DE333113C - Schlamm-Kreiselpumpe - Google Patents

Schlamm-Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE333113C
DE333113C DE1919333113D DE333113DD DE333113C DE 333113 C DE333113 C DE 333113C DE 1919333113 D DE1919333113 D DE 1919333113D DE 333113D D DE333113D D DE 333113DD DE 333113 C DE333113 C DE 333113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
wheel
mud pump
pure water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE333113C publication Critical patent/DE333113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Schlamm-Kreiselpumpe. Die Verwendung von Kreiselpumpen zum Heben von dünnflüssigem Schlamm war bis jetzt mit Schwierigkeiten verknüpft, so d.aß Kreiselpumpen bis jetzt für den betreffenden Zweck nicht eine derart allgemeine Verwendung gefunden haben, wie man es in Anbetracht ihrer übrigen; guten Eigenschaften erwarten könnte.
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, bei der die für die Abnutzung besonders empfindlichen Teile vor dem Eindringen von Schlammteilchen: wirksam geschützt sind. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die eigentliche Schlammpumpe mit einer anderen Pumpe verbunden ist, welche zum Einpressen reinen Wassers zwischen _ die Gleitflächen der Nabe des Schlammpumpenrades und die sie umgebenden Tragflächen dient.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist ein senkrechter Längsschnitt der Pumpe, und Fig. 2 ist ein Querschnitt- derselben.
  • Die eigentliche Schlammpumpe besteht aus einem Pumpengehäuse i mit Einlaß 2 und Auslaß 3 und einem in diesem Gehäuse angebrachten Pumpenrad q., das auf der in dem feststehenden Rahmen io gelagerten Welle 5 festgekeilt ist. Das Pumpenrad 4 «eist auf der Einlaßseite einen, rohrförmigen, die Einlaßöffnung umgebenden Ansatz 6 auf, der in einer Öffnung in dem Deckel 7 des PuTpengehäuses gelagert ist, und in: welchen eine innere Verlängerung 2o des Einlaßrohres 2 eingreift. Die auf der entgegengesetzten Seite des Rades befindliche Nabe 8 ist in einer Öffnung in der Hinterwand 9 des Pumpengehäuses i gelagert. Zwischen der Wand 9 und dem als Deckel ausgebildeten Rahmen io ist eine Pumpenkammer i i vorgesehen, in der sich ein auf der Welle 5 befestigtes Pumpenrad 12 für reines Wasser befindet. Das reine Wasser wird durch den Eimaß 13 zugeführt. Das Pumpenrad 12 ist derart ausgeführt, daß es einen Druck erzeugt, der höher ist als der durch' das Schlammpumpenrad14 erzeugte Druck. Diese Wirkung wird erreicht entweder dadurch, daß das Rad 12 einen größeren Durchmesser als das Rad 4 hat, wie in der Zeichnung dargestellt ist, oder aber dadurch, daß die beiden Räder mit verschiedenartig gestalteten Schaufeln; versehen, sind, oder auch durch die gleichzeitige Verwendung dieser bziden Ausführungen. Von der Pumpenkammer t i geht eine Rohrleitung 14 aus, die durch ein Ventil 15 an .einen Kanal 16 in. einem Flansch 17 des Einlaßrohres 2 angeschlossen ist. Der Kanal 16 führt nach einer ringförmigen Ausdrehung 18 im Flansch 17, welche die Verlängerung 2o umgibt und in den rohrförmigen Ansatz 6 mündet. Auf die Verlängerung 2o ist in der Ausdtehung 18 ein Dichtungsring i9 verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert; der zwischen der Kammer 18 und dem Innern. des Rades d. eine Dichtung bildet. In der Pumpenkammer i i ist ein Dichtungsring 22 angeordnet, der auf der Nabe 8 verschiebbar gelagert ist, und der sich mit der Nabe dreht. Dieser Ring wird durch den Druck in der Kammer ii gegen die Wand derselben angedrückt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn die Pumpe in Tätigkeit ist, erzeugt das Pumpenrad 12 in der Kammer ii einen Druck, der höher ist als der Druck, welcher durch das Pumpenradq. in der Pumpenkammer 21 erzeugt wird. Bei der Stoßfläche zwischen der Nabe 8 und der Wand g herrscht mithin ein: höherer Druck auf der der Kammer z i zugekehrten als auf der Kammer 21 zugekehrten Seite. Infolgedessen dringt bei irgendeiner Undichtigk eit reines Wasser von der Kammer i aus in die Kammer 21 hinein, wodurch das Schlammwasser- verhindert wird, an der betreffenden, Dichtungsfläche durchzutreten. - Auf ähnliche Weise wirkt das an die Berührungsfläche zwischen dem Rohr-91 ansatz 6 und dem Deckel 7 zugeführte reine Wasser. Das durch den Kanal 16 zugeführte Druckwasser dringt bei etwaiger Undichtigkeit an der betreffenden Berührungsfläche * in die Pumpenkammer :2i hinein und; verhindert dadurch das Eindringen von Schlammwasser und die daraus folgende Beschädigung dieser Berührungsfläche. Bei einer Undichtigkeit an der Berührungsfläche des Ringes i9 erfol gt ein Durchdringen von reinem Wasser in den Einlaß des Schlammpumpenrades q.. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß sämtliche Lagerflächen vor der Einwirkung des Schlammwassers und der daraus -folgenden Abnutzung wirksam geschützt sind.
  • Durch den Wasserdruck in den Kammern i i und 18 werden die Ringe 22 und i9 gehen jene Flächen angepreßt, mit welchen sie zwecks Dichtung zusammenwirken sollen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH: Schlamm Kreiselpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle der Schlammpumpe eine zweite Kreiselpumpe zum Einpressen reinen Wassers zwischen den Gleitflächen des Schlammpumpenrades und den entsprechenden Tragflächen angeordnet ist.
DE1919333113D 1918-04-17 1919-05-03 Schlamm-Kreiselpumpe Expired DE333113C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE333113X 1918-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333113C true DE333113C (de) 1921-02-17

Family

ID=20308157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333113D Expired DE333113C (de) 1918-04-17 1919-05-03 Schlamm-Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333113C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687096A (en) * 1950-01-26 1954-08-24 Combustion Eng Seal in centrifugal pump
US2764945A (en) * 1949-08-02 1956-10-02 Heep Heinrich Pump and liquid shaft seal therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764945A (en) * 1949-08-02 1956-10-02 Heep Heinrich Pump and liquid shaft seal therefor
US2687096A (en) * 1950-01-26 1954-08-24 Combustion Eng Seal in centrifugal pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153560C3 (de) Sperrflüssigkeitsdichtung
DE2818741C2 (de)
CH293218A (de) Einrichtung zum Abdichten von Maschinenwellen bei Stillstand und im Betriebszustand.
DE2028521A1 (de) Mechanische Dichtung für Pulpepumpen
EP0344532A2 (de) Anordnung zur sicheren Abdichtung der Lagerung einer rotierenden Welle mit zugehörigem Antriebselement
EP2326857A1 (de) Anordnung mit einer wellendichtung
DE1905288A1 (de) Zentrifugalpumpe mit Hydraulikdichtungsanordnungen
EP3029332A1 (de) Axial geteilte pumpe
DE333113C (de) Schlamm-Kreiselpumpe
DE3930926A1 (de) Anordnung bei einer gleitringabdichtung
DE3202904A1 (de) Waagerechte schlamm-kreiselpumpe
DE2116021A1 (de) Flussigkeitsdurchstromte Einrich tung
DE102012012443A1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer Gleitringdichtung
DE2615743A1 (de) Gleitringdichtung fuer die welle von kreiselmaschinen, insbesondere kreiselpumpen
EP0677661B1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1192894B (de) Abdichtung der Nabe von Drosselklappen
DE699930C (de) Kranzabdichtung fuer das mit Aussenkranz versehene Laufrad von Turbinen und Pumpen
DE639105C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen
DE878305C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Wellen rotierender Pumpen
DE2411055C2 (de) Dichtungsanordnung für Wellen
DE944473C (de) Rotationspumpe fuer Fluessigkeiten mit zwei Rotoren
EP1059475A3 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE362955C (de) Achsenabdichtung bei Kreiselpumpen fuer unreine, schlammige oder sandige Fluessigkeiten
DE7141855U (de) Gegennnganordnung fur Axial Gleit ringdichtung
DE1132822B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer eine OElbadschraubenwellenbuechse fuer ein Wasserfahrzeug