DE3331000A1 - Stabsensor - Google Patents

Stabsensor

Info

Publication number
DE3331000A1
DE3331000A1 DE19833331000 DE3331000A DE3331000A1 DE 3331000 A1 DE3331000 A1 DE 3331000A1 DE 19833331000 DE19833331000 DE 19833331000 DE 3331000 A DE3331000 A DE 3331000A DE 3331000 A1 DE3331000 A1 DE 3331000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
coil
sensor according
ferrite
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331000
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331000C2 (de
Inventor
Eckart Dr.Rer.Nat. 2300 Kiel Hiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833331000 priority Critical patent/DE3331000C2/de
Publication of DE3331000A1 publication Critical patent/DE3331000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331000C2 publication Critical patent/DE3331000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

S tabsensor
Die Erfindung·bezieht sich auf einen Stabsensor, zur Erfassung metallsicher Teile, dessen Funktion auf einer in einen Oszillatorkreis geschalteten Spule besteht, wobei durch Energieabsorbtion in metallischen Teilen , die sich in dem elektromagnetischen Feld der aus mehreren Windungen bestehenden Spule befinden, der Oszillator in der Weise beeinflußt wird, daß eine Änderung der Oszillatoramplitude : und/oder Frequenz eintritt. Diese Änderung dient der Auslösung eines Schaltvorganges.
Die Funktion solcher Sensoren, wie sie oben beschrieben sind, sind weitgehend bekannt und in verschiedenen Anmeldungen f beschrieben worden: P1951137 , P2337215 , P2320330 . Diese Lösungen weisen jedoch einen wesentlichen Mangel auf. Die Abmessungen der für die Erfassung von metallischen Teilen dienenden Detektorspulen haben große Abmessungen. Wenn auch bei Anordnungen, wie sie für Schaltschwellen angewendet werden, z.B. wie in der Anmeldung P 2618163 , in länglicher Aus führung bekannt sind, so wird doch in allen Realisierungen dem freienSpulenzwischenraum> d.h. dem Abstand der längeren, zueinander parallel verlaufenden Spulenbündel oder dem Innendurchmesser von runden Ei.nzelspulen große Bedeutung beigemessen. Erfahrungsgemäß nimmt die Güte einer Oszillatorspule und damit auch die Empfindlichkeit der Anordnung bei langgesteckten Spulenanordnungen mit vermindertem Bündelabstand erheblich ab. Es besteht auch die Auffassung, daß durch Zusammendrücken der Oszillatorspule das zur Verfügung stehende elektromagnetische Feld so stark reduziert wird, daß sich nur kleine Schaltabstände ergeben können. Wegen dieser Einschätzung wurden keine "zusammengedrückten" Oszillator spulen verwendet. Als Folge dieser Auffassung wurden langgestreckte Spulenanordnungen, insbesondere bei Tastlängen um 150 mm nicht realisiert.
In vielen Anwendungen ist es aber aus PlatzgrUnden erforderlich schmale Tastflächen einzusetzen, die in der Lage sind, auch über eine bestimmte Wegstrecke hinweg Metallteie zu erfassen, wie z.B. die Überwachung von Transportbändern auf Metallteile. P-
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine konstruktive Lösung eines Stab-Sensors anzugeben, der die Form eines Stabes mit rechteckigem Querschnitt aufwies und eine Tastlänge von 100 bis 600 mm unter Einhaltung einer einheitlichen Bauform aufwies. Die Konstruktion sollte vor allem auch preisgünstig sein, um den Anwendungsbereich des Stabsensors erweitern zu können.
Diese Aufgabenstellung wird dadurch gelöst, daß eine im Prinzip kreisförmig ausgeführte Spule, die aus mehreren Windungen besteht, in der Weise zusammengedrückt wird, daß ein ellipsenförmiges Gebilde entsteht, mit zwei zueinander parallel verlaufenden ,langgestreckten Spulenbündeln. Zwischen diesen beiden Bündeln wird ein ca. 4mm starker Ferrit-Flachstab geschoben. Zur Erzeugung einer asymmetrischen Ansprechempfindlicheit'überragt der Ferrit-Flachstab.im Schnitt die beiden Spulenbündel um mindestens einen Bündeldurchmesser. Diese Anordung aus zusammengedrückter Spule mit Ferrit-Flachstab wird in eine Ausfräsung eingeschoben, die z.B. in einen quadratischen PVC-Stab eingebracht ist. Auch das Einschieben in ein Rohr ist möglich.
Anhamd eines Aufsührungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben.
In einen PVC-Quadratstab (25x25mm) (<5) ist eine Langloch (7) eingefräst. Dieses Langloch ist nur einseitig geöffnet. Die noch verbleibende Wandungsstärke am Boden des Langloches beträgt lmm. Das Langloch ist in Längsrichtung nicht bis an die Stirnseiten des PVC-Stabes herangeführt', sondern nur. soweit,daß noch Platz für eine Schraubbefestigung (lO)bleibt. In dieses Langloch ist· die langgestreckte Spule (1) e-in -gebracht. Der Ferritkern Überragt zur Öffnungsseite des Langloches hin die Spulenbündel um mindestens einen Bündel -durchmesser (3). Die Spu^enanschlüsse sind aus der Langlochöffnung herausgeführt. Der in der Langlochöffnung verbliebene Raum ist gießharaufgefüllt. Statt einer Schraubbefestigung ist auch eine Schellenfixierung des Stabes möglich. In diesem Falle kann das Anschlußkabel auch an der Stirnseite des PVC-Stabes, ggf. in einer Steckvorrichtung, herausgeführt werden. Weitere Ausbildungen der Konstruktion sind in den Schutz -ansprüchen aufgezeigt.

Claims (1)

  1. Stabsenso
    Patentansprüche
    Stabsensor zur Erfassung metallischer Teile, mit Hilfe einer ■in-einen Oszillatorkreis geschalteten Spule, wobei durch Energieabsorbtion in den zu erfassenden Teilen, die sich in dem elektromagnetischen Feld der aus mehreren Windungen bestehenden Spule befinden, der Oszillator in der Weise beein- ι flußt wird, daß eine Änderung der Oszillatoramplitude und/ '' oder Oszillatorfrequenz ein Schaltvorgang ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) langgestreckt, > ellipsenförmig ausgebildet ist, in der Weise, daß zwei | WicklungsbUndel mit einem Abstand von einigen Millimetern parallel zueinander verlaufen und in den verbleibenden , schmalen, schlitzartigen Zwischenraum zwischen beiden V/icklungsbündeln ein ferritischer Flachstab (2) eingebracht ist. 2.
    Stabsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel verlaufenden, langen SpulenbUndel jeweils den Ferritstab einseitig berühren.
    Stabsensor nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ferrit-Flachstab eine Dicke von 2-5 mm besitzt und einen recheckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist 4.
    Stabsensor nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden SpulenbUndel asymmetrisch zum Ferritstab liegen (3), in der Weise, daß der Ferritstab im Schnittbild auf einer Seite bündig mit beiden SpulenbUndeln abschließt, auf der anderen Seite diese aber um mindestens einen Bündeldurchmesser überragt.
    •5.
    Stabsensor nach Anspruch 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritstab im Schnittbild, ggf. durch Hinzufügung eines weiteren Flachstabes t als T-Profil (4) ausgebildet ist. 6.
    Stabsensor nach Anspruch T bis 5 , dadurch'. gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der langen Spulenbündel Flachstäbe (?) angeordnet sind.
    Stabsensor nach einem .oder mehreren der Ansprüche lbisa , dadurch gekennzeichnet, daß die gesteckte Spule mit ein gefügtem Ferritstab (5) im Schnitt in den rechteckigen Ausschnitt eines Kuststoff-Stabes (6) eingebracht ist.
    8. -." . Stabsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckausschnitt durch Einfräsen eines nur einseitig geöffneten Langloches (7) in einen im Schnitt quadratischen oder rechteckigen Kunststoffstab gebildet ist.
    9. s
    Stabsensor nach 7 und 8 , dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Kunststoffes Keramik verwendet ist.
    10. " ·
    Stabsensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteckte Spule mit ein gefügtem Ferritstab in ein Rohr (8) eingefügt ist. 11.
    Stabsensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Längen-Breiten Verhältnis des Kunststoff -Stabes bei rundem, quadratischem oder annähernd quadratischem Querschnitt größer als 5 ist. 12.
    Stabsensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Kunststoffkörper verbleibenden Hohlräume gießharzvergossen sind.
    copy T
DE19833331000 1983-08-27 1983-08-27 Stabsensor Expired DE3331000C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331000 DE3331000C2 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Stabsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331000 DE3331000C2 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Stabsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331000A1 true DE3331000A1 (de) 1985-03-14
DE3331000C2 DE3331000C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6207641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331000 Expired DE3331000C2 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Stabsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331000C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210946A2 (de) * 1985-07-24 1987-02-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rollgang für Flachmaterial-Walzanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355650B4 (de) * 2003-11-28 2007-07-12 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung Metalldetektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951137A1 (de) * 1969-10-10 1971-05-13 Ifm Gmbh & Co Kg Induktiver Annaeherungsinitiator
DE2320330A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektronischer beruehrungsschalter
DE2337215A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Pepperl & Fuchs Ohg Kontakt- und beruehrungslos arbeitende schaltvorrichtung
DE2618163A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-17 Hiss Eckart Spulenanordnung fuer naeherungsschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951137A1 (de) * 1969-10-10 1971-05-13 Ifm Gmbh & Co Kg Induktiver Annaeherungsinitiator
DE2320330A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektronischer beruehrungsschalter
DE2337215A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Pepperl & Fuchs Ohg Kontakt- und beruehrungslos arbeitende schaltvorrichtung
DE2618163A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-17 Hiss Eckart Spulenanordnung fuer naeherungsschalter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Elektronik 1967, Heft 12, S. 385 *
DE-Z: Funkschau 1966, Heft 5, S. 135 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210946A2 (de) * 1985-07-24 1987-02-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rollgang für Flachmaterial-Walzanlage
EP0210946A3 (en) * 1985-07-24 1988-05-25 Mannesmann Aktiengesellschaft Roller table for a rolling mill of flat products

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331000C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539873C3 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Bandförderer
DE3215040C2 (de) Resonanzstab
CH430281A (de) Vorrichtung zum Messen von Materialeigenschaften
DE3123006C2 (de)
DE3743972A1 (de) Durchflussmesser
DE2923361C2 (de)
DE2939147A1 (de) Verschiebungs-umwandler
DE2415559C3 (de) Durchflußmesser für nichtleitendes strömungsfähiges Medium
DE3331000A1 (de) Stabsensor
DE3601704A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstands in einem behaelter
DE2644358A1 (de) Messgroessenumformer zur ueberwachung der fadenspannung in einem fadenlauf
DE4335594C2 (de) Drehwinkelsensor zur Ermittlung eines Drehwinkels
CH669847A5 (de)
DE7533531U (de) Teilbare spulenanordnung zur erzeugung eines magnetfeldes in einem laenglichen pruefling
EP0101532B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung mit potentialfreiem Endkontaktschalter
DE2506248C3 (de) Wirbelstromprüfgerät für die zerstörungsfreie Prüfung von Gegenständen
DE8226199U1 (de) Vorrichtung zur durchflussmessung von fluessigkeiten und gasstroemen
DE2127401A1 (de) Triboelektrischer Wandler zum Überwachen der Bewegung von fadenartigen Gebilden
DE3829058C2 (de)
DE1285189B (de) Mediumformer zum Messen oder Anzeigen physikalischer Groessen
DE1773493C3 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von Rohren aus elektrisch leitendem Material
DE1648142B2 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser
AT236452B (de) Anordnung zur Einkopplung der Energie aus einer koaxialen Leitung in einen Hohlleiter mit elliptischem oder ellipsenähnlichem Querschnitt
DE1648334C (de) Gerat zum Messen von Zug und Druck spannungen
DE1541579C3 (de) Mikrowellenbauteil mit Abgleichschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition