DE1648142B2 - Elektromagnetischer stroemungsmesser - Google Patents

Elektromagnetischer stroemungsmesser

Info

Publication number
DE1648142B2
DE1648142B2 DE19671648142 DE1648142A DE1648142B2 DE 1648142 B2 DE1648142 B2 DE 1648142B2 DE 19671648142 DE19671648142 DE 19671648142 DE 1648142 A DE1648142 A DE 1648142A DE 1648142 B2 DE1648142 B2 DE 1648142B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
grooves
flow meter
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671648142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1648142C3 (de
DE1648142A1 (de
Inventor
Ichiro Yokohama Wada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE1648142A1 publication Critical patent/DE1648142A1/de
Publication of DE1648142B2 publication Critical patent/DE1648142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1648142C3 publication Critical patent/DE1648142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/586Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of coils, magnetic circuits, accessories therefor

Description

Eine herkömmliche Anordnung des elektromagnetischen Strömungsmessers sieht ein elektrisch-leitendes Rohr vor, durch das die Flüssigkeit strömt und daß an seiner äußeren Umfangsfläche mit Vorrichtungen zur Errichtung eines Magnetfeldes rechtwinklig zum Rohr versehen ist. An der inneren Rohrwandung ist ein Paar gegenüberliegend angeordneter isolierter Elektroden derart angebracht, daß eine Verbindungslinie zwischen den Elektroden innerhalb des Rohres rechtwinklig zu der Richtung des Magnetfeldes steht. Durch den magnetischen Fluß, der von der Flüssigkeit geschnitten wird, wird quer durch die in der Leitung fließenden Flüssigkeit eine Spannung induziert, die von einem mit den beiden Elektroden verbundenen, elektromagnetischen Flußmesser gemessen wird. Somit wird das Strömungsausmaß der Flüssigkeitsströmung in dem Rohr aus der Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und der induzierten Spannung bestimmt.
Im allgemeinen wird das Rohr, das bei solchen Ausrüstungen benutzt wird, aus einem nichtmagnetischen, nichtmetallischen Material, z. B. aus zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit mit einem synthetischen Kunststoff imprägnierten Papier, hergestellt, oder es kann auch aus einem nichtmagnetischen Metall bestehen. Das Rohr aus nichtmagnetischem Metall hat eine große mechanische Festigkeit, um dem Flüssigkeitsdruck zu widerstehen, so daß Rohre nus nichtmetallischem Metall gewöhnlich benutzt werden, wenn eine Flüssigkeit unter hohem Druck behandelt wird.
Wie jedoch allgemein bekannt ist, bewirkt der wechselnde Magnetfluß rechtwinklig zu dem Rohr ein Indizieren von Wirbelströmen innerhalb des Rohrmatenals, wodurch die örtliche Temperatur in dem Rohr ansteigt. Dabei ergibt sich nacheinander ein starker Wechsel in der Spannungsverteilung quer durch oder in der Stromverteilung durch die Flüssigkeit, wodurch das Nullniveau des Meßinstruments schwankt. Daraus folgend wird eine genaue Messung der Strömungsgeschwindigkeit behindert.
Ein übliches Mittel gegen das zuvor erwähnte Hindernis ist es, die Wirbelströme durch Verringern der Rohrwandungsstärke auf ein Mindestmaß herab-
zudrücken oder z.B. bei nichtmetallischem Rohr dieses mit einer elektrostatischen Abschirmung zu umgeben, die aus einzelnen dünnen Metallringen besteht, welche durch Isolierschichten getrennt, jedoch durch einen geerdeten Leiter kurzgeschlossen sind.
is Ein Verringern der Wandstärke ergibt jedoch unvermeidlich ein Abfallen der mechanischen Festigkeit des Rohres, so daß ein Rohr mit extrem dünnen Wandungen sehr leicht brechen kann, wenn es zur Messung von eingeschlossenen Flüssigkeiten unter
ao hohem Druck oder für Saugleitungen benutzt wird. Dabei kann das Rohr nämlich nicht der mechanischen Verformung widerstehen, die sich aus der Expansion und Kontraktion des Rohrmaterials auf Grund der Temperaturwechsel der Flüssigkeit ergeben. In der
»5 Praxis gibt es daher einen bestimmten Wert, unter den die Wandungsstärke nicht so reduziert werden kann. Daraus folgend h>t niemals eine vollständige Eliminierung der Nullstellenabweichung auf Grund der Wirbelströme und daraus eine genaue Messung des Strömungsmaßes erzielt worden.
Es ist daher Ziel der Erfindung, einen elektromagnetischen Flußmesser zu schaffen, der in seiner Konstruktion einfach ist und eine genaue Messung auf Grund der reduzierten Wirbelströme zuläßt und dessen Rohr eine unverringerte mechanische Festigkeit besitzt.
Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Strömungsmesser erreicht. Durch diese Ausbildung des Rohres wird die mechanische Festigkeit auf einem vorherbestimmten Wert gehalten, und gleichzeitig werden die durch den wechselnden Magnetfluß induzierten Wirbelströme reduziert.
In der folgenden Tabelle wird ein erfindungsgemäßes Rohr mit einem herkömmlichen Rohr der gleichen Art verglichen.
50 Rohrdurchmesser (in mm) Her
kömmliches
Rohr
Erfindungs
gemäßes
Rohr
angelegte Spannung
(in Volt)
100 100
55 ν '
verbrauchte Gesamt
leistung (in Watt)
100 100
Rohrverlust (in Watt) 415,5 97,5
6o Nullstellenabweichung,
ausgedrückt durch Strö
mungsgeschwindigkeit
(in mm/sec.)
228,7 16,4
Maximaldruck (in kg/cm'-") 96 12
100 100
Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, ist der Rohrverlust und damit die von dem Rohr verbrauchte Kraft bei dem erfindungsgemäßen Rohr bei gleichem
3 4
Durchmesser und gleichem Druck sichtbar kleiner als geordnet sind und zweckmäßig in einem Abstand der des herkömmlichen Rohres, wodurch der gesamte zueinander mit ihren langen Seiten rechtwinklig zu Leistungsbedarf reduziert wird. Ferner zeigen die der Rohrachse stehen. Fig. 3 zeigt ein Rohr 1, das Werte der Nullstellenabweichung, daß eine beacht- mit runden Ausnehmungen 3 versehen ist, ώ.ζ ebenliche Verbesserung der Genauigkeit erzielt werden 5 falls in einem bestimmten Abstand zueinander stehen, kann. In ρ i g. 4 ist ein Rohr 1 gezeigt, das mit flachen.
Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Aus- langgestreckten Einschnitten versehen ist. Bei den
führungsbeispielen an Hand von Zeichnungen näher Rohren der Fig. 2 bis 4 können die Magnetwick-
erläut . Es zeigt Iungen über irgendein geeignetes Teil der äußeren
Fife - eine perspektivische Ansicht eines erfin- io Oberfläche angebracht sein, da die Schlitze, Ein-
dungsgemäßen Ausführungsbeispiels, schnitte oder Ausnehmungen gleichmäßig über die
F i g. 2 bis 4 perspektivische Ansichten von ver- gesamte Fläche der äußeren Umfangsfläche des
schiedenen Modifikationen des erfindungsgemäßen Rohres 1 verteilt sind. Im Falle des in F i g. 4 dar-
Rohres, gestellten Rohres 1 jedoch werden die Magnetwick-
F i g. 5 bis 11 Schnitte durch weitere Ausführungs- 15 Iungen vorteilhaft an den gegenüberliegenden flachen
beispiele des Rohres, Einschnitten 3 angebracht, um den Wirbelstromefkk1
Fig. 12 bis 14 weitere Ausführungsbeispiele des auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Weitere Ausfüi.-
Rohres in Seitenansicht. rungsbeispiele des Rohres, bei denen die Nuten 3
Fig. 1 zeigt ein zylindrisches Rohr 1, das aus parallel zur Achse des Rohres 1 angeordnet sind, einem nichtmagnetischen Metall, wie Kupfer, her- »0 werden in den Fig. 5 bis 11 gezeigt. Tig. 5 zeigt ciu gestellt ist. Das Rohr 1 ist auf seiner ganzen Länge Rohr 1, das mit einer Anzahl von sich gegenübermit einer Auskleidung 2 versehen, die aus einem liegenden, parallel verlaufenden und im gleichen Abmechanisch schützenden und chemisch beständigem stand zueinander stehenden äußeren Nuten 3 ausgjisolierendem Material besteht, wie z.B. aus Poly- bildet ist. Fig. 6 zeigt ein Rohr 1, das mit verhältnitetrachloräthylen. Das Rohr 1 ist mit einer Anzahl in 25 mäßig engen, in axialer dichtung angeordneten Axialrichtung parallel verlaufender äußerer Nuten 3 Nuten 3 versehen ist. Fig. 7 zeigt ein Rohr I mit versehen. Auf der äußeren Umfangsfläche des Roh- verhältnismäßig breiten, in axialer Richtung ango res 1 sind zwei Magnetwicklungen 4, und 4., sich brachten Nuten 3. F i g. 8 zeigt ein Rohr 1 mit einem gegenüberliegend so angebracht, daß, wenn sie er- Paar gegenüberliegender, breiter, in axialer Richtung regt werden, ein Magnetfluß erzeugt werden kann, 30 verlaufender Nuten 3 von gleichmäßiger Tiefe. Fig. 9 der das Rohr 1 in radialer Richtung durchdringt. Das zeigt ein Rohr 1 mit in axialer Richtung angeordneten Rohr 1 und die Magnetwicklungen 4, und 4., sind Nuten 3, die sich in radialer Richtung durch die von einem zylindrischen Kern 5 umgeben. Obwohl Rohrwandung erstrecken und bis zur inneren Aus in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist ein Paar kleidung 2 reichen. F i g. 10 zeigt ein kohr 1, das mit Elektroden an in der inneren Rohrwandung sich 35 einer Anzahl von in axialer Richtung verlaufenden gegenüberliegenden Punkten isoliert befestigt. Die äußeren Nuten 3 versehen ist, wobei in der äußeren Linie, die die beiden Elektroden verbindet, liegt Rohrumfangsfläche gegenüberliegende parallele Streirechtwinklig zu der Richtung des zu erzeugenden fen gebildet werden. Fig. Π zeigt ein Rohr 1, das Magnetfeldes, so daß ein Teil jeder Elektrode in Ver- mit einer Anzahl von äußeren, in axialer Richtung bindung mit der durch das Rohr 1 fließenden Flüssig- 40 verlaufenden Nuten 3 ausgestattet ist, wobei eine keit stellen kann. Die Elektroden sind mit den Ein- entsprechende Anzahl radialer Streifen gebildet gangsklemmen eines Flüssigkeitsmessers verbunden, werden.
während die Magnet wicklungen A1 und 4., über Lei- Fig. 12 zeigt ein Rohr 1 mit einer Anzahl von
tungsdrähte 7 mit einer Wechselstromquelle 6 in in gleichmäßigem Abstand zueinander stehenden
Reihe geschaltet sind. 45 Nuten 3, dio in Längsrichtung in zwei Teile, darge-
Das Rohr 1 ist mit einer Anzahl von in axialer stellt in Fig. 13, oder in drei Teile, dargestellt in
Richtung parallel verlaufender Nuten 3 versehen, wo- Fig. 14, geteilt werden können,
durch es möglich ist, die Wirbelströme hinreichend Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersicht-
zu reduzieren, ohne die mechanische Stärke des Roh- lieh, daß die in dem erfindungsgemäßen Rohr ein-
res 1 unzulässig zu verringern und ferner die Abwei- 50 gearbeiteten Nuten oder Ausnehmungen in irgend-
chung des Nullniveaus auf ein Mindestmaß herabzu- einer Stellung zueinander stehen können, solange die
drücken. Die Anzahl der Nuten 3 in dem Rohr 1 ist mechanische Festigkeit des Rohres über einem vor-
vorteilhafterweise so groß, daß die mechanische herbestimr.ten Wert gehalten wird, der es ermöglicht,
Stärke des Rohres 1 nicht wesentlich verringert wird. die richtige Breite oder Tiefe der Nuten oder Aus-
Die F i g. 2 bis 4 zeigen entsprechend Abände- 55 nehmungen auszuwählen.
rangen des erfindungsgemäßen Rohres, wobei die Die zuvor beschriebene Rohrauskleidung 2 ist nur
dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ent- notwendig, wenn die elektrische Leitfähigkeit des
sprechenden Teile mit entsprechenden Bezugszeichen Rohres größer als die der Flüssigkeit ist. Wenn die
versehen sind. Ein in F i g. 2 dargestelltes Rohr 1 ist Leitfähigkeit des Rohres geringer ist als die der
mit einer Anzahl von im wesentlichen rechtwinkliger, 60 Flüssigkeit, kann von der Auskleidung abgesehen
enger äußerer Schlitze 3 versehen, die in Reihen an- werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetischer Strömungsmesser mit einem nichtmagnetischen Rohr, durch das eine leitende, in ihrer Sti ömungsgeschwindigkeit zu messende Flüssige, t fließt, isolierten Elektroden und Vorrichtungen zur Erzeugung eines wechselnden, im wesentlichen rechtwinklig zur Verbindungslinie der Elektroden und der Strömungsrichtung der Flüssigkeit stehenden Magnetfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des Wirbelstromes in dem Rohr (1) in der äußeren Umfangsfläche eine Anzahl von Nuten (3) eingearbeitet ist.
2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3) axial in dem Rohr (1) eingearbeiie, sind.
3. Strömungsmesser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3) rechtwinklig zur Rohrachse angeordnet sind.
4. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3) als ringförmige Ausnehmungen ausgebildet sind.
5. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Rohres (1) mit einer isolierenden Auskleidung (2) auf der Länge des Rohres (1) ausgekleidet ist und daß ein Teil der Nuten (3) durch die Wandung des Rohres (1) verläuft und bis zur Auskleidung (2) reicht.
DE1648142A 1966-05-31 1967-05-30 Elektromagnetischer Stromungs messer Expired DE1648142C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5049266 1966-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1648142A1 DE1648142A1 (de) 1971-03-18
DE1648142B2 true DE1648142B2 (de) 1973-05-24
DE1648142C3 DE1648142C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=12860406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1648142A Expired DE1648142C3 (de) 1966-05-31 1967-05-30 Elektromagnetischer Stromungs messer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3465585A (de)
DE (1) DE1648142C3 (de)
GB (1) GB1145461A (de)
NL (1) NL6707396A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280727A (en) * 1987-09-11 1994-01-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Electromagnetic flow measuring tube and method of making same
JPH05172601A (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 Toshiba Corp 電磁流量計
US8006569B2 (en) * 2009-06-12 2011-08-30 Sensus Usa Inc. Magnetic flow meter
DE102015107119A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Messrohr und Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108474A (en) * 1959-03-12 1963-10-29 Sasaki Jun-Ichi Transmitter of electromagnetic flowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1648142C3 (de) 1973-12-13
GB1145461A (en) 1969-03-12
US3465585A (en) 1969-09-09
DE1648142A1 (de) 1971-03-18
NL6707396A (de) 1967-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649005B1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
DE3123006C2 (de)
CH661142A5 (de) Aktiver stromsensor.
CH666337A5 (de) Vorrichtung zur feststellung von luft in einem fluidsystem.
DE2453540C2 (de) Magnetoresistives Bauelement
DE1300321B (de) Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit eines elektrisch leitenden stroemenden Mediums
DE2325440A1 (de) Messwandler mit einer kondensatordurchfuehrung
DE2939147A1 (de) Verschiebungs-umwandler
EP1756531B1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussaufnehmer
DE1648142C3 (de) Elektromagnetischer Stromungs messer
DE3329689A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE1915324A1 (de) Stroemungsmesser
DE2802674B2 (de) Spulenanordnung
DE2325442C2 (de) Meßwandleranordnung
DE102014113409A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Magnetsystem mit mindestens vier Spulen
DE2818032A1 (de) Ionensonde zur messung des massendurchsatzes oder der geschwindigkeit eines stroemenden mediums
EP0465624B1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE3414366A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage
DE2210297A1 (de) Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE1213910B (de) Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator
DE1964265A1 (de) MHD-Generator
DE1498118C (de) Induktiver Meßumformer
DE102016119164A1 (de) Planarer Übertrager mit integriertem Ringkern
DE2421257A1 (de) Uebertrager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee