DE3329462A1 - Uebertragungselemente und verfahren mit raum-zeit-dynamisch idealer konstellation fuer optimierte uebertragung von potentialen - Google Patents

Uebertragungselemente und verfahren mit raum-zeit-dynamisch idealer konstellation fuer optimierte uebertragung von potentialen

Info

Publication number
DE3329462A1
DE3329462A1 DE19833329462 DE3329462A DE3329462A1 DE 3329462 A1 DE3329462 A1 DE 3329462A1 DE 19833329462 DE19833329462 DE 19833329462 DE 3329462 A DE3329462 A DE 3329462A DE 3329462 A1 DE3329462 A1 DE 3329462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
effective
elements
transmission elements
bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833329462
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEISENHOF GEORG
Original Assignee
GEISENHOF GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEISENHOF GEORG filed Critical GEISENHOF GEORG
Priority to DE19833329462 priority Critical patent/DE3329462A1/de
Priority to AU33121/84A priority patent/AU3312184A/en
Priority to EP19840903063 priority patent/EP0180586A1/de
Priority to PCT/EP1984/000241 priority patent/WO1985000866A1/de
Publication of DE3329462A1 publication Critical patent/DE3329462A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Übertragungselemente und Verfahren mit
  • raum-zeit-dynamisch idealer Konstellation für oqtimierte Übertragung von Potentialen Diese Erfindung bezieht sich auf die Erzielung von Effektivitätsgewinnen in allen technischen Bereichen bei der Übertragun von Potentialen durch systematische Vermehrung oder Veränderung bisher üblicher Übertragungselemente.
  • Eine systematische Anwendung der Verfahren im Sinne dieser Beschreibung ist bisher nicht bekannt.
  • Die zu beschreibenden Verfahren resultieren aus der einheitlichen erfinderischen Idee, die wirksame Raum- Zeit- Geometrie bezogen auf Übertragungselemente in ihrer Ganzheit derart u@zu@estalten, daß durch dieses Ausgleichsverfahren ein Effektivitätsgewinn bei der Übertragung von Potentialen erzielt wird.
  • Zur systematischen Anwendung kommen dabei hauptsächlich die zwei nachstehend beschriebenen Verfahren sowohl einzeln als auch kombiniert.
  • Als Übertragungselemente gelten alle Elemente zur Übertragung von Potentialen jeglicher Art (z.B. Zahnräder).
  • Der Effektivitätsgewinn kann sich unter anderem beziehen auf Wirkungsgrade, Temperaturgewinne, Getichts- u. Raumeinsparung, Geräuschminde rung und Harmonisierung von Bewegungsabläufen.
  • Verfahren 1 (Patentanspruch 1) befaßt sich mit der Vermehrung bzw. Einteilung von Übertragungselementen in zwei oder mehr Elemente bzw. Teile gleicher Funktionsweise, jedoch phasenverso hoben wirksam.
  • Die gegenseitige Phasenverschiebung beträgt dabei in der Regel 36-90 Grad bzw. 10-25 Prozent des zurtickgelegten Winkels innerhalb des zu effektivierenden Zykluses.
  • In geeigneten Fällen werden gegenläufig wirksame Übertragungs elemente eingesetzt(z.B. Gegenkolbenmotor'. jedoch mit einer im vorhergehenden Sinne verschobenen Phasenlage (180 minus 36-90).
  • Der Effektivitätsgewinn wird erzielt durch den gegenseitigen Effektivitätsansgleich, so zum Beispiel durch die Übergabe des Potentiales vom ubertragungselement geringerer Effektivität zum Übertragungselement größerer Effektivität.
  • Beispiel zu Verfahren 1: Ein herkdmmliches Zahnradpaar wird mit einem weiteren ZahnradDaar gleicher Art in der Weise synchronisiert, daß bei einem gegenseitig verschobenen Drehwinkel der Zähne jeweils dasjenige Paar mit dem hUheren Effektivitätsmoment zum Einsatz kommt. Die Zähne sind dazu entsprechend gekürzt oder abgeschrägt worden.
  • Dabei ergeben sich besonders bei Zahnrädern mit geringer Zähne zahl signifikante Verbesserungen, nämlich höherer Wirkungsgrad durch günstigere Drehtinkel, geringere Gesamtbelastung von Zähnen und Laufwellex sowie ruhigere Lauf. Bei gleicher Baugröße werden die Vorteile einer wesentlich höheren Zähnezahl erreicht.
  • Erklärung an Hand der Darstellung auf Blatt 4: Erreicht der Wälzpunkt W von Zahnradpaar A den Drehwinkel der Geraden a, so folgt eine Übernahme des Drehmoments vom phasenverschobenen Zahnradpaar B am Wälzpunkt 'auf der Geraden b.
  • Weiteres Beispiel zu Verfahren 1 für die Anwendung bei gegenphasig wirksamen Übertragungse lementen: Bei einem Gegenkolbenmotor (6e6enphaoig arbeitend) wird die Phasenlage des einen Kolbens um bis zu 45 Grad vorgestellt und diejenige des anderen Kolbens um bis zu 45 Grad zurückgestellt.
  • Die Periode hoher Kompression wird dabei verlängert, der Zündzeitpunkt kann verzögert werden, dadurch wird zum Zeitpunkt des höchsten Expansionsdruckes einerseits ein günstiges RaumFlächenverhältnis wirksam; andererseits befindet sich das Pleuel-des ersten Kolbens in einer günstigen Phasenlage, wobei zusätzlich über den zweiten Kolben noch eine Unterstützung erreicht wird.
  • Weiterhin ergeben sich dabei günstige zeitverschobene Aus- und Einlaßpositionen insbesondere für ein Zwe itaktverfahren.
  • Verfahren 2 befaßt sich mit verändert wirksamen Strecken-Flächen- oder Raumverhältnissen üblicher Übertragungselemente in Abhängigkeit vom zurückgelegten Winkel innerhalb von ungleichförmig wirksamen Zyklen.
  • Durch Vergrößerung der wirksamen Strecke oder Fläche während der Periode größerer Effektivität und in geeigneten Fällen durch Verringerung der wirksamen Strecke oder Fläche während der Periode geringerer Effektivität kann ein Effektivitätsausgleich erreicht werden.
  • Beispiel zu Verfahren 2 mit Skizze auf Blatt 5: An Scheibenbremsen werden ungünstige Raum - Flächenverhältnisse bei getrennten Bremszylindern durch den Einsatz des wirksameren Gegenkolbenzylinders mit Kraftübertragung über eine Zange ausgeglichen.
  • Weiterhin ergibt sich dabei eine verringerte Hitzeübertragung auf die Bremsflüssigkeit.
  • Weiteres Beispiel zu Verfahren 2 mit Skizze auf Blatt 6: Beim Fahrradantrieb werden ungünstige Drehmomentverhältnisse bei Stellung der Pedale außerhalb der Horizontalen durch den Einsatz eines elliptischen Zahnrades zum Antrieb der Kette an der Lauftelle der Pedale ausgeglichen.
  • Dabei wird die Übersetzung dem jeweiligen Drehmoment angepaßt um den Kraftaufwand in der Beziehung zum Drehwinkel zu harmonisieren. Besonders günstig wirkt sich dies beim Überwinden von Steigungen aus.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentanspruch 1 Patentanspruch 1 bezieht sich auf die systematische Anwendung eines Verfahrens in allen technischen Bereichen zur Erzielung von Effektivitätagewinnen bei der UbertraFung von Potentialen.
    Das Verfahren befaßt sich mit dem veränderten Einsatz von bertragungselementen.
    Als itbertragungselemente gelten alle Elemente zur ffbertragung von Potentialen jeglicher Art (z.B. Zahnräder).
    Der Effektivitätsgerinn kann sich unter anderem beziehen auf Wirkungsgrade, Temperaturgetinne, Gewichts- und RaumeinsparunF Geräuschminderung und Harmonisierung von Bewegungsabläufen.
    Patentanspruch 1 ist gekennzeichnet durch: 1. Vermehrung bzw. Einteilung von Übertragungselementen in zwei oder mehr Elemente bzw. Teile gleicher Funktionsweise, wobei diese gegeneinander phasenverschoben zur Wirkung gebracht werden.
  2. 2. gegenseitige Phasenverschiebung der Elemente nach Punkt 1 in der Pegel von 36-90 Grad bzw. 10-25 Prozent des zurUckzulegenden Winkels innerhalb des zu effektivierenden Zvkluses.
  3. 3. den Einsatz von gegenläufig wirksamen Übertragungselementen in geeigneten Fällen (z.B. Gegenkolbenmotor) mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 180 minus 36-90 Grad.
    Patentunteranspruch Ia: Entspricht Patentanspruch 1 gekennzeichnet durch die Anwendung bei der Konstruktion oder beim Einsatz von Zahnradpaaren, wobei innerhalb der üblichen Distanzwinkel der Zähne zusätzliche Zähne wirksam eingesetzt werden.
    Patentunteranäpruch Ib: Entspricht Patentanspruch 1 gekennzeichnet durch die Anwendung bei der Konstruktion oder beim Einsatz von Sägen mit zwei wirksamen Sägeblättern.
    Patentunteranspruch 1c: Einsatz des Verfahrens zur effektiveren nbertrapung von Wechselatrömen u. Signalen in der Elektrotechnik.
    Extra eaual Element Efficiency Equalisation: Patentanspruch 2 Gegenkolbenmotor Patentanspruch 2 bezieht sich auf die Konstruktion eines Gogenkolbenmotors mit hohem Effektivitätsgrad gekennzeichnet durch: 1. Gegenkoibenprinzip mit 180 minus 36-90 Grad phasenverschobenem Kurbeltinkel.
    2. deutlich verringerten Hub gegenüber üblichen Motoren wegen der effektiveren Raum- Flächenverhältnisse.
    3. Übertragung der Kolbenkräfte über Hebel diametral angelegt mit der möglichen iJbertragung auf eine Kurbelwelle, sowie mit der Möglichkeit über die gleiche Kurbelwelle einen weiteren Kolben oder Schieber zu betätigen, zum Steuern oder Einpressen von Kraftstoffgemischen.
    (Skizze: Blatt 5) Extra equal Element Efficiency Equalisation: Patentanspruch 3 Scheibenbremse Patentanspruch 3 bezieht sich auf die Konstruktion einer Scheibenbremse mit hohem Effektivitätsgrad gekennzeichnet durch: 1. Gegenkolbenprinzip zur Vergrößerung der wirksamen Fläche im Verhältnis zum Volumen.
    2. Zangenprinzip zur Übertragung der Kolbenkräfte auf die flreisbeläge, dadurch unter anderem geringere Hitzeableitung auf die Bremsflüssigkeit.
    Extra equal Element Efficiency Equalisation: PatentansDruch 4 Elliptisches Zahnrad Patentanspruch 4 bezieht sich auf den Einsatz von formveränderten Zahnrädern dort wo ungünstige Drehmomentveränderungen durch die Übertragung mit Hebeln in umlaufenden Zyklen auftreten.
    Das Ausgleichsverfahren ist gekennzeichnet durch: Verwenden oder Zwischenschalten von elliptischen bzw, ähnlich wirksamen Zahnrädern 1. zum günstigeren Gestalten der Drehmomentverhältnisse bei der ftbertragung von Hebelkräften.
    2. zum zeitlichen Verschieben von einzelnen Perioden gegeneinander innerhalb eines Zykluses.
    Patentunteranseruch 4a: Fahrradantrieb Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch 4 durch den Einsatz eines elliptischen oder ähnlich wirksamen Zahnrades beim Fahrradantrieb an der Lauftelle der Pedalhebel.
    Extra equal Element Efficiency Equalisation: Patentansbruch 5 Schwimmhandschuhe Patentanspruch 5 bezieht sich auf die Herstellung von Schwimmhandschuhen im weitesten Sinne,zur erhöhten Beschleunigung der Fortbewegung und zum besseren Training von Fingern, Händen Armen und Körper eines Schwimmers.
    Diese Schwimmhandschuhe sind gekennzeichnet durch eine dehnbare bzw. faltbare Fläche zwischen den Fingern, welche bei der Schubbewegung durch Spreizen der Finger eine vergrößerte Angriffsfläche zur Fortbewegung im Wasser bietet.
    Extra eual Element Efficiency Equalisation: Patentanspruch 6 Automatiache Zahlun6amitteldbertrafung Patentanspruch 6 bezieht sich auf die Einrichtung automatischer Banken als Zusatz zu den bisher üblichen Banken für die Gestaltung eines effektiveren Zahlungsmittelumlaufs.
    Diese Einrichtung ist gekennzeichnet durch 1. eine Institution zur Aufstellung und Betreuung von Automaten, welche die automatische Überweisung von Zahlungsmitteln vom Konto uid von der Bank des zahlenden Kunden zum Konto und zur Bank des Empfängers vornehmen.
    2. die Aufstellung von automatischen Banken in den dafür zu qualifizierenden Geschäften und Institutionen.
    3. die Möglichkeit für Kunden beim Kauf von Gütern mit Hilfe einer automatischen Bank eine Überweisung des Kaufbetrags vom Konto ihrer eigenen Bank zum Konto der Bank des Empfängers vorzunehmen.
  4. 4. das Vornehmen einer Überweisung mit Hilfe einer automatischen Bank mittels Eingabe des Betrages und einer kundenspezifischen Kodierung (z.B. Euroscheckkarte).
  5. 5. die alleinige und schnellstmögliche Überweisung von Zahlungamitteln; eine weitere Verfügungsgewalt über die Zahlungsmittel besteht nicht. Demnach richten sich auch Vermittlungsgebühren nach dem Aufwand und nicht nach dem zu überweisenden Betrag, wobei dieser nach oben hin begrenzt wird, gegebenenfalls mit der Möglichkeit einer mehrfachen Überweisung.
DE19833329462 1983-08-16 1983-08-16 Uebertragungselemente und verfahren mit raum-zeit-dynamisch idealer konstellation fuer optimierte uebertragung von potentialen Ceased DE3329462A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329462 DE3329462A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Uebertragungselemente und verfahren mit raum-zeit-dynamisch idealer konstellation fuer optimierte uebertragung von potentialen
AU33121/84A AU3312184A (en) 1983-08-16 1984-08-10 Extra equal element efficiency equalisation
EP19840903063 EP0180586A1 (de) 1983-08-16 1984-08-10 Übertragungselemente und verfahren mit raum-zeit-dynamisch idealer konstellation für optimierte übertragung von potentialen
PCT/EP1984/000241 WO1985000866A1 (fr) 1983-08-16 1984-08-10 Elements de transmission et procede avec une configuration ideale quant a la dynamique de l'espace-temps pour une transmission optimale de potentiels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329462 DE3329462A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Uebertragungselemente und verfahren mit raum-zeit-dynamisch idealer konstellation fuer optimierte uebertragung von potentialen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329462A1 true DE3329462A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6206600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329462 Ceased DE3329462A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Uebertragungselemente und verfahren mit raum-zeit-dynamisch idealer konstellation fuer optimierte uebertragung von potentialen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0180586A1 (de)
AU (1) AU3312184A (de)
DE (1) DE3329462A1 (de)
WO (1) WO1985000866A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525945A (en) * 1943-04-16 1950-10-17 Ct D Etudes Tech Et D Inv S Backlash take-up device
CH443036A (de) * 1963-12-23 1967-08-31 Hattan Mark Fahrrad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862400A (en) * 1957-03-19 1958-12-02 D Angelo Joseph Gear
DE1200628C2 (de) * 1961-09-12 1966-03-31 Siemens Ag Evolventenzahnradpaarung
US3988942A (en) * 1975-04-28 1976-11-02 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Laminated gear

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525945A (en) * 1943-04-16 1950-10-17 Ct D Etudes Tech Et D Inv S Backlash take-up device
CH443036A (de) * 1963-12-23 1967-08-31 Hattan Mark Fahrrad

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BI Taschenbücher 1970, S.242,243 *
DE-B.: Conrad Matschoß Geschichte des Zahn- rades (1940) VDI-Verlag Berlin, S.97 *
DE-B.: Hans Hoyer Die Zahnräder (1948) Max Jünecke Verlag Leipzig, S.67 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3312184A (en) 1985-03-12
WO1985000866A1 (fr) 1985-02-28
EP0180586A1 (de) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215964C1 (de) Sensor zum Detektieren der Tretkraft bei einem motorunterstützten Fahrrad
AT402755B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine für einen luftpresser
DE3332789A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0719393B1 (de) Einrichtung zur moment-übertragung einer antriebseinheit auf ein getriebe mit einem hydrodynamischen wandler
DE60007747T2 (de) Antriebssystem
DE3329462A1 (de) Uebertragungselemente und verfahren mit raum-zeit-dynamisch idealer konstellation fuer optimierte uebertragung von potentialen
DE1956532A1 (de) Kompressor oder Pumpe mit einer Mehrzahl von unabhaengigen zylindrischen Verdichtungskammern innerhalb eines Blocks
CH100537A (de) Kurbelgetriebe an Kraftmaschinen.
DE3638527A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der nockenwelle einer ventilgesteuerten brennkraftmaschine waehrend des motorbetriebes
DD140776A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer hin-und hergehenden bewegung
DE2806976A1 (de) Vorrichtung zur auswuchtung des stoessels einer umformmaschine, insbesondere eines stoessels einer stufenpresse
DE608728C (de) Wechselgetriebe zur UEbertragung periodisch ungleichfoermig wirkender Kraefte, insbesondere fuer Fahrraeder
DE602006000370T2 (de) Fahrradtretkurbeleinheit zur Harmonisierung der Tretarbeit des Radfahrers
AT410309B (de) Fahrrad mit vorder- und hinterradantrieb
DE10019959A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3050186A1 (de) Fahrradantrieb
DE19832983B4 (de) Antrieb für ein Fahrrad oder einen Heimtrainer
DE3624797A1 (de) System eines tretantriebes mit rauf- und runtergehenden bewegungsablaufes beider beine
DE102008044817A1 (de) Fahrzeug (Varianten)
AT149828B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Fahrräder.
AT107471B (de) Ölmaschine mit einem zusätzlichen Verbrennungsraum.
EP1612369A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE653531C (de) Mehrfachexpansionskolbendampfmaschine mit Kondensation fuer grosses Druckgefaelle
WO2000029732A1 (de) Kurbelwellenlose verbrennungskraftmaschine
CH229679A (de) Kurbelantrieb ohne Totpunkte.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection
8105 Search report available