DE3331424A1 - Mechanische transmission - Google Patents

Mechanische transmission

Info

Publication number
DE3331424A1
DE3331424A1 DE19833331424 DE3331424A DE3331424A1 DE 3331424 A1 DE3331424 A1 DE 3331424A1 DE 19833331424 DE19833331424 DE 19833331424 DE 3331424 A DE3331424 A DE 3331424A DE 3331424 A1 DE3331424 A1 DE 3331424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
force
drive
transmission
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331424
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 115 23 Stockholm Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3331424A1 publication Critical patent/DE3331424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Mechanische Transmission
  • Die Erfindung betrifft eine biegungsfähige mechanische Transmission oder Kraftübertragungseinrichtung, die beispielsweise bei einer Saugeinrichtung verwendet werden kann.
  • Bei manchen Anwendungsfällen besteht die Notwendigkeit, eine Linearbewegung von einem Antrieb, wie beispielsweise einem Getriebe-Elektromotor, zu übertragen. Häufig werden sowohl Kontraktions- als auch Kompressionskräfte verlangt, nämlich dann, wenn die Bewegung in zwei Richtungen abzulaufen hat.
  • Außerdem kann es wünschenswert sein, daß die Kraftübertragungseinrichtung biegungsfähig ist oder über einen Krümmer oder ein Gelenk verläuft.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel, wobei eine Vorrichtung dieser Art verwendet wird, sind kleine Aspiratoren. Ein Aspirator besteht beispielsweise aus einem Probenahmezylinder mit einem eingepaßten, linear beweglichen Kolben. Bei Bewegung des Kolbens wird Luft eingesaugt und durch einen Kanal, beispielsweise eine Kapillare am Zylinderende ausgestoßen. Läßt man den Kolben sich bei sehr geringer Geschwindigkeit bewegen, so kann man aus der Umgebung kontinuierlich Luft dem Probenahmezylinder über eine vorbestimmte Zeitspanne, beispielsweise über vier Stunden hinweg, zuführen. Die Luft kann man dann in einem Gas-Chromatografen analysieren, wobei sich quantitative Messungen durchführen lassen, beispielsweise über die Menge einer bestimmten chemischen Verbindung, die der Träger des Aspirators während einer Vergleichs-Zeitspanne eingeatmet hat.
  • Um die erwähnte gleichmäßige Linearbewegung zu erreichen, treibt hierbei ein mit einem Getriebe versehener Motor eine Gewindespindel an, die durch eine Mitter hindurchgeführt ist, welche ihrerseits bei Umdrehung der Gewindespindel auf und abläuft.
  • Der Nachteil einer solchen Einrichtung besteht darin, daß sie zwangsläufig doppelt so lang wie der Kolbenhub ist.
  • Um den Aspirator leichter tragen zu können, ist es wünschenswert, ihn kürzer zu gestalten, so daß er in die Außentasche der Kleidung des Trägers paßt. Ein derartiger Aspirator ist beispielsweise in SW-PS 411 147 (entsprechend US-PS 4 281 545) beschrieben. Dabei wird die lineare Bewegung mittels einer Schnur übertragen, die langsam auf einer Trommel abrollt, welche ihrerseits seitlich des Probenahmezylinders angeordnet ist. Die Schnur läuft um eine Rolle im unteren Bereich des Aspira-tors herum und ist sodann weiter zum Kolben geführt, der mit vorbestimmter Geschwindigkeit dann nach unten bewegt wird, wenn die Schnur auf der Trommel aufgerollt wird.
  • Damit die Schnur straff gespannt bleibt, so daß der Kolben dann für eine neue Probe in die Ausgangspositionen zurückgebracht werden kann, wenn der gefüllte Probenentnahmezylinder durch einen neuen ersetzt wird, wird eine Gegendruckfeder vorgesehen. Ein solches Gerät ist nur unwesentlich länger als der Kolbenhub und daher von der Form her geeignet. Ein Nachteil der Transmission besteht jedoch darin, daß die Kraft der Feder mit der Abwärtsbewegung des Kolbens zunimmt. Dies erzeugt eine mechanische Spannung und demgemäß einen unnötig hohen Leistungsbedarf mit entsprechender Beanspruchung der Batterie. Wird eine Antriebsstange gelöst, um die Kolbenkupplung rasch wieder zurückzustellen, so werden Kolben oder Kolbenkupplungen mit einer solchen Kraft nach oben gestoßen, daß der Kolben, der normalerweise aus Glas besteht, beschädigt werden kann. Diese ansteigende Federkraft verschlechtert außerdem die Präzision oder Reproduzierbarkeit der Geschwindigkeit der Kolbenbewegung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hin- und hergehendes Getriebe für eine Linearbewegung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu schaffen, wobei weder die Traktionskraft noch die Kompressionskraft mittels einer Feder oder ähnlicher Elemente erzeugt werden, wobei sich ein statischer Druck aufbaut. Ferner soll bei einer solchen traversierenden Getriebe das Transmissionsorgan, das die Linearbewegung überträgt, wenigstens in einer Richtung (in einer Ebene) biegefähig sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den in den Ansprüchen wiedergegebenen Merkmalen gelöst. Gemäß der Erfindung wird die Übertragung einer Linearbewegung von einer Antriebsvorrichtung auf einen Gegenstand wie einen Kolben innerhalb eines Zylinders mittels eines Transmissionsorganes bewirkt, wobei das Übertragungsorgan eine dichtgewickelte, nicht unterstützte einfache oder doppelte Spirale ist, die einen solchen Durchmesser in Bezug auf den Kolbenhub hat, daß sie seitlich nicht unter den aufzubringenden Kompressionskräften ausknickt, wobei eine solche Vorspannung und ein solcher Drahtdurchmesser der Spirale angewandt werden, daß diese durch die angewandten Zugkräfte nicht ausbeult.
  • Eine derart dichtgewickelte Spirale vermag sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte zu übertragen, wie sich gezeigt hat.
  • Die Größe der zu übertragenden Druckkräfte hängt teilweise von der freien Länge oder Länge zwischen zwei Unterstützungs-oder Befestigungspunkten - und teilweise von dem Außendurchmesser der Spirale ab. Durch ein bestimmtes Verhältnis zwischen der freien Länge, dem Durchmesser und dem Material der Spirale ist eine gewisse maximale Druckkraft zulässig. Die übertragbare Druckkraft hängt von dem Material und der Vorspannung der Spiralwindung wie auch vom Drahtdurchmesser ab.
  • Gemäß der Erfindung kann es auch vorteilhaft sein, eine Doppelspirale zu verwenden, wobei eine Spirale die andere umgibt oder auf diese aufgewickelt ist. Hiermit läßt sich vor allem die Zugkraft wesentlich erhöhen gegenüber dem Fall der Einzelspirale.
  • Als Beispiel einer typischen Vorrichtung, bei welcher sich die Erfindung anwenden läßt, ist ein Aspirator zu nennen, wobei ein Kolben während einer vorbestimmten Zeitspanne vom einen Ende eines umgebenden Zylinders zum anderen linear bewegt wird.
  • Durch Anwendung einer erfindungsgemäßen mechanischen Übertragungseinrichtung innerhalb des Aspirators wird eine einfache, unaufwendige und zuverlässige Übertragung von Bewegung und Kraft vom Antrieb zum Kolben geschaffen. Der Antrieb kann aus einem Gleichstrom-Getriebemotor oder einem Stufenmotor bestehen. Durch Anwendung eines solchen Transmissionsorganes gemäß der Erfindung in Gestalt einer dichtgewickelten Spirale zwischen Antrieb und Gegenstand, geführt durch Rollen oder Anschlag flächen aus Material mit guten Gleiteigenschaften über eine oder mehrere Anschlußstellen oder Krümmer läßt sich das Transmissionsorgan umbiegen und verformen, so daß man eine kompakte Konstruktion geringer Abmessungen erhält.
  • Beim gewählten Ausführungsbeispiel ist es ferner vorteilhaft, das Transmissionsorgan an seinem Antriebsende an einer Buchse zu befestigen, die durch den Antrieb linear verschoben wird.
  • Durch Abbiegen des Transmissionsorganes um 1800 bei geeignetem Radius läßt sich der Gegenstand dann linear nach oben bewegen (siehe Fig. 2), wenn die Buchse nach unten wandert und umgekehrt.
  • Durch Verbinden der Buchse, die über eine oder mehrere Stangen oder Schienen läuft, mittels einer Kupplung, die durch einen Betätigungshebel gesteuert wird, mit einer Schraube, einem verzahnten Band o.dgl., angetrieben vom Antrieb, läßt sich der Antrieb in einer der EndposiXionen oder an jedem Punkt abkoppeln. Gemäß der Erfindung ist es weiterhin zweckmäßig, derart mit der Kupplung der Buchse zu koppeln, daß er manuell zum linearen Verschieben der Buchse bewegt werden kann und damit über das Transmissionsorgan auch das Objekt verschiebt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die Spirale an den Krümmungsstellen jeweils durch eine Führungsschiene geringer Reibzahl führen. Wird die Spirale in der Vorwärts-oder der Rückwärtsbewegung verschoben, so wird sie entsprechend über die Führungsschiene gezogen.
  • Alternativ zu einer Stange läßt sich auch eine Hülse verwenden. Der Außendurchmesser der Hülse wie auch der Außendurchmesser der Stange sollten geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Spirale sein. Der Vorteil einer Hülse statt einer Stange besteht darin, daß sich durch die Hülse ein Draht oder ein elektrisches Kabel hindurchführen läßt. Ein weiterer Vorteil des Führens der Spirale auf ihrer Innenfläche besteht darin, daß die Gleitreibung gering ist. Statt die Buchse linear zu bewegen, kann man alternativ hierzu das Transmissionsorgan an seinem Antriebsende befestigen und auf einer drehbaren Trommel aufspulen, die vom Antrieb angetrieben wird. Die äußere Fläche der Spirale ist hierbei von Rollen oder Flächen geringer Reibzahl zu unterstützen. Hieraus ergibt sich ein doppelter Vorteil: zunächst bedarf es keinen besonderen Raumes für aufwärtsbewegte Teile der Spirale beim Abwärtslaufen des Gegenstandes. Zweitens neigt die Spirale beim Aufrollen auf die Trommel dazu, sich selbst aufzuwickeln. Diese Aufwickelkraft ist grundsätzlich unabhängig davon, bis zu welchem Grade die Spirale auf die Trommel aufgewickelt ist, unter der Annahme, daß die Reibung vernachlässigbar ist. Auf diese Weise kann es vorteilhaft sein, diese Aufwickelkraft der Spirale dazu zu benutzen, den Gegenstand wieder zurückzustellen, wenn der Antrieb angekoppelt ist. In manchen Fällen ist es wünschenswert, daß die mechanische Transmission gefäß der Erfindung eine Zugkraft aufbringt, die genügend grob, ist, um die Spirale zu dehnen, womit die Gefahr einer bleibenden Verformung verbunden ist. In diesen Fällen ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, eine Schnur, einen Draht oder einen verzahnten Riemen parallel zur Spirale zwischen Antrieb und Objekt, das heißt dem Kolben, laufen zu lassen. Hierbei wird die Zugkraft von der Schnur usw. aufgenommen und die Druckkraft von der erfindungsgemäßen Spirale.
  • Alternativ hierzu läßt sich noch ein Stahldraht o.dgl. innerhalb der Spirale vorsehen, um die notwendige Zugkraft aufzunehmen.
  • Gemäß der Erfindung ist es ferner wünschenswert, den Gegenstand an das Transmissionsorgan mittels einer Grenzkraftkupplung anzukoppeln. Sollte sich das Objekt aus irgendeinem Grunde bei seiner Bewegung verklemmen, so würde es beim Überschreiten der Zugkraft über einen vorbestimmten Maximalwert sofort abgekoppelt. Auf diese Weise wird die dichtgewickelte Spirale nicht einer derart großen Zugkraft ausgesetzt, daß sie bleibend verformt und damit zerstört wird. Die genannte Grenzkraftkupplung kann beispielsweise eine Magnetkupplung mit vorgegebener Maximalkraft sein, wobei die Zugkraft oberhalb eines vorbestimmten Wertes nicht mehr übertragen und der Gegenstand vom Transmissionsorgan freigegeben wird.
  • Damit man feststellen kann, wann eine solche Freigabe stattfindet und/oder damit man in der Lage ist, den Strom zum Motor des Antriebs zu unterbrechen, wird in der Grenzkraftkupplung ferner eine elektrische Kontaktfunktion vorgesehen.
  • Dies kann in Gestalt eines Signalkreises geschehen, der in der Spirale angeordnet wird und der ein elektrisches Signal dann abgibt, wenn die Kupplung nicht mehr im Eingriff ist.
  • Der genannte Signalkre.ils kann aus einem Stahldraht mit elektrischer Isolierung bestehen und als elektrischer Kreis wie auch als Transmitter der Zugkraft dienen.
  • Außerdem versteht es sich, daß bekannte Grenzschalter oder ähnliche Elemente vorgesehen werden können.
  • Die Zeichnung dient der Veranschaulichung des Standes der Technik (Fig. 1) sowie der Erfindung (Fig. 2 bis 5). Im einzelnen ist folgendes dargestellt: Fig. 1 zeigt einen Aspirator im Taschenformat mit Kraftübertragung in bekannter Weise.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Übertragung einer Linearbewegung gemäß der Erfindung, anwendbar bei einem Taschenaspirator.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung mit Innensteuerung der Spirale.
  • Fig. 4 zeigt einen alternativen Antrieb in Gestalt des Aufwickelns auf einer Trommel.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Grenzkraftkupplung mit elektrischer Kontaktfunktion.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Taschenaspirator (Sauggerät) mit einer Kraftübertragung bekannter Bauart. Hierbei treibt ein Motor 12 mittels eines Getriebes 9, 11 eine Trommel 8, auf die ein Draht 6 (oder eine Kette) aufgerollt ist. Draht 6 läuft über eine Rolle 7 und ist mit seinem einen Ende an einem Kolben 4 befestigt, der sich innerhalb eines Zylinders 2 linear bewegt. Da der Draht keine Druckkräfte zu übertragen vermag, das ja zum Entgegenwirken der Gewichtskraft des Kolbens 4 notwendig ist, wenn der Kolben 4 in seine obere Position verbracht werden soll, ist eine Feder 5 vorgesehen. Die Kraft der auf den Kolben 4 wirkenden Feder 5 ist am geringsten in der oberen Position und am crößten in der unteren Position des Kolbens. Bei großen KolKenhüben ist der Unterschied zwischen der Federkraft in den beiden Endpositionen sehr erheblich und damit nachteilig. Außerdem müssen Maßnahmen getroffen werden, um die Kraft des Kolbens zu dämpfen, wenn dieser beim Lösen des Antriebes von Kraft 6 mittels Kupplung 10 gegen den Zylinder anschlägt.
  • Fig. 2 zeigt eine Einrichtung zum Übertragen einer linearen Bewegung gemäß der Erfindung, wiederum angewandt bei einem Aspirator in Taschenformat. Hierbei wird von einem Antrieb 20 Kraft auf einen Gegenstand 21 in einem Zylinder 22 über tragen. Als Transmissionsorgan zwischen Antrieb 20 und Gegenstand, der in diesem Fall ein Kolben 21 ist, dient eine dichtgewickelte Spirale 23. Im Falle des vorlieglenden Ausführungsbeispieles liegen die Windungen der Spirale 23 berührend aneinander an. Das eine Ende der Spirale 25 ist an einer Buchse 27 befestigt, die entlang einer Schiene 26 linear verschiebbar ist. Buchse 27 ist beispielsweise mittels einer Mutter 28 angetrieben, die ihrerseits durch den Antrieb 20 oder einen hier nicht dargestellten, gezahnten Antriebsriemen angetrieben ist. Treibt Antrieb 20 die Mutter 28 an, so bewegt sich Buchse 27 entlang der Schiene 26 (bzw. Schienen) nach oben. Hierbei wird die Spirale 23 aus einer Führung 29 heraus nach oben gezogen; gleichzeitig wird die Spirale 23 am anderen Ende in die Führung 29 hereingezogen. Hierbei folgt Kolben 21 dieser Abwärtsbewegung. Hierbei wird Luft in den oberen Teil 24 des Zylinders 22 durch eine Düse 31 eingesaugt. Sobald Zylinder 22 mit Luft gefüllt ist, wird Düse 30 abgesperrt. Zylinder 22 mit seinem Kolben 21 wird dann ausgestoßen, wenn ein Magnet 31 sich von einer Eisenplatte 32 löst, die ihrerseits an Kolben 21 angeklebt ist (siehe auch Fig. 5). Es wird nun ein neuer Zylinder mit einem neuen Kolben eingeführt und ein Betätigungshebel 23 nach oben geschwenkt und weit genug umgelegt, so daß nicht dargestellte Kupplung in Buchse 27 die Buchse von der Mutter 28 trennt, wobei die Buchse 27 mit der hieran befestigten Spirale mittels des genannten Betätigungshebels 33 von Hand nach unten gedrückt werden kann. Hierdurch wird-Kolbeha in seiner Ausgangsposition im oberen Teil des Zylinders 22 verbracht.
  • Die Führung 29 kann als hohles Element aus einem Werkstoff geringer Reibung, beispielsweise Teflon oder Nylon, ausgeführt sein oder aus Metall mit Teflon- oder Nylonbeschichtung. Ebensogut lassen sich auch Rollen 34 vorsehen, um die Reibung zu verringern.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Führung einer Spirale 40. Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Führung innerhalb der Spirale 40 und besteht aus einer Führungsstange 35, die U-förmig gekrümmt ist. Dabei hat dieses U zwei unterschiedlich lange Schenkel, über die die Spirale 40 läuft. Das obere Ende des langen Schenkels der Führungsstange 35 ist an dem festen Gehäuse des Aspirators befestigt und dient als Führung der Buchse 37, die hierin gleitet, wenn sie aufgrund der Drehbewegung der Mutter 38 nach oben läuft oder nach unten zu einer Ausgangsposition mittels eines hier nicht dargestellten Betätigungshebels verschoben wird. Anstatt der Stange 35 läßt sich auch eine Hülse verwenden.
  • Eine alternative Methode zum Herabziehen der Spirale 43 und damit auch des Kolbens 45 ist in Fig. 4 veranschaulicht. Dabei treibt der Antrieb eine Trommel an, die um eine Achse 44 umläuft. Die Spirale wird auf der Mantelfläche dieser Trommel aufgewickelt. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß es keines besonderen Raumes für Führungsstangen usw. bedarf.
  • Da das mechanische Transmissionsorgan gemäß der Erfindung nicht starr und nicht unelastisch ist, wenn die Traktionskraft einen bestimmten Wert erreicht, ist es wichtig, daß zwischen Spirale 23 und Gegenstand 21 (Fig. 2 und 5) eine Kupplung 31, 32 geschaltet ist. Diese ist derart zu gestalten, daß sie dann außer Eingriff gelangt, also löst, wenn die Zugkraft einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Die Kupplung 31, 32 begrenzt diese Kraft und verhindert bleibende Schäden der Spirale 23. Eine solche Kupplung kann beispielsweise so gestaltet sein, wie in Fig. 5 veranschaulicht. Eine Eisenplatte 32 ist am Gegenstand 21,'der eine Linearbewegung ausführen soll, angeklebt. Ein Magnet 31, in welchem die Spirale 23 befestigt ist, wird an Eisenplatte 32 magnetisch festgehalten.
  • Wird die Zugkraft zu groß, so wird die magnetsiche Haftung aufgehoben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in einer Ausnehmung im Magneten 31 eine Kontakt feder 50 vorgesehen. Die Kontaktfeder 50 ist an einen hier nicht dargestellten elektrischen Leiter angeschlossen. Haftet Magnet 31 an Eisenplatte 32, so ist der Kreis zwischen dem genannten Leiter und der Spirale über die Kontaktfeder 50, die Eisenplatte 32 und den Magneten 31 geschlossen. Bei unterbrochenem Kreis, d.h. nach lösen von Kupplung 31,32 wird ein akustisches oder Lichtsignal abgegeben oder die Stromzufuhr zum Antrieb unterbrochen.
  • Werden höhere Zugkräfte benötigt als die Spirale selbst übertragen kann, so ist es zweckmäßig, die Spirale durch ein weiteres Element zu ergänzen, und zwar entweder durch einen Zugdraht, einen gezahnten Riemen oder ein ähnliches Element.
  • Dies ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Linearbewegung eines Gegenstandes (21) unter Verwendung eines biegefähigen Transmissionsorganes (23,40,43), angeordnet zum Übertragen der Kraft von einem Antrieb (20) zum Gegenstand (21) mit Zugals auch Schubeigenschaften, wobei sich das Transmissionsorgan über gekrümmte als auch geradlinige Wegstrecken bewegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Transmissionsorgan (23,40,43) eine vorzugsweise dichtgewickelte Spirale aufweist, und daß der Wicklungsdurchmesser sowie die Drahtstärke in Bezug auf die Länge der geradlinigen Wegstrecken derart bemessen sind, daß die Spirale auf diesen Wegstrecken ohne innere oder äußere Führung unter den angewandten Druckkräften seitlich nicht wesentlich ausknickt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spirale (23,40,43) eine derartige Eigenfederkraft und eine derartige Drahtstärke aufweist, daß sie unter den bei normalen Bedingungen auftretenden Zugkräften nicht überdehnt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n 1 z e i c h n e t , daß das Transmissionsorgan in gestalt einer dichtgewickelten Spirale (23,40,43) an den <rümmungsstellen von Rollen (34) oder Führungen (29,35) beiderseits oder innerhalb der Spirale geführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antrieb aus einer Trommel (42) besteht, auf welche die Spirale aufwickelbar ist und um welche herum Rollen oder Führungen mit einer Oberfläche geringer Reibzahl angeordnet sind, wobei die Linearbewegung des Gegenstandes (45) derart vorgenommen wird, daß sie entlang dem Hub stattfindet, über welchen sich die Spirale bewegt, wenn diese von der Trommel (4') mit den zugehörenden Führungen abläuft (siehe Fig. 3).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Schnur oder ein Draht innerhalb der Spiralen (23,40,43) angeordnet und an beiden Enden der Spiralen befestigt ist, um deren Zugfähigkeit zu steigern.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spirale eine doppelte Spirale ist.
DE19833331424 1982-07-01 1983-08-31 Mechanische transmission Withdrawn DE3331424A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8204076A SE449776B (sv) 1982-07-01 1982-07-01 Anordning for astadkommande av retlinjig rorelse hos ett objekt med hjelp av ett bojligt kraftformedlande organ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331424A1 true DE3331424A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=20347257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331424 Withdrawn DE3331424A1 (de) 1982-07-01 1983-08-31 Mechanische transmission

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3331424A1 (de)
SE (1) SE449776B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009021A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Novo Nordisk A/S Displacement system for controlled infusion of a liquid
US5957889A (en) * 1993-09-27 1999-09-28 Novo Nordisk A/S Displacement system for controlled infusion of a liquid
WO2001072360A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Novo Nordisk A/S A flexible piston rod
WO2002076538A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Dca Design International Limited Improvements in and relating to an injection device
DE10240166A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur kontrollierten Ausschüttung einer injizierbaren Flüssigkeit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009021A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Novo Nordisk A/S Displacement system for controlled infusion of a liquid
US5957889A (en) * 1993-09-27 1999-09-28 Novo Nordisk A/S Displacement system for controlled infusion of a liquid
WO2001072360A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Novo Nordisk A/S A flexible piston rod
US6474219B2 (en) 2000-03-24 2002-11-05 Novo Nordisk A/S Flexible piston rod
WO2002076538A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Dca Design International Limited Improvements in and relating to an injection device
US6994692B2 (en) 2001-03-27 2006-02-07 Dca Design International Limited Injection device
DE10240166A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur kontrollierten Ausschüttung einer injizierbaren Flüssigkeit
US7125395B2 (en) 2002-08-30 2006-10-24 Tecpharma Licensing Ag Device for controlled delivery of an injectable liquid

Also Published As

Publication number Publication date
SE8204076D0 (sv) 1982-07-01
SE449776B (sv) 1987-05-18
SE8204076L (sv) 1984-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101278C2 (de)
DE3331424A1 (de) Mechanische transmission
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
EP0160954A1 (de) Aufspulmaschine
DE3233759C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer Welle in axialer Richtung
DE3418372A1 (de) Antrieb fuer eine allgemeine bahnbewegung und in diese integrierte antriebsvorrichtung
CH616782A5 (de)
DE4204545A1 (de) Greifer fuer einen linearantrieb
DE3317446A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
EP0942190B1 (de) Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
DE102007035343A1 (de) Bandrolle eines spiralig auf- und abwickelbaren Bandes
DE1948573B2 (de) Anlaßmotor für Brennkraftmaschinen
DE3541678C2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102009001667A1 (de) Aktuator
DE2514407C2 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung für ein Steuerventil eines Getriebes
EP0316262B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Betätigungsorgans
DE912474C (de) Schaltergetriebe
DE3602754C1 (en) Bowden pull with automatic length compensation
DE19828198A1 (de) Ausrückevorrichtung, insbesondere für eine Kupplung
DE595455C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Wellenkupplung
DE825935C (de) Zugkraftwandler fuer Kernzugmagnete
DE957061C (de) Fussschaltvorrichtung fuer eine Maschine zum Wickeln elektrischer Spulen
DE1555639A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiebefenster an Kraftfahrzeugen od.dgl.
DE2640493A1 (de) Mitnehmergetriebe fuer tonbandgeraete u.dgl.
WO2021191186A1 (de) Vorrichtung zum verlegen eines fadens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee