DE3332194A1 - Elastische lagerung fuer motoren und maschinenaggregate - Google Patents

Elastische lagerung fuer motoren und maschinenaggregate

Info

Publication number
DE3332194A1
DE3332194A1 DE19833332194 DE3332194A DE3332194A1 DE 3332194 A1 DE3332194 A1 DE 3332194A1 DE 19833332194 DE19833332194 DE 19833332194 DE 3332194 A DE3332194 A DE 3332194A DE 3332194 A1 DE3332194 A1 DE 3332194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
storage according
recess
legs
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833332194
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332194C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 3016 Seelze Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19833332194 priority Critical patent/DE3332194A1/de
Publication of DE3332194A1 publication Critical patent/DE3332194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332194C2 publication Critical patent/DE3332194C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Elastische Lagerung für Motoren und Maschinenaggregate
  • Die Erfindung bezieht sich auf elastische Lagerungen für Motoren und Maschinenaggregate, mit einer Gummi-Metallfeder, die mittels abnehmbar an ihren äußeren Metallteilen angebrachter Befestigungskonsolen unter einem Schrägwinkel zur statischen Belastung zwischen den Motor od dgl und ein die Last anteilig aufnehmendes tragendes Element eingesetzt ist.
  • Für das stoß- und schwingungsdämpfende Lagern von Apparaten und Instrumenten, Motoren und verschiedenartigen Maschinenaggregaten in Fahrzeugen wie auch in ortsfesten Anlagen unter Verwendung von Gummi-Metallfedern hat sich die Schrägausrichtung des Gummi-Federelementes als vorteilhaft erwiesen, weil einmal die Belastung des elastomeren Werkstoffes kombiniert auf Druck und Schub am günstigsten ausfällt und weil zum anderen - richtige Wahl des Schrägwinkels vorausgesetzt -sich die Federungscharakteristik nach den verschiedenen Richtungen hin auf nahezu gleichmäßige Werte einstellen läßt. In aller Regel kommen Winkelmaße in einer Größenordnung zwischen 30Q und 600 - gegen die Senkrechte bzw. gegen die Richtung der statischen Belastung gemessen -in Betracht Gegenüber der von vornherein auf bestimmte Einsatzfälle festgelegten Ausgestaltung der Gummi-Metallfedern mit einstückig anvulkanisierten metallischen Winkelformteilen bietet die Verwendung zusätzlicher, abnehmabr angebrachter loser Befestigungskonsolen weiterreichende Variationsmöglichkeiten und die Voraussetzung zum costengünstigen Anpassen weniger Grundelemente an eine Vielzahl unter schiedlicher Belastung und Einbaufälle Die Erfindung nimmt hiervon ihren Ausgang, und es liegt ihr als Aufgabe eine neuartige Gestaltung der Befestigungskonsolen zugrunde mit dem Zeil, mit geringstmöglichem Material aufwand höchste Formstabilität und damit Kraftübertragungsfähigkeit und Belastbarkeit gleichzeitig mit guter Zugänglichkeit der Befestigungsmittel und daraus folgend vereinfachten Montagemöglichkeiten zu erreichen.
  • Nach der Erfindung ist für elastische Lagerungen der eingangs geschilderten Gattung vorgesehen, daß die als offene Winkelstücke mit in den Randbereichen der freien Schenkelenden vorgesehenen Durchgangslöchern für Befestigungsschrauben ausgebildete Konsolen eine durch beide Schenkel in kongruenter Ausrichtung geführte, von den Randbereichen im Winkel scheitel ausgehende und unter zunehmender Verengung in einem Abrundungsbogen zwischen den Durchgangslöchern endende, von einer beide Schenkel miteinander verbindenden Stützrippe eingefaßte offene Ausnehmung aufweisen. Es wäre denkbar, die Umrisse der Ausnehmung gekrümmt etwa nach einem Kreisabschnitt, einer Parabel oder ähnlich zu gestalten. Eine bevorzugte Ausführungsform, die neben günstiger Flächenausnutzung die höchsten Stabilitätswerte verspricht, weist gemäß einem wichtigen Teilmerkmal der Erfindung aber geradlinig unter einem Winkel von mindestens 450, insbesondere in einer Größenordnung zwischen 700 und 1000 nach dem Abrundungsbogen sich verengende Randkanten auf.
  • Die Erfindung eröffnet vorteilhafte Möglichkeiten, ein breit gestreutes Lagerungsprogramm mit wenigen gleichartigen Befestigungskonsolen in Verbindung mit verschiedenen Typen von Gummi-Metallfedern lückenlos abzudecken. Die neuartige Konstruktion mit tief eingeschnittenen, durch die gekrümmt zwischen ihnen verlaufende Verbindungsrippe gleichsam räumlich gegeneinander abgestützten Winkelschenkeln spart an Material und Gewicht und ergibt andererseits eine überraschend hohe Formstabilität, wie sie sonst in vergleichbarem Maße nur durch mehrfache Verrippung mit dem zusätzlichen Nachteil erschwerter Zugänglichkeit zu den Befestigungsschrauben zu erreichen wäre. Die gegenüber bekannten Ausführungen einfacheren und glatten Konturen der erfindungsgemäßen Konsolen begründen außerdem noch Einsparungen an Herstellungskosten, die sich zu den vom Lageraufbau und von der Montage her erzielten Kosteneinsparungen addieren.
  • Zum Verdeutlichen der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung schematisch dargestellt In der Zeichnung ist: Fig 1 ein zusammengesetztes Motorlager im Vormontagezustand in perspektivischer Ansicht; Fig 2 eine Konsole des Lagers gemäß Fig 1 in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab und Fig 3 ein Längsschnitt durch die Konsole nach der Linie III - III in Fig. 2 Das gezeichnete Lager enthält im wesentlichen ein Gummi-Metall-Federelement 4, an das beidseitig aus Gußstahl oder Temperguß hergestellte Konsolen 5 angesetzt sind Das Federelement 4 besteht seinerseits in an sich bekannter Weise aus einer mit zwei äußeren Metallplatten 24 festhaftend verbundenen Gummifeder 14, und die Konsolen 5 können mit Hilfe von Schraubenbolzen mit Muttern 6 unmittelbar an den Metallplatten 24 abnehmbar befestigt werden. Die Schrägausrichtung beider Auflagerflächen der Konsolen 5 hat zur Folge, daß die Gummi feder 14 in der fertig eingebauten Lagerung unter einem Schrägwinkel gegen die Richtung der statischen Belastung angeordnet ist.
  • Verschiedenen Einbaubedingungen kann dabei durch einfaches Umsetzen der unter sich gleichartigen Konsolen entsprochen werden.
  • Die Konsolen 5 sind als Winkelstücke mit zwei die Auflagerflächen bildenden Schenkeln 15 hergestellt und mit Durchgangslöchern 25 in den Eckbereichen der etwa rechteckigen Schenkel versehen, wobei die Durchgangslöcher der einfacheren Montage wegen und um leichte Fluchtungsfehler besser ausgleichen zu können, vorteilhaft als Lang löcher (Fig. 3) ausgebildet sind. Die beiden Schenkel 15 sind zweck mäßig unter einem Winkel in einer Größenordung von 45° gegeneinander ausgerichtet, da sich diese Winkelgröße für alle praktischen bedürfnisse am besten bewährt hat Von der den Winkel scheitel darstellenden abgerundeten Randkante aus ist eine beide Winkel schenkel 15 in kongruenter übereinstimmung durchsetzende und von einer beide Schenkel verbinderden Stützrippe 35 eingefaßte offene Ausnehmung 45 in die Konsolen eingeformt. Die Ausnehmung 45 geht von den Eckbereichen der abgerundeten Randkante aus und führt unter stetiger Verengung geradlinig in Richtung nach den freien Enden der Winkelschenkel, in deren Nähe sie in einem Abrundungsbogen endet Der eingeschlossene Winkel d kann eine Größenordnung zwischen 700 bis 1000 anehmen. In praktischen Ausfürhungsbeispielen ist er zweckmäßig mit etwa 85° festgesetzt. Die Wandstärke der winkelförmigen und nach den Schenkelenden hin zunehmende Höhe aufweisenden Stützrippe 35 entspricht der Wandstärke der Konsolen in ihren übrigen Teilen Der abschließende Übergangsbogen der Stützrippe ist durch einen angeformten äußeren Steg 55 zusätzlich gegen die beiden Winkelschenkel 15 abgestützt.
  • Wie es die Darstellung in Fig. 1 veranschaulicht, gestattet die neuartige Konsole eine derart niedrige Einbauhöhe der gesamten Lager-Anordnung, daß die Metallplatten 24 des Federelementes 4 zum Teil unmittelbar auf die Unterstützungsfläche aufgesetzt und als tragende Bauteile in die Konstruktion mit einbezogen sind. Da andererseits als Folge dessen die Konsolen 5 selbst anteilmäßig entlastet sind, können sie im ganzen kleiner als sonst erforderlich ausgeführt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Elastische Lagerung für Motoren und Maschinenaggregate, mit einer Gummi-Metallfeder, die mittels abnehmbar an ihren äußeren Metallteilen angebrachter Befestigungskonsolen unter einem Schrägwinkel zur statischen Belastung zwischen den Motor od. dgl. und ein die Last anteilig aufnehmendes tragendes Element eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als offene Winkel stücke mit in den Randbereichen der freien Schenkelenden vorgesehenen Durchgangslöchern (25) für Befestigungsschrauben (6) ausgebildeten Konsolen (5) eine durch beide Schenkel (15) in kongruenter Ausrichtung geführte, von den Randbereichen im Winkel scheitel ausgehende und unter zunehmender Verengung in einem Abrundungsbogen zwischen den Durchgangslöchern endende, von einer beide Schenkel miteinander verbindenden Stützrippe (35) eingefaßte offene Ausnehmung (45) aufweisen.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (45) mit geradlinig unter einem Winkel (α) von mindestens 450 nach dem Abrundungsbogen sich verengenden Randkanten ausgebildet ist
  3. 3 Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten der Ausnehmung (45) unter einem Winkel (α) in einer Größenordnung zwischen 700 und 100 zueinander verlaufen.
  4. 4. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmung (45) einfassende Stützrippe (35) mit einer der Wandstärke der Konsolenschenkel (15) gleichen oder im wesentlichen gleichen Wandstärke ausgebildet ist.
  5. 5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippe (35) im Scheitelbereich des Abrundungsbogens mit einem an beiden Enden an die Randkanten der freien Schenkelenden geführten Ansatz (55) versehen ist.
  6. 6. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (25) als Langlöcher ausgebildet sind.
DE19833332194 1983-09-07 1983-09-07 Elastische lagerung fuer motoren und maschinenaggregate Granted DE3332194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332194 DE3332194A1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Elastische lagerung fuer motoren und maschinenaggregate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332194 DE3332194A1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Elastische lagerung fuer motoren und maschinenaggregate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332194A1 true DE3332194A1 (de) 1985-03-21
DE3332194C2 DE3332194C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6208405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332194 Granted DE3332194A1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Elastische lagerung fuer motoren und maschinenaggregate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3332194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720126A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Krauss Maffei Ag Kampffahrzeug mit einem gleiskettenfahrwerk
EP1008478A3 (de) * 1998-12-07 2002-01-30 Dunlop Metalastik GmbH Dämpfungselement, insbesondere Gummi-Metall-Element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722500A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Tokai Rubber Ind Ltd Traegervorrichtung fuer kraftfahrzeugmotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722500A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Tokai Rubber Ind Ltd Traegervorrichtung fuer kraftfahrzeugmotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: E.F. GOEBEL, Gummifedern, 3.Aufl., 1969, SPRINGER-Verlag, S.38,74,100 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720126A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Krauss Maffei Ag Kampffahrzeug mit einem gleiskettenfahrwerk
EP1008478A3 (de) * 1998-12-07 2002-01-30 Dunlop Metalastik GmbH Dämpfungselement, insbesondere Gummi-Metall-Element

Also Published As

Publication number Publication date
DE3332194C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019066B1 (de) Dämpfungskörper für Maschinenlagerung
EP0219786A2 (de) Zweikammer-Stützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE102012005731A1 (de) Luftfilter und Filterelement eines Luftfilters
DE102012005732A1 (de) Flachfilterelement und Luftfilter
DE2634938B2 (de) Gelenklager-Gehäuse, insbesondere für die Schalthebel-Lagerung bei Kraftfahrzeugen
DE3222479A1 (de) Zum schleudern eingerichtete trommelwaschmaschine
DE4221766A1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehaelter
DE3332194A1 (de) Elastische lagerung fuer motoren und maschinenaggregate
EP0201820A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgiessen der Kanten von plattenförmigen Rohlingen
EP0211253A1 (de) Elastische Halterungsanordnung für Kühler von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE1190740B (de) Die Belastung von Schraubenbolzen anzeigende Unterlegplatte
DE3635199C1 (de) Lagerkoerper fuer die Halterung der Latten eines Lattenrostes
DE19813361C2 (de) Lagerung eines Motorpumpenaggregates in schwingungsgedämpften Lagern
DE1456539A1 (de) Schwingfoerderer fuer Tabak
DE20316765U1 (de) Käfigmutter
DE3438167C2 (de)
DE19831497B4 (de) Lagereinrichtung für ein tragbares Arbeitsgerät
DE2808940C2 (de) Siebboden
DE19713461C2 (de) Elastomeres Federelement
DE102004007654B4 (de) Matratzenauflage sowie Federlager zur Verwendung in Matratzenauflagen
CH424656A (de) Schachtabdeckung
DE10320437A1 (de) Rohrschellenanordnung
DE1191701B (de) Fussbodenmatte fuer Kraftfahrzeuge
EP2705777B1 (de) Rahmen, insbesondere Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16M 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE