the machine Reduction of incorrect operation is made possible and the number of canceled order processes is reduced without the software expenditure for machine management or the hardware configuration of the machine having to be significantly increased compared to known machines.
  • the system operating according to the method according to the invention has a workstation unit with an information person who, in the event of contradicting or incomplete data input, can be called automatically or by means of a command input from the machine user, who can then call up the data already entered on the machine from her workstation unit and after Discussion with the user, supplementing and correcting this data, can also be processed with the known machine alone tasks that cannot be covered.
  • the involvement of a person providing information can also free anxious or anti-technology users from their fear or aversion and lead them to the correct use of the machine.
  • the machine in the system has a communication unit which, in its simple design, only allows acoustic communication via microphone and loudspeaker between the respondent and the machine user. Improved communication can also be audiovisual using a TV camera and video display respectively. In this way, the information person can better respond to the wishes of the user or recognize a frightened user, on the other hand, it is also easier to distinguish whether the machine user is only looking for the satisfaction of his play instinct, for example by B. played through all possible variants on the machine and thus people waiting at the machine are annoyed or forced to leave, or whether there is an actual need. Vandal acts can also be identified, the actions they perform can be recorded electronically, and they can be warned by speaking and possibly prevented from doing so.
  • vending machines in which a TV camera is integrated can be connected to the local police headquarters at a late hour or in lonely places, taking into account data protection, and thereby for general security, for example.
  • B. contribute to train stations, public places, etc.
  • the machine can also be used to send out advertisements and display public communications.
  • the procedure for obtaining a service, an authorization certificate and / or a product is explained by ordering a ticket as an authorization certificate.
  • the plant consists of at least one work station unit shown in Figure 2 1, which is connected via a line network 3 with the lines 3a through 3z with a plurality of the machines shown in Figure 1. 5
  • the selection of a workplace unit 5 that does not provide information at the moment, that is to say free, from one of the calling machines 5 is made via a line selector 2 which is connected via a line 4 to one of the workplace unit 1 to be selected.
  • the machine 5 has a data bus 7 on which an input unit 9a with a touch screen 9b and an image mixing unit 9c , a proximity sensor 10a , a vibration sensor 10b , an output unit 12 , a communication unit with recording and playback elements, a cash and credit card processing unit 15 and 16 , a local computer 19a with which a monitoring unit 19b , two accounting units 19c and 19d and an image memory 19e for the basic and work mask or masks to be displayed on the touch screen with the associated selection and input fields work directly together, a video recorder 21 , a switching unit 22 and an interface 20 connected to the network 3 are connected.
  • a data bus 7 on which an input unit 9a with a touch screen 9b and an image mixing unit 9c , a proximity sensor 10a , a vibration sensor 10b , an output unit 12 , a communication unit with recording and playback elements, a cash and credit card processing unit 15 and 16 , a local computer 19a with which a monitoring unit 19b , two accounting
  • the receiving elements of the communication unit are a microphone 13 and a TV camera 17 and the playback elements are a display device 11 and a loudspeaker 17 .
  • the data bus 7 On the necessary between the data bus 7 and individual units, such as input unit 9a , monitor 11 , microphone 13 , loudspeaker 14 , money and credit processing unit 15 and 16 , TV camera 17 , video recorder 21 , etc., but known to those skilled in the art, as well as controllers , will not be discussed further.
  • the output unit 12 has a paper roll (not shown), a printing unit (not shown) for printing the tickets, a cutting unit (not shown) for separating the printed tickets from the paper roll, and an ejector device (not shown) for the separated ticket Throw into a trough (not shown).
  • the TV camera 17 is set so that a user standing in front of the machine 5 and ordering a ticket can be recorded.
  • the microphone 13 is installed in the machine 5 so that words spoken by the user are well received and ambient noise is suppressed as much as possible. This is achieved in particular in that the machine 5 is surrounded by a hood (not shown) made of a transparent material - plastic or glass - or metal. This hood firstly dampens the ambient noise, secondly reduces disturbing sound reflections by means of an appropriate interior design, and thirdly assigns the user a well-defined position for recording with the TV camera 17 and for voice communication with the microphone 13 .
  • a directional microphone 13 is used to remove the ambient noise and to suppress the acoustic loudspeaker-microphone feedback used.
  • the ambient noise level is also measured and the volume of the loudspeaker 14 is adjusted accordingly.
  • a 4-wire transmission of the electrical signals contributes to the further improvement of the sound recording, as is guaranteed by the modern ISDN networks anyway.
  • the loudspeaker 14 is set or arranged in accordance with the above statements in terms of its volume and its position so that the acoustic information emitted by the user is good, but as far as possible is not understood by the wider environment. In this way, the confidentiality of information and instructions given via the loudspeaker 14 is to be preserved as far as possible.
  • several speakers are used, which are switched on according to the tasks listed below.
  • the loudspeaker or loudspeakers 14 can also be changed over in such a way that a spatial sound is generated at high volume in order to pass on general instructions and information, such as advertising, or to warn “vandals”.
  • the workplace unit 1 has, analogously to the machine 5, a data bus 23 on which an input unit 25 , a screen device 26 , a microphone 27 , a loudspeaker or headphones 29 , a TV camera 30 , a recording device 31 , a local computer 32 and one with the Line network 3 connected interface 33 and two further interfaces 35a and 35b to further line networks 37a and 37b , such as. B. are connected to a service provider 39a and a bank center 39b .
  • the transmission circuits arranged between the data bus 23 and individual units are not discussed here either.
  • the video recorder 21 is switched on by the proximity sensor 10a and the switching unit 22 and a video tape with product advertisement located in it is played and displayed on the screen device 11 . If a user approaches the machine 5 , an electrical signal is sent to the data bus 7 for switching off the video recorder 21 at a distance of approximately 1.5 m from the proximity switch 10a and the touch screen of the input unit 9b is activated by using the image memory 19e a basic mask, not shown, as well as a work mask with selection and input fields for ordering the ticket is displayed. By touching the touch screen 9b , the specification data usually required for ordering the ticket can be selected.
  • All data entered via the touch screen 9b are checked for completeness and plausibility by the monitoring unit 19b .
  • the algorithm for determining the plausibility of data was based on the corresponding application.
  • the monitoring unit 19b provides a predefined number of memories (not shown), in which memories correspond to Information entered in a user menu can be stored on the touch screen 9b .
  • the answers now define two-, three-, ..., n-dimensional arrays as answer fields.
  • the monitoring unit 19b now determines with each new input that has been received whether answers have been stored for the relevant array. If there is not a single answer, the user is informed of the contradiction in his input. If the completeness of an answer is given, then all the memories made available are occupied with data; if not, incompleteness is displayed.
  • the computer 19a asks whether there is an auxiliary function with which the necessary information or selection criteria for correcting the input can be displayed on the screen of the touch screen 9b .
  • the automat 5 establishes a connection to a free workstation unit 1 via the line network 3 and the line selector 2 .
  • Vending machine 5 and workplace unit 1 are not permanently assigned to one another.
  • the selector 2 analogous to a selector in the case of telecommunications connections, looks for a free workstation unit 1 when a vending machine 5 needs information.
  • There are about twenty times as many machines 5 as there are workstation units 1 since it can be assumed that a large part of the tickets ordered are intended for local transport, in which the machine users, ie the passengers, exactly their routes and those to be operated on the machine Know commands and their selection criteria.
  • the above ratio can change fundamentally with different machine uses and operations.
  • the need for information to be provided can also vary in time be frequent, which can also result in a different assignment ratio.
  • the data already entered on the machine 5 are transmitted via the interface 20 and the line network 3 to the workstation unit 1 which is staffed with an information person, and are fed here via their interface 33 into their data bus 23 and displayed on the screen terminal of the input unit 25 . Furthermore, the screen 11 , microphone 13 , loudspeaker 14 and TV camera 17 of the machine 5 and the microphone 27 , the loudspeaker 29, the display device 26 and the TV camera of the workplace unit 1 are switched on.
  • the respondent looks at the specification data displayed on the screen of his input unit 25 , tries to complete it with questions and answers with the machine user and to bring it into a form that is plausible for the machine 5 .
  • the cleaned specification data are brought from the local computer 32 of the workstation unit 1 into a form that can be transmitted and is understandable for the machine 5 , via the interface 33 of the workstation unit 1 and the line network 3 and the interface 20 , the data bus 7 to the local computer 19a of the machine 5 .
  • the transmission protocols are largely chosen according to the OSI (ISO) model and are designed in 7 layers.
  • a possible embodiment provides the following protocols: Layers 1 to 3 depend on the selected network configuration. Layers 4 and 5 are determined by TCP / IP and the top layers are used for remote control ROSE (Remote Operation Service), for graphics X.11, for video signals e.g. B. M-PEG and FTAM for file transfer.
  • ROSE Remote Operation Service
  • graphics X.11 for video signals e.g. B. M-PEG and FTAM for file transfer.
  • the data relevant to the machine user such as B. travel date, main locations of the travel route, class, number of travelers, fare, etc. are shown on the screen of the touch screen 9b .
  • the user After pressing a button or field "Dial completed" on the touch screen 9b , the user is asked to insert the displayed amount of money into the money processing unit 15 . After the money has been paid, the ticket is printed, cut off and thrown into the dispenser for removal by the user.
  • a query is made to the bank 39b via a local computer 19a , interface 20 , line network 3 , interface 33 , data bus 23 , local computer 32 , data bus 23 , interface 35b , line network 37b whether the credit card is valid if so, a good signal is sent to the issuing unit 12 via the route already described above, whereupon the ticket is produced and issued.
  • a ticket can also be issued without any use of the information person, provided the machine user has entered complete and plausible specification data. The ticket is then issued and paid for, as already shown above. However, if payment is made with a credit card, the creditworthiness is also requested via the work center 1 without the information person being involved.
  • the machine can also offer other services. Services such as B. Orders from mail order companies, in which their offers are transmitted to the machine 5 on automatic request or via an information person. Here, too, the machine user receives support from the information officer, if desired or necessary.
  • the information person can be assisted automatically as a result of the completeness and plausibility check of the entered specification data by the monitoring unit 19b of the machine 5 , but it can also already be done without data input on the machine 5 by triggering an information query by means of an existing one on the machine 5 Auxiliary field 41 take place.
  • the respondent is called by switching to the data line before entering any specification data and the request for the service to be ordered, the authorization certificate or the product is verbally communicated to him, after which the respondent receives the specification data asked by the user and transmitted to the machine for confirmation by the user and he obtains the service, authorization certificate or product ordered after payment at the machine. In this case, the respondent replaces the clerk.
  • the use of force on the machine 5 can be determined. If the sensor 10b reports vibrations, the communication unit with the TV camera 17 , microphone 13 and loudspeaker 14 is switched on and the image and sound information is transmitted to the workplace unit 1 and recorded with the recording device 31 .
  • the respondent can now use targeted words to try to prevent the "vandal" from doing what he is doing.
  • the image of the respondent is preferably not displayed on the screen 11 , since a voice without an image is more deterrent than the "personal" counterpart, who cannot actually intervene.
  • the communication unit in the machine 5 can also monitor the machine environment z. B. in station halls, public places, etc. can be used by the information person or by connecting a police center. With this type of monitoring and recording z. B. of "vandalism files" with the recording device 31 of the workplace unit 1 , however, the legal provisions of data protection must be observed.
  • the screen unit of the touch screen 9b can also serve as a screen device 11 at the same time.
  • the basic and work mask for the command and selection fields is activated when e.g. B. the advertisement image is switched off when a machine user approaches.
  • the image mixing unit 9c can also be connected upstream of the screen unit of the touch screen 9b .
  • the image mixing unit 9c compiles the data supplied by the image memory 19e for the basic mask, work mask, etc. and the information and image representations transmitted by the workplace unit 1 into a single image to be displayed on the screen unit.
  • the picture of the respondent can then e.g. B. are always switched off or only darkened when the machine user has to operate the selection and input fields of the touch screen 9b on the instruction of the information person.
  • This so-called "window manipulation" can be carried out in the transmission protocol X.11.
  • the information person can also be shown as a small drawing on the edge or at another point on the display device that is not used by the active fields of the touch screen. Visual representations can also be selected in which the information person points out selection or input fields to be operated by the user.
  • auxiliary field On the touch screen 9b there is preferably not only an auxiliary field, but also an “abort field” with which a process that has started can be interrupted at any time. Furthermore, there can be a "one-step back field” with which an incorrect selection can be corrected.
  • the auxiliary function is not carried out in the form of written texts, as is common in the computer world, but by means of short video sequences. This way of presentation is more impressive for the user, considering that in the industrialized countries about 10% of the Can't read population correctly and another 35% of the population has visual problems (e.g. farsightedness).
  • an input panel (not shown) with key buttons and / or keyboard can also be used less comfortably
  • an acoustic communication unit with a microphone and loudspeaker can be used. Even with such a communication unit, many user questions can be answered adequately.
  • the transmission network to be used between workplace unit 1 and machine 5 depends on the data rate to be transmitted. If only data and acoustic information are transmitted, ISDN (integrated surface digital network) is sufficient. If audiovisual data is transmitted in addition to the specification data, IBC (integrated broadband network) should advantageously be used.
  • ISDN integrated surface digital network
  • the quality of the information provided can be significantly improved by the system according to the invention, since several information persons with sufficient information material can be combined centrally. In addition, personnel can be saved, since the help of the information person can train and train many machine users in the independent use of the machine and thus the information person will be relieved in the future.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Beim Anbieten, Ordern und/oder Ausgeben von Dienstleistungen, Berechtigungsscheinen und/oder Produkten mittels eines Automaten (5) werden die vom Automatenbenützer eingegebenen Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität vom Automaten (5) geprüft und bei Unvollständigkeit bzw. Widersprüchlichkeit die eingegebenen Spezifizierungsdaten zum an einem entfernten Ort befindlichen Arbeitsplatz einer Auskunftsperson übermittelt. Gleichzeitig wird die Auskunftsperson akustisch oder audiovisuell mit dem Automaten (5) verbunden, um durch Kommunikation die Spezifizierungsdaten zu bestätigen, zu berichtigen und/oder zu vervollkommnen. Die überarbeiteten Daten werden zum Automaten (5) retourniert, worauf die Dienstleistung, der Berechtigungsschein und/oder das Produkt angeboten, geordert und/oder ausgegeben wird. Zur Durchführung des Verfahrens wird der Automat (5) über ein Leitungsnetz (3) mit einer räumlich entfernten, mit einer Auskunftsperson besetzten Arbeitsplatzeinheit verbunden. Der Automat (5) hat eine akustische oder audiovisuelle mit der Auskunftsperson zusammenwirkende Kommunikationseinheit (11, 13, 14, 17), eine Dateneingabeeinheit (9a, 9b), eine Überwachungseinheit (19b) zur Überprüfung der Vollständigkeit und Plausibilität der eingegebenen Daten, eine Ausgabeeinheit (12) sowie ein Interface (20) zum Netz (3). Durch die Anlage wird die Qualität der erteilten Auskünfte wesentlich verbessert, da mehrere Auskunftspersonen mit ausreichendem Auskunftsmaterial zentral zusammengefaßt werden. Es kann ferner Personal eingespart werden, da durch die Hilfestellungen der Auskunftsperson viele Automatenbenützer in der selbständigen Automatenbenützung trainiert und ausgebildet werden und somit in Zukunft die Auskunftspersonen entlastet werden. Durch die Möglichkeit die Umgebung des Automaten zu überwachen, sowie durch Worte beschwichtigend einzugreifen, können Bahnhöfe, öffentliche Plätze, etc u. a. abends wieder sicherer gemacht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbieten, Ordern und/oder Ausgeben von Dienstleistungen, Berechtigungsscheinen und/oder Produkten mittels eines Automaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Unter Dienstleistungen, welche mit einem Automaten geordert werden können, werden kostenlose und kostenpflichtige Auskünfte über Zugabfahrts- und Ankunftszeiten, Notierungen der Börse, Hotelnachweis, Wintersportmöglichkeiten, Wetterbericht, Straßenzustand, etc. verstanden. Unter Berechtigungsscheine fallen Fahrkarten und Billette zur Benützung eines Zuges, Omnibusses oder Flugzeugs, etc., Eintrittskarten in Museen, Theatervorstellungen,...; sie sind in der Regel immer zu bezahlen. Bei Produkten, welche von einem Automaten ausgegeben werden können, sind u. a. zu nennen, Süßigkeiten, Getränke, Zeitungen, Lebensmittel, sowie alle Arten von beweglichen Produkten, welche bestimmte durch den Automaten vorgegebene Maße nicht überschreiten.
  • Es gab die vielfältigsten Automaten, mit denen Dienstleistungen, Berechtigungsscheine und/oder Produkte angeboten, geordert und/oder ausgegeben wurden. Bei den bekannten Automaten wurden Dienstleistungen, Berechtigungsscheine und/oder Produkte mittels Befehls- und/oder Auswahlfelder einer Eingabeeinheit am Automaten ausgewählt und dann nach Begleichen deren Gegenwerts durch eine Ausgabeeinheit des Automaten angeboten, ausgedruckt, schriftlich bestätigt und/oder ausgegeben.
  • Die Ausgabeeinheit war in der Regel ein Schlitz oder ein mit einer Türe verschließbares Fach, in welchen bzw. welches das ausgewählte Produkt, der Berechtigungsschein oder die Mitteilung transportiert wurden. Als Ausgabeeinheiten, insbesondere bei Börsennotierung oder anderen Dienstleistungen, wurden auch Anzeigegeräte verwendet.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese Automaten zwar den technisch begabten Benützer faszinieren, mitunter sogar, insbesondere bei Jugendlichen, zum spielerischen Ausprobieren reizen, jedoch bei einer großen Zahl potentieller Benützer nicht die gewünschte und angestrebte Akzeptanz besitzen. Das Ziel mit der Aufstellung eines derartigen Automaten, die Angestellten am Auskunftsschalter, am Verkaufsschalter, etc. merklich zu entlasten oder deren Beschäftigungszahl bei gleichbleibendem Angebotskomfort zu verringern, konnte nicht oder nur bedingt erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum Anbieten, Ordern und/oder Ausgeben von Dienstleistungen, Berechtigungsscheinen und/oder Produkten mittels eines Automaten sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welches bzw. welche die Akzeptanz einer Automatenbenützung erhöht sowie am Automaten eine Reduktion von Fehlbedienungen ermöglicht und die Anzahl abgebrochener Ordervorgänge reduziert, ohne daß der Softwareaufwand zur Automatenverwaltung oder die hardwaremäßige Ausgestaltung des Automaten gegenüber bekannten Automaten signifikant erhöht werden muß.
  • Da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Anlage über eine Arbeitsplatzeinheit mit einer Auskunftsperson verfügt, die bei widersprüchlich oder unvollständig eingegebenen Daten automatisch oder mittels einer Befehlseingabe vom Automatenbenützer angerufen werden kann, welche dann von ihrer Arbeitsplatzeinheit aus die bereits am Automaten eingegebenen Daten abrufen kann und nach Diskussion mit dem Benützer diese Daten ergänzt und korrigiert, können auch mit dem bekannten Automaten alleine nicht abzudeckenden Aufgaben bearbeitet werden. Auch können durch die Einschaltung einer Auskunftsperson ängstliche bzw. technikfeindliche Benützer von ihrer Angst bzw. Abneigung befreit und zur richtigen Benützung des Automaten geführt werden.
  • Der in der Anlage vorhandene Automat hat eine Kommunikationseinheit, welche in ihrer einfachen Ausführung nur eine akustische Kommunikation über Mikrofon und Lautsprecher zwischen der Auskunftsperson und dem Automatenbenützer zuläßt. Eine verbesserte Kommunikation kann auch unter Verwendung von TV-Kamera und Bildschirmgerät audiovisuell erfolgen. Hierdurch kann die Auskunftsperson einerseits besser auf die Wünsche des Benützers eingehen bzw. einen verängstigten Benützer bereits erkennen, andererseits ist auch leichter zu unterscheiden, ob der Automatenbenützer nur die Befriedigung seines Spieltriebs sucht, indem z. B. alle möglichen Varianten am Automaten durchgespielt und damit am Automaten wartende Personen verärgert bzw. zum Weggehen gezwungen werden, oder ob ein tatsächliches Bedürfnis besteht. Es können ferner auch Vandalenakte ausführende Person erkannt sowie die von ihnen durchgeführten Handlungen elektronisch aufgezeichnet und sie selber durch Ansprechen ermahnt und von ihrem Tun eventuell abgehalten werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können Automaten, in welche eine TV-Kamera integriert ist, zu später Stunde oder an einsamen Orten unter Beachtung des Datenschutzes mit der örtlichen Polizeizentrale verbunden werden und hierdurch zur allgemeinen Sicherheit z. B. an Bahnhöfen, öffentlichen Plätzen, etc. beitragen.
  • Wird in den Automaten ein Abspielgerät für stehende und/oder bewegt Bilder eingebaut, so kann u. a. der Automat neben dem Anbieten, Ordern und/oder Ausgeben von Dienstleistungen, Berechtigungsscheinen und/oder Produkten auch noch zum Aussenden von Reklame und Darstellung öffentlicher Mitteilungen verwendet werden.
  • Im folgenden werden Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Anlage anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Automaten einer Anlage und,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Arbeitsplatzeinheit der Anlage sowie über ein Leitungsnetzwerk mit der Anlage verbindbare Datenanbieter.
  • Das Verfahren zur Erlangung einer Dienstleistung, eines Berechtigungsscheins und/oder eines Produktes wird anhand der Orderung einer Fahrkarte als Berechtigungsschein erläutert.
  • Die Anlage besteht aus wenigstens einer in Figur 2 dargestellten Arbeitsplatzeinheit 1, die über ein Leitungsnetz 3 mit dem Linien 3a bis 3z mit mehreren der in Figur 1 dargestellten Automaten 5 verbunden ist. Die Auswahl einer im Augenblick nicht Auskunft gebenden, d. h. freien Arbeitsplatzeinheit 5 von einem der anrufenden Automaten 5 erfolgt über einen Leitungswähler 2, der über eine Linie 4 mit einer der auszuwählenden Arbeitsplatzeinheit 1 verbunden ist.
  • Der Automat 5 hat einen Datenbus 7, an dem eine Eingabeeinheit 9a mit einem Touch-Screen 9b und einer Bildmischeinheit 9c, ein Näherungssensor 10a, ein Erschütterungssensor 10b, eine Ausgabeeinheit 12, eine Kommunikationseinheit mit Aufnahme- und Wiedergabeelementen, eine Geld- und Kreditkartenverarbeitungseinheit 15 und 16, ein lokaler Rechner 19a, mit dem eine Überwachungseinheit 19b, zwei Abrechnungseinheiten 19c und 19d und ein Bildspeicher 19e für die auf der Bildwiedergabeeinheit der auf dem Touch-Screen darzustellenden Grund- und Arbeitsmaske bzwmasken mit den dazugehörenden Auswahl- und Eingabefeldern direkt zusammenarbeiten, ein Videorecorder 21, eine Schalteinheit 22 und ein mit dem Netz 3 verbundenes Interface 20 angeschlossen sind. Die Aufnahmeelemente der Kommunikationseinheit sind ein Mikrofon 13 und eine TV-Kamera 17 sowie die Wiedergabeelemente ein Bildschirmgerät 11 und ein Lautsprecher 17. Auf die zwischen dem Datenbus 7 und einzelnen Einheiten, wie Eingabeeinheit 9a, Bildschirmgerät 11, Mikrofon 13, Lautsprecher 14, Geld- und Kreditverarbeitungseinheit 15 und 16, TV-Kamera 17, Videorecorder 21, etc. notwendigen, jedoch dem Fachmann bekannten Übertragungsschaltungen sowie Controller, wird nicht weiter eingegangen.
  • Die Ausgabeeinheit 12 hat eine (nicht dargestellte) Papierrolle, ein (nicht dargestelltes) Druckwerk zum Drucken der Fahrkarten, ein (nicht dargestelltes) Schneidwerk, um die gedruckten Fahrkarten von der Papierrolle abzutrennen, ferner eine (nicht dargestellte) Auswerfervorrichtung, um die abgetrennte Fahrkarte in eine (nicht dargestellte) Entnahmemulde zu werfen.
  • Die TV-Kamera 17 ist so eingestellt, daß ein vor dem Automaten 5 stehender und eine Fahrkarte ordernder Benützer aufgenommen werden kann. Das Mikrofon 13 ist im Automaten 5 so eingebaut, daß vom Benützer gesprochene Worte gut empfangen und Umgebungslärm möglichst unterdrückt wird. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß der Automat 5 von einer nicht dargestellten Haube aus einem transparenten Material - Kunststoff oder Glas - oder Metall umgeben ist. Durch diese Haube wird erstens der Umgebungslärm gedämpft, zweitens durch eine entsprechende Innenausgestaltung störende Schallreflexionen vermindert und drittens dem Benützer eine wohl definierte Position zur Aufnahme mit der TV-Kamera 17 sowie zum Sprechverkehr mit dem Mikrofon 13 zugeordnet. Zur Erreichung einer guten Ton- und Sprachübertragung wird ein direktionales Mikrofon 13 zur Beseitigung des Umgebungslärms und zur Unterdrückung der akustischen Lautsprecher-Mikrofon-Rückkopplung verwendet. Ferner wird der Umgebungslärmpegel gemessen und die Lautstärke des Lautsprechers 14 entsprechend eingeregelt. Zur weiteren Verbesserung der Schallaufnahme trägt eine 4-Drahtübertragung der elektrischen Signale bei, wie sie ohnehin durch die modernen ISDN-Netze gewährleistet ist.
  • Der Lautsprecher 14 ist entsprechend obigen Ausführungen in seiner Lautstärke und seiner Lage so eingestellt bzw. angeordnet, daß die ausgesendete akustische Information von Benützer gut, von der weiteren Umgebung jedoch möglichst nicht verstanden wird. Hierdurch soll die Vertraulichkeit über den Lautsprecher 14 erteilter Auskünfte und Anweisung möglichst gewahrt bleiben. Bevorzugt werden mehrere Lautsprecher verwendet, welche entsprechend der unten aufgeführten Aufgaben eingeschaltet werden.
  • Wie weiter unter in einer Ausführungsvariante ausgeführt, kann jedoch der bzw. die Lautsprecher 14 auch derart umgestellt werden, daß mit großer Lautstärke ein Raumklang erzeugt wird, um allgemeine Anweisungen und Informationen, wie auch Reklame, durchzugeben oder "Vandalen" zu verwarnen.
  • Die Arbeitsplatzeinheit 1 hat analog zum Automaten 5 einen Datenbus 23, an dem eine Eingabeeinheit 25, ein Bildschirmgerät 26, ein Mikrofon 27, ein Lautsprecher oder Kopfhörer 29, eine TV-Kamera 30, ein Aufzeichnungsgerät 31, ein lokaler Rechner 32 und ein mit dem Leitungsnetz 3 verbundenes Interface 33 sowie zwei weitere Interfaces 35a und 35b zu weiteren Leitungsnetzen 37a und 37b, wie z. B. zu einem Serviceanbieter 39a und zu einer Bankzentrale 39b angeschlossen sind. Auf die zwischen dem Datenbus 23 und einzelnen Einheiten angeordneten Übertragungsschaltungen wird auch hier nicht eingegangen.
  • Befindet sich kein Benützer in unmittelbarer Nähe des Automaten 5, so ist der Videorecorder 21 durch den Näherungssensor 10a und die Schalteinheit 22 eingeschaltet und ein in ihm befindliches Videoband mit Produktereklame wird abgespielt und auf dem Bildschirmgerät 11 aufgezeigt. Nähert sich ein Benützer dem Automaten 5, so wird bei einem Abstand von etwa 1,5 m vom Näherungsschalter 10a ein elektrisches Siganal an den Datenbus 7 zum Abschalten des Videorecorders 21 gegeben und der Touch-Screen der Eingabeeinheit 9b aktiviert, indem aus dem Bildspeicher 19e eine nicht dargestellte Grundmaske sowie Arbeitsmaske mit Auswahl- und Eingabefeldern zur Orderung der Fahrkarte dargestellt wird. Durch Berühren des Touch-Screens 9b sind die für die Orderung der Fahrkarte in der Regel notwendigen Spezifizierungsdaten auswählbar.
  • Es kann nun vorkommen, daß der Benützer z. B. ein Reiseziel ansteuern möchte, dessen Daten nicht oder nicht vollkommen im lokalen Rechner 19a abgespeichert sind, eine Ermäßigung verlangt, welche nicht mehr gültig ist, einen Zug benützen möchte, der aus irgendwelchen Gründen, wie z. B. Streik, Bauarbeiten etc. an bestimmten Tagen nicht verkehrt oder eine Streckenkombination eingibt, die nicht vollständig oder widersprüchlich ist.
  • Alle über den Touch-Screen 9b eingegebenen Daten werden von der Uberwachungseinheit 19b auf ihre Vollständigkeit und Plausibilität überprüft.
  • Der Algorithmus zur Feststellung der Plausibilität von Datenangaben richtete sich nach der entsprechenden Applikation. Je nach Applikation stellt die Überwachungseinheit 19b eine vorgegebene Anzahl von nicht dargestellten Speichern zur Verfügung, in welche entsprechend den Angaben eines Benutzermenues auf dem Touch-Screen 9b eingegebene Antworten abgespeichert werden. Die Antworten definieren nun zwei-, drei-, ..., n-dimensionale Arrays als Antwortfelder. Die Überwachungseinheit 19b stellt nun bei jeder neuen hinzugekommenen Eingabe fest ob für das betreffende Array Antworten abgespeichert sind. Gibt es keine einzige Antwort, so wird der Benützer auf die Widersprüchlichkeit, seiner Eingaben hingewiesen. Ist die Vollständigkeit einer Antwort gegeben, so sind sämtlich zur Verfügung gestellten Speicher mit Daten belegt; falls nicht wird Unvollständigkeit angezeigt.
  • Stellt die Überwachungseinheit 19b Unvollständigkeit und/oder Widersprüchlichkeit fest, so wird im Rechner 19a nachgefragt, ob eine Hilfsfunktion vorhanden ist, mit der auf dem Bildschirm des Touch-Screens 9b die notwendigen Hinweise oder Auswahlkriterien zur korrektur der Eingabe dargestellt werden können.
  • Ist dies nicht der Fall, so stellt der Automat 5 über das Leitungsnetz 3 und den Leitungswähler 2 eine Verbindung mit einer freien Arbeitsplatzeinheit 1 her. Automat 5 und Arbeitsplatzeinheit 1 sind nicht fest einander zugeordnet. Der Wähler 2, analog einem Wähler bei fernmeldetechnischen Verbindungen, sucht bei Auskunftsbedarf eines Automaten 5 eine freie Arbeitsplatzeinheit 1. Es sind etwa zwanzig Mal soviel Automaten 5, wie Arbeitsplatzeinheiten 1 vorhanden, da davon ausgegangen werden kann, daß ein Großteil der georderten Fahrkarten für den Nahverkehr bestimmt sind, bei dem die Automatenbenützer, d. h. die Fahrgäste, genau ihre Strecken und die am Automaten zu tätigenden Befehle bzw. deren Auswahlkriterien kennen. Obiges Verhältnis kann sich jedoch bei anders gearteten Automatenverwendungen und -einsätzen grundlegend ändern. Auch kann der Bedarf an zu erteilenden Auskünften zeitlich unterschiedlich häufig sein, wodurch sich ebenfalls ein anderes Zuordnungsverhältnis ergeben kann.
  • Die bereits am Automaten 5 eingegebenen Daten werden über das Interface 20 und das Leitungsnetz 3 zur mit einer Auskunftsperson besetzten Arbeitsplatzeinheit 1 übermittelt und hier über deren Interface 33 in deren Datenbus 23 eingespeist und auf dem Bildschirmterminal der Eingabeeinheit 25 dargestellt. Ferner werden Bildschirm 11, Mikrofon 13, Lautsprecher 14 und TV-Kamera 17 des Automaten 5 und das Mikrofon 27, der Lautsprecher 29 das Bildschirmgerät 26 sowie die TV-Kamera der Arbeitsplatzeinheit 1 eingeschaltet.
  • Die Auskunftsperson betrachtet die auf dem Bildschirm ihrer Eingabeeinheit 25 dargestellten Spezifizierungsdaten, versucht sie durch Fragen und Antworten mit dem Automatenbenützer zu vervollständigen und in eine für den Automaten 5 plausible Form zu bringen. Die bereinigten Spezifizierungsdaten werden vom lokalen Rechner 32 der Arbeitsplatzeinheit 1 in eine übermittlungsfähige und für den Automaten 5 verständliche Form gebracht, über das Interface 33 der Arbeitsplatzeinheit 1 und das Leitungsnetz 3 sowie das Interface 20, dem Datenbus 7 zum lokalen Rechner 19a des Automaten 5 übermittelt.
  • Zur Ubertragung der Daten vom Automaten 5 zur Arbeitsplatzeinheit 1 und umgekehrt werden international anerkannte und bekannte Ubertragungsprotokolle verwendet. Vereinfachend ist davon auszugehen, daß der Automat 5 außer den drei nachfolgenden markanten Ausnahmen keine Datenverarbeitungen vornimmt:
  • - Reaktion auf eine Aktion des Benutzers am Touch-Screen innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde;
  • - selbständige Vorgänge am Automaten 5, falls die Übertragungsleitung zur Arbeitsplatzeinheit 1 ausfällt;
  • - Start und Stoppvorgänge sowie automatischer Start nach einem Stromunterbruch.
  • Die Übertragungsprotokolle werden weitgehend nach dem OSI (ISO) Modell gewählt und sind in 7 Schichten gestaltet. Eine mögliche Ausgestaltung sieht folgende Protokolle vor: Die Schichten 1 bis 3 sind von der gewählten Netzkonfiguration abhängig. Die Schichten 4 und 5 sind durch TCP/IP bestimmt und in den obersten Schichten wird für die Fernsteuerung ROSE (Remote Operation Service), für Graphik X.11, für Videosignale z. B. M-PEG und für den Filetransfer FTAM verwendet.
  • Die für den Automatenbenützer relevanten Daten, wie z. B. Reisedatum, Hauptorte der Reiseroute, Klasse, Anzahl Reisende, Fahrpreis, etc. werden auf dem Bildschirm des Touch-Screens 9b dargestellt. Nach Drücken eines Knopfes oder Feldes "Wahl abgeschlossen" auf dem Touch-Screen 9b wird der Benützer aufgefordert den angezeigten Geldbetrag in die Geldverarbeitungseinheit 15 einzuwerfen. Nach Begleichung des Geldbetrages wird die Fahrkarte gedruckt, abgeschnitten und in die Ausgabemulde zur Entnahme durch den Benützer geworfen.
  • Wird kein Geldbetrag eingeworfen, sondern eine Kreditkarte in die Kreditkartenverarbeitungseinheit 16 eingesteckt, so wird via lokalem Rechner 19a, Interface 20, Leitungsnetz 3, Interface 33, Datenbus 23, lokalem Rechner 32, Datenbus 23, Interface 35b, Leitungsnetz 37b bei der Bank 39b nachgefragt, ob die Kreditkarte gültig ist, wenn ja, ein Gutsignal über den bereits oben beschrieben Weg zur Ausgabeeinheit 12 gesandt, worauf die Fahrkarte hergestellt und ausgegeben wird.
  • Eine Fahrkarte kann auch ohne jegliche Inanspruchnahme der Auskunftsperson erfolgen, sofern der Automatenbenützer vollständige und plausible Spezifizierungsdaten eingegeben hat. Die Fahrkartenausgabe und deren Begleichung erfolgt dann, wie bereits oben dargestellt. Wird jedoch mit einer Kreditkarte bezahlt, wird auch hier über die Arbeitsplatzeinheit 1 die Bonität ohne Einschaltung der Auskunftsperson nachgefragt.
  • Anstelle von Fahrkarten können mit dem Automaten auch andere Dienstleistungen angeboten werden. Es können auch Dienstleistungen, wie z. B. Bestellungen bei Versandhäusern, indem deren Angebote auf automatische Anfrage oder via Auskunftsperson zum Automaten 5 übermittelt werden, durchgeführt werden. Auch hier erhält der Automatenbenützer, falls gewünscht oder erforderlich Unterstützung durch die Auskunftsperson.
  • Die Unterstützung der Auskunftsperson kann, wie oben beschrieben, automatisch infolge der Vollständigkeits- und Plausibilitätsüberprüfung der eingegebenen Spezifizierungsdaten durch die Überwachungseinheit 19b des Automaten 5 erfolgen, sie kann aber auch bereits schon ohne Dateneingabe am Automaten 5 durch Auslösung einer Auskunftsabfrage mittels eines am Automaten 5 vorhandenen Hilfsfeldes 41 erfolgen. Durch diese Betätigung wird die Auskunftsperson durch ein Aufschalten auf die Datenleitung bereits vor der Eingabe jeglicher Spezifizierungsdaten angerufen und der Wunsch der zu ordernden Dienstleistung, des Berechtigungsscheins oder des Produktes wird ihr mündlich mitgeteilt, worauf die Auskunftsperson die Spezifizierungsdaten vom Benützer erfragt und sie zum Automaten zur Bestätigung durch den Benützer überträgt und er die so georderte Dienstleistung, Berechtigungsschein oder Produkt nach Begleichung am Automaten bezieht. In diesem Fall ersetzt die Auskunftsperson den Angestellten am Schalter.
  • Aufgrund eines im Automaten 5 eingebauten Erschütterungssensors 10b können Gewaltanwendung am Automaten 5 festgestellt werden. Meldet der Sensor 10b Erschütterungen, so wird die Kommunikationseinheit mit TV-Kamera 17, Mikrofon 13 und Lautsprecher 14 eingeschaltet und die Bild- und Toninformation zur Arbeitsplatzeinheit 1 übertragen und mit dem Aufzeichnungsgerät 31 aufgezeichnet. Durch gezielte Worte kann die Auskunftsperson nun versuchen den "Vandalen" von seinem Tun abzuhalten. Das Bild der Auskunftsperson wird vorzugsweise nicht auf den Bildschirm 11 dargestellt, da eine Stimme ohne Bild abschreckender wirkt als das "persönliche" Gegenüber, das tätlich nicht eingreifen kann.
  • Die Kommunikationseinheit im Automaten 5 kann auch zum Überwachen der Automatenumgebung z. B. in Bahnhofshallen, öffentlichen Plätzen, etc. durch die Auskunftsperson oder auch durch Zuschalten einer Polizeizentrale verwendet werden. Bei dieser Art der Überwachung sowie der Aufzeichnung z. B. von "Vandalenakten" mit dem Aufzeichnungsgerät 31 der Arbeitsplatzeinheit 1 sind jedoch die rechtlichen Bestimmungen des Datenschutzes zu beachten.
  • Die Bildschirmeinheit des Touch-Screens 9b kann auch gleichzeitig als Bildschirmgerät 11 dienen. Die Grund- und Arbeitsmaske für die Befehls- und Auswahlfelder wird dann aktiviert, wenn z. B. das Reklamebild bei Annäherung eines Automatenbenützers abgeschaltet wird.
  • Der Bildschirmeinheit des Touch-Screens 9b kann auch die Bildmischeinheit 9c vorgeschaltet werden. Die Bildmischeinheit 9c stellt die vom Bildspeicher 19e gelieferten Daten für die Grund-, Arbeitsmaske, etc. und die von der Arbeitsplatzeinheit 1 übermittelten Informationen und bildlichen Darstellungen zu einem einzigen auf der Bildschirmeinheit darzustellenden Bild zusammen.
  • Das Bild der Auskunftsperson kann dann z. B. immer weggeschaltet oder nur abgedunkelt werden, wenn der Automatenbenützer auf Anweisung der Auskunftsperson die Auswahl- und Eingabefelder des Touch-Screens 9b zu bedienen hat. Diese sog. "Fenstermanipulation" ist in dem Übertragungsprotokoll X.11 durchführbar.
  • Auch kann die Auskunftsperson als kleines Teilbild am Rand oder an einer anderen durch die aktiven Felder des Touch-Sreens nicht verwendeten Stelle auf dem Bildschirmgerät eingeblendet werden. Auch können bildliche Darstellungen gewählt werden, in denen die Auskunftsperson auf vom Benützer zu betätigende Auswahl- oder Eingabefelder hinweist.
  • Auf dem Touch-Screen 9b ist bevorzugterweise nicht nur ein Hilfsfeld vorhanden, sondern ein "Abbruchfeld", mit dem zu jedem Zeitpunkt ein angefangener Vorgang unterbrochen werden kann. Ferner kann ein "Ein-Schritt-zurück-Feld" vorhanden sein, mit dem eine falsch getroffenen Auswahl korrigierbar ist.
  • Die Hilfsfunktion wird nicht, wie in der Computerwelt üblich, in Form von geschriebenen Texten vorgenommen, sondern mittels kurzer Video-Sequenzen. Diese Darstellungsweise ist für den Benützer eindrücklicher, wenn man bedenkt, daß in den industriealisierten Ländern ca. 10% der Bevölkerung nicht korrekt lesen können und weitere 35% der Bevölkerung mit Sehschwierigkeiten (z.B. Weitsichtigkeit) behaftet sind.
  • Anstelle des Touch-Screens 9b kann auch weniger komfortabel ein (nicht dargestelltes) Eingabetableau mit Tastenknöpfen und/oder Tastatur verwendet werden
  • Anstelle die Automaten 5 mit einer audiovisuellen Kommunikationseinheit auszurüsten, kann auch nur eine akustische Kommunikationseinheit mit Mikrofon und Lautsprecher verwendet werden. Auch mit einer derartigen Kommunikationseinheit lassen sich sehr viele Benützerfragen ausreichend beantworten.
  • Das zu verwendende Übertragungsnetz zwischen Arbeitsplatzeinheit 1 und Automaten 5 richtet sich nach der zu übertragenden Datenrate. Werden nur Daten und akustische Information übertragen, so reicht ISDN (integrated surface digital network) aus. Werden audiovisuelle Daten zusätzlich zu den Spezifizierungsdaten übertragen, so sollte vorteilhafterweise IBC (integrated broad-band network) verwendet werden.
  • Bei statistischen Erhebungen hat sich herausgestellt, daß von den bekannten Dienstleistungsautomaten nur etwa 80% bis 90% der Kundenwünsche bearbeitet werden können. Die restliche 10% bis 20% können nicht bearbeitet werden, da einerseits die Kundenwünsche nicht durch das Programm des Automaten abgedeckt werden, d. h. der Lösung ursprünglich gar nicht vorgesehen war und andererseits das Orderverfahren für besondere Kundenwünsche derart aufwendig würde, daß der Benützer mit vernünftigem Aufwand das Orderverfahren nicht bis zu Ende durchführen könnte und somit den Vorgang abbricht und lieber zum Schalter läuft.
  • Durch die erfindungsgemäße Anlage kann die Qualität der erteilten Auskünfte wesentlich verbessert werden, da mehrere Auskunftspersonen mit ausreichendem Auskunftsmaterial zentral zusammengefaßt werden können. Es kann ferner Personal eingespart werden, da durch die Hilfestellungen der Auskunftsperson viele Automatenbenützer in der selbständigen Automatenbenützung trainiert und ausgebildet werden können und somit in Zukunft die Auskunftsperson entlastet werden.
  • Durch die Möglichkeit die Umgebung des Automaten zu überwachen, sowie durch Worte beschwichtigend einzugreifen, können Bahnhöfe, öffentliche Plätze, etc u. a. abends wieder sicherer gemacht werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Anbieten, Ordern und/oder Ausgeben von Dienstleistungen, Berechtigungsscheinen und/oder Produkten mittels eines Automaten (5) durch Eingeben bzw. Auswählen von Spezifizierungsdaten und anschließender Begleichung des Gegenwerts am Automaten (5), dadurch gekennzeichnet, daß die eingegebenen Spezifizieiungsdaten vom Automaten (5) selbsttätig auf Vollständigkeit und/öder Plausibilität überprüft, bei Unvollständigkeit bzw. Widersprüchlichkeit und/oder bei Auslösung einer Auskunftsabfrage die ,,eingegebenen Spezifizierungsdaten oder -datenteile in eine fernmeldetechnisch übermittlungsfähige Form gebracht und zum an einem entfernten Ort sich befindenden Arbeitsplatz einer Auskunftsperson übermittelt, aus der und/oder an die Umgebung des Automaten (5) und/oder des Arbeitsplatzes akustische oder audiovisuelle Informationen aufgenommen und/oder ausgesendet werden, und die Informationen zwischen Arbeitsplatz und Automaten (5) zur Kontaktaufnahme von Auskunftsperson und Automatenbenützer übermittelt werden, um die Spezifizierungsdaten zu bestätigen, zu berichtigen und/oder zu vervollkommnen, und entsprechend der bestätigten, berichtigten und/oder vervollkommneten Spezifizierungen vom Automaten (5) die Dienstleistung, der Berechtigungsschein und/oder das Produkt angeboten, geordert und/oder ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezifizierungsdaten zum Auswählen, Bestätigen und/oder Abändern bildlich am Automaten dargestellt und dieser Darstellung Informationen und/oder bildliche Darstellung der Auskunftsperson überlagert, eingeblendet und/oder hinzugefügt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung von Personen zum Automaten ermittelt wird und nur bei Unterschreiten einer voreingestellten Entfernung eine Auswahldarstellung und/oder eine Eingabemöglichkeit der Spezifizierungsdaten aktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke und/oder Charakteristik auf den Automaten (5) einwirkender Kräfte gemessen wird und bei für das Eingeben bzw. Auswählen von Spezifizierungsdaten unüblicher Stärke und/oder Charakteristik die Aufnahme und/oder Wiedergabe akustischer oder audiovisueller Informationen aus der und/oder an die Umgebung des Automaten (5) und/oder des Arbeitsplatzes eingeschaltet wird, um den Automaten insbesondere gegen Vandalismus schützen zu können.
  5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit wenigstens einer mit einer Auskunftsperson zu besetzenden Arbeitsplatzeinheit (1) und wenigstens einem durch ein Leitungsnetzwerk (3a, ..., 3z) mit der Arbeitsplatzeinheit (1) zu verbindenden Automaten (5), der eine Eingabeeinheit (9) zur Auswahl und/oder Eingabe der Spezifizierungsdaten, eine erste Kommunikationseinheit (11, 13, 14, 17) zur akustischen oder audiovisuellen Kommunikation zwischen Automatenbenützer und Auskunftsperson, eine Ausgabeeinheit (12) für die Ausgabe einer Dienstleistungsauftragsbestätigung der ausgewählten Dienstleistung, des Berechtigungsscheines und/oder des Produkts, eine Überwachungseinheit (19b), welche die mittels der Eingabeeinheit (9) eingegebenen Daten auf Vollständigkeit und/oder Plausibilität überprüft und bei Unvollständigkeit und/oder Widersprüchlichkeit ein Signal abgibt, und ein erstes Interface (20) hat, welches aufgrund des Signals der Überwachungseinheit (19b) Spezifizierungsdaten und von der ersten Kommunikationseinheit (11, 13, 14, 17) aufgenommene bzw. auszusendende akustische und/oder audiovisuelle Informationen zum bzw. vom Leitungsnetz (3a, ..., 3z) übergibt bzw. übernimmt, und wobei die Arbeitsplatzeinheit (1) eine zweite akustische oder audiovisuelle Kommunikationseinheit (26, 27, 29, 30) zur akustischen oder audiovisuellen Kommunikation zwischen Automatenbenützer und Auskunftsperson, ein zweites Interface (33) zur Datenübergabe und/oder zum -empfang sowie zur Übergabe bzw. Übernahme von der zweiten Kommunikationseinheit (26, 27, 29, 30) aufgenommenen bzw. auszusendenden akustischen oder audiovisuellen Informationen zum bzw. vom Leitungsnetz (3a, ..., 3z) und eine Datenaufbereitungseinheit (32) zur Aufbereitung, Änderung und Rücksendung der vom Automaten (5) über das erste und zweite Interface (20, 33) und das Leitungsnetz (3a, ..., 3z) übertragenen Daten hat.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kommunikationseinheit (11, 13, 14, 17, 26, 27, 29, 30) als Wiedergabeelement einen Lautsprecher (14, 29) und/oder einen TV-Bildschirm (11, 26) und als Aufnahmeelement ein Mikrofon (13, 27) und/oder eine TV-Kamera (17, 30) aufweist.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am Automaten (5) angeordnete Lautsprecher (14) mit veränderbarer Schallabstrahlungsreichweite ausgebildet ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (9) eine Touch-Screen-Einheit (9b) mit Auswahl- und/oder Eingabefeldern wenigstens zum teilweisen Eingeben, Abändern und/oder Bestätigen der Spezifizierungsdaten und eine Bildmischeinheit (9c) hat, welche die von der Arbeitsplatzeinheit (1) übermittelten visuellen Daten und/oder bildlichen Darstellungen wenigstens teilweise den Auswahl- und/oder Eingabefeldern überlagert, hinzufügt und/oder als neue Bildkombination auf dem Bildschirm der Touch-Screen-Einheit (9b) darstellt.
  9. Anlage nach einen der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Automat (5) eine mit dem Wiedergabeelement (11, 14) der ersten Kommunikationseinheit (11, 13, 14, 17) und/oder dem Bildschirm der Touch-Screeneinheit (9b) verbundene audiovisuelle oder akustische Speichereinheit (21) hat, welche die in ihr gespeicherte Information über das Wiedergabeelement (11, 14) und/oder den Bildschirm wenigstens teilweise ausspeichert, und die Speichereinheit (21) mit einer Schalteinheit (22), die mit einem Unterbrecherschalter und/oder einem Näherungssensor (10a) zusammenwirkt, verbunden ist, wobei die Schalteinheit (22) die Informationsausspeicherung aus der Speichereinheit (21) unterbricht sobald der Unterbrecherschalter betätigt wird oder eine Person sich dem Näherungssensor (10a) nähert und die Unterbrechung wieder aufhebt, sobald sich die Person vom Näherungssensor (10a) um eine vorgegebene Entfernung entfernt hat.
  10. Anlage nach einen der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Automat (5) eine Schalteinheit (22) zum Ein- und Ausschalten der ersten und/oder zweiten Kommunikationseinheit (11, 13, 14, 17, 26, 27, 29, 30) und mindestens einen auf die Schalteinheit (22) wirkenden Fühler (10b) hat, der auf plötzliche Änderungen im Automatenumfeld, insbesondere auf am Automaten (5) auftretende mechanische Beschleunigungen reagiert, damit am Automaten (5) "Vandalenakte" ausführende Personen mittels eingeschalteter Kommunikationseinheit (11, 13, 14, 17, 26, 27, 29, 30) von der Auskunftsperson von ihrem Tun abgehalten werden können und/oder deren Tun zur späteren Identifizierung von einer Aufzeichnungseinheit (21, 31) des Automaten (5) und/oder der Arbeitsplatzeinheit (1) aufgezeichnet wird.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine Überwachungseinheit (19b), welche die Plausibilität und Vollständigkeit in die Eingabeeinheit (9) des Automaten (5) eingegebener Spezifizierungen überprüft und bei mindestens einer unlogischen Verknüpfung das erste und zweite Interface (20, 33) aktiviert, um die erste und zweite Kommunikationseinheit (11, 13, 14, 17, 26, 27, 29, 30) über das Leitungsnetz (3) zu verbinden und die Spezifizierungsdaten vom Automaten (5) zur Arbeitsplatzeinheit (1) zu übermitteln.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Abrechnungseinheiten (19c, 19d), einen Rechner (19a), der den Wert einer mittels der Dateneingabe gebuchten Orderung ermittelt, den ermittelten Wert auf einer Anzeigeeinrichtung der Eingabeeinheit (9) anzeigt und nach Begleichung durch den Benützer den Wert der beglichenen Orderung in der einen Abrechnungseinheit (19c) abspeichert und in der anderen Abrechnungseinheit (19d) den Wert der von der Arbeitsplatzeinheit (1) übermittelten Order abspeichert.
EP19920810632 1991-09-02 1992-08-18 Method for presenting, ordering and/or dispensing services, permits and/or products by means of a vending machine and device to implement this method Withdrawn EP0531254A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256791 1991-09-02
CH2567/91 1991-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531254A2 true EP0531254A2 (de) 1993-03-10
EP0531254A3 EP0531254A3 (en) 1993-07-21

Family

ID=4236710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810632 Withdrawn EP0531254A3 (en) 1991-09-02 1992-08-18 Method for presenting, ordering and/or dispensing services, permits and/or products by means of a vending machine and device to implement this method

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0531254A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752042A1 (de) * 1995-02-16 1997-01-08 M.A. Rivalto, Inc. Automatische verkaufeinrichtung für autofahrer
FR2774877A1 (fr) * 1998-02-19 1999-08-20 Bernard Houot Perfectionnement aux vitrines d'exposition et d'affichage pour recueillir vocalement des informations aupres du public qui les regarde
EP1020822A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Sanyo Electric Co. Ltd Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
GB2362641A (en) * 2000-01-14 2001-11-28 Editec Automatic distributer for pre-payment products
US10181113B2 (en) 2017-03-09 2019-01-15 SmartMart Inc. Automated retail facility

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925619A (en) * 1974-03-25 1975-12-09 Ralph Charles Freethy Apparatus for transmitting information regarding monetary transactions
US4366481A (en) * 1980-03-26 1982-12-28 Micro Magnetic Industries, Inc. Vending machine acquisition system
EP0075315A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Dienstleistungsautomat
EP0243312A2 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Nagra Plus S.A. Decoder für ein Fernsehgebührensystem
WO1988000741A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-28 Bar Vender, Inc. Remotely-controlled vending system
EP0409417A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 The Boston Communications Group Fernsprechbezahlsystem
WO1991020150A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-26 Arachnid, Inc. System for remotely crediting and billing usage of electronic entertainment machines
WO1992001273A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-23 Computer Detection Systems Pty. Ltd. Automatic dispensing and recording system
US5091713A (en) * 1990-05-10 1992-02-25 Universal Automated Systems, Inc. Inventory, cash, security, and maintenance control apparatus and method for a plurality of remote vending machines

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925619A (en) * 1974-03-25 1975-12-09 Ralph Charles Freethy Apparatus for transmitting information regarding monetary transactions
US4366481A (en) * 1980-03-26 1982-12-28 Micro Magnetic Industries, Inc. Vending machine acquisition system
EP0075315A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Dienstleistungsautomat
EP0243312A2 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Nagra Plus S.A. Decoder für ein Fernsehgebührensystem
WO1988000741A1 (en) * 1986-07-11 1988-01-28 Bar Vender, Inc. Remotely-controlled vending system
EP0409417A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 The Boston Communications Group Fernsprechbezahlsystem
US5091713A (en) * 1990-05-10 1992-02-25 Universal Automated Systems, Inc. Inventory, cash, security, and maintenance control apparatus and method for a plurality of remote vending machines
WO1991020150A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-26 Arachnid, Inc. System for remotely crediting and billing usage of electronic entertainment machines
WO1992001273A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-23 Computer Detection Systems Pty. Ltd. Automatic dispensing and recording system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752042A1 (de) * 1995-02-16 1997-01-08 M.A. Rivalto, Inc. Automatische verkaufeinrichtung für autofahrer
EP0752042A4 (de) * 1995-02-16 1998-08-12 M A Rivalto Inc Automatische verkaufeinrichtung für autofahrer
FR2774877A1 (fr) * 1998-02-19 1999-08-20 Bernard Houot Perfectionnement aux vitrines d'exposition et d'affichage pour recueillir vocalement des informations aupres du public qui les regarde
EP1020822A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Sanyo Electric Co. Ltd Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
GB2362641A (en) * 2000-01-14 2001-11-28 Editec Automatic distributer for pre-payment products
US10181113B2 (en) 2017-03-09 2019-01-15 SmartMart Inc. Automated retail facility

Also Published As

Publication number Publication date
EP0531254A3 (en) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856573T2 (de) Anrufbearbeitung mit Wechselwirkung
DE69827451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realzeitaufzeichnung für eine Telekommunikationsdienstnutzung
DE69933262T2 (de) Fernbedienung für audiovisuelle Musikbox
DE69434425T2 (de) Übertragungssysteme und Prozesse
DE60131155T2 (de) Interaktives wettsystem mit totalisatorauswahl
DE19924663B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einblenden von Werbung in Bildtelefonate
DE60130402T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kreditieren einer maschine
EP1120759A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0235498B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken
EP1126686B1 (de) Verfahren zur interaktiven Werbung in sprachgestützten Telekommunikationsverbindungen
EP0827119A1 (de) Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert
DE3333511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung mehrerer warenverkaufsautomaten
DE60302799T2 (de) Verfahren zur anwendung eines radiotelefonischen endgeräts als fernbedienung für automatische einrichtungen die bezahlte dienste bereitstellen
DE112019000991T5 (de) Bidirektionales video-kommunikationssystem und kiosk-endgerät
DE3401319A1 (de) Einrichtung zur abrechnung und verwaltung von dienstleistungen und bzw. oder waren, insbesondere in pflegeanstalten, hotels o.dgl.
EP0531254A2 (de) Verfahren zum Anbieten, Ordern und/oder Ausgeben von Dienstleistungen, Berechtigungsscheinen und/oder Produkten mittels eines Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102004012149B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten wie Freischalt- oder Berechtigungs-Codes
DE212005000077U1 (de) Überwachendes Kommunikationssystem für Anrufer mit eingeschränkter Freiheit
EP0767566B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von in einer optischen Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Informationen
DE3326979C2 (de)
EP1263184A1 (de) Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Datenkommunikationssystem
DE4217648A1 (de) Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen
DE3906652A1 (de) Vorrichtung zur informationsuebermittlung
DE10026250C2 (de) Kommunikationsanordnung und -verfahren zur Bereitstellung und Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung
DE69934795T2 (de) Vorrichtung zur abfrage eines zentral-servers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960704