DE112019000991T5 - Bidirektionales video-kommunikationssystem und kiosk-endgerät - Google Patents

Bidirektionales video-kommunikationssystem und kiosk-endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112019000991T5
DE112019000991T5 DE112019000991.5T DE112019000991T DE112019000991T5 DE 112019000991 T5 DE112019000991 T5 DE 112019000991T5 DE 112019000991 T DE112019000991 T DE 112019000991T DE 112019000991 T5 DE112019000991 T5 DE 112019000991T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
video
terminal
avatar
kiosk terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000991.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyuki Horio
Issei IKEZAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112019000991T5 publication Critical patent/DE112019000991T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5133Operator terminal details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0289Telephone sets for operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/15Conference systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/15Conference systems
    • H04N7/157Conference systems defining a virtual conference space and using avatars or agents
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0295Mechanical mounting details of display modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0297Telephone sets adapted to be mounted on a desk or on a wall
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2478Telephone terminals specially adapted for non-voice services, e.g. email, internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/50Telephonic communication in combination with video communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Um es einem Kiosk-Endgerät zu ermöglichen, einem Benutzer zum Bereitstellen von Diensten in Abhängigkeit von dem Typ von Dienst, den ein Benutzer benötigt, auf die eine oder die andere Art, durch avatar-basierte Kommunikation mit einem Avatar als ein Stellvertreter für einen Menschen oder durch Kommunikation von Angesicht zu Angesicht mit einem Bediener, zu antworten, ist eine Steuereinrichtung 31 des Kiosk-Endgeräts 1 derart ausgestaltet, dass die Steuereinrichtung 31 in einem Bediener-Anzeigemodus das Video des Bedieners gleichzeitig mit dem Ausgeben eines Originaltons der Stimme des Bedieners von einem Lautsprecher 17 auf einem Monitor 12 anzeigt, während die Steuereinrichtung 31 in einem Avatar-Anzeigemodus ein Video eines Avatars, wobei der Avatar basierend auf Merkmalsinformationen erzeugt wird, die Merkmale des Bedieners umfassen, die von dem Video des Bedieners extrahiert werden, gleichzeitig mit dem Ausgeben eines umgewandelten Tons von dem Lautsprecher anzeigt, wobei der umgewandelte Ton durch Umwandeln des Originaltons der Stimme des Bedieners in einen, der sich für den Avatar eignet, erzeugt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein bidirektionales Videokommunikationssystem zur Kommunikation zwischen einem Kiosk-Endgerät und einem Bediener-Endgerät, wobei das System ausgestaltet ist, um ein Video eines Benutzers, der das Kiosk-Endgerät bedient, und ein Video eines Bedieners, der das Bediener-Endgerät bedient, bidirektional zwischen dem Kiosk-Endgerät und dem Bediener-Endgerät zu übertragen, und ein in dem System verwendetes Kiosk-Endgerät.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren hat sich die Verwendung bidirektionaler Videokommunikationssysteme zur bidirektionalen Übertragung von Videos von einer Vielzahl von Personen, die sich voneinander entfernt befinden, weit verbreitet. Derweil ist die Verwendung von Kiosk-Endgeräten zum Bereitstellen von Diensten, wie beispielsweise Anleitungsdiensten (die verschiedene Typen von Informationen bereitstellen) und Kassenschalterdiensten an Finanzinstituten, die die Stelle menschlicher Bediener einnehmen, weit verbreitet. Somit ermöglicht der Aufbau eines bidirektionalen Videokommunikationssystems zwischen einem solchen Kiosk-Endgerät und einem Bediener-Endgerät, das von einem Bediener bedient wird, es dem Bediener, dem Benutzer eine Antwort von Angesicht zu Angesicht bereitzustellen, wodurch die Qualität von Diensten verbessert wird, die von dem Kiosk-Endgerät bereitgestellt werden.
  • Bekannte Technologien, die ein solches bidirektionales Videokommunikationssystem betreffen, das in einem Kiosk-Endgerät eingebaut werden kann, umfassen ein Kiosk-Endgerät, das mit einer Vielzahl von Monitoren versehen ist, die einen nach vorne gerichteten Monitor umfassen, der zu einem Benutzer gerichtet ist, wobei der nach vorne gerichtete Monitor zum Anzeigen eines Gesichts eines Bedieners verwendet wird (Patentdokument 1).
  • Darüber hinaus stellt in Fällen, in denen es nicht wünschenswert ist, ein Video einer Person, das an einem Endgerät aufgenommen wurde, direkt auf einem Endgerät einer Gegenpartei anzuzeigen, da Kommunikationen lediglich mit Stimme keine geeigneten Kommunikationen zwischen Personen sicherstellen können, eine von den bekannten Technologien ein System bereit, das ausgestaltet ist, um basierend auf Merkmalsinformationen, die Merkmale umfassen, die von einem Gesichtsbild einer Person an einem Endgerät extrahiert wurden, ein Video eines Avatars (Maskottchens) als ein Stellvertreter für einen Menschen zu erzeugen, wobei der Avatar Änderungen bei den Gesichtsausdrücken der Person wiedergibt, und das Video des Avatars auf einem Endgerät auf der Gegenseite anzuzeigen (Patentdokument 2).
  • DOKUMENT/E ZUM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT/E
    • Patentdokument 1: JP2004-147105A
    • Patentdokument 2: JP3593067B
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU ERFÜLLENDE AUFGABE
  • In einem bidirektionalen Video-Kommunikationssystem, das zur Kommunikation zwischen einem Kiosk-Endgerät und einem Bediener-Endgerät aufgebaut ist, zeigt das Kiosk-Endgerät ein Frontalvideo des Gesichts eines Bedieners auf einem Monitor davon an. Da indes einige Bediener ihre Gesichter nicht entblößen möchten, muss ein System derart ausgestaltet sein, dass im Hinblick auf die Notwendigkeit des effektiven Einsatzes des Personals sogar Bediener, die ihre Gesichter nicht entblößen möchten, Aufgaben erledigen können, die keine Entblößung ihrer Gesichter erfordern. Das Bedürfnis solcher Bediener kann durch ein System erfüllt werden, das ausgestaltet ist, um ein Video eines Avatars als ein Stellvertreter für einen Menschen anzuzeigen, wie in Patentdokument 2 offenbart. In Abhängigkeit von dem Typ des Dienstes, den der Benutzer benötigt, ist indes manchmal eine Kommunikation von Angesicht zu Angesicht mit einem Benutzer erforderlich und somit besteht ein Bedarf an einem System, das für avatar-basierte Kommunikation angepasst ist und auch derart ausgestaltet ist, dass ein Bediener einem Benutzer wie erforderlich auch direkt antworten kann.
  • Der vorhergehend beschriebene Stand der Technik birgt indes ein Problem, dass es einem Kiosk-Endgerät in Abhängigkeit von dem Typ des Dienstes, den der Benutzer benötigt, nicht erlaubt wird, einem Benutzer zum Bereitstellen von Diensten auf die eine oder die andere Art, durch avatar-basierte Kommunikation mit einem Avatar als ein Stellvertreter für einen Menschen oder durch Kommunikation von Angesicht zu Angesicht mit einem Bediener, zu antworten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf solche Probleme des Standes der Technik gemacht und eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Bereitstellen eines bidirektionalen Videokommunikationssystems und eines darin verwendeten Kiosk-Endgeräts, das es einem Kiosk-Endgerät ermöglicht, in Abhängigkeit von dem Typ von Dienst, den der Benutzer benötigt, einem Benutzer zum Bereitstellen von Diensten auf die eine oder die andere Art, durch avatar-basierte Kommunikation mit einem Avatar als ein Stellvertreter für einen Menschen oder durch Kommunikation von Angesicht zu Angesicht mit einem Bediener, zu antworten.
  • MITTEL ZUM ERFÜLLEN DER AUFGABE
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein bidirektionales Videokommunikationssystem zur Kommunikation zwischen einem Kiosk-Endgerät und einem Bediener-Endgerät bereit, wobei das System ausgestaltet ist, um ein Video eines Benutzers, der das Kiosk-Endgerät bedient, und ein Video eines Bedieners, der das Bediener-Endgerät bedient, bidirektional zwischen dem Kiosk-Endgerät und dem Bediener-Endgerät zu übertragen, wobei das Bediener-Endgerät umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um Kommunikation mit dem Kiosk-Endgerät durchzuführen; eine Kamera, die ausgestaltet ist, um ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners aufzunehmen; ein Mikrofon, das ausgestaltet ist, um einen Ton der Stimme des Bedieners aufzunehmen; und eine Steuereinrichtung, und wobei das Kiosk-Endgerät umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um Kommunikation mit dem Bediener-Endgerät durchzuführen; einen Monitor, der ausgestaltet ist, um das Frontalvideo des Gesichts des Bedieners, das von der Kamera aufgenommen wird, anzuzeigen; einen Lautsprecher, der ausgestaltet ist, um einen Originalton der Stimme des Bedieners, die von dem Mikrofon aufgenommen wird, auszugeben; eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts derart ausgestaltet ist, dass die Steuereinrichtung in einem Bediener-Anzeigemodus das Video des Bedieners gleichzeitig mit dem Ausgeben des Originaltons der Stimme des Bedieners von dem Lautsprecher auf dem Monitor anzeigt, während die Steuereinrichtung in einem Avatar-Anzeigemodus ein Video eines Avatars, wobei der Avatar basierend auf Merkmalsinformationen erzeugt wird, die Merkmale des Bedieners umfassen, die von dem Video des Bedieners extrahiert werden, gleichzeitig mit dem Ausgeben eines umgewandelten Tons von dem Lautsprecher anzeigt, wobei der umgewandelte Ton durch Umwandeln des Originaltons der Stimme des Bedieners in einen, der sich für den Avatar eignet, erzeugt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Kiosk-Endgerät zur bidirektionalen Kommunikation mit einem Bediener-Endgerät bereit, wobei das Kiosk-Endgerät zur bidirektionalen Übertragung eines Videos eines Benutzers, der das Kiosk-Endgerät bedient, und eines Videos eines Bedieners, der das Bediener-Endgerät bedient, zu und von dem Bediener-Endgerät ausgestaltet ist, wobei das Kiosk-Endgerät umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um Kommunikation mit dem Bediener-Endgerät durchzuführen; eine Kamera, die ausgestaltet ist, um ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners aufzunehmen; einen Monitor, der ausgestaltet ist, um ein Video des Bedieners anzuzeigen, das von einer Kamera des Bediener-Endgeräts aufgenommen wird; einen Lautsprecher, der ausgestaltet ist, um einen Originalton der Stimme des Bedieners auszugeben, die von einem Mikrofon des Bediener-Endgeräts aufgenommen wird; und eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Steuereinrichtung in einem Bediener-Anzeigemodus das Video des Bedieners gleichzeitig mit dem Ausgeben des Originaltons der Stimme des Bedieners von dem Lautsprecher auf dem Monitor anzeigt, während die Steuereinrichtung in einem Avatar-Anzeigemodus ein Video eines Avatars, wobei der Avatar basierend auf Merkmalsinformationen erzeugt wird, die Merkmale des Bedieners umfassen, die von dem Video des Bedieners extrahiert werden, gleichzeitig mit dem Ausgeben eines umgewandelten Tons von dem Lautsprecher anzeigt, wobei der umgewandelte Ton durch Umwandeln des Originaltons der Stimme des Bedieners in einen, der sich für den Avatar eignet, erzeugt wird.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System derart ausgestaltet, dass in einem Bediener-Anzeigemodus ein Kiosk-Endgerät ein Video eines Bedieners anzeigt, derart dass der Bediener einem Benutzer direkt antworten kann, während in einem Avatar-Anzeigemodus das Kiosk-Endgerät ein Video eines Avatars anzeigt, derart dass der Avatar dem Benutzer als ein Stellvertreter des Bedieners antworten kann. Folglich kann das System dem Benutzer zum Bereitstellen von Diensten in Abhängigkeit von dem Typ von Dienst, den der Benutzer benötigt, auf die eine oder die andere Art, durch avatar-basierte Kommunikation mit einem Avatar als ein Stellvertreter für einen Menschen oder durch Kommunikation von Angesicht zu Angesicht mit dem Bediener, antworten. Da das Kiosk-Endgerät sogar im Avatar-Anzeigemodus einen Originalton der Stimme des Bedieners ausgibt, kann das System das Bereitstellen eines Gefühls der Merkwürdigkeit für den Benutzer vermeiden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine allgemeine Ausgestaltung eines bidirektionalen Videokommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Kiosk-Endgerät 1 zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Bediener-Endgerät 2 zeigt;
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das schematische Ausgestaltungen des Kiosk-Endgeräts 1 und des Bediener-Endgeräts 2 zeigt;
    • 5 ist ein erklärendes Diagramm, das Bildschirme zeigt, die auf dem Kiosk-Endgerät 1 angezeigt werden;
    • 6 ist ein erklärendes Diagramm, das Bildschirme zeigt, die auf dem Bediener-Endgerät 2 angezeigt werden; und
    • 7 ist ein erklärendes Diagramm, das Bildschirme zeigt, die auf dem Bediener-Endgerät 2 angezeigt werden;
    • 8 ist ein erklärendes Diagramm, das Datensätze zeigt, die in einer Avatar-Datenbank registriert sind, die von dem Bediener-Endgerät 2 verwaltet wird;
    • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Betriebsprozedur eines BildschirmSteuerungsvorgangs zeigt, der von dem Bediener-Endgerät 2 auf einem nach vorne gerichteten Monitor 12 des Kiosk-Endgeräts 1 durchgeführt wird;
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Betriebsprozedur eines BildschirmSteuerungsvorgangs zeigt, der von dem Bediener-Endgerät 2 auf einem nach oben gerichteten Monitor 13 des Kiosk-Endgeräts 1 durchgeführt wird; und
    • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Betriebsprozedur eines durch das Kiosk-Endgerät 1 durchgeführten Audiosteuerungsvorgangs zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM/EN
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung, der hergestellt ist, um die vorhergehend beschriebene Aufgabe zu erfüllen, ist ein bidirektionales Videokommunikationssystem zur Kommunikation zwischen einem Kiosk-Endgerät und einem Bediener-Endgerät, wobei das System ausgestaltet ist, um ein Video eines Benutzers, der das Kiosk-Endgerät bedient, und ein Video eines Bedieners, der das Bediener-Endgerät bedient, bidirektional zwischen dem Kiosk-Endgerät und dem Bediener-Endgerät zu übertragen, wobei das Bediener-Endgerät umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um Kommunikation mit dem Kiosk-Endgerät durchzuführen; eine Kamera, die ausgestaltet ist, um ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners aufzunehmen; ein Mikrofon, das ausgestaltet ist, um einen Ton der Stimme des Bedieners aufzunehmen; und eine Steuereinrichtung, und wobei das Kiosk-Endgerät umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um Kommunikation mit dem Bediener-Endgerät durchzuführen; einen Monitor, der ausgestaltet ist, um das Frontalvideo des Gesichts des Bedieners, das von der Kamera aufgenommen wird, anzuzeigen; einen Lautsprecher, der ausgestaltet ist, um einen Originalton der Stimme des Bedieners, die von dem Mikrofon aufgenommen wird, auszugeben; eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts derart ausgestaltet ist, dass die Steuereinrichtung in einem Bediener-Anzeigemodus das Video des Bedieners gleichzeitig mit dem Ausgeben des Originaltons der Stimme des Bedieners von dem Lautsprecher auf dem Monitor anzeigt, während die Steuereinrichtung in einem Avatar-Anzeigemodus ein Video eines Avatars, wobei der Avatar basierend auf Merkmalsinformationen erzeugt wird, die Merkmale des Bedieners umfassen, die von dem Video des Bedieners extrahiert werden, gleichzeitig mit dem Ausgeben eines umgewandelten Tons von dem Lautsprecher anzeigt, wobei der umgewandelte Ton durch Umwandeln des Originaltons der Stimme des Bedieners in einen, der sich für den Avatar eignet, erzeugt wird.
  • In dieser Ausgestaltung ist ein System derart ausgestaltet, dass in einem Bediener-Anzeigemodus ein Kiosk-Endgerät ein Video eines Bedieners anzeigt, derart dass der Bediener einem Benutzer direkt antworten kann, während in einem Avatar-Anzeigemodus das Kiosk-Endgerät ein Video eines Avatars anzeigt, derart dass der Avatar dem Benutzer als ein Stellvertreter des Bedieners antworten kann. Folglich kann das System dem Benutzer zum Bereitstellen von Diensten in Abhängigkeit von dem Typ von Dienst, den der Benutzer benötigt, auf die eine oder die andere Art, durch avatar-basierte Kommunikation mit einem Avatar als ein Stellvertreter für einen Menschen oder durch Kommunikation von Angesicht zu Angesicht mit dem Bediener, antworten. Da das Kiosk-Endgerät sogar im Avatar-Anzeigemodus einen Originalton der Stimme des Bedieners ausgibt, kann das System das Bereitstellen eines Gefühls der Merkwürdigkeit für den Benutzer vermeiden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das bidirektionale Videokommunikationssystem des ersten Aspekts, wobei die Steuereinrichtung des Bediener-Endgeräts ausgestaltet ist, um Merkmalsinformationen von dem Video des Bedieners zu extrahieren und dann die Merkmalsinformationen von der Kommunikationsvorrichtung an das Kiosk-Endgerät zu übertragen, und wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts ausgestaltet ist, um ein Video des Avatars basierend auf den von dem Bediener-Endgerät empfangenen Merkmalsinformationen zu erzeugen.
  • Da das Bediener-Endgerät in dieser Ausgestaltung die Merkmalsinformationen an das Kiosk-Endgerät überträgt, kann die Menge an Kommunikationen im Vergleich zu Ausgestaltungen vermindert werden, in denen das Bediener-Endgerät ein Video des Avatars an den Kiosk überträgt. Darüber hinaus kann, da die Notwendigkeit von Videoverarbeitung, wie beispielsweise Codierung und Decodierung, beseitigt wird, die Verarbeitungslast auf dem Kiosk-Endgerät gesenkt werden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das bidirektionale Videokommunikationssystem des ersten oder zweiten Aspekts, wobei das Bediener-Endgerät umfasst: eine nach vorne gerichtete Kamera, die ausgestaltet ist, um ein Gesicht des Bedieners aufzunehmen; und eine nach unten gerichtete Kamera, die ausgestaltet ist, um Hände des Bedieners aufzunehmen, wobei das Kiosk-Endgerät umfasst: einen nach vorne gerichteten Monitor, der ausgestaltet ist, um ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners, das von der nach vorne gerichteten Kamera aufgenommen wird, anzuzeigen; und einen nach oben gerichteten Monitor, der ausgestaltet ist, um ein Video der Hände des Bedieners anzuzeigen, und wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts ausgestaltet ist zum: Anzeigen von entweder dem Frontalvideo des Gesichts des Bedieners oder einem Frontalvideo des Avatars auf dem nach vorne gerichteten Monitor; und Anzeigen von einem beliebigen von dem Video von Händen des Bedieners, dem Video von Händen des Avatars und einem Bedienungsbildschirm auf dem nach unten gerichteten Monitor.
  • Da das Kiosk-Endgerät in dieser Ausgestaltung ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners und ein Video der Hände des Bedieners auf dem nach vorne gerichteten Monitor beziehungsweise dem nach oben gerichteten Monitor anzeigt, kann der Benutzer eine realistische Empfindung erfahren, dass der Benutzer dem Bediener über den Schalter zugewandt ist. Darüber hinaus kann, da das Kiosk-Endgerät ausgestaltet ist, um ein Video der Hände des Bedieners auf dem nach oben gerichteten Monitor anzuzeigen, der Bediener eine Erklärung vornehmen und dabei mit einem Finger auf ein Dokument zeigen. Darüber hinaus kann, da Kiosk-Endgerät ausgestaltet ist, um einen Bedienungsbildschirm auf dem nach oben gerichteten Monitor anzuzeigen, der Benutzer erforderliche Vorgänge auf dem Monitor durchführen.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das bidirektionale Videokommunikationssystem des dritten Aspekts, wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts ausgestaltet ist zum: Anzeigen des Frontalvideos des Avatars auf dem nach vorne gerichteten Monitor; und Anzeigen des Videos der Hände des Bedieners auf dem nach oben gerichteten Monitor.
  • Wenn in dieser Ausgestaltung der Bediener eine Erklärung vornimmt und dabei mit einem Finger auf ein Dokument zeigt, kann der Bediener das Dokument deutlich erklären, da das Kiosk-Endgerät das Video der Hände des Bedieners direkt ohne die Verwendung eines Videos der Hände des Avatars anzeigt, das die filigranen Bewegungen von Händen und Fingern nicht wiedergeben kann.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das bidirektionale Videokommunikationssystem gemäß einem von dem ersten bis vierten Aspekt, wobei die Steuereinrichtung des Bediener-Endgeräts ausgestaltet ist, um einen Anzeigemodus des Monitors als Reaktion auf eine von dem Benutzer auf dem Kiosk-Endgerät durchgeführte Betätigung zwischen dem Bediener-Anzeigemodus und dem Avatar-Anzeigemodus umzuschalten.
  • In dieser Ausgestaltung wird es dem Kiosk-Endgerät erlaubt, den Anzeigemodus des Monitors auf eine richtige Weise zwischen dem Bediener-Anzeigemodus und dem Avatar-Anzeigemodus umzuschalten. Zum Beispiel zeigt das Kiosk-Endgerät, wenn lediglich erforderlich ist, dass ein Benutzer einen einfachen Vorgang auf dem Bildschirm durchführt, das Video des Avatars an, derart dass der Avatar dem Benutzer antworten kann. Folglich können sogar Bediener, die ihre Gesichter nicht entblößen möchten, ihre Aufgaben erledigen. Wenn zum Durchführen notwendiger Vorgänge durch den Benutzer detaillierte Anleitung und Zeit erforderlich sind, zeigt das Kiosk-Endgerät das Video des Bedieners derart an, dass der Bediener dem Benutzer direkt antworten kann. Folglich kann der Bediener dem Benutzer reibungslos antworten. Das System kann derart ausgestaltet sein, dass es dem Bediener oder Benutzer erlaubt wird, einen Anzeigemodus des Monitors zwischen dem Bediener-Anzeigemodus und dem Avatar-Anzeigemodus umzuschalten.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das bidirektionale Videokommunikationssystem gemäß einem von dem ersten bis fünften Aspekt, wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts ausgestaltet ist, um auf dem Monitor mindestens eines von Führungsinformationen, Textinformationen, die transkribierte Sprache des Bedieners darstellen, und gemeinsam verwendete Informationen darstellen, die von dem Benutzer und dem Bediener gemeinsam verwendet werden.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Benutzer, die Führungsinformationen, wie beispielsweise Wetterberichte, durchzusehen und die Stimme des Bedieners in einer Textform zu erkennen, und ermöglicht es dem Benutzer und dem Bediener auch, Informationen gemeinsam zu verwenden, wodurch die Bequemlichkeit für Benutzer verbessert wird.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kiosk-Endgerät zur bidirektionalen Kommunikation mit einem Bediener-Endgerät, wobei das Kiosk-Endgerät zur bidirektionalen Übertragung eines Videos eines Benutzers, der das Kiosk-Endgerät bedient, und eines Videos eines Bedieners, der das Bediener-Endgerät bedient, zu und von dem Bediener-Endgerät ausgestaltet ist, wobei das Kiosk-Endgerät umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um Kommunikation mit dem Bediener-Endgerät durchzuführen; eine Kamera, die ausgestaltet ist, um ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners aufzunehmen; einen Monitor, der ausgestaltet ist, um ein Video des Bedieners anzuzeigen, das von einer Kamera des Bediener-Endgeräts aufgenommen wird; einen Lautsprecher, der ausgestaltet ist, um einen Originalton der Stimme des Bedieners auszugeben, der von einem Mikrofon des Bediener-Endgeräts aufgenommen wird; und eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Steuereinrichtung in einem Bediener-Anzeigemodus das Video des Bedieners gleichzeitig mit dem Ausgeben eines Originaltons der Stimme des Bedieners von dem Lautsprecher auf dem Monitor anzeigt, während die Steuereinrichtung in einem Avatar-Anzeigemodus ein Video eines Avatars, wobei der Avatar basierend auf Merkmalsinformationen erzeugt wird, die Merkmale des Bedieners umfassen, die von dem Video des Bedieners extrahiert werden, gleichzeitig mit dem Ausgeben eines umgewandelten Tons von dem Lautsprecher anzeigt, wobei der umgewandelte Ton durch Umwandeln des Originaltons der Stimme des Bedieners in einen, der sich für den Avatar eignet, erzeugt wird.
  • In dieser Ausgestaltung kann das Kiosk-Endgerät auf die gleiche Weise wie im ersten Gesichtspunkt dem Benutzer zum Bereitstellen von Diensten in Abhängigkeit von dem Typ von Dienst, den der Benutzer benötigt, auf die eine oder die andere Art, durch avatar-basierte Kommunikation mit einem Avatar als ein Stellvertreter für einen Menschen oder durch Kommunikation von Angesicht zu Angesicht mit dem Bediener, antworten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in der Folge unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine allgemeine Ausgestaltung eines bidirektionalen Videokommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das bidirektionale Videokommunikationssystem umfasst ein Kiosk-Endgerät 1 und ein Bediener-Endgerät 2. Das Kiosk-Endgerät 1 und das Bediener-Endgerät 2 sind über ein Netzwerk, wie beispielsweise das Internet, ein VPN (Virtual Private Network) oder ein Intranet, miteinander verbunden.
  • Das Kiosk-Endgerät 1 ist in verschiedenen Einrichtungen angeordnet und angepasst, um von einem Benutzer bedient zu werden. Das Kiosk-Endgerät 1 ist ausgestaltet, um ein Video des Benutzers an das Bediener-Endgerät 2 zu übertragen und um ein Video eines Bedieners, das von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen wird, anzuzeigen.
  • Das Bediener-Endgerät 2 ist in einer Einrichtung, wie beispielsweise einem Call Center, angeordnet, wo Bediener, die Benutzern antworten, zu jeder Zeit anwesend sind, und ist angepasst, um von einem Bediener bedient zu werden. Das Bediener-Endgerät 2 ist ausgestaltet, um ein Video eines Bedieners an das Kiosk-Endgerät 1 zu übertragen und um ein Video eines Benutzers, das von dem Kiosk-Endgerät 1 empfangen wird, anzuzeigen.
  • Das Kiosk-Endgerät 1 kann verschiedene Dienste bereitstellen. Zum Beispiel kann das Kiosk-Endgerät 1 in einer Lobby einer Transporteinrichtung, wie beispielsweise einem Flughafen, angeordnet sein, um dadurch Dienste bereitzustellen, wie beispielsweise Bereitstellen von Informationen über nahe gelegene Sehenswürdigkeiten, Informationen über Stockwerke in der Einrichtung und Informationen über nahe gelegene Unterbringungseinrichtungen. Das Kiosk-Endgerät 1 kann in einer Zweigstelle eines Finanzinstituts, wie beispielsweise einer Bank, angeordnet sein, um dadurch verschiedene Dienste bereitzustellen, die an einem Schalter in der Zweigstelle bereitgestellt werden, wie beispielsweise Beratungsdienste in Verbindung mit der Eröffnung eines Kontos, Finanztransaktionen und/oder Kundendarlehen. Das Kiosk-Endgerät 1 ist an einem Empfangsschalter einer Unterbringungseinrichtung, wie beispielsweise eines Hotels, angeordnet, um dadurch verschiedene Rezeptionistendienste bereitzustellen, die von einem Mitarbeiter (Portier) bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann das Kiosk-Endgerät 1 in der Eingangslobby eines Apartments, wie beispielsweise einer Wohnanlage, angeordnet sein, um dadurch verschiedene Dienste bereitzustellen, die von einem Gebäudehausmeister bereitgestellt werden.
  • Auf diese Weise kann das Kiosk-Endgerät 1 konstant verschiedene Dienste anstelle einer zuständigen Person bereitstellen und somit wird es möglich, die Qualität der Dienste zu verbessern. Zusätzlich wird es, da ein Bediener sich um eine Vielzahl von Einrichtungen kümmern kann, möglich, den Personalbestand zu verringern.
  • Das Kiosk-Endgerät 1 und das Bediener-Endgerät 2 führen bidirektionale Kommunikation miteinander durch, indem sie ein Video eines Benutzers und dasjenige eines Bedieners aneinander übertragen. Zusätzlich führen das Kiosk-Endgerät 1 und das Bediener-Endgerät 2 bidirektionale Kommunikation miteinander durch, indem sie Betriebsinformationen aneinander übertragen, die der Benutzer und der Bediener auf dem Kiosk-Endgerät 1 beziehungsweise dem Bediener-Endgerät 2 eingeben.
  • Insbesondere können die Endgeräte vertrauliche Informationen (zum Beispiel persönliche Informationen wie beispielsweise Namen und Adresse eines Benutzers oder eine Kontonummer eines Finanzinstituts) aneinander übertragen. Zur Übertragung solcher vertraulicher Informationen können, da ein Diensteanbieter bereits ein in hohem Maße sicheres Netzwerk bereitstellt, die Endgeräte ausgestaltet sein, um beim Übertragen von Video über ein unterschiedliches Netzwerk vertrauliche Informationen, die sich von Video unterscheiden, über das bestehende, in hohem Maße sichere Netzwerk aneinander zu übertragen. In dieser Ausgestaltung wird eine erforderliche Sicherheit zur Übertragung vertraulicher Informationen unter Verwendung des bestehenden Netzwerks sichergestellt, während Videoinhalte, die bei der Übertragung eine große Menge an Kommunikation erfordern, über ein unterschiedliches Netzwerk übertragen werden können, wodurch eine Erhöhung der Last auf dem bestehenden Netzwerk verhindert wird.
  • Als Nächstes wird das Kiosk-Endgerät 1 beschrieben. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Kiosk-Endgerät 1 zeigt.
  • Das Kiosk-Endgerät 1 umfasst ein Gehäuse 11, einen nach vorne gerichteten Monitor 12, einen nach oben gerichteten Monitor 13, eine nach vorne gerichtete Kamera 14, eine nach unten gerichtete Kamera 15, einen Chipkartenleser 16, einen Lautsprecher 17 und ein Mikrofon 18.
  • Der nach vorne gerichtete Monitor 12 ist mit seinem Bildschirm nach vorne gerichtet angeordnet und der nach oben gerichtete Monitor 13 ist mit seinem Bildschirm nach oben gerichtet angeordnet. Zusätzlich umfasst der nach oben gerichtete Monitor 13 einen berührungsempfindlichen Bildschirm, derart, dass Benutzer den berührungsempfindlichen Bildschirm betätigen können, um Vorgänge aufzurufen.
  • Die nach vorne gerichtete Kamera 14 wird verwendet, um ein Video eines Oberkörpers eines Benutzers einschließlich des Gesichts des Benutzers von vorne aufzunehmen. Die nach unten gerichtete Kamera 15 wird verwendet, um ein Video von dort aufzunehmen, wo die Hände des Benutzers platziert sind; das heißt, ein Video der auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 platzierten Hand des Benutzers von oben aufzunehmen. Der Benutzer zeigt mit einem Finger auf den Bildschirm des nach oben gerichteten Monitors 13 und diese Situation wird von der nach unten gerichteten Kamera 15 aufgenommen.
  • Der Chipkartenleser 16 liest eine von dem Benutzer getragene Chipkarte.
  • Der Lautsprecher 17 gibt Stimme des Bedieners aus. Das Mikrofon 18 nimmt einen Ton der Stimme des Benutzers auf.
  • Das Kiosk-Endgerät 1, das auf diese Weise ausgestaltet ist, ist auf einer Basis, wie beispielsweise einem Schalter, platziert, derart dass ein Benutzer das Kiosk-Endgerät 1 betätigen kann, während er auf dem Stuhl sitzt oder steht.
  • Als Nächstes wird das Bediener-Endgerät 2 beschrieben. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Bediener-Endgerät 2 zeigt.
  • Das Bediener-Endgerät 2 umfasst einen Rahmen 21, einen ersten Monitor 22, einen zweiten Monitor 23, eine nach vorne gerichtete Kamera 24, eine nach unten gerichtete Kamera 25, einen Kopfhörer 26 mit Mikrofon und einen Tisch 27.
  • Der erste Monitor 22 wird derart von dem Rahmen 21 getragen, dass er sich in einer vorbestimmten Höhe befindet. Der zweite Monitor 23 umfasst einen berührungsempfindlichen Bildschirm, derart, dass ein Bediener den berührungsempfindlichen Bildschirm betätigen kann, um Vorgänge aufzurufen.
  • Die nach vorne gerichtete Kamera 24 wird verwendet, um ein Video des Oberkörpers eines Bedieners einschließlich des Gesichts von vorne aufzunehmen. Die nach unten gerichtete Kamera 25 wird verwendet, um ein Video von dort aufzunehmen, wo die Hände des Bedieners platziert sein können; das heißt, ein Video der auf dem Tisch 27 platzierten Hand des Bedieners von oben aufzunehmen. Der Bediener, der ein Dokument, wie beispielsweise eine Broschüre, auf den Tisch legt, erklärt das Dokument, während er mit einem Finger auf das Dokument zeigt, und diese Situation wird von der nach unten gerichteten Kamera 25 aufgenommen.
  • Der Kopfhörer 26 mit Mikrofon umfasst einen Lautsprecher 28 und ein Mikrofon 29. Der Lautsprecher 28 gibt Stimme des Benutzers aus. Das Mikrofon 29 nimmt einen Ton der Stimme des Bedieners auf.
  • Das Bediener-Endgerät 2 ist auch mit einem Monitor 5 versehen. Der Monitor 5 zeigt einen Bildschirm einer Anwendung an, die auf dem Bediener-Endgerät 2 oder einem PC (nicht gezeigt) läuft. Das Bediener-Endgerät 2 verwendet den Bildschirm der Anwendung gemeinsam mit dem Kiosk-Endgerät 1, derart dass der gleiche Bildschirm auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 des Kiosk-Endgeräts 1 angezeigt wird (Funktion zur gemeinsamen Verwendung des Bildschirms). Der Monitor 5 umfasst einen berührungsempfindlichen Bildschirm und ein Bediener kann handschriftlich auf dem Bildschirm zeichnen (Whiteboard-Funktion).
  • In einem Call Center verwendet jeder von den Bedienern das Bediener-Endgerät 2 nicht nur zum Bereitstellen von Diensten von Angesicht zu Angesicht für einen Benutzer durch Video und Stimme, sondern auch, um Telefonempfangsdienste bereitzustellen, indem einem Benutzer lediglich durch Stimme über das Telefon geantwortet wird. So ist das Benutzer-Endgerät 2 auch mit einem Monitor (nicht gezeigt) für Telefonempfangsdienste ausgestattet.
  • Als Nächstes werden schematische Ausgestaltungen des Kiosk-Endgeräts 1 und des Benutzer-Endgeräts 2 beschrieben. 4 ist ein Blockdiagramm, das schematische Ausgestaltungen des Kiosk-Endgeräts 1 und des Bediener-Endgeräts 2 zeigt.
  • Wie vorhergehend beschrieben, umfasst das Kiosk-Endgerät 1 den nach vorne gerichteten Monitor 12, den nach oben gerichteten Monitor 13, die nach vorne gerichtete Kamera 14, die nach unten gerichtete Kamera 15, den Chipkartenleser 16, den Lautsprecher 17 und das Mikrofon 18. Das Kiosk-Endgerät 1 umfasst auch eine Steuereinrichtung 31, eine Kommunikationsvorrichtung 32 und einen Speicher 33.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 32 führt Kommunikation mit dem Bediener-Endgerät 2 über ein Netzwerk durch.
  • Der Speicher 33 speichert Programme, die durch einen Prozessor ausführbar sind, der die Steuereinrichtung 31 implementiert. Der Speicher 33 speichert Avatar-Modellinformationen, die für einen Avatar-Videogenerator 36 erforderlich sind, um ein Avatar-Video zu erzeugen.
  • Die Steuereinrichtung 31 umfasst eine Bildschirm-Steuereinrichtung 35, den Avatar-Videogenerator 36, eine Tonsteuereinrichtung 37 und einen Tonwandler 38. Die Steuereinrichtung 31 wird durch den Prozessor konfiguriert und jede Einheit der Steuereinrichtung 31 wird durch Ausführen eines in dem Speicher 33 gespeicherten Programms durch den Prozessor implementiert.
  • Die Bildschirm-Steuereinrichtung 35 steuert die Bildschirme, die auf dem nach vorne gerichteten Monitor 12 und dem nach oben gerichteten Monitor 13 angezeigt werden. Wenn in der vorliegenden Ausführungsform ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen wird, zeigt die Bildschirm-Steuereinrichtung 35 das Frontalvideo des Gesichts des Bedieners auf dem nach vorne gerichteten Monitor 12 an. Wenn ein Video der Hände des Bedieners von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen wird, zeigt die Bildschirm-Steuereinrichtung 35 das Video der Hände des Bedieners auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 an.
  • Wenn Merkmalsinformationen, die Gesichtsmerkmale des Bedieners umfassen, von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen werden, bewirkt die Bildschirm-Steuereinrichtung 35, dass der Avatar-Videogenerator 36 ein Frontalvideo eines Avatars erzeugt, und zeigt das Frontalvideo des Avatars auf dem nach vorne gerichteten Monitor 12 an. Ferner bewirkt, wenn Merkmalsinformationen, die Merkmale der Hände des Bedieners umfassen, von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen werden, die Bildschirm-Steuereinrichtung 35, dass der Avatar-Videogenerator 36 ein Video der Hände des Avatars erzeugt, und zeigt das Video der Hände des Avatars auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 an.
  • Darüber hinaus erzeugt, wenn Textinformationen für Untertitel von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen werden, die Bildschirm-Steuereinrichtung 35 ein Untertitelvideo und zeigt das Untertitelvideo auf eine eingeblendete Weise auf dem Frontalvideo des Avatars an. Wenn Führungsinformationen von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen werden, erzeugt die Bildschirm-Steuereinrichtung 35 ein Videobild für eine streifenförmige Informationsangabezone und zeigt das Videobild als ein eingeblendetes Videobild über dem Frontalvideo des Avatars an.
  • Der Avatar-Videogenerator 36 erzeugt basierend auf den Merkmalsinformationen (Verfolgungsinformationen), die von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen werden, ein Video eines Avatars (durch Einpassen und Rendering), in dem der Avatar (Maskottchen) sich gemäß der Bewegung des Gesichts des Bedieners bewegt. In der vorliegenden Ausführungsform erzeugt der Avatar-Videogenerator 36 basierend auf Merkmalsinformationen, die Merkmale des Gesichts des Bedieners umfassen, ein Frontalvideo des Gesichts des Avatars, das Bewegungen des Gesichts des Bedieners wiedergibt, und erzeugt basierend auf Merkmalsinformationen, die Merkmale der Hände des Bedieners umfassen, auch ein Video der Hände des Avatars, das Bewegungen der Hände des Bedieners wiedergibt.
  • Die Tonsteuereinrichtung 37 steuert einen Ton der von dem Lautsprecher 17 ausgegebenen Stimme. In der vorliegenden Ausführungsform wählt die Tonsteuereinrichtung 37 entweder den Originalton der Stimme des Bedieners, der von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen wird, oder einen von einem Tonwandler 38 durch die Umwandlung der Stimme des Bedieners erzeugten Ton und gibt den ausgewählten Ton von dem Lautsprecher 17 aus, wobei die Auswahl des auszugebenden Tons in Abhängigkeit davon vorgenommen wird, ob die Tonumwandlungsfunktion aktiviert ist oder nicht.
  • Der Tonwandler 38 wandelt den Originalton der Stimme des Bedieners, die von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen wird, in einen unterschiedlichen Stimmeton um, der sich für den zu verwendenden Avatar eignet. Um diese Tonumwandlung zu erreichen, kann der Tonwandler 38 irgendeine von den bekannten Tonumwandlungstechniken, wie beispielsweise Stimmequalitätsumwandlung unter Verwendung einer Deep-Learning-Technologie, verwenden.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinrichtung 31 Verbindungssteuerung durch, um eine Verbindung mit dem Bediener-Endgerät 2 herzustellen, und führt auch Videoübertragungssteuerung für Echtzeit-Übertragung/Empfang von Videos des Benutzers und des Bedieners durch, die von dem Kiosk-Endgerät 1 beziehungsweise dem Bediener-Endgerät 2 aufgenommen werden.
  • Wie vorhergehend beschrieben, umfasst das Bediener-Endgerät 2 den ersten Monitor 22, den zweiten Monitor 23, die nach vorne gerichtete Kamera 24, die nach unten gerichtete Kamera 25 und den Kopfhörer 26 mit Mikrofon. Das Bediener-Endgerät 2 umfasst auch eine Steuereinrichtung 41, eine Kommunikationsvorrichtung 42 und einen Speicher 43.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 42 führt Kommunikation mit dem Kiosk-Endgerät 1 über das Netzwerk durch.
  • Der Speicher 43 speichert Programme, die durch einen Prozessor ausführbar sind, der die Steuereinrichtung 41 implementiert. Der Speicher 43 speichert auch Datensätze, die in einer Avatar-Datenbank registriert sind, wobei die Datensätze mit Situationen jedes Mal, wenn ein Avatar auf dem Kiosk-Endgerät 1 angezeigt wird, verknüpft sind (siehe 8).
  • Die Steuereinrichtung 41 umfasst eine Bildschirm-Steuereinrichtung 45, eine Merkmalsextraktionseinrichtung 46 und eine Tonerkennungseinrichtung 47. Die Steuereinrichtung 41 wird durch einen Prozessor konfiguriert und jede Einheit der Steuereinrichtung 41 wird durch Ausführen eines in dem Speicher 43 gespeicherten Programms durch den Prozessor implementiert.
  • Die Bildschirm-Steuereinrichtung 45 steuert Bildschirme, die auf dem nach vorne gerichteten Monitor 12 und dem nach oben gerichteten Monitor 13 des Kiosk-Endgeräts 1 angezeigt werden. In der vorliegenden Ausführungsform schaltet die Bildschirm-Steuereinrichtung 45 als Teil der Steuerung auf Bildschirmen, die auf dem nach vorne gerichteten Monitor 12 des Kiosk-Endgeräts 1 angezeigt werden, einen Anzeigemodus des nach vorne gerichteten Monitors zwischen einem Bediener-Anzeigemodus, in dem ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners angezeigt wird, und einem Avatar-Anzeigemodus, in dem ein Frontalvideo eines Gesichts eines Avatars angezeigt wird. Auch schaltet die Bildschirm-Steuereinrichtung 45 als Teil der Steuerung auf Bildschirmen, die auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 des Kiosk-Endgeräts 1 angezeigt werden, einen Anzeigemodus des nach oben gerichteten Monitors zwischen einem Bediener-Anzeigemodus, in dem ein Video der Hände des Bedieners angezeigt wird, einem Avatar-Anzeigemodus, in dem ein Video der Hände des Avatars angezeigt wird, einem Bedienungsbildschirmmodus, in dem Bedienungsbildschirme (wie beispielsweise ein Menübildschirm) angezeigt werden, und einem Modus zur gemeinsamen Bildschirmverwendung, in dem ein Anwendungsbildschirm angezeigt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Anzeigemodi des nach vorne gerichteten Monitors 12 und des nach oben gerichteten Monitors 13 des Kiosk-Endgeräts 1 gemäß der Betätigung des Benutzers auf dem Kiosk-Endgerät 1 umgeschaltet. Das System kann indes derart ausgestaltet sein, dass es dem Bediener erlaubt wird, die Anzeigemodi auszuwählen.
  • Die Merkmalsextrationseinrichtung 46 extrahiert Merkmalsinformationen, die Merkmale des Gesichts des Bedieners umfassen; das heißt, Positioninformationsdatensätze (Koordinaten) von einer Vielzahl von Merkmalspunkten auf dem Gesicht, von dem Frontalvideo des Gesichts des Bedieners, das von der nach vorne gerichteten Kamera 24 aufgenommen wird. Darüber hinaus extrahiert die Merkmalsextrationseinrichtung 46 Merkmalsinformationen, die Merkmale der Hände des Bedieners umfassen; das heißt, Positioninformationsdatensätze (Koordinaten) von einer Vielzahl von Merkmalspunkten auf den Händen, von dem Video der Hände des Bedieners, das von der nach unten gerichteten Kamera 25 aufgenommen wird.
  • Die Tonerkennungseinrichtung 47 führt Tonerkennung auf dem Ton der Stimme des Bedieners durch, die von dem Mikrofon 29 aufgenommen wird, wodurch transkribierte Textinformationen ausgegeben werden.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinrichtung 41 Verbindungssteuerung durch, um eine Verbindung mit dem Kiosk-Endgerät 1 herzustellen, und führt auch Videoübertragungssteuerung für Echtzeit-Übertragung/Empfang von Videos des Benutzers und des Bedieners durch, die von dem Kiosk-Endgerät 1 beziehungsweise dem Bediener-Endgerät 2 aufgenommen werden.
  • Es sei erwähnt, dass das Bediener-Endgerät 2 mit einem Scanner versehen sein kann, der zum Scannen von (einem) Dokument/en, das/die ein Bediener hat, verwendet wird. Darüber hinaus kann das Bediener-Endgerät 2 mit einem Chipkartenleser versehen sein, der zum Authentifizieren eines Bedieners, der das Endgerät bedient, als ein berechtigter Bediener verwendet werden kann. Darüber hinaus kann das Kiosk-Endgerät 1 mit einem Drucker versehen sein, der verwendet wird, um ein Dokument, das von dem Bediener-Endgerät 2 übertragen wird, oder Informationen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, auszudrucken.
  • Der zweite Monitor 23 kann durch einen Tablet-PC ausgestaltet sein; das heißt, derart ausgestaltet sein, dass die Steuereinrichtung 41, die Kommunikationsvorrichtung 42 und der Speicher 43 in einem Gehäuse des zweiten Monitors 23 untergebracht sind.
  • Als Nächstes werden Bildschirme beschrieben, die auf dem Kiosk-Endgerät 1 angezeigt werden. 5 und 6 sind erklärende Diagramme, die die Bildschirme zeigen, die auf dem Kiosk-Endgerät 1 angezeigt werden.
  • In dem Kiosk-Endgerät 1 arbeitet der nach vorne gerichtete Monitor 12 während des Standby-Betriebs (vor der Verbindung mit dem Bediener-Endgerät 2) als digitale Beschilderung, und wie in 5(A-1) gezeigt, zeigt das Kiosk-Endgerät 1 auf dem nach vorne gerichteten Monitor 12 Videoinhalte an, die Werbungen betreffen, wie beispielsweise empfohlene Pläne und Führungskarten von Einrichtungen.
  • Auch wird während des Standby-Betriebs, wie in 5(A-2) gezeigt, ein Hauptmenübildschirm (Bedienungsbildschirm) auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 angezeigt. Der Hauptmenübildschirm umfasst Bildschirm-Bedienungs-Buttons 51, die verschiedenen Menüelementen entsprechen. In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Bedienungs-Buttons Auswahl-Buttons, die zwei Dienst-Menüs, „Prozeduren“ und „Beratungen“, entsprechen. Wenn ein Benutzer den Button „Prozeduren“ auswählt, wird der Anzeigemodus auf den Bediener-Anzeigemodus eingestellt und der Bildschirm geht zu Bedienungsbildschirmen (6(A-1) und 6(A-2)) über. Wenn ein Benutzer den Button „Beratungen“ auswählt, wird der Anzeigemodus auf den Avatar-Anzeigemodus eingestellt und der Bildschirm geht zu den Avatar-Bildschirmen (6(B-1) und 6(B-2)) über.
  • Der Button „Prozeduren“ sollte ausgewählt werden, wenn der Benutzer Prozeduren, wie beispielsweise die Eröffnung eines Kontos, durchführt. Da ein Benutzer in diesem Fall nur einfache Bildschirmbetätigungen durchführen muss und ein Bediener dem Benutzer normalerweise keine Anleitung von Angesicht zu Angesicht geben muss, wird der Anzeigemodus auf den Avatar-Anzeigemodus eingestellt, derart dass der Avatar in dem Video dem Benutzer antwortet. Der Button „Beratungen“ sollte ausgewählt werden, wenn ein Benutzer einen Bediener, z. B. über einen Darlehensvertrag oder einen Treuhandvertrag, berät. In diesem Fall benötigt ein Benutzer detaillierte Anleitung und Zeit und somit muss ein Bediener dem Benutzer Anleitung von Angesicht zu Angesicht geben, der Anzeigemodus wird auf den Bediener-Anzeigemodus eingestellt, derart dass der Bediener in dem Video dem Benutzer antwortet. In anderen Ausführungsformen kann das System derart ausgestaltet sein, dass, wenn ein Benutzer einen bestimmten Dienst von Dienstmenüs auswählt, ein Auswahlbildschirm (nicht gezeigt) für die Auswahl des Anzeigemodus durch den Benutzer zwischen dem Avatar-Anzeigemodus und dem Bediener-Anzeigemodus angezeigt wird.
  • Der Hauptmenü-Bildschirm, der auf den nach oben gerichteten Monitor 13 angezeigt wird, umfasst auch einen Ruf-Button 52. Wenn der Benutzer den Ruf-Button 52 betätigt, stellt das Kiosk-Endgerät 1 eine Verbindung mit dem Bediener-Endgerät 2 her und der Anzeigemodus wird auf den Bediener-Anzeigemodus eingestellt, derart dass der Bildschirm zu den Bediener-Bildschirmen übergeht (6(A-1) und 6(A-2)). Folglich kann dem Benutzer sogar Anleitung von dem Bediener gegeben werden, wenn der Button „Prozeduren“ ausgewählt wird, derart dass ein Benutzer nur einfache Bildschirmbetätigungen durchführen muss.
  • In dem Bediener-Anzeigemodus kann das Kiosk-Endgerät, bevor der Bildschirm zum Bediener-Bildschirm übergeht, einen Abfragebildschirm anzeigen, um abzufragen, ob ein Benutzer direkt mit einem Bediener interagieren möchte oder nicht, und nur, wenn der Benutzer der direkten Interaktion mit dem Bediener zustimmt, geht der Bildschirm zum Bediener-Bildschirm über.
  • Das System kann derart ausgestaltet sein, dass, wenn ein Benutzer ein Dienstmenü auf dem Hauptmenü-Bildschirm auswählt, der Bildschirm wie erforderlich zu einem Untermenü-Bildschirm übergeht, wie in 5(B-2) gezeigt. Der Untermenü-Bildschirm umfasst den Bedienungs-Button 53, der entsprechenden Untermenü-Dienstelementen entspricht. Darüber hinaus umfasst der Untermenü-Bildschirm auf ähnliche Weise wie der Hauptmenü-Bildschirm einen Ruf-Button 52 (siehe Figur (5A-2)).
  • Wenn das Kiosk-Endgerät 1 mit dem Bediener-Endgerät 2 verbunden ist, zeigt der nach vorne gerichtete Monitor 12 im Bediener-Anzeigemodus ein Frontalvideo 61 des Gesichts des Bedieners, das von der nach vorne gerichteten Kamera 24 des Bediener-Endgeräts 2 aufgenommen wird, wie in 6(A-1) gezeigt, und gleichzeitig zeigt der nach oben gerichtete Monitor 13 ein Video 62 der Hände des Bedieners, das von der nach unten gerichteten Kamera 25 des Bediener-Endgeräts 2 aufgenommen wird, wie in 6(A-2) gezeigt.
  • In dem Avatar-Anzeigemodus zeigt der nach vorne gerichtete Monitor 12 ein Frontalvideo 65 des Avatars an, wie in 6(B-1) gezeigt. Basierend auf Merkmalsinformationen, die Merkmale umfassen, die von dem Frontalvideo des Gesichts des Bedieners extrahiert werden, erzeugt das Kiosk-Endgerät 1 das Frontalvideo 65 des Avatars, in dem das Gesicht des Avatars sich gemäß der Bewegung des Gesichts des Bedieners bewegt.
  • In dem Avatar-Anzeigemodus werden die Untertitel 66 (Zone zur Angabe transkribierter Textinformationen) auf eine eingeblendete Weise auf dem Frontalvideo 65 des Avatars angezeigt. Die Untertitel umfassen Texte, die aus transkribierter Sprache des Bedieners bestehen. Ein Videobild für die streifenförmige Informationsangabezone 67 (Führungsinformationensangabezone) wird auf eine eingeblendete Weise auf dem Frontalvideo 65 des Avatars angezeigt. Die streifenförmige Informationsangabezone 67 kann verschiedene Typen von Informationen, wie beispielsweise Wettervorhersagen, Informationen über die Verkehrsverhältnisse und Aktienkursinformationen, angeben.
  • Wenn der nach vorne gerichtete Monitor auf den Avatar-Anzeigemodus eingestellt ist, befindet sich der nach oben gerichtete Monitor in einem beliebigen von dem Avatar-Anzeigemodus, dem Bediener-Anzeigemodus und dem Bedienungsbildschirm-Anzeigemodus.
  • Im Avatar-Anzeigemodus, wie in 6(B-2) gezeigt, wird ein Video 68 der Hände des Avatars auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 angezeigt. Basierend auf den Merkmalsinformationen, die Merkmale umfassen, die von dem Video der Hände des Bedieners extrahiert werden, erzeugt das Kiosk-Endgerät das Video 68 der Hände des Avatars, in dem die Hände des Avatars sich gemäß der Bewegung der Hände des Bedieners bewegen.
  • Im Bediener-Anzeigemodus wird das Video 62 der Hände des Bedieners auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 auf die gleiche Weise wie in dem in 6(A-2) gezeigten Beispiel angezeigt. Im Bedienungsbildschirm-Anzeigemodus wird der Bedienungsbildschirm auf die gleiche Weise angezeigt wie in dem in 5(B-2) gezeigten Beispiel.
  • In dem Modus zur gemeinsamen Verwendung des Bildschirms zeigt der nach oben gerichtete Monitor 13 einen Bildschirm einer Anwendung an, die auf dem Bediener-Endgerät 2 oder einem PC (nicht gezeigt) am Standort des Bedieners ausgeführt wird. Das Kiosk-Endgerät 1 verwendet den Bildschirm der Anwendung gemeinsam mit dem Bediener-Endgerät 2, derart dass der gleiche Bildschirm auf dem Bediener-Endgerät 2 angezeigt wird (Funktion zur gemeinsamen Verwendung des Bildschirms). Auch kann der Benutzer handschriftlich auf dem Bildschirm der Anwendung zeichnen (Whiteboard-Funktion).
  • Als Nächstes werden Bildschirme beschrieben, die auf dem Bediener-Endgerät 2 angezeigt werden. 7 ist ein erklärendes Diagramm, das die Bildschirme zeigt, die auf dem Bediener-Endgerät 2 angezeigt werden.
  • Während des Standby-Betriebs zeigt der erste Monitor 22 des Bediener-Endgeräts 2 einen Standby-Bildschirm an, und wenn der Benutzer den Ruf-Button 52 (siehe 5(A-2)) am Kiosk-Endgerät 1 betätigt, wird ein Rufeingangsbildschirm, wie in 7(A-1) gezeigt, auf dem ersten Monitor 22 angezeigt. Der Rufeingangsbildschirm zeigt Informationen über das Kiosk-Endgerät 1 der Gegenseite (wie beispielsweise einen Anordnungsort oder Endgerätnamen).
  • Während des Standby-Betriebs wird ein Bedienungsbildschirm, wie in 7(A-2) gezeigt, auf dem zweiten Monitor 23 des Bediener-Endgeräts 2 angezeigt. Der Bedienungsbildschirm zeigt Bedienungs-Buttons 71, die verschiedenen Menüelementen entsprechen, wie beispielsweise denjenigen, die zum Steuern des Bediener-Endgeräts 2 verwendet werden und Anweisungen an das Kiosk-Endgerät 1 ausgeben.
  • Der zweite Monitor 23 zeigt das Frontalvideo 61 des Gesichts des Bedieners, das von der nach vorne gerichteten Kamera 24 des Bediener-Endgeräts 2 aufgenommen wird, und das Video 62 der Hände des Bedieners an, das von der nach unten gerichteten Kamera 25 des Bediener-Endgeräts 2 aufgenommen wird, die beide die gleichen sind wie diejenigen, die auf dem Kiosk-Endgerät 1 angezeigt werden. Das Video 62 der Hände des Bedieners kann zwischen dem in der ursprünglichen Form angezeigten Video und demjenigen in einer vertikal gekippten Form umgeschaltet werden.
  • Wenn das Bediener-Endgerät 2 mit dem Kiosk-Endgerät 1 verbunden ist, zeigt der erste Monitor 22 ein Frontalvideo 72 des Gesichts des Benutzers, das von der nach vorne gerichteten Kamera 14 des Kiosk-Endgeräts 1 aufgenommen wird, wie in 7(B-1) gezeigt. Der erste Monitor 22 wird so von dem Rahmen 21 getragen, dass er sich an einer vorbestimmten Höhe befindet (siehe 3), wodurch es ermöglicht wird, dass die Höhe der Augen des Bedieners mit derjenigen der Augen des Benutzers übereinstimmt.
  • Wie in 7(B-2) gezeigt, zeigt der zweite Monitor 23 die Bedienungs-Buttons 71 auf die gleiche Weise wie während des Standby-Betriebs. Der zweite Monitor 23 zeigt auch das Frontalvideo 61 des Gesichts des Bedieners auf die gleiche Weise wie während des Standby-Betriebs. Der auf dem zweiten Monitor angezeigte Bildschirm kann zwischen dem Frontalvideo 61 des Gesichts des Bedieners und dem Video der Hände des Bedieners umgeschaltet werden. Der zweite Monitor 23 zeigt ein Video 73 der Hände des Benutzers, das von der nach unten gerichteten Kamera 15 des Kiosk-Endgeräts 1 aufgenommen wird, gleichzeitig mit dem Anzeigen des Videos der Hände des Bedieners an. Das Video 73 der Hände des Benutzers kann zwischen dem in der ursprünglichen Form angezeigten Video und demjenigen in einer vertikal gekippten Form umgeschaltet werden.
  • Das Video 73 der Hände des Benutzers, das auf dem zweiten Monitor 23 angezeigt wird, zeigt eine Situation, in der der Benutzer mit einem Finger auf ein Dokument, wie beispielsweise eine Broschüre zeigt, auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 des Kiosk-Endgeräts 1, derart dass der Benutzer und der Bediener miteinander interagieren und dabei mit ihren Fingern auf das Dokument zeigen können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Bediener-Endgerät 2 derart ausgestaltet, dass der erste Monitor 22 das Frontalvideo 72 des Gesichts des Benutzers anzeigt, und der zweite Monitor 23 das Video 73 der Hände des Benutzers anzeigt. Das Benutzer-Endgerät 2 kann indes derart ausgestaltet sein, dass ein einziger Monitor das Frontalvideo 72 des Gesichts des Benutzers und das Video 73 der Hände des Benutzers anzeigt. In diesem Fall kann der Bediener eine realistische Empfindung, dass der Bediener dem Benutzer am Schalter zugewandt ist, erfahren.
  • Als Nächstes wird eine Avatar-Datenbank beschrieben, die von dem Bediener-Endgerät 2 verwaltet wird. 8 ist ein erklärendes Diagramm, das Datensätze zeigt, die in der Avatar-Datenbank registriert sind.
  • Das Bediener-Endgerät 2 registriert Datensätze in der Avatar-Datenbank, wobei die Datensätze mit Situationen jedes Mal, wenn ein Avatar auf dem Kiosk-Endgerät 1 angezeigt wird, verknüpft sind. In der Avatar-Datenbank (Tabelle) registriert sind eine Menge von Datensätzen für jedes Ereignis, bei dem ein Avatar angezeigt wird, wobei die Menge von Datensätzen eine Datensatz-ID, ein als ein Avatar verwendetes Maskottchen, was in dem nach oben gerichteten Monitor 13 angezeigt wird, einen Typ von ausgegebenem Ton und Koordinatenprotokolle umfasst.
  • Die Koordinatenprotokolle (Verlaufsdatensätze von Merkmalsinformationen) sind Koordinaten (Positionsinformationsdatensätze) von zukünftigen Punkten auf dem von dem Frontalvideo des Gesichts des Bedieners extrahierten Gesicht. Die Koordinatenprotokolle werden akkumuliert, um die Wiedergabe von Videos von Avataren zu ermöglichen, die in der Vergangenheit auf den Kiosk-Endgerät 1 angezeigt wurden. Auf diese Weise kann die Menge der aufzuzeichnenden Daten im Vergleich zu Fällen, in denen Videos von Bedienern und/oder Avataren aufgezeichnet werden, in hohem Maße vermindert werden.
  • Ein Teil eines zu bewegenden Avatars kann in Abhängigkeit von dem Typ des Maskottchens als ein Avatar abhängig sein.
  • Zum Beispiel kann das System derart konfiguriert sein, dass in dem Fall eines „Hasen“-Avatars, seine Augen, Nase und sein Mund bewegt werden, und im Fall eines „Bären“-Avatars seine Augen und seine Nase bewegt werden, während sein Mund nicht bewegt wird. In solchen Ausgestaltungen können Teile, die zu bewegen sind; das heißt, Teile, in denen Merkmalsinformationen zu extrahieren sind, in der Datenbank registriert werden.
  • In einigen Fällen können Teile eines Avatars, die zu bewegen sind, diejenigen sein, die sich von dem Gesicht des Avatars unterscheiden. Zum Beispiel können Schultern eines Avatars zu bewegende Teile sein. In diesem Fall können Merkmalsinformationen, die Merkmale der Schultern umfassen, von einem Frontalvideo des Gesichts eines Bedieners extrahiert werden.
  • Als Nächstes wird ein Bildschirmsteuerungsvorgang beschrieben, der von einem Bediener-Endgerät 2 auf dem nach vorne gerichteten Monitor 12 eines Kiosk-Endgeräts 1 durchgeführt wird. 9 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Betriebsprozedur des Bildschirmsteuerungsvorgangs auf dem nach vorne gerichteten Monitor 12 zeigt.
  • Zuerst bestimmt das Bediener-Endgerät 2 den gegenwärtigen Anzeigemodus des nach vorne gerichteten Monitors 12 des Kiosk-Endgeräts 1 (ST101). Wenn der nach vorne gerichtete Monitor 12 sich in dem Bediener-Anzeigemodus befindet, überträgt das Bediener-Endgerät 2 ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners, das von der nach vorne gerichteten Kamera 24 aufgenommen wird, an das Kiosk-Endgerät 1, um dadurch das Frontalvideo des Gesichts des Bedieners auf dem nach vorne gerichteten Monitor 12 des Kiosk-Endgeräts 1 anzuzeigen (ST102).
  • Wenn der nach vorne gerichtete Monitor 12 sich in dem Avatar-Anzeigemodus befindet, extrahiert das Bediener-Endgerät 2 Merkmalsinformationen, die Merkmale des Gesichts des Bedieners umfassen, von dem Frontalvideo des Gesichts des Bedieners, das von der nach vorne gerichteten Kamera 24 aufgenommen wird, und überträgt die Merkmalsinformationen an das Kiosk-Endgerät 1, um dadurch zu bewirken, dass das Kiosk-Endgerät 1 basierend auf den Merkmalsinformationen ein Frontalvideo eines Avatars erzeugt und es auf dem nach vorne gerichteten Monitor 12 anzeigt (ST103).
  • Wenn eine Untertitelfunktion aktiviert ist (Ja in ST104), wandelt das Bediener-Endgerät 2 einen Ton der Stimme des Bedieners, die von dem Mikrofon 29 aufgenommen wird, in durch Tonerkennung transkribierte Textinformationen um und überträgt die Textinformationen an das Kiosk-Endgerät 1, um dadurch zu bewirken, dass das Kiosk-Endgerät 1 basierend auf den Textinformationen ein Videobild von Untertiteln erzeugt; das heißt, Texte, die aus transkribierter Sprache des Bedieners bestehen, und das Videobild auf eine eingeblendete Weise auf dem Frontalvideo des Avatars anzeigt (ST105).
  • Wenn eine Funktion zur streifenförmigen Angabe von Informationen aktiviert ist (Ja in ST106), erfasst das Bediener-Endgerät 2 Informationselemente, wie beispielsweise Wettervorhersagen, von einem Server (nicht gezeigt) und überträgt die erfassten Informationen an das Kiosk-Endgerät 1, um dadurch zu bewirken, dass das Kiosk-Endgerät 1 ein streifenförmiges visualisiertes Bild der Informationen erzeugt und das Bild auf eine eingeblendete Weise auf dem Frontalvideo des Avatars anzeigt (ST107).
  • Als Nächstes wird ein Bildschirmsteuerungsvorgang beschrieben, der von einem Bediener-Endgerät 2 auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 eines Kiosk-Endgeräts 1 durchgeführt wird. 10 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Betriebsprozedur des Bildschirmsteuerungsvorgangs auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 zeigt.
  • Zuerst bestimmt das Bediener-Endgerät 2 den gegenwärtigen Anzeigemodus des nach oben gerichteten Monitors 13 des Kiosk-Endgeräts 1 (ST201). Wenn der nach oben gerichtete Monitor 13 sich in dem Bediener-Anzeigemodus befindet, überträgt das Bediener-Endgerät 2 ein Video der Hände des Bedieners, das von der nach unten gerichteten Kamera 25 aufgenommen wird, an das Kiosk-Endgerät 1, um dadurch das Video der Hände des Bedieners auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 des Kiosk-Endgeräts 1 anzuzeigen (ST202).
  • Wenn der nach oben gerichtete Monitor 13 sich in dem Avatar-Anzeigemodus befindet, extrahiert das Bediener-Endgerät 2 Merkmalsinformationen, die Merkmale der Hände des Bedieners umfassen, von dem Video der Hände des Bedieners, das von der nach unten gerichteten Kamera 25 aufgenommen wird, und überträgt die Merkmalsinformationen an das Kiosk-Endgerät 1, um dadurch zu bewirken, dass das Kiosk-Endgerät 1 basierend auf den Merkmalsinformationen ein Video von Händen eines Avatars erzeugt und es auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 anzeigt (ST203).
  • Wenn der nach oben gerichtete Monitor 13 sich im Bedienungsbildschirmmodus befindet, erzeugt das Bediener-Endgerät 2 einen Bedienungsbildschirm (wie beispielsweise einen Menübildschirm) und überträgt den Bedienungsbildschirm an das Kiosk-Endgerät 1, um dadurch zu bewirken, dass das Kiosk-Endgerät 1 ihn auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 anzeigt (ST204).
  • Wenn der nach oben gerichtete Monitor 13 sich im Modus zur gemeinsamen Verwendung des Bildschirms befindet, erzeugt das Bediener-Endgerät 2 einen Bildschirm einer Anwendung (Anwendungsbildschirm) und überträgt den Anwendungsbildschirm an das Kiosk-Endgerät 1, um dadurch zu bewirken, dass das Kiosk-Endgerät 1 ihn auf dem nach oben gerichteten Monitor 13 anzeigt (ST205).
  • Dann erzeugt das Bediener-Endgerät 2, wenn es die handschriftlichen Vorgangsaufzeichnungen des Bedieners empfängt, basierend auf den Vorgangsdatensätzen des Bedieners ein Videobild des handschriftlichen Vorgangs des Bedieners und zeigt es auf eine eingeblendete Weise auf dem Anwendungsbildschirm an. Wenn es die handschriftlichen Vorgangsaufzeichnungen des Benutzers empfängt, die von dem Kiosk-Endgerät 1 übermittelt werden, erzeugt das Bediener-Endgerät 2 basierend auf den Vorgangsdatensätzen des Benutzers ein Videobild des handschriftlichen Vorgangs des Benutzers und zeigt es auf eine eingeblendete Weise auf dem Anwendungsbildschirm an.
  • Als Nächstes wird ein Audiosteuerungsvorgang beschrieben, der von dem Kiosk-Endgerät 1 durchgeführt wird. 11 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Vorgangsprozedur des Audiosteuerungsvorgangs zeigt.
  • Zuerst bestimmt das Kiosk-Endgerät 1, ob eine Tonumwandlungsfunktion aktiviert ist oder nicht (ST301). Wenn die Tonumwandlungsfunktion aktiviert ist (Ja in ST301), wandelt das Kiosk-Endgerät 1 den Originalton der Stimme des Bedieners, die von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen wird, in einen umgewandelten Stimmeton um und gibt ihn von dem Lautsprecher 17 aus (ST302).
  • Wenn die Tonumwandlungsfunktion deaktiviert ist (Nein in ST301), gibt das Kiosk-Endgerät 1 von dem Lautsprecher 17 den Originalton der Stimme des Bedieners aus, der von dem Bediener-Endgerät 2 empfangen wird (ST303).
  • Wenn der nach vorne gerichtete Monitor 12 des Kiosk-Endgeräts 1 sich im Avatar-Anzeigemodus befindet, ist die Sprachumwandlungsfunktion eingestellt, um aktiviert zu sein, während, wenn der nach vorne gerichtete Monitor 12 sich im Bediener-Anzeigemodus befindet, die Sprachumwandlungsfunktion eingestellt ist, um deaktiviert zu sein. In einigen Fällen kann das System derart ausgestaltet sein, dass, wenn der nach vorne gerichtete Monitor 12 sich in dem Avatar-Anzeigemodus befindet und die Untertitelfunktion aktiviert ist, das Kiosk-Endgerät 1 keinen Ton ausgibt. In anderen Ausführungsformen kann das Kiosk-Endgerät 1 derart ausgestaltet sein, dass ein Bedienungs-Button oder eine andere Steuerung zum Aktivieren der Untertitelfunktion auf den Bildschirmen bereitgestellt wird, derart dass der Benutzer die Untertitelfunktion unabhängig vom gegenwärtigen Anzeigemodus des Monitors immer aktivieren kann, wodurch es ermöglicht wird, einem Benutzer mit Hörminderung oder Hördefizit Anleitung in Verbindung mit verschiedenen Prozeduren bereitzustellen.
  • Obgleich hier spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichenden Zwecken beschrieben werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen, Ersetzungen, Hinzufügungen und Weglassungen für Elemente der Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Zusätzlich können Elemente und Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden wie jeweils anwendbar, um eine Ausführungsform zu ergeben, die sich innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung befindet.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Ein bidirektionales Videokommunikationssystem und ein Kiosk-Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung erreichen einen Effekt, dass es dem Kiosk-Endgerät ermöglicht wird, einem Benutzer zum Bereitstellen von Diensten in Abhängigkeit von dem Typ von Dienst, den der Benutzer benötigt, auf die eine oder die andere Art, durch avatar-basierte Kommunikation mit einem Avatar als ein Stellvertreter für einen Menschen oder durch Kommunikation von Angesicht zu Angesicht mit einem Bediener, zu antworten, und sind nützlich als ein bidirektionales Videokommunikationssystem zur Kommunikation zwischen einem Kiosk-Endgerät und einem Bediener-Endgerät, wobei das System konfiguriert ist, um bidirektional ein Video eines Benutzers, der das Kiosk-Endgerät bedient, und ein Video eines Bedieners, der das Bediener-Endgerät bedient, zwischen dem Kiosk-Endgerät und dem Bediener-Endgerät zu übertragen, und ein Kiosk-Endgerät, das in dem System verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kiosk-Endgerät
    2
    Bediener-Endgerät
    12
    nach vorne gerichteter Monitor
    13
    nach oben gerichteter Monitor
    14
    nach vorne gerichtete Kamera
    15
    nach unten gerichtete Kamera
    17
    Lautsprecher
    18
    Mikrofon
    22
    erster Monitor
    23
    zweiter Monitor
    24
    nach vorne gerichtete Kamera
    25
    nach unten gerichtete Kamera
    26
    Kopfhörer mit Mikrofon
    28
    Lautsprecher
    29
    Mikrofon
    31
    Steuereinrichtung
    32
    Kommunikationsvorrichtung
    33
    Speicher
    41
    Steuereinrichtung
    42
    Kommunikationsvorrichtung
    43
    Speicher
    61
    Frontalvideo des Gesichts des Bedieners
    62
    Video der Hände des Bedieners
    65
    Frontalvideo des Avatars
    66
    Untertitel
    67
    streifenförmige Informationsangabezone
    68
    Video der Hände des Avatars
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004147105 A [0004]
    • JP 3593067 B [0004]

Claims (7)

  1. Bidirektionales Videokommunikationssystem zur Kommunikation zwischen einem Kiosk-Endgerät und einem Bediener-Endgerät, wobei das System ausgestaltet ist, um ein Video eines Benutzers, der das Kiosk-Endgerät bedient, und ein Video eines Bedieners, der das Bediener-Endgerät bedient, bidirektional zwischen dem Kiosk-Endgerät und dem Bediener-Endgerät zu übertragen, wobei das Bediener-Endgerät umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um Kommunikation mit dem Kiosk-Endgerät durchzuführen; eine Kamera, die ausgestaltet ist, um ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners aufzunehmen; ein Mikrofon, das ausgestaltet ist, um einen Ton der Stimme des Bedieners aufzunehmen; und eine Steuereinrichtung, und wobei das Kiosk-Endgerät umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um Kommunikation mit dem Bediener-Endgerät durchzuführen; einen Monitor, der ausgestaltet ist, um das Frontalvideo des Gesichts des Bedieners, das von der Kamera aufgenommen wird, anzuzeigen; einen Lautsprecher, der ausgestaltet ist, um einen Originalton der Stimme des Bedieners, die von dem Mikrofon aufgenommen wird, auszugeben; eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts derart ausgestaltet ist, dass die Steuereinrichtung in einem Bediener-Anzeigemodus das Video des Bedieners gleichzeitig mit dem Ausgeben des Originaltons der Stimme des Bedieners von dem Lautsprecher auf dem Monitor anzeigt, während die Steuereinrichtung in einem Avatar-Anzeigemodus ein Video eines Avatars, wobei der Avatar basierend auf Merkmalsinformationen erzeugt wird, die Merkmale des Bedieners umfassen, die von dem Video des Bedieners extrahiert werden, gleichzeitig mit dem Ausgeben eines umgewandelten Tons von dem Lautsprecher anzeigt, wobei der umgewandelte Ton durch Umwandeln des Originaltons der Stimme des Bedieners in einen, der sich für den Avatar eignet, erzeugt wird.
  2. Bidirektionales Videokommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung des Bediener-Endgeräts ausgestaltet ist, um Merkmalsinformationen von dem Video des Bedieners zu extrahieren und dann die Merkmalsinformationen von der Kommunikationsvorrichtung an das Kiosk-Endgerät zu übertragen, und wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts ausgestaltet ist, um ein Video des Avatars basierend auf den von dem Bediener-Endgerät empfangenen Merkmalsinformationen zu erzeugen.
  3. Bidirektionales Videokommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bediener-Endgerät umfasst: eine nach vorne gerichtete Kamera, die ausgestaltet ist, um ein Gesicht des Bedieners aufzunehmen; und eine nach unten gerichtete Kamera, die ausgestaltet ist, um Hände des Bedieners aufzunehmen; wobei das Kiosk-Endgerät umfasst: einen nach vorne gerichteten Monitor, der ausgestaltet ist, um ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners, das von der nach vorne gerichteten Kamera aufgenommen wird, anzuzeigen; und einen nach oben gerichteten Monitor, der ausgestaltet ist, um ein Video der Hände des Bedieners anzuzeigen, und wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts ausgestaltet ist zum: Anzeigen von entweder dem Frontalvideo des Gesichts des Bedieners oder einem Frontalvideo des Avatars auf dem nach vorne gerichteten Monitor; und Anzeigen von einem beliebigen von dem Video von Händen des Bedieners, dem Video von Händen des Avatars und einem Bedienungsbildschirm auf dem nach unten gerichteten Monitor.
  4. Bidirektionales Videokommunikationssystem nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts ausgestaltet ist zum: Anzeigen des Frontalvideos des Avatars auf dem nach vorne gerichteten Monitor; und Anzeigen des Videos der Hände des Bedieners auf dem nach oben gerichteten Monitor.
  5. Bidirektionales Videokommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinrichtung des Bediener-Endgeräts ausgestaltet ist, um einen Anzeigemodus des Monitors als Reaktion auf eine von dem Benutzer auf dem Kiosk-Endgerät durchgeführte Betätigung zwischen dem Bediener-Anzeigemodus und dem Avatar-Anzeigemodus umzuschalten.
  6. Bidirektionales Videokommunikationssystem nach einem von 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung des Kiosk-Endgeräts ausgestaltet ist, um auf dem Monitor mindestens eines von Führungsinformationen, Textinformationen, die transkribierte Sprache des Bedieners darstellen, und gemeinsam verwendeten Informationen anzuzeigen, die von dem Benutzer und dem Bediener gemeinsam verwendet werden.
  7. Kiosk-Endgerät zur bidirektionalen Kommunikation mit einem Bediener-Endgerät, wobei das Kiosk-Endgerät zur bidirektionalen Übertragung eines Videos eines Benutzers, der das Kiosk-Endgerät bedient, und eines Videos eines Bedieners, der das Bediener-Endgerät bedient, zu und von dem Bediener-Endgerät ausgestaltet ist, wobei das Kiosk-Endgerät umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um Kommunikation mit dem Bediener-Endgerät durchzuführen; eine Kamera, die ausgestaltet ist, um ein Frontalvideo des Gesichts des Bedieners aufzunehmen; einen Monitor, der ausgestaltet ist, um ein Video des Bedieners anzuzeigen, das von einer Kamera des Bediener-Endgeräts aufgenommen wird; einen Lautsprecher, der ausgestaltet ist, um einen Originalton der Stimme des Bedieners auszugeben, der von einem Mikrofon des Bediener-Endgeräts aufgenommen wird; und eine Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Steuereinrichtung in einem Bediener-Anzeigemodus das Video des Bedieners auf dem Monitor gleichzeitig mit dem Ausgeben des Originaltons der Stimme des Bedieners von dem Lautsprecher auf dem Monitor anzeigt, während die Steuereinrichtung in einem Avatar-Anzeigemodus ein Video eines Avatars, wobei der Avatar basierend auf Merkmalsinformationen erzeugt wird, die Merkmale des Bedieners umfassen, die von dem Video des Bedieners extrahiert werden, gleichzeitig mit dem Ausgeben eines umgewandelten Tons von dem Lautsprecher anzeigt, wobei der umgewandelte Ton durch Umwandeln des Originaltons der Stimme des Bedieners in einen, der sich für den Avatar eignet, erzeugt wird.
DE112019000991.5T 2018-02-26 2019-02-07 Bidirektionales video-kommunikationssystem und kiosk-endgerät Pending DE112019000991T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018032233A JP2019149630A (ja) 2018-02-26 2018-02-26 双方向映像通信システム及びキオスク端末
JP2018-032233 2018-02-26
PCT/JP2019/004508 WO2019163547A1 (ja) 2018-02-26 2019-02-07 双方向映像通信システム及びキオスク端末

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000991T5 true DE112019000991T5 (de) 2020-12-03

Family

ID=67686960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000991.5T Pending DE112019000991T5 (de) 2018-02-26 2019-02-07 Bidirektionales video-kommunikationssystem und kiosk-endgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200413009A1 (de)
JP (1) JP2019149630A (de)
DE (1) DE112019000991T5 (de)
GB (1) GB2585779A (de)
WO (1) WO2019163547A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7411369B2 (ja) * 2019-10-01 2024-01-11 エヌ・ティ・ティ・コミュニケーションズ株式会社 コミュニケーションシステム、応対端末装置およびそのプログラム
US11652921B2 (en) * 2020-08-26 2023-05-16 Avaya Management L.P. Contact center of celebrities
US11076128B1 (en) * 2020-10-20 2021-07-27 Katmai Tech Holdings LLC Determining video stream quality based on relative position in a virtual space, and applications thereof
JP2024061694A (ja) * 2021-03-09 2024-05-08 ソニーグループ株式会社 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3760761B2 (ja) * 2000-11-28 2006-03-29 オムロン株式会社 情報提供システム及び方法
JP2005051554A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Mitsubishi Electric Corp 応答コールセンターシステムの顧客端末及びオペレータ端末
JP2010103704A (ja) * 2008-10-22 2010-05-06 Yamaha Corp 音声変換装置
JP2017175580A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 情報表示システム及び情報提供端末

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019163547A1 (ja) 2019-08-29
JP2019149630A (ja) 2019-09-05
GB2585779A (en) 2021-01-20
GB202014244D0 (en) 2020-10-28
US20200413009A1 (en) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000991T5 (de) Bidirektionales video-kommunikationssystem und kiosk-endgerät
DE602004008397T2 (de) Videokonferenzsystem mit physischen Hinweisen
DE69906333T2 (de) System und verfahren zur durchführung einer auktion über ein kommunikationsnetzwerk
DE69825036T2 (de) Interaktives Informationsbereitstellungssystem mit Anzeigeeinheit, entsprechendes Verfahren und Benutzerschnittstelle
Skinner et al. Interpreting via video link: Mapping of the field
WO2007123860A2 (en) Method and system for video communication
US20030145324A1 (en) Communication method and terminal
US20030214574A1 (en) System and method for providing ceremonial occasion services
DE112010003363T5 (de) Mehrfache anwenderidentität und brückendarstellung
DE112019000931T5 (de) Anwesenheitsstatus-Anzeigesystem und Anwesenheitsstatus-Anzeigeverfahren
JP2012160793A (ja) テレビ会議システム及びテレビ会議用装置並びにプログラム
JPH0349385A (ja) 共覧形画面電話方式
AT10413U1 (de) Überwachendes kommunikationssystem für anrufer mit eingeschränkter freiheit
US20040243454A1 (en) Consultation service/support system, consultation service terminal, consultation service support terminal, and server
CN207319107U (zh) 一种智能政务自助服务机器人
CN111554412B (zh) 一种大小屏融合型在线视频问诊系统及方法
DE112019000993T5 (de) Bidirektionales video-kommunikationssystem und bediener-endgerät
US20040117472A1 (en) Consultation service system, server, and consultation service terminal
DE112019000983T5 (de) Bidirektionales videokommunikationssystem undkommunikationssteuerungsvorrichtung
EP1252766A1 (de) Telekommunikationsanlage
JP2005316921A (ja) 生命保険担保融資システム
DE19734511A1 (de) Kommunikationseinrichtung
JP7170291B1 (ja) 情報処理方法、プログラム及び情報処理装置
JP2004221628A (ja) 分散システム制御装置、分散システム制御方法及び分散システム制御プログラムを記憶した媒体
DE69930593T2 (de) Netzanwesenheitsindikator für Kommunikationsverwaltung