DE3930926A1 - Anordnung bei einer gleitringabdichtung - Google Patents

Anordnung bei einer gleitringabdichtung

Info

Publication number
DE3930926A1
DE3930926A1 DE3930926A DE3930926A DE3930926A1 DE 3930926 A1 DE3930926 A1 DE 3930926A1 DE 3930926 A DE3930926 A DE 3930926A DE 3930926 A DE3930926 A DE 3930926A DE 3930926 A1 DE3930926 A1 DE 3930926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
machine part
mechanical seal
arrangement
inlet connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930926A
Other languages
English (en)
Inventor
Esko Looperi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Crane Safematic Oy
Original Assignee
Safematic Ltd Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safematic Ltd Oy filed Critical Safematic Ltd Oy
Publication of DE3930926A1 publication Critical patent/DE3930926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung bei einer Gleitringabdichtung, welche Gleitringabdich­ tung einen an einem rotierenden Maschinenteil zu be­ festigenden, mit einem Gleitring versehenen Abdich­ tungsteil, einen an einem stationären Maschinenteil zu befestigenden, mit einem Gleitring versehenen, sta­ tischen Abdichtungsteil, welche Abdichtungsteile an ihren Platz so angeordnet sind, daß die Gleitflächen der Gleitringe in der Achsenrichtung aneinander anliegen, Verbindungen zum Zuführen von Spülflüssigkeit der Ab­ dichtung und zu deren Entfernung von der Abdichtung und eine sekundäre Abdichtung aufweist, die angeordnet ist, den rotierenden Maschinenteil zu umgeben und einen Spalt zwischen dem rotierenden Maschinenteil und dem statischen Maschinenteil abzudichten.
Solche Anordnungen und Abdichtungen sind heutzu­ tage in verschiedenen Bereichen der Technik sehr be­ kannt, wo sie zum Beispiel als Achsendichtungen bei Pumpen verwendet werden.
Die allgemeine Anordnung bei mit einer Flüssig­ keit, beispielsweise Wasser, spülbaren Gleitringabdich­ tungen ist, daß ein in die Abdichtung hineinströmender Spülwasserstrom mit einem Ventil vor der Abdichtung passend geregelt wird. An der Auslaßseite, d.h. an der Seite, wo das Wasser aus der Abdichtung herausströmt, kommt kaum ein Gegendruck vor. Die Absicht des in die Abdichtung hineinzuleitenden Spülwassers ist, die Gleitflächen der Gleitringe abzukühlen und zu schmieren. Der Wasserdruck innerhalb der Abdichtung ist klein, im allgemeinen entspricht er nur dem Durchflußwiderstand des Rohrsystems. Der Druck darf innerhalb der Abdichtung nicht zu hoch steigen, weil die Gleitflächen der Abdich­ tung sich dabei öffnen. Die Ursache dazu ist, daß die Abdichtungen gewöhnlich so geplant sind, daß sie sich unter dem Druck eines zu pumpenden Produkts schließen.
Das Problem der Abdichtung von obenerwähntem Typ liegt an der Sekundärabdichtung, d.h. der Abdichtung zwischen einer rotierenden Achse und dem statischen Ab­ dichtungsteil. Besonders bei größeren Strömungsmengen von Spülwasser verursachen Verstärkungen des Rohrsystems einen so hohen Druck innerhalb der Abdichtung, daß die Sekundärabdichtung leckt.
Ein Beispiel für bekannte Lösungen bei der Se­ kundärabdichtung einer Gleitringabdichtung ist die Anwendung eines ringförmigen Spalts, wobei die Sekun­ därabdichtung die Achse mit einem kleinen Spiel umgibt. Die Schwäche dieser bekannten Lösung ist, daß sie eine niedrige Druckfestigkeit oder eine große Länge und einen engen Spiel aufweist.
Als zweites Beispiel kann die Anwendung eines V- Rings bei einer Sekundärabdichtung erwähnt werden. Ein Nachteil dieser Lösung ist eine schlechte Verschleiß­ festigkeit und eine zu große Druckfestigkeit, wodurch Gefahr besteht, daß die Gleitflächen sich öffnen. Ein Problem ist auch, daß die Lösung nicht ohne Spülwasser fungiert.
Als drittes Beispiel kann die Anwendung einer Radiallippendichtung, sog. Stefa, bei einer Sekundärab­ dichtung erwähnt werden. Die Schwäche dieser Lösung ist eine schlechte Verschleißfestigkeit, die von großen Rotationsgeschwindigkeiten und von der Anwendung von Wasser als Schmiermittel beeinflußt wird. Ein Nachteil ist auch, daß eine Radiallippendichtung die Achse ab­ nutzt. Ein weiteres Problem ist eine zu große Druck­ festigkeit, wodurch Gefahr besteht, daß die Gleitflächen sich öffnen. Ein Nachteil ist auch, daß die Abdichtung immer Wasser enthalten muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zustandezubringen, mittels deren die Nachteile der vorbekannten Technik eliminiert werden können. Dies ist mittels der erfindungsgemäßen Anordnung erreicht worden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Strö­ mungskanal einer Einlaßverbindung für Spülflüssigkeit mit einer Verengerung versehen ist, die mittels einer Saugverbindung mit einem Raum verbunden ist, in den die durch die Sekundärabdichtung leckende Spülflüssig­ keit hineinströmt, wobei beim Strömen der Spülflüssig­ keit ein in einer an sich bekannten Weise an der Ver­ engerung der Einlaßverbindung entstehender Unterdruck angeordnet ist, die durch die Sekundärabdichtung leckende Spülflüssigkeit über den Saugkanal in die Einlaßverbindung hineinzusaugen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß die Struktur praktisch verschleißfrei ist, weil die Sekundärabdichtung die Achse nicht berührt. Ein Vorteil ist auch, daß das Spiel zwischen der Sekundärabdichtung und der Achse größer sein kann als in der bekannten Technik und die Sekundärabdichtung auch kürzer sein kann als bei den früheren Lösungen. Ein Vorteil ist außerdem, daß die erfindungsgemäße Lösung sich selbst reguliert, und daß die Gleitflächen sich nicht einmal unter hohen Drucken öffnen. Die erfindungsgemäße Lösung wird auch nicht beschädigt, obgleich der Wasserzulauf aus irgen­ deinem Grunde aufhören sollte. Ein Vorteil ist auch die Einfachheit der Lösung, die zu einer Betriebssicherheit und vorteilhaften Herstellungskosten führt, wobei die Lösung deutlich vorteilhafter ist als doppelwirkende Abdichtungen.
Im folgenden wird die Erfindung mittels eines in der beigefügten Zeichnung gezeigten, vorteilhaften Aus­ führungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipansicht des allgemeinen Prin­ zips einer flüssigkeitsgespülten Gleitringabdichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Gleitringabdich­ tung mit einer erfindungsgemäßen Anordnung und
Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 2 in vergrö­ ßertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt eine allgemeine Anordnung einer flüssigkeitsgespülten Gleitringabdichtung prinzipiell. Die Gleitringabdichtung ist allgemein mit dem Bezugs­ zeichen 1 in Fig. 1 bezeichnet. Die Einströmung einer Spülflüssigkeit, die zum Beispiel Wasser sein kann, ist mit dem Pfeil N 1 und die Ausströmung entsprechend mit dem Bezugszeichen N 2 bezeichnet. Ein beim Regeln des Spülwasserstromes anwendbares Ventil ist mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet.
Die obigen Tatsachen gehören zu einer bekannten Technik, die dem Fachmann vollständig konventionell ist, weshalb diese Sachen in diesem Zusammenhang nicht ausführlicher erläutert werden.
Fig. 2 zeigt eine rotierende Achse 4, die mit­ tels der Gleitringabdichtung 1 einem stationären Maschi­ nenteil 5, zum Beispiel dem Körperteil einer Pumpe, ge­ genüber abgedichtet ist. Die Gleitringabdichtung 1 weist einen an der Achse 4 befestigten, mit einem Gleitring 6 versehenen Abdichtungsteil 7 und einen an dem statio­ nären Maschinenteil 5 befestigten, mit einem Gleitring 8 versehenen, statischen Abdichtungsteil 9 auf. Die Ab­ dichtungen 7 und 9 sind an ihren Platz so angeordnet, daß die Gleitflächen der Gleitringe 6, 8 in der Achsen­ richtung aneinander anliegen.
Dazu weist die Gleitringabdichtung 1 ein Verbin­ dungsorgan 10 zur Befestigung einer Einlaßverbindung für Spülwasser und entsprechend ein zweites Verbindungs­ organ 11 zum Anschließen einer Auslaßverbindung für Spülwasser auf. Die Ein- und Ausströmung des Spülwassers sind in derselben Weise bezeichnet wie in Fig. 1.
Zum Abdichten eines Spalts zwischen der rotieren­ den Achse 4 und des statischen Abdichtungsteils 9 ist die Gleitringabdichtung 1 mit einer Sekundärabdichtung 12 versehen.
Erfindungsgemäß ist der Strömungskanal der Ein­ laßverbindung für Spülwasser mit einer Verengerung 13 versehen. Die Verengerung 13 ist mittels einer Saugver­ bindung 14 mit einem Raum 15 verbunden, in den die durch die Sekundärabdichtung 12 leckende Spülflüssigkeit hineinströmt. Diese Einzelheiten sind deutlich aus Fig. 3 ersichtlich.
Dank der Verengerung 13 des Strömungskanals der Einlaßverbindung für Spülwasser steigt die Strömungs­ geschwindigkeit des Wassers an dieser Stelle an und der Druck in der Saugverbindung 14 wird kleiner, wobei in der Saugverbindung eine Saugwirkung entsteht, die das mögliche Leckwasser aus dem Raum 15 über die Saugverbin­ dung 14 in den Strömungskanal der Einlaßverbindung hin­ einsaugt.
Dank der oben beschriebenen Lösung braucht der Spiel zwischen der Sekundärabdichtung 12 und der Achse 13 nicht so klein wie früher zu sein, und trotzdem wird eine ausreichende Dichte erreicht. Dazu soll berücksich­ tigt werden, daß, wenn die Wasserströmung in der Einlaß­ verbindung für Spülwasser vergrößert wird, die Saug­ wirkung größer wird, d.h. die Abdichtung reguliert sich selbst.
Das oben angeführte Ausführungsbeispiel beabsichtigt keineswegs die Erfindung zu beschränken, sondern die Erfindung kann im Rahmen der Patentansprüche völlig frei variiert werden. Somit ist es klar, daß die erfindungsgemäße Anordnung oder ihre Teile nicht genau so zu sein brauchen, wie in den Figuren gezeigt wird, sondern auch andersartige Lösungen sind möglich. Zum Beispiel ist es nicht notwendig, die Verengerung bei der Abdichtung anzuordnen, wie in den Figuren gezeigt wird.
Die Verengerung kann auch in einen außerhalb der Abdich­ tung gelegenen Teil angeordnet werden, wobei die Ver­ engerung zum Beispiel mittels einer Rohrverbindung mit einem Raum verbunden wird, in den das durch die Sekun­ därabdichtung und den Achsenspiel leckende Spülwasser hineinströmt. Der Saugkanal braucht auch nicht unbedingt so angeordnet werden, daß er, wie in den Figuren, in einer an der Sekundärabdichtung ausgeformten Spur endet, sondern der Saugkanal kann auch so angeordnet werden, daß er direkt in einem Spiel ohne Spur endet. Wenn eine Spur gemäß den Figuren verwendet wird, so ist es klar, daß die Form und die Größe der Spur nach jeweiligem Bedarf variieren können.

Claims (2)

1. Anordnung bei einer Gleitringabdichtung, welche Gleitringabdichtung (1) einen an einem rotieren­ den Maschinenteil (4) zu befestigenden, mit einem Gleitring (6) versehenen Abdichtungsteil (7), einen an einem stationären Maschinenteil (5) zu befestigenden, mit einem Gleitring (8) versehenen, statischen Abdich­ tungsteil (9), welche Abdichtungsteile (7, 9) an ihren Platz so angeordnet sind, daß die Gleitflächen der Gleitringe (6, 8) in der Achsenrichtung aneinander an­ liegen, Verbindungen (10, 11) zum Zuführen von Spül­ flüssigkeit der Abdichtung und zu deren Entfernung von der Abdichtung und eine Sekundärabdichtung (12) auf­ weist, die angeordnet ist, den rotierenden Maschinenteil (4) zu umgeben und einen Spalt zwischen dem rotierenden Maschinenteil (4) und dem statischen Maschinenteil (9) abzudichten, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal einer Einlaßverbindung (10) für Spülflüssigkeit mit einer Verengerung (13) versehen ist, die mittels einer Saugverbindung (14) mit einem Raum (15) verbunden ist, in den die durch die Sekundärabdich­ tung (12) leckende Spülflüssigkeit hineinströmt, wobei beim Strömen der Spülflüssigkeit ein in einer an sich bekannten Weise an der Verengerung (13) der Einlaßver­ bindung (10) entstehender Unterdruck angeordnet ist, die durch die Sekundärabdichtung (12) leckende Spülflüssig­ keit über den Saugkanal (14) in die Einlaßverbindung (10) hineinzusaugen.
2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengerung (13) an dem außerhalb der Abdichtung (1) befindlichen Teil ausgeformt ist.
DE3930926A 1988-12-21 1989-09-15 Anordnung bei einer gleitringabdichtung Withdrawn DE3930926A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI885925A FI80512C (fi) 1988-12-21 1988-12-21 Anordning vid en glidringstaetning.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930926A1 true DE3930926A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=8527609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930926A Withdrawn DE3930926A1 (de) 1988-12-21 1989-09-15 Anordnung bei einer gleitringabdichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5072949A (de)
DE (1) DE3930926A1 (de)
FI (1) FI80512C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721325U1 (de) * 1997-12-02 1998-02-12 Burgmann Dichtungswerk Feodor Spülmedium-Beaufschlagungsanordnung für eine Gleitringdichtungsanordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171023A (en) * 1991-02-19 1992-12-15 Scott Robert J Technique for in-place cleaning of a sealing structure
US5326538A (en) * 1991-03-13 1994-07-05 Serawaste Systems Corporation Closed sterilization system for treating a product such as toxic or infectious waste
US5213468A (en) * 1992-02-24 1993-05-25 Fairbanks Morse Pump Corporation Bearing flushing system
US5294132A (en) * 1992-07-24 1994-03-15 Five Star Seal Corporation Semi-cartridge seal
US5623870A (en) * 1993-08-17 1997-04-29 The Minster Machine Company Oil mist eliminator for a press oil control system
DE4420942C2 (de) * 1993-08-17 1999-12-02 Minster Machine Co Ölkontrollsystem für eine mechanische Presse
EP0840044A4 (de) * 1996-02-23 1999-06-09 Tomoichiro Iwane Mechanische abdichtung
US6217219B1 (en) 1997-02-21 2001-04-17 Setco Sales Co. Bearing seal with uniform fluid purge
US5727095A (en) * 1997-02-21 1998-03-10 Setco Sales Co. Bearing seal with uniform fluid purge
JPH10252655A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Zexel Corp 遷臨界冷凍サイクル用圧縮機のシャフトシール構造
US8114024B2 (en) * 2007-08-20 2012-02-14 Interson Corporation Seal for a rotating shaft
US10859164B2 (en) * 2016-05-25 2020-12-08 Sulzer Management Ag Double mechanical seal, a stationary slide ring thereof and a pump housing in a centrifugal pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7717216U1 (de) * 1900-01-01 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz)
DE1475775A1 (de) * 1965-09-23 1969-01-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abdichtung zwischen umlaufenden und feststehenden Bauelementen,insbesondere an den Luftstutzen von Regenerativ-Waermetauschern oder Luftvorwaermern
DE3638513A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-01 Freudenberg Carl Fa Gleitringdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356378A (en) * 1965-04-26 1967-12-05 Brog Warner Corp Sealing ring assembly for a mechanical seal
DE2909878C2 (de) * 1979-03-14 1982-12-23 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums
ZA831964B (en) * 1982-04-02 1984-11-28 Flexibox Ltd Mechanical seals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7717216U1 (de) * 1900-01-01 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz)
DE1475775A1 (de) * 1965-09-23 1969-01-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abdichtung zwischen umlaufenden und feststehenden Bauelementen,insbesondere an den Luftstutzen von Regenerativ-Waermetauschern oder Luftvorwaermern
DE3638513A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-01 Freudenberg Carl Fa Gleitringdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721325U1 (de) * 1997-12-02 1998-02-12 Burgmann Dichtungswerk Feodor Spülmedium-Beaufschlagungsanordnung für eine Gleitringdichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5072949A (en) 1991-12-17
FI80512B (fi) 1990-02-28
FI80512C (fi) 1990-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909878C2 (de) Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums
DE2818741C2 (de)
DE3930926A1 (de) Anordnung bei einer gleitringabdichtung
DE2363661A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2028521A1 (de) Mechanische Dichtung für Pulpepumpen
DE3312395A1 (de) Drosselvorrichtung
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE1905288A1 (de) Zentrifugalpumpe mit Hydraulikdichtungsanordnungen
DE10208688B4 (de) Tauchmotorpumpe
DE2138362A1 (de) Wellendichtung für Druckmittelbehandlungsmaschinen
EP0350017A1 (de) Absperrorgan mit Leckageanzeige
DE1901909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
DE2746592A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von wellen
DE3030540C2 (de) Drehdurchführung
DE2345637A1 (de) Turbine
DE2845301C3 (de) Lenkventil für Hilfskraftlenkungen
DE2818664C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Wellendurchführung
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE2939484A1 (de) Einrichtung zum anzeigen und ableiten der leckage von arbeitsfluessigkeit, insbesondere bei faltenbalgventilen
CH673495A5 (de)
CH633624A5 (de) Gleitringdichtung.
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE3703261A1 (de) Verbesserte pumpe fuer ein brennbares gas-luft-gemisch
DE852230C (de) Spaltdichtung fuer Rohr-Wasserturbinen und -Pumpen
DE2843610C2 (de) Schwenkkolben-Hydraulikantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LOPPERI, ESKO, JYVAESKYLAE, FI

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal