DE3329848A1 - Foerderband - Google Patents

Foerderband

Info

Publication number
DE3329848A1
DE3329848A1 DE19833329848 DE3329848A DE3329848A1 DE 3329848 A1 DE3329848 A1 DE 3329848A1 DE 19833329848 DE19833329848 DE 19833329848 DE 3329848 A DE3329848 A DE 3329848A DE 3329848 A1 DE3329848 A1 DE 3329848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt according
chlorinated polyethylene
carcass
polyethylene compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833329848
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Sutton Coldfield West Midlands Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE3329848A1 publication Critical patent/DE3329848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/12Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/38Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with flame-resistant layers, e.g. of asbestos, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

:Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
- k' -S-
D 15 PG 330 Frankfurt am Main
17.8.1983
Dunlop Limited
Dunlop House
Ryder Street, St. James's
London S.W.I
England
Förderband
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Förderband und insbesondere auf ein feuerbeständiges Förderband, wie es beispielsweise im Untertagebau benutzt wird.
Eine Type eines feuerbeständigen Förderbandes hat eine fest gewebte, mit Polyvinylchlorid imprägnierte, Textilverstärkungskarkasse und einen Polyvinylchloridbelag. Ein derartiges Förderband hat gute Feuerbeständigkeitseigenschaften wegen des hohen (56 %) Chloridgehaltes und ist einfach zu reinigen. Polyvinylchlorid ist jedoch kein ideales Belagmaterial, da es einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine niedrige Abriebbeständigkeit hat. Es wurde deswegen vorgeschlagen, Neopren anstelle von Polyvinylchlorid als Belagmaterial zu verwenden, um die gewünschten Reibungs- und Abriebbeständigkeitseigenschaften zu erhalten.
; 3329843
· :Keil&Schaafhau8en
PATENTANWÄLTE
Ein Nachteil des neopren-belegten Förderbandes besteht jedoch darin, daß die Haftfestigkeit zwischen Belag und Karkasse bei erhöhten Temperaturen niedrig ist und ein Ablösen des Belages von der Karkasse stattfinden kann, was zu Bandschäden führt. Dort, wo der Temperaturanstieg das Ergebnis eines Feuers ist, ist die Karkasse demzufolge rasch den Flammen ausgesetzt, wodurch die Zerstörung des Förderbandes noch beschleunigt wird. Versuche, dieses Problem durch eine Haftzwischenschicht zu beseitigen, hat zu keiner befriedigenden Lösung geführt. Obgleich die Zwischenschicht die Haftfestigkeit zwischen Belag und Karkasse bei erhöhten Temperaturen verbessert, wird das Neopren zerstört, wenn es den Flammen eines Feuers ausgesetzt ist, so daß die Karkasse dann ebenfalls leicht den Flammen ausgesetzt ist, wodurch der Verbrennungsprozeß beschleunigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein feuerbeständiges Förderband zu schaffen, welches die zuvor geschilderten Nachteile nicht aufweist, d.h. insbesondere verbesserte Feuerbeständigkeitseigenschaften mit den gewünschten Reibungs- und Abriebbeständigkeitseigenschaften verbindet.
Das erfundene Förderband hat eine Verstärkungskarkasse, die wenigstens auf derjenigen Seite, die bei der Benutzung die Arbeitsfläche bildet, einen Belag trägt, der eine chlorierte Polyäthylenverbindung aufweist, die unmittelbar mit der Karkasse verbunden ist, d.h. unmittelbar auf ihr ausgebracht ist.
Ein solches Förderband kann bei erhöhten Temperaturen arbeiten, es hat einen hohen Reibungskoeffizienten und eine hohe Äbriebfestigkeit wegen der Verwendung einer Kautschukverbindung als Belagmaterial, welches unmittelbar mit der Karkasse verbunden ist. Dadurch entfällt der Nachteil der Verwendung
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
einer Haftzwischenschicht, wie dies bei neopren-belegten Bändern der Fall ist.
Es wurde darüberhinaus überraschenderweise gefunden, daß die chlorierte Polyäthylenbelagverbindung des Förderbandes nach der Erfindung eine Schaumstruktur bildet, wenn es den Flammen eines Feuers ausgesetzt ist. Dadurch wird die darunter liegende Karkasse thermisch isoliert. Im Ergebnis sind dadurch die Nichtentflammbarkeitseigenschaften des Förderbandes besser als bei einem Förderband mit einem Neoprenverbindungsbelagmaterial von ähnlichem Chlorgehalt. Wie zuvor erwähnt, wird die Neoprenbelagverbindung zerstört, wenn sie ähnlichen Bedingungen ausgesetzt ist, wodurch die darunter liegende Karkasse freigelegt und der Verbrennungsprozeß effektiv beschleunigt wird.
Neben diesen Vorteilen führt die Verwendung von chlorierten Polyäthylenverbindungen anstelle einer Neoprenverbindung zu einer erheblichen Kostenersparnis. Die Kosten pro Volumeneinheit an chloriertem Polyäthylen sind annähernd 20 bis 30 % niedriger als diejenigen von Neopren.
Das chlorierte Polyäthylen kann mit einem oder mehreren natürlichen oder synthetischen Kautschukarten, z.B. Neopren, gemischt sein. Vorzugsweise ist das chlorierte Polyäthylen in einer Menge zwischen 10 und 100 % des Kautschukanteils vorhanden ist.
Außerdem ist bevorzugt, daß das chlorierte Polyäthylen mit oder ohne anderen Kautschuk in einer Menge von nicht weniger als 30 Gewichtsprozent des Belages und vorzugsweise wenigstens 40 Gewichtsprozent des Belages vorhanden.
Außerdem sollte die chlorierte Polyäthylenverbindung zwischen 25 und 50 % und vorzugsweise zwischen 36 und 42 % Chlor enthalten.
·'·' '-'Keil&schaafhausen
ttl ·· ·β »·
AVLJA
PATENTANWÄLTE
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die chlorierte Polyäthylenverbindung einen Stabilisator zur Vermeidung der Abspaltung von Chlorwasserstoff bei erhöhten Temperaturen. Geeignete Stabilisatoren sind Caloxol CP2 (95 % Kalziumoxid), Maglite DE (Magnesiumoxid), basisches Bleikarbonat, Tribase (tribasisches Bleisulphat) und Dythal (dibasisches Bleiphthalat).
Andere bevorzugte Additive sind flammverzögernde Weichmacher, z.B. PJiabrac 519 (Phosphatweichmacher), Disflamoll DPK (Diphenylcresylphosphat), flammverzögernde Füllmittel, z.B. Antimontrioxid, Martinal AS (Aluminiumoxidtrihydrat), antistatische Agenzien, z.B. Loxiol GL 412 (Glykol/Laurinsäureester) und Ruß, z.B. N762 Ruß (halb-verstärkender Ofenruß).
Bevorzugte physikalische Eigenschaften der ausgehärteten chlorierten Polyäthylenverbindung sind eine Mindestreißfestigkeit von 15 MN/m2 , eine Bruchdehnung von wenigstens 350 %, ein maximaler Abriebvolumenverlust von 200 mm3 , eine Elastizität (Tripsometer) von größer als 45 % und eine Shore A-Härte von nicht mehr als 80°.
Das Förderband hat vorzugsweise eine Haftfestigkeit zwischen Belag und Karkasse von wenigstens 4,5 kN/m bei 200C.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die chlorierte Polyäthylenbelagverbindung auf beiden Seiten der Karkasse unmittelbar mit der Karkasse verbunden ist.
Die Karkassenverstärkung kann von gewebter oder nicht-gewebter Struktur und aus textilem Material, wie Nylon, Polyester, Wolle oder Aramid, oder einem' nicht-textilem Material, z.B. Stahldraht, gebildet sein.
..'.' OO ΔΌΟΗΟ
'" " Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Vorzugsweise ist die Karkassenverstärkung mit einem Imprägnierungsmittel imprägniert, welches die Luftzwischenräume der Karkassenverstärkung vollständig ausfüllt. Geeignete Imprägnierungsmittel sind Polyurethan und Polyvinylchlorid, die als Plastisole aufgebracht werden mit einer relativ niedrigen Vis kosität von z.B. 4000 bis 8000 cp bei 20° C. Polyvinylchlorid ist ein bevorzugtes Imprägnierungsmittel, wo die Feuerbeständigkeit ein erwünschtes Merkmal des fertigen Förderbandes ist.
Vorzugsweise enthält das Imprägnierungsmittel ein Bindemittel, z.B. Resorcinol/Formaldehyd-Donator oder Resorcinol/HMT (Hexamethylentetramin).
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung enthält ein feuerbeständiges Förderband eine mit Polyvinylchlorid imprägnierte Verstärkungskarkasse, die wenigstens auf derjenigen Seite, welche bei der Benutzung die Arbeitsfläche bildet, einen Belag aufweist, welcher eine chlorierte Polyäthylenverbindung aufweist, die unmittelbar mit der Karkasse verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert .
Die einzige Figur veranschaulicht einen Querschnitt durch ein Förderband nach der Erfindung.
Ein feuerbeständiges Förderband 1 gemäß der Zeichnung hat eine festgewebte Nylon/Polyester/Baumwoll-Karkasse 2 (10 mm dick), die mit Polyvinylchlorid imprägniert ist, eine obere Decklage 3 (3 mm dick) und eine untere Decklage 4 (3 mm
A* «φα β* · · β «
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
-S-
dick). Die Decklagen sind aus chloriertem Polyäthylen folgender Zusammensetzung gebildet:
Gewichtsteile
chloriertes Polyäthylen (36 % el) 100
N762 Ruß 25
Disflammol DPK 12.5
Maglite DE 3
Martinal AS .20
Antimontrioxid 3
Loxiol GL 412 3
Diäthylthioharnstoff 6
Schwefel 0.5
Die Herstellung des zuvor beschriebenen Förderbandes geschieht wie folgt: Zunächst wird die Karkasse 2 imprägniert, indem sie durch ein Bad aus Polyvinylchlorid mit einer Viskosität von 4000 cp bei 20° C geführt wird. Der Überschuß an Polyvinylchlorid wird von der Oberfläche entfernt. Das Polyvinylchlorid wird verfestigt, indem die imprägnierte Karkasse durch ein Infrarotheizgerät geführt wird. Die imprägnierte Karkasse 2 wird nachfolgend mit Belag versehen, indem die Belagschichten 3 und 4 aus ungehärtetem bzw. vulkanisiertem chloriertem Polyäthylen geeigneter Dicke auf beide Seiten kalandriert und die gesamte Anordnung bei einer Temperatur von 170" C zehn Minuten lang vulkanisiert wird.
Die sich ergebende vulkanisierte chlorierte Polyäthylenverbindung der Belagschichten 3 und 4 hat eine Zugef estigkeit von 23 MN/m2 , eine Bruchdehnung von 650 %, einen Abriebvolumenverlust von 152 mm3 , eine Elastizität von 54 % (Tripsometer) und eine Shore Α-Härte von 67.
" Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Die Haftfestigkeit des Belages an der Karkasse des zuvor beschriebenen Förderbandes nach der Erfindung wurde verglichen mit einem bekannten feuerbeständigen Förderband mit einer ähn lichen polyvinylchlorid-imprägnierten Karkasse und einem Neoprenbelag (3 mm dick) mit einem ähnlichen Chloridgehalt, der über eine Nitril-Kautschuk-Zwischenschicht (1 mm dick) mit der Karkasse verbunden war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben, aus welcher zu entnehmen ist, daß die Haftfestigkeit zwischen Belag und Karkasse bei erhöhten Temperaturen bei dem erfindungsgemäßen Förderband signifikant größer ist, als bei dem bekannten neopren-belegten Förderband.
Tabelle 1
Förderband nach neopren-belegtes der Erfindung Förderband
Haftfestigkeit zwischen 10.2 MPa 6 MPa
Belag und Karkasse
bei 20° C
Haftfestigkeit zwischen 1.0 MPa 0.2 MPa
Belag und Karkasse
bei 140° C
Die feuerbeständige Ausführungsform des Förderbandes nach der Erfindung ist erheblich verbessert gegenüber dem bekannten neopren-belegten Förderband.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf dieses Ausführungsbeispiel. Der Chlorgehalt der chlorierten Polyäthylenverbindung kann zwischen 25 und 50 % variieren. Die Arten und die Verhältnisse der Additive, beispielsweise Stabilisatoren, flammhemmende Weichmacher und Füllmittel sowie Ruß können ebenfalls variiert werden. Außerdem können andere Vulkanisationssysteme eingesetzt werden. Die Karkasse kann aus anderen textlien Materialien, z.B. Aramidfasern oder nicht-textilen
Keil&Schaafhausen PATENTANWÄLTE
Materialien, z.B. Stahldraht, gebildet sein; sie kann jeden beliebigen bekannten Aufbau haben, also z.B. gewebt oder nicht-gewebt, sein, um die gewünschte Tragfähigkeit für einen gegebenen .Einsatz des Förderbandes zu erhalten. Die Verstärkungskarkasse kann beispielsweise ein oder mehrere Gewebeeinlagen aufweisen, bei welchen die Verstärkungselemente sich in Längsrichtung des Förderbandes erstrecken oder einen Schneidewinkel zur Längsrichtung haben, wie dies an sich bekannt ist.
Leerseite

Claims (16)

9848 'KEIL&SCflÄÄFHAUSEN PATENTANWÄLTE D 15 PG 330 Frankfurt am Main 17.8.1983 K /De Dunlop Limited Dunlop House Ryder Street, St. James's London S.W.l England Förderband Ansprüche:
1. Förderband, gekennzeichnet durch eine Verstärkungskarkasse (2), die wenigstens auf derjenigen Seite, die bei Benutzung die Arbeitsfläche bildet, einen Belag (3) aufweist, der eine chlorierte Polyäthylenverbindung aufweist, die unmittelbar mit der Karkasse (2) verbunden ist.
2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Polyäthylen mit einer oder mehreren natürlichen oder synthetischen Kautschukarten gemischt ist.
3. Förderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Polyäthylen in einer Menge zwischen 10 und 100 % des Kautschukgehaltes vorhanden ist.
.:'..KeIL&SCHAAFHAUSEN
patentanwälte
4. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen mit oder ohne anderen Kautschuk in einer Menge von nicht weniger als 30 Gewichtsprozent und vorzugsweise nicht weniger als 40 Gewichtsprozent des Belages vorhanden ist.
5. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die chlorierte Polyäthylenverbindung zwischen 25 und 50 % und vorzugsweise zwischen 36 und 42 % Chlor enthält.
6. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehärtete chlorierte Polyäthylenverbindung mindestens eine Reißfestigkeit von 15 MN/m2 hat.
7. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehärtete chlorierte Polyäthylenverbindung eine Bruchdehnung von wenigstens 350 % hat.
8. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehärtete chlorierte Polyäthylenverbindung einen maximalen Abriebvolumenverlust von 200 mm3 hat.
9. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehärtete chlorierte Polyäthylenverbindung eine Elastizität größer als 45 % hat.
10. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehärtete chlorierte Polyäthylenverbindung eine Shore Α-Härte von nicht mehr als 80° hat.
..1KEILASCHAAFHAUSEn
patentanwälte
11. Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftfestigkeit des Belages (3) auf der Karkasse (2) wenigstens 4,5 KN/m bei 20 % ist.
12„Förderband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Karkasse (2) gewebten oder nicht gewebten Aufbau hat und aus textilem oder nicht textilem Material besteht.
13. Förderband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Karkasse (2) derart imprägniert ist, daß die Luftzwischenräume darin vollständig ausgefüllt sind.
14. Förderband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmittel eine Viskosität im Bereich von 4000 bis 8000 Centipoise bei 20° C hat.
15. Förderband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmittel ein Bindemittel enthält.
16. Feuerbeständiges Förderband, gekennzeichnet durch eine mit Polyvinylchlorid imprägnierte Verstärkungskarkasse (2), die wenigstens auf derjenigen Seite, die bei der Benutzung die Arbeitsfläche bildet, einen Belag (3) hat, der eine chlorierte Polyäthylenverbindung aufweist, der unmittelbar mit der Karkasse (2) verbunden ist.
DE19833329848 1982-08-20 1983-08-18 Foerderband Withdrawn DE3329848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8224036 1982-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329848A1 true DE3329848A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=10532439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329848 Withdrawn DE3329848A1 (de) 1982-08-20 1983-08-18 Foerderband

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU1816683A (de)
BE (1) BE897569A (de)
DE (1) DE3329848A1 (de)
FR (1) FR2537106A1 (de)
GB (1) GB2125731A (de)
NL (1) NL8302881A (de)
ZA (1) ZA835979B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051935A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Fördergurt mit hoher flexibilität und gleichzeitiger hoher flammwidrigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535137A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Bayer Ag Kautschukmischung und daraus hergestellte covulkanisate
JPH02251550A (ja) * 1989-03-24 1990-10-09 Ube Ind Ltd 繊維強化組成物およびその製造方法
SE516210C2 (sv) * 2000-06-14 2001-12-03 Nordifa Ab Transportband och förfarande för dess framställning

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784318A (de) * 1953-05-15
DE1000992B (de) * 1955-07-27 1957-01-17 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus chlorsulfoniertem Polyaethylen undKautschuk oder kautschukaehnlichen Stoffen
BE566194A (de) * 1957-05-27
BE604360A (de) * 1960-05-31 1900-01-01
US3009904A (en) * 1961-10-02 1961-11-21 Exxon Research Engineering Co Process for the halogenation of butyl rubber with chlorine and bromine, and product obtained thereby
BE623288A (de) * 1961-10-06 1900-01-01
DE1635467B2 (de) * 1967-09-01 1972-09-28 Angus George Co Ltd Foerderband aus zwei oder mehreren Gewebebahnen
DE7400868U (de) * 1974-01-11 1977-08-04 Clouth Gummiwerke Ag, 5000 Koeln Foerdergurt
US4376799A (en) * 1980-09-16 1983-03-15 The Dow Chemical Company Quiet film and container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051935A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Fördergurt mit hoher flexibilität und gleichzeitiger hoher flammwidrigkeit
US9771219B2 (en) 2013-10-10 2017-09-26 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Conveyor belt with high flexibility and at the same time high flame resistance

Also Published As

Publication number Publication date
FR2537106A1 (fr) 1984-06-08
GB8322123D0 (en) 1983-09-21
NL8302881A (nl) 1984-03-16
ZA835979B (en) 1985-12-24
GB2125731A (en) 1984-03-14
AU1816683A (en) 1984-02-23
BE897569A (fr) 1984-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101676B1 (de) Brandsohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1961487A1 (de) Mehrschichtenski und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2545296B1 (de) Antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit einer gewebeauflage
EP1112219B1 (de) Handlauf
DE2319804A1 (de) Flexibler, wasserfester blattfoermiger werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2363685A1 (de) Gezahnter riemen
DE2058764B2 (de) Keilriemen
EP3109508A1 (de) Riemen mit textilauflage
DE3122227A1 (de) Zahnriemen
EP0579000B1 (de) Leichtbauplattenstruktur für Bodenpaneele
EP0280118B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antriebs- oder Fördergurtes
DE3921887C2 (de)
DE3329848A1 (de) Foerderband
DE3302673C2 (de) Stahlcordreifen
DE1759724U (de) Fahrzeugreifen auf siloxankautschuk-grundlage.
EP0106986A2 (de) Mörtel oder Beschichtungsstoff mit textiler Armierung
DE2105067B2 (de) Feuerfestes Förderbandmaterial
DE2623534C3 (de) Elastischer Sportboden
EP0610873A2 (de) Ledermaterial für textile Bauten
DE3109717C2 (de) Verbundschlauch zur Verwendung als Rohrkompensator mit einer Außen- und Innenschicht aus EPDM-Kautschuk
EP0473734B1 (de) Flexibler selbstklebender fussbodenbelag, insbesondere für flugzeuge
DE2841081A1 (de) Verfahren zur herstellung punktelastischer sportboeden
DE3434353A1 (de) Unfallverhuetungsstiefel
DE1534237A1 (de) Transportierbare Plattformen
DE2650258C3 (de) Verwendung einer Legierung aus Polyvinylchlorid weich und Butadien-Acrylnitril-Mischpolymer zur Herstellung von Fugenbändern für hohe Beanspruchungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee