DE3330597A1 - Pulvermetallurgische herstellung der intermetallischen verbindung lithium-aluminium und ihre verwendung - Google Patents

Pulvermetallurgische herstellung der intermetallischen verbindung lithium-aluminium und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3330597A1
DE3330597A1 DE3330597A DE3330597A DE3330597A1 DE 3330597 A1 DE3330597 A1 DE 3330597A1 DE 3330597 A DE3330597 A DE 3330597A DE 3330597 A DE3330597 A DE 3330597A DE 3330597 A1 DE3330597 A1 DE 3330597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
aluminum
lithium
powder
compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3330597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330597C2 (de
Inventor
Gerhard Dr. 5330 Königswinter Ibe
Josef Dipl.-Ing. 5300 Bonn Penkava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE3330597A priority Critical patent/DE3330597C2/de
Priority to DE8484105154T priority patent/DE3468128D1/de
Priority to EP84105154A priority patent/EP0134403B1/de
Priority to AT84105154T priority patent/ATE31429T1/de
Publication of DE3330597A1 publication Critical patent/DE3330597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330597C2 publication Critical patent/DE3330597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • C22C1/03Making non-ferrous alloys by melting using master alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys

Description

■ Die Erfindung betrifft einen Legierungszusatz für Aluminium-Leichtbauteile, bestehend aus Lithium und Aluminium. Das Alkalimetall Lithium gewinnt in der Technik zunehmend an Bedeutung, z.B. als Legierungszusatz zu Aluminiumlegierungen, der die Dichte der Legierung verringert, den Elastizitätsmodul erhöht und damit die Leichtbau-Eignung verbessert.
Die Verarbeitung des Lithiums ist jedoch schwierig und nicht ungefährlich, denn es reagiert sehr leicht, z.B. mit Wasser, Sauerstoff, Stickstoff, Halogenen und insbesondere in flüssigem Zustand oberhalb des niedrigen Schmelzpunktes von 1810C. Daher erfordert z.B. die Herstellung von Lithium-haltigen Aluminiumlegierungen, bei der das Lithium schmelzflüssig verarbeitet wird, besondere Schutzvorkehrungen und kann nicht in normalen Schmelzanlagen ausgeführt werden.
Es ist aus P. Assmann: Zeitschrift f. Metallkunde 18 (1926) und A.P. Divecha, S.D. Karmarkar: Proc. 1st Al-Li Conference Stone Montain, Ga. 1980, Met.Soc.AIME, Warrendale, Pa. 1981, p.29 (Ref.1,2) bekannt, eine Vorlegierung schmelzmetallurgisch analog zur Lithium-haltigen Aluminiumlegierung herzustellen.
In einem anderen ungefährlicheren Verfahren gemäß R.O. Bach, A.S. Gillespie, jr.: Lithium Corporation of America, US-Patent 3,563,730 vom Februar 1971 (Ref. 3) wird das LiAl aus Aluminium- und Lithium-Pulver erzeugt, das in heißem öl gemischt und so hoch erwärmt wird, daß die Li-Pulverteilchen
COPY
zu Tröpfchen geschmolzen sind, die bei vorsichtiger Bewegung des Gemisches temporär mit Al-Pulverteilchen zusammentreffen und zu LiAl reagieren- Unerwünschte oder gefährliche Nebenreaktionen mit Sauerstoff, Stickstoff/ Wasserdampf usw. werden dabei durch das Öl verhindert. Schwierigkeiten bereitet jedoch die Erreichung des vollständigen Umsatzes der Ausgangsstoffe. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist die umständliche Abtrennung des Reaktionsproduktes LiAl vom Öl, was eine technische Anwendung erschwert.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Gefahren und Nachteile der bisher bekannten Methoden zur Herstellung der Verbindung LiAl zu vermeiden und einen Legierungszusatz zu entwickeln, der eine-"leichte, ungefährliche Herstellung von Lithium-Aluminium-Verbindungen ermöglicht, bei der keine schmelzflüssigen Ausgangs- oder Zwischenprodukte auftreten und die Endprodukte aus einer reinen Beta-Phase einer Li-Al-Legierung mit hohem Ε-Modul bei geringer Dichte bestehen.
Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß der Legierungszusatz eine reine LiAl-Verbindung der Betaphase ist, mit Li-Gehalten von 44 bis 55 at.% bzw. 17 bis 25 Gew.-% und mit dem entsprechenden Aluminium-Gehalt von 56 bis 45 at.% bzw. 83 bis 7 5 Gew.-%.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Legierungszusatzes ist dadurch gekennzeichnet, daß elementares Lithiumpulver und elementares Aluminiumpulver im Gewichtsverhältnis 1:5 bis 1:3 unter Schutzgas (Argon oder Helium) eingewogen und gemischt werden, die Pulvermischung in eine beheizbare Preßmatrize eingeführt und bei Temperaturen, bei denen das Lithiumpulver noch nicht aufschmilzt, durch Evakuieren entgast und anschließend gepreßt wird.
- 3 -' COPY
sstofEe
Es ist vorteilhaft, daß die Korngrößen der Ausgangsstof 40 bis 200 ,um betragen.
Eine für das Erreichen des erfindungsgemäßen Zieles wesentliehe Maßnahme besteht darin, daß die Pulvermischung unter Vakuum oder Schutzgas reaktionsgesintert wird.
Nach einem bevorzugten Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Preßling in der Preßmatrize ohne Druck mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 bis 50 C/min. auf eine Temperatur im Bereich von 450 C bis maximal dicht unterhalb der peritektischen Temperatur von 520 C aufgeheizt.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Preßling in der Preßmatrize mit einem Druck von 50 bis 500 bar und einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 bis 50°C/min. auf eine Temperatur im Bereich von 450 C bis maximal dicht unterhalb der peritektischen Temperatur von 520 C aufgeheizt wird.
Um das Auftreten einer überhitzten, aggressiven Schmelze aus Lithium zu verhindern, die nicht rechtzeitig mit Al-Körnern reagieren kann, ist es vorteilhaft, daß die Aufheizung im Bereich von 1!
brochen wird.
Bereich von 190 bis 230 C für mindestens 15 Minuten unter-
Wenn die Aufheizgeschwindigkeit nahe der oberen Grenze liegt, sollte der Druck auf den Preßling vorzugsweise erst bei Erreichen einer Temperatur oberhalb von 400 C aufgebracht werden.
Es ist vorteilhaft, daß die Pulvermischung unter Vakuum ohne zusätzliche Heizung mit einem Preßdruck zwischen 50 und 500 bar gepreßt wird, wobei der Preßling eine Temperatur zwischen 100 und 300°C erreicht.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn nach Erreichen der Endtemperatur der Preßling bei einer Temperatur von 4 5O°C bis maximal dicht unterhalb der peritektischen Temperatur von 5 2O°C während einer Zeit von mindestens 4 Stunden wärmebehandelt (homogenisiert) wird. copY
-A-
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Preßlings ist dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling unmittelbar vor und/oder nach der Homogenisierungsglühung unter Schutzgas aus der Matrize entnommen, in einer Aluminium-Hülse eingekapselt und im Temperaturbereich von 300 bis 500°C mit einem Verpressungsverhältnis zwischen 5 zu 1 und 100 zu 1 stranggepreßt wird.
Eine bevorzugte Verwendung des Legierungszusatzes zur Herstellung von Aluminiumlegierungen mit hohem Ε-Modul ist dadurch gekennzeichnet, daß der Legierungszusatz in fester Form in die Aluminiumlegierungsschmelze eingebracht wird, wobei die Schmelze eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Verbindung LiAl besitzt, und ihre Oberfläche durch Schutzgas' oder eine Schicht flüssigen, Lithiumchlorid-haltigen Schmelzsalzes gegen Oxidation geschützt ist.
Der Erfindungsgedanke beruht im wesentlichen darauf, daß das Lithium nicht in reiner Form sondern als intermetallische Verbindung LiAl verarbeitet wird. Wie das Zustandsdiagramm des Legierungssystems Aluminium-Lithium (Fig. 1) zeigt, existiei • bei etwa 50% Lithium eine intermetallische Phase AlLi mit^ einem maximal etwa 10% breiten Existenzgebiet. Diese Beta-Phase schmilzt kongruent (ohne Zersetzung) bei 718 C, d.h. deutlich oberhalb1 des Aluminium-Schmelzpunktes von 66O°C.
Die Ausgangsstoffe des erfindungsgemäßen Verfahrens sind elementares Aluminium- und Lithium-Pulver, deren Herstellung einschließlich der notwendigen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen Stand der Technik sind - z.B. wird das Li-Pulver unter Argon hergestellt, hantiert und verschickt. Das Ausgangsmaterial steht daher in ausreichenden Mengen zur Verfügung.
Die Ausgangspulver mit Korngrößen zwischen 10 und 1000 Mikrometer, vorzugsweise von 30 bis 200 Mikrometer, werden unter Argon als Schutzgas, z.B. in einem Handschuhkasten ("glove box"), abgewogen und in abgeschlossenen Gefäßen unter Argon
ohne merkliche Erwärmung gemischt. Die Pulvermischung wird unter Argon in eine heizbare Preßform eingefüllt, die ohne Luftzutritt in eine Presse überführt wird, die sich in einem geschlossenen Gefäß befindet, das evakuiert oder mit Schutzgas (Argon) -gespült werden- kann.
Die Pulvermischung wird bei Temperaturen unterhalb des Li-Schmelzpunktes im Vakuum entgast, vorgepreßt und mit kontinuierlich ansteigender Temperatur reaktionsgesintert, wobei ein unterschiedlicher Preßdruck angewendet werden kann. Dabei geraten die Pulverteilchen in metallischen Kontakt miteinander, so daß die Bildungsreaktion der Verbindung LiAl im festen Zustand starten kann. Die Reaktionspartner - Li-.und ...Al-Atome...-.werden., durch. Diffusion aus. den. Pu Tver teil- chen nachgeliefert. Bei Aufheizgeschwindigkeiten über 5 C pro Minute können Li-Körner aufschmelzen,"wodurch die Reaktion mit den Al-Körnern beschleunigt wird. Die Aufheizgeschwindigkeit sollte jedoch nicht über 50 C pro Minute liegen, um das geschmolzene, aggressive Li nicht zu überhitzen, bevor die Reaktion mit dem Al abgelaufen ist. Die Reaktionswärme der LiAl-Bildung ist merklich (ca. 5 4 kJ/mol) und kann z.B. durch Differential-Thermo-Analyse (DTA) nachgewiesen werden (Fig. 2).
Die Aufheizung der Probe soll zweckmäQigerweise nach Erreichen einer Temperatur von 230° bis 32O°C für mindestens 15 Minuten unterbrochen werden. Damit wird verhindert, daß die Probe durch das Zusammenwirken von Aufheizung und eigener Reaktionswärme zu stark überhitzt (Fig.2b).
- _.._ - -Durch—ei-ne--längexe-Homogenirs-ieirungsgiühung"b'eir--der erreich
ten Endtemperatur, vorzugsweise unter Preßdruck, kann die chemische Homogenität der Probe - z.B. nachweisbar durch eine röntgendiffraktometrische Phasenanalyse - erhöht und die
35- Restporosität verringert werden.
copy - 6 -
Die so hergestellte Verbindung LiAl kann für die KfZ"eHg"ung" ' von Lithium-haltigen Aluminiumlegierungen verwendet werden, indem die notwendige Menge LiAl in die nicht über den Schmelzpunkt der LiAl-Verbindung erhitzte Aluminiumlegierungs-Schmelze eingebracht und wegen ihrer geringeren Dichte mit einer einfachen keramischen Vorrichtung in die Schmelze eingetaucht und bewegt wird, bis sie sich ohne zu schmelzen aufgelöst hat. Dabei genügt als Reaktionsschutz ein schwaches Spülen der Schmelzoberfläche mit Argon. 10
Ausführungsbeispiel
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens soll an einem speziellen Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Als Ausgangsmaterial wurden ein Aluminiumpulver mit weniger als 0,8% metallischer und etwa 0,8% oxidischer Verunreinigungen mit einer mittleren Korgröße von 63 Mikrometer (ECKA AS 71/S von den ECKART-Werken, Nürnberg) sowie ein Lithiumpulver mit 99,4% Li-Gehalt und einer mittleren Korgröße von etwa 100 Mikrometer (Metallgesellschaft, Frankfurt) benutzt.
In einem Handschuhkasten mit Gas-Schleuse wurden unter reinem Argon (02-Gehalt im praktischen Betrieb unter 0,1%) 400 g Pulvermischung mit 20,5 Gew.% Li zusammen mit Kugeln aus PoIyamid in ein verschließbares Glasgefäß eingefüllt und in einem Turbula-Mischer gemischt. Dabei blieb die Temperatur unter 30 C, und es setzte noch keine Reaktion ein. Nach 2 Stunden Mischzeit wurden im Handschuhkasten unter Argon etwa 40 g der Pu!Vermischung in die in den Handschuhkasten eingeschleuste
^Q ::ei::::are Preß~atrize (für stabförmige Proben von 150 mm Länge ·.:.-.;: IO ~~, iiroito) eingefüllt. Die Matrize wurde daraufhin oben ·.;:.-:ru:;vc:·. ".i t rrofi-Scheiben verschlossen, so daß sie unter :.:: t.i\:i-c::l::2 dvr eingefüllten Pulvermischung aus dem Hand-.■;.·:;·.:;..·;.!:;ΐ<:.·;; ous,;e:;chleu51 und in die Presse eingesetzt werden
-'-J .·..·:.:;:.·.. Diese ir,L in ein Vakuumgehäuse eingebaut, das durch -·-.:.--· T-rb—oiekularpuir.pe bis auf etwa 10 (-4) mbar evakuiert ciior mit. Schutzgas von 0,1 bis 1000 mbar gefüllt bzw. gespült COPY' v;erdcn ^zr.n. Hierin wurde die Probe zunächst ohne Erwärmung entgast, bis der Enddruck von 10 (-4) mbar erreicht war.
•-•ti .'
Die entgaste Probe wird ohne Heizung mit einem Preßdruck von 350 bar vorgepreßt. Durch die Reibungswärme des Pulvers und den eintretenden metallischen Kontakt zwischen Al und Li wird dabei die Bildungsreaktion der Beta-Phase bereits teilweise eingeleitet, wie man an der Erwärmung der Probe feststellen und rontgendxffraktometrisch am Auftreten der LiAl-Linien nachweisen kann.
Nach dem Abklingen dieser Teilreaktion wird der Preßling unter Argon (500 mbar) bei einem Preßdruck von 200 bar mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5°C/min von Raumtemperatur bis auf 500°C aufgeheizt, wobei es ab einer Temperatur von etwa 29O°C zu einer gewissen Erweichung der Probe infolge der ablaufenden restlichen Bildungsreaktion des LiAl kommt, die bei etwa 45O°C ihr Maximum erreicht (Fig.2a).
Nach Erreichen von 500 C wird die Probe noch mindestens 4 Stunden auf Temperatur gehalten, bis die chemische Homogenität groß genug ist und ein Rontgendiffraktogramm praktisch nur noch die Linien der Beta-Phase zeigt. Die erreichte Restporosität liegt je nach Preßdruck zwischen 2,5 und 6%.
Für die Herstellung einer Aluminium-Lithium-Legierung mit 4,.O Gew.-% Li wurden in einem Tiegelofen, der mit einer durchsichtigen Abdeckung versehen war und mit Argon gespült wurde, 142 g Aluminium in einem MgO-Tiegel aufgeschmolzen und auf eine Temperatur von 75O°C gebracht. Eine Menge von 40 g der Verbindung LiAl wurde in Stücken in die Schmelze gegeben und mit einem Keramikstab untergetaucht und umgerührt. Durch Temperaturausgleich mit den kalten LiAl-Stücken stellte sich eine Schmelztemperatur von 700°C ein, die beibehalten wurde. Nach etwa 20 Minuten war die Verbindung aufgelöst, ohne zu schmelzen. Dabei ließ sich eine schwache Krätzebildung auf der Schmelzoberfläche nicht ganz vermeiden. Die Legierung wurde in eine kleine, .flache, wassergekühlte Kupferkokille abgegossen und 4 Stunden bei 500°C homogenisierend geglüht, wobei die Probe in eine Aluminiumfolie eingewickelt war.
Danach konnte das Material durch Walzen usw. weiterverarbeitet werden. Eine Kontroll-Analyse ergab einen Li-Gehalt von 3,0 Gew.-%, was auf einen infolge der geringen Probenmenge (großes Oberflächen:Volumen-Verhältnis) relativ hohen Abbrand zurückzuführen ist.
Alternativ zur Aufheizung gemäß Fig. 2a wurde der Preßling einer unterbrochenen Aufheizung gemäß Fig. 2b unterworfen. Dabei wurde bei 195 C die Aufheizung unterbrochen und erst nach 16 Minuten mit einer Aufheizgeschwindigkeit
von 5°C pro Minute weiter aufgeheizt. Die Weiterbehandlung erfolgte analog zum vorherigen Beispiel, wobei die Restporosität je nach Preßdruck zwischen 1 und 2% lag.

Claims (11)

VEREINIGTE ALUMINIUM-WERKE1 ;"--] '·■[ ·' Bonn, den 05.08.1983 MW/ka AKTIENGESELLSCHZiET ..· " \.:..- " ·.."..' A_468_ja 3330537 Patentansprüche :
1. Legierungszusatz für Aluminium-Leichtbauteile, bestehend aus Lithium und Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß der Legxerungszusatz eine reine LiAl-Verbindung der Betaphase ist, mit Li-Gehalten von 44 bis 55 at.% bzw. 17 bis 2 5 Gew.-% und mit dem entsprechenden Aluminium-Gehalt von 56 bis 45 at.% bzw. 83 bis 75 Gew.-%.
2. Verfahren zur Herstellung des Legierungszusatzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elementares Lithiumpulver und elementares Aluminiumpulver im Gewichtsverhältnis 1:5 bis 1:3 unter Schutzgas (Argon oder Helium) eingewogen und gemischt werden,
die Pulvermischung in'eine beheizbare Preßmatrize eingefüllt und bei Temperaturen, bei denen das Lithiumpulver noch nicht aufschmilzt, durch Evakuieren entgast und anschließend gepreßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Ausgangsstoffe 40 bis 200 ,urn betragen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung unter Vakuum oder Schutzgas reaktionsgesintert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling in der Preßmatrize ohne Druck mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 5 bis 50 C/min. auf eine Temperatur im Bereich von 450 C bis maximal dicht unterhalb der" peritektischen Temperatur von 52O°C aufgeheizt wird.
COPY
: ' ""'■'"' "·""■·* 3330537
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der .Preßling in der Preßmatrize mit einem ' · ■ Druck von 50 bis 500 bar und einer Aufheizgeschwindigkeit
von 5 bis 50 C/min. auf eine Temperatur im Bereich von ,· 450 C bis maximal dicht unterhalb der.peritektischen • . · Temperatur von 520 C aufgeheizt wird.
■ * ■ · ι
'■·'■.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch . ' gekennzeichnet, däß die Aufheizung im Bereich von 190 bis .10 . 23O°C für mindestens 15 Minuten unterbrochen wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizgeschwindigkeit nahe der oberen Grenze liegt und der Druck auf den Preßling ers-t bei Erreichen einer Temperatur oberhalb 4000C aufgebracht wird.
.9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis -8, dadurch gakenn-' ' ■ zeichnet, daß die Pulvermischung unter Vakuum ohne zusätzliche Heizung mit einem Preßdruck zwischen 50 und 500 bar. gepreßt wird, wobei der Preßling eine Temperatur zwischen 100 bis 3000C erreicht.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen der Endtemperatur der Preßling bei einer Temperatur von 45O°C bis maximal dicht unterhalb der peritektischen Temperatur von 52O°C während einer Zeit von mindestens 4 Stunden wärmebehandelt (homogenisiert) wird.
.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling unmittelbar vor und/oder nach der Homogenisierungsglühung unter Schutzgas aus der iMatrize entnommen, in einer Aluminium-Hülse eingekapselt und im Temperaturbereich von 300 bis 500°C mit einem Verpressungsverhältnis zwischen 5 zu 1 und 100 zu 1 stranggepreßt wird.
1-2. Verwendung eines Legierungszusatzes nach Anspruch 1
· zur Herstellung von Aluminiumlegierungen mit hohem
. Ε-Modul, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierungs- ·
zusatz in fester Form in die Aluminiumlegierungs-. Schmelze eingebracht wird, wobei die Schmelze eine \ :
-■■■■ Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Ver- . -V ■.' bindung LiAl besitzt, und ihre Oberfläche durch Schutz·
_-..;■' gas oder eine Schicht flüssigen, Lithiumchlorid-halti- ·■· " 9en .Schmelzsalzes gegen Oxidation geschützt ist.
DE3330597A 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Legierungszusatzes für Aluminium-Leichtbauteile und dessen Verwendung Expired DE3330597C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330597A DE3330597C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Legierungszusatzes für Aluminium-Leichtbauteile und dessen Verwendung
DE8484105154T DE3468128D1 (en) 1983-08-25 1984-05-07 Method of preparing a lithium-aluminium compound by powder metallurgy, and its use
EP84105154A EP0134403B1 (de) 1983-08-25 1984-05-07 Pulvermetallurgische Herstellung der intermetallischen Verbindung Lithium-Aluminium und ihre Verwendung
AT84105154T ATE31429T1 (de) 1983-08-25 1984-05-07 Pulvermetallurgische herstellung der intermetallischen verbindung lithium-aluminium und ihre verwendung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330597A DE3330597C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Legierungszusatzes für Aluminium-Leichtbauteile und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330597A1 true DE3330597A1 (de) 1985-03-14
DE3330597C2 DE3330597C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6207366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330597A Expired DE3330597C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Legierungszusatzes für Aluminium-Leichtbauteile und dessen Verwendung
DE8484105154T Expired DE3468128D1 (en) 1983-08-25 1984-05-07 Method of preparing a lithium-aluminium compound by powder metallurgy, and its use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484105154T Expired DE3468128D1 (en) 1983-08-25 1984-05-07 Method of preparing a lithium-aluminium compound by powder metallurgy, and its use

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0134403B1 (de)
AT (1) ATE31429T1 (de)
DE (2) DE3330597C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704767A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von chargiermaterial fuer schmelzmetallurgische prozesse und durch das verfahren hergestelltes chargiermaterial
DE19522988A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Gebühreninformation sowie Dienststeuereinrichtung, Teilnehmervermittlungsstelle, Endgerät und Kommunikationsnetz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563730A (en) * 1968-11-05 1971-02-16 Lithium Corp Method of preparing alkali metal-containing alloys

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358238A (fr) * 1955-10-31 1961-11-15 Foundry Services International Procédé de fabrication d'alliages ou de purification d'un métal
US3957532A (en) * 1974-06-20 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of preparing an electrode material of lithium-aluminum alloy
DE3167605D1 (en) * 1980-07-31 1985-01-17 Mpd Technology Dispersion-strengthened aluminium alloys
US4389240A (en) * 1982-07-09 1983-06-21 Novamet, Inc. Alloying method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563730A (en) * 1968-11-05 1971-02-16 Lithium Corp Method of preparing alkali metal-containing alloys

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-ALUMINIUM-TASCHENBUCH, 1974, S. 314/315 *
US-KENT R. VAN HORN, "ALUMINIUM", VOL. I, 1967, S. 340 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704767A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von chargiermaterial fuer schmelzmetallurgische prozesse und durch das verfahren hergestelltes chargiermaterial
DE19522988A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Gebühreninformation sowie Dienststeuereinrichtung, Teilnehmervermittlungsstelle, Endgerät und Kommunikationsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3468128D1 (en) 1988-01-28
DE3330597C2 (de) 1986-07-24
EP0134403A1 (de) 1985-03-20
EP0134403B1 (de) 1987-12-16
ATE31429T1 (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017782A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterfaehigen legierungspulvern auf der basis von titan
CH670624A5 (de)
EP1623791A2 (de) Verfahren zum Raffinieren und homogenen Verteilen von Legierungspartnern sowie Entfernen von unerwünschten Reaktionspartnern und Schlacken in bzw. aus Weichloten beim Herstellen von Feinstlotpulver
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2615767C2 (de) Vakuumdrehrohrofen
DE2856466A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochradioaktive abfallstoffe enthaltenden formkoerpern aus in eine metallische matrix eingebetteten glas-granalien
DE2708634C2 (de) Verfahren zur sintermetallurgischen Herstellung von Ferromolybdän
CH497535A (de) Verfahren zur Herstellung einer Beryllium-Aluminium-Silber-Legierung und die gemäss diesem Verfahren erzeugte Legierung
DE3330597A1 (de) Pulvermetallurgische herstellung der intermetallischen verbindung lithium-aluminium und ihre verwendung
DE60316133T2 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelements vom molybdänsilizid-typ
DE102009013919B4 (de) Lotmaterial mit einem Zusatzwerkstoff, Trägerbauteil oder Bauelement mit einem solchen Lotmaterial sowie Verwendung eines Flussmittels
DE2235376B2 (de) Verwendung einer Lotlegierung zum Löten von Teilen aus schwer lötbarem Material untereinander oder mit einem nicht schwer lötbaren Metallteil
EP0583670B1 (de) Metallothermisches Reaktionsgemisch
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
DE2413446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit beta-Wolframstruktur
EP3109332A1 (de) Metallborid-modifizierter aluminium-basierter werkstoff für die lagerung abgebrannter kernbrennstäbe und herstellung desselben
DE2350845A1 (de) Stabile teilchen aus intermetallischen kobalt/seltene erdmetall-verbindungen
DE2259107C2 (de) Molybdän-Aluminium-Titan-Vorlegierung
DE1521429C (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsuberzugen
DE2658504C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung
DE4338846C2 (de) Verfahren zur Verfestigung von pulverförmigem salzhaltigen Abfall
DE1533236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsgehaerteten Werkstoffen
DE2321466C3 (de) Verfahren zum Erschmelzen von schwerschmelzbaren Metallen und Legierungen
DE2363328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch gut leitfähigen und mechanisch relativ festen Verbundwerkstoffen aus Aluminium
DE2103255B2 (de) Carbotherrmsches Verfahren zur Reduktion eines Oxids aus einem reak tionsfahigen Metall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation