DE3333158A1 - Keramisches bauelement - Google Patents

Keramisches bauelement

Info

Publication number
DE3333158A1
DE3333158A1 DE3333158A DE3333158A DE3333158A1 DE 3333158 A1 DE3333158 A1 DE 3333158A1 DE 3333158 A DE3333158 A DE 3333158A DE 3333158 A DE3333158 A DE 3333158A DE 3333158 A1 DE3333158 A1 DE 3333158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
reinforcement
clay
inserts
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3333158A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav-Adolf 7880 Bad Säckingen Sporkenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3333158A priority Critical patent/DE3333158A1/de
Publication of DE3333158A1 publication Critical patent/DE3333158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/522Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing multi-layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

G-.A. Sporkenbach in 788o Bad Säckingen
Keramisches Bauelement
Die Erfindung betrifft ein im wesentlichen aus gebranntem Ton bestehendes, keramisches Bauelement, das vorzugsweise plattenförmig - auch in gewellter oder bogenförmiger Gestalt - ausgeführt ist und zu Bauzwecken, also z.B. zur Dachabdeckung dienen soll.
Derartige Bauelemente haben sich zwar schon bewährt, sie verfügen ,jedoch nicht über eine ausreichende Zugfestigkeit, um so die Elemente vergleichsweise dünnwandig ausführen zu können. Demgemäss liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, dass über eine gesteigerte Zugfetsigkeit verfügt und demgemäss in seiner Wandstärke vermindert ausgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäss für das Bauelement Verstärkungseinlagen in Form von hochtemperaturbeständigen ( mehr als etwa 11oo C ), zugfesten Fasern vorgesehen, die vorzugsweise in einer oder mehreren Lagen eingebettet werden, deren Wandstärke wesentlich geringer ist als diejenige der Tonschichten, sich z.B. wie 1 : 1o oder im wesentlichen so verhalten. Zudem werden diese Fasern als Fadenscharen benutzt oder als ?asern mit einer Länge von etwa 5 - 5o mm ~ vorzugsv/eise aber mit einer Länge von etwa "Io - 2o mm.
— 2 — " COPY
Diese Fasern sollen nach Möglichkeit in Längsrichtung des Bauelementes verlaufen; um aber ausser einer bestimmten Längsfestigkeit noch eine Querfestigkeit zu erzielen, kann man die Fasern auch wellenförmig einbetten, wobei sich auch wellenförmige Fasern benachbarte: Fasern überdecken können.
Ausserdem ist es vorteilhaft, wenn diese Fasern nicht unmittelbar in den Ton eingebettet werden, sondern unter Benutzung einer Zwischen- oder Deckschicht in Form einer Bindeschicht, die dann den gehörigen Zusammenhalt des Verbandes, also die Haftung der Fasern innerhalb des Verbandes sicherstellen soll.
Aufgrund der Erfindung ist ferner ein besonderes Herstellungsverfahren vorgesehen, das eine kontinuierliche Herstellung der Elementrohlinge ermöglicht. Zu diesem Zweck wird aufgrund der Erfindung auf eine untere plastische Tonschicht der Festigkeitsträger in Form einer Fadenschar oder einer Matte bzw. eines Vlieses aufgebracht und dann eine obere weitere plastische Tonschicht aufgebracht, worauf die so gebildete Bahn abgelängt und dann der weiteren Behandlung in einem Brennofen zugeführt wird. Diese Tonschichten werden zweckmässigerweise durch Strangpressen erzeugt und. mit dem Auspressen zu der genannten Bahn ■ vereinigt, und zwar unter Zwischenlegen des erwähnten Festigkeitsträgers, für den auch noch eine Bindeschicht zusätzlich aufgebracht sein kann.
Weitere Einzelheiten der Erfinsung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der vorzugsweise zur Anwendung kommende Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen :
— 3 —
Fig.1 einen Teilschnitt durch ein plattenförmiges Bauelement, das als Abdeckung im Hochbau benutzt werden kann,
Fig. 2 und 3 d© Draufsichten auf die Festigkeitsträger von Bauelementen im Sinne von Fig. 1, und zwar Teildraufsichten unter Fortlassung der oberen Deckschicht aus Ton und
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Herstellungsanlage für Rohlinge zur Fertigung von Elementen gemäss Fig. 1.
Zwischen einer oberen Schicht aus gebranntem Ton, die mit 1 bezeichnet ist, und einer unteren Schicht 2 aus gebranntem Ton befindet sich eine etwa mittig gelegene Schicht 3» die den Festigkeitsträger in Form von Fasern 4- aufnimmt und als Bindeschicht zur haftenden Befestigung der Fasern 4- ausgeführt ist, wobei es sich vasteht, dass auch die Schichten 1, 2 festhaftens mit der Schicht 3 verbunden sind.
Diese Fasern 4 haben eine Länge von etwa 1o - 2omm und bestehen aus Kohlenstoff ggfs. aber auch aus Aluminiumsilikat; diese Fasern müssen hochtemperaturbeständig sein, also Temperaturen von etwa 11oo - 13oo° C standhalten können, um so auch ein Brennen des Tons zu gestatteno Durch das Brennen dürfen die fasern keine Schaden erhalten können. Zudem müssen die Fasern zugfest sein, um dem Bauelement eine ausreichende Festigkeit - vorwiegend in Faserlängsrichtung - ver- · mitteln zu können.
"copy
Wie aus Fig. 2 erkennbar, verlaufen die Fasern 4 etwa parallel zueinander. Demgemäss soll die zugehörige Bauplatte im eingebauten Zustand ganz oder vorwiegend eine Zugbeanspruchung in Längsrichtung der Fasern 4- erfahren. Sollen jedoch zusätzlich Querkräfte aufgenommen werden, so werden die Fasern 4 gemäss Fig. 5 verlegt, und zwar in der Weise, dass .eine im wesentlichen wellenförmige Anordnung entsteht, wobei sich auch die Wellen benachbarter Faser 4 überdecken können. Für Sonderfälle kann jedoch auch eine Verlegung gemäss Fig. 2, jedoch mit zwei oder meheren Schichten 3 mit einander parallelen Fasern 4 in der Weise erfolgen, dass sich Fasern 4 . benachbarter Schichten 3 kreuzen. Darüber hinaus können die Fasern 4 auch in Wirrlage angeordnet sein, also in keiner Weise richtungsorientiert verlegt werden.
Zur Herstellung der Bauelemente bzw. der dafür benötigten Rohlinge im kontinuierlichen Arbeitsgang wird die Schicht 2 von einem Strangpresskopf 5 aus auf ein umlaufendes, endloses Band 6 geführt. Der Schicht 2 wird dann von einer Spule 7 aus über eine Andrückrolle 8 ein dünnes Band 9 aus Kohlenstoffasern 4 zugeleitet. Diese? dünnea Lage wird über ein Aufgabegerät 11 ein Bindemittel in Form sog. Schlickers ( Tonbrei, der für zu verbindende Tonteile benutzt wird. ) zugeführt, das mit 12 bezeichnet ist. Schliesslich folgt ein weiterer Strangpresskopf 13, der die obere Schicht/formt und zuleitet.
Auf einer Zwischenstation wird das zunächst noch bandförmige Gut durch Messer 14 abgelängt; die auf Mass geschnittenen Bauelemente werden dann durch ein umlaufendes Band 15 abgezogen.
— 5 —
Die so gefertigten Rohlinge enthalten Zusatzstoffe, insb. empfiehlt sich Ton mit Bitumengehalt oder ähnlich wirkenden Zusatzstoffen. Dieses ist aus Gründen des . Sauerstoffs von Vorteil. Es ist jedoch auch möglich, Zusatzstoffe zu benutzen, die beim Brennen den freien Sauerstoff binden. Vor allen Dingen muss nämlich erreicht werden, dass beim Brennen eine Schädigung der Fasern ausgeschlossen ist. Aus diesen Gründen soll das Brennen auch möglichst im Elektroofen mit Schutzgas erfolgen, um ein Verbrennen oder Beschädigen der .Fasern bei Sauerstoffüberschuss zu vermeiden. In der Praxis wird man elektrisch beheizte Rollenöfen vorziehen. Allerdings können auch Muffelöfen mit Schutzgasbetrieb verwendet werden. In jedem Falle muss also beim Brand Sauerstoffmangel herrschen.
Es versteht sich, dass die Schichten 1, 2 bei der Herstellung gemäss Fig. 1 aus einer plastischen Masse bzw. einer ungebrannten Tonmasse ggfs. mit den erwähnten Zuschlägen gebildet und geformt werden.

Claims (14)

Patenansprüche
1. Im wesentlichen aus gebranntem Ton bestehendes, keramisches Bauelement, vorzugsweise in Plattenform ggfs. mit Bögen oder Wellen, insb. zur Abdeckung und Bedeckung im Hoch- und Tiefbau, dadurch gekennzeichnet, dass das Element hochtemperaturbeständige (mehr als etwa 11oo 0Q ), faserartige, zugfeste Verstärkungseinlagen (4) aufweist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlagen in einer oder mehreren Lagen (5) in dem Element angeordnet sind, wobei die Lagen parallel zu den grösseren Aussenflächen des Elementes verlaufen.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlagen in Form von in wesentlichen einander parallelen Fasern eingebettet sind.
4-, Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlagen veLlenförmig, sich ggfs, dabei kreuzend in das Element eingebettet sind.
5. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlagen in den einzelnen Lagen parallel zueinander verlaufen, dass sich aber die Verstärkungseinlagen benachbarter Lagen kreuzen.
6. Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagendicke zur Dicke der Tonschichten verhält wie 1 : 1o und kleiner. - 7 -
7. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstarkungseinlagen Kohlenstoffasern sind.
8. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstarkungseinlagen aus Aluminiumsilikat bestehen.
9. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlänge 5 - 5o nun, vorzugsweise aber 1o - 2o mm beträgt.
1o. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstarkungseinlagen in Wirrlage angeordnet sind.
11. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vastärkungseinlagen unter Vermittlung einer Haftmittelschicht in den Ton eingebettet sind.
12. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstarkungseinlagen ein Vlies bilden.
13. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für ein Element nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass im fortlaufenden Arbeitsgang auf eine untere plastische Tonschicht die Verstärkungseinlage als Band, Matte oder Vlies aufgebracht und dann diese Verstärkungseinlage mit einer oberen plastischen Tonschicht bedeckt wird,
- 8
3333Ϊ5§
worauf die so erstellte Bahn abgelängt und in Rohlinge aufgeteilt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennen des Rohlings unter einem Schutzgas und/ oder unter Sauerstoffmangel erfolgt.
15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge in elektrisch beheizten Öfen gebrannt werden.
DE3333158A 1983-09-14 1983-09-14 Keramisches bauelement Withdrawn DE3333158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333158A DE3333158A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Keramisches bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333158A DE3333158A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Keramisches bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333158A1 true DE3333158A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6209049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3333158A Withdrawn DE3333158A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Keramisches bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333158A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017057A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Peter Breidenbach Lehmbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0536584A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Dyko Industriekeramik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus mindestens zwei Schichten
DE19804116A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Dietrich Niels Dipl Designer Keramikfassadenplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017057A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Peter Breidenbach Lehmbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4017057C2 (de) * 1990-05-26 1999-11-04 Peter Breidenbach Lehmbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0536584A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Dyko Industriekeramik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus mindestens zwei Schichten
EP0536584A3 (en) * 1991-10-11 1993-11-10 Dyko Industriekeramik Gmbh Process for the production of a composite material comprising at least two layers
DE19804116A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Dietrich Niels Dipl Designer Keramikfassadenplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840674C2 (de) Verfahren zur Wärmeisolierung eines Ofens
DE3701592A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0140232B1 (de) Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
DE4133416C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE3333158A1 (de) Keramisches bauelement
EP0004364A1 (de) Verlegeeinheit aus Beton-Pflastersteinen
DE895421C (de) Leichtbauplatte
EP0921249B1 (de) Holzbauelement
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
DE10259336A1 (de) Geformte Dämmplatte aus Mineralwolle
DE3710673C2 (de)
DE2939768A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung
EP0296377B1 (de) Verfahren und Abdeckstreifen zur Herstellung eines Fahrbahnüberganges über eine Konstruktions- oder Bewegungsfuge
DE2430053A1 (de) Heizwand fuer horizontalkoksofenbatterien
EP1136779B1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE3125938A1 (de) "verkleidungsplatte"
AT413995B (de) Ziegel
DE19959336A1 (de) Dämmstoffelement
EP0400766B1 (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelhaltigen Fasermatten
DE2705536C3 (de) Zwischenlage
DE1833769U (de) Dichtungsbahn.
DE3806279C2 (de) Vorgefertigte, transportierbare Wand und Verfahren zu deren Herstellung
DE3313907C2 (de)
DE19546777A1 (de) Dämmplatte
EP0483539B1 (de) Verfahren zum Überbrücken von Materialübergängen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee