DE3329296A1 - Verfahren und einrichtung zum dosieren von viskosen stoffen, insbesondere zweikomponenten-kunststoffen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum dosieren von viskosen stoffen, insbesondere zweikomponenten-kunststoffen

Info

Publication number
DE3329296A1
DE3329296A1 DE19833329296 DE3329296A DE3329296A1 DE 3329296 A1 DE3329296 A1 DE 3329296A1 DE 19833329296 DE19833329296 DE 19833329296 DE 3329296 A DE3329296 A DE 3329296A DE 3329296 A1 DE3329296 A1 DE 3329296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeezing
unit
extrusion
pressure
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329296
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329296C2 (de
Inventor
Holger 5883 Kierspe Adolf
Klaus-Dieter 5882 Meinerzhagen Fischer
Richard Furmanek
Friedrich-Karl 5883 Kierspe Heiligenhaus
Bernd Johannknecht
Peter Dipl.-Volksw. Lückhoff
Hans J. 5882 Meinerzhagen Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHARDT TECHNIK GmbH
Original Assignee
REINHARDT TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHARDT TECHNIK GmbH filed Critical REINHARDT TECHNIK GmbH
Priority to DE3329296A priority Critical patent/DE3329296C2/de
Priority to DE3415253A priority patent/DE3415253C2/de
Priority to DE8484109641T priority patent/DE3476101D1/de
Priority to EP84109641A priority patent/EP0141930B1/de
Publication of DE3329296A1 publication Critical patent/DE3329296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329296C2 publication Critical patent/DE3329296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2805Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dosieren von
  • viskosen Stoffen, insbesondere Zweikomponenten-Kunststoffen, bei welchem der Stoff mit Hilfe von zwei an mindestens eine Zuführpumpe angeschlossenen Auspreßeinheiten einer Abgabevorrichtung zugeführt wird.
  • Es ist bekannt, viskose Stoffe, wie Ein- oder Mehrkomponentenkunststoffe die z.B. als Lack zum Beschichten von Gegenständen dienen, einer Abgabevorrichtung, z.B. einer Spritzdüse, mittels zwei aufeinanderfolgend betätigbarer Auspreßeinheiten zuzuführen, die wechselweise mittels Druckpumpe mit dem viskosen Stoff gefüllt werden. Beim aufeinanderfolgenden Betätigen dieser Auspreßeinheiten tritt jedoch im Umschaltpunkt, d.h. demjenigen Zeitpunkt, an dem der Auspreßvorgang der einen Auspreßeinheit endet und derjenige der anderen Auspreßeinheit beginnt, ein Druckverlust ein, der zu Dosierfehlern führen kann.
  • Man hat versucht, diesen Nachteil durch längere Mischstrekken und andere Anordnungen zu kompensieren, um eine stets gleichmäßige Dosierung zu erreichen.
  • Diese Maßnahmen mögen in solchen Fällen ausreichen, in denen es auf die Qualität der Beschichtung nicht in dem Maße ankommt, wie z.B. bei Korrosionsschutzbeschichtungen. Wenn es aber auf die dekorative Wirkung bzw. die Qualität der Beschichtung, wie z.B.
  • bei Lackierungen, in hohem Maße ankommt, bei denen auch die zu verwendenden Stoffe empfindlicher zu handhaben sind, insbesondere wenn schnellere Aushärtzeiten gefordert werden, dann sind diese bekannten Maßnahmen zur Kompensation der durch den Umschaltpunkt der Auspreßeinheiten bedingten Dosierfehler nicht mehr ausreichend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Verfahren zum Dosieren von viskosen Stoffen, insbesondere vpn Zwei- oder Mehrkomponentenkunststoffen, so zu verbessern, daß auch an den Umschaltpunkten der Auspreßeinheiten eine genaue Dosierung des viskosen Stoffes erreicht wird, so daß auch bei kurzen Mischzeiten im Taktverfahren Werkstücke ungeachtet der Umschaltpunkte der Auspreßeinheiten stets gleichmäßig beschichtet werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Überlagerung des Endes eines Auspreßvorgangs jeweils einer der beiden Auspreßeinheiten durch den Auspreßvorgang der jeweils anderen Auspreßeinheit, wobei der Druck der jeweils anderen Auspreßeinheit dem Druck in der einen der beiden Auspreßeinheiten angeglichen wird.
  • Durch die Überlagerung der Auspreßvorgänge beider Auspreßeinheiten bei vorhergehender Druckangleichung der jeweils den Auspreßvorgang der ersten Auspreßeinheit überlagernden zweiten Auspreßeinheit läßt sich eine stets gleichmäßige Dosierung des auszupressenden viskosen Stoffes erreichen, so daß Ein- oder Mehrkomponentenkunststoffe verarbeitende Maschinen für sämtliche Einsatzzwecke wie Spritzen oder Gießen verwendet werden können, bei denen dosiert werden muß, insbesondere in der Autolackiererei und in der Möbelindustrie.
  • So ist es möglich, lösungsmittelfreie Zweikomponenten-Lacke für Autoteile zu verwenden bzw. Werkstücke mit Zweikomponenten-Lack im Taktverfahren elektrostatisch zu beschichten. Ebensp können Werkstücke gespritzt, verklebt oder versiegelt werden.
  • Die Taktzeit reicht aus, um das System zu füllen und einen neuen Arbeitszyklus zu beginnen.
  • Die Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht in an sich bekannter Weise aus zwei Auspreßeinheiten für mindestens einen viskosen Stoff die über mit Absperrventilen ausgerüstete Zuführleitungen an mindestens eine Zuführpumpe für den viskosen Stoff sowie über mit Absperrventilen ausgerüstete Auspreßleitungen an eine Abgabevorrichtung angeschlossen sind.
  • Die Einrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet; daß die Auspreßleitungen der beiden Auspreßeinheiten zusätzlich über je eine Abzweigleitung an mindestens eine Druckerhöhungseinheit angeschlossen sind; daß sowohl in die Abzweigleitungen als auch in die Auspreßleitungen Absperrventile geschaltet sind1 die in Abhängigkeit von der Hubstellung der Auspreßkolben in den Auspreßeinheiten derart steuerbar sind, daß während des Auspreßvorgangs einer der beiden Auspreßeinheiten und nach dem Füllen der anderen Auspreßeinheit die Druckerhöhungseinheit mit Druckmitteldruck im Sinne einer Angleichung des Materialdrucks in der anderen Auspreßeinheit an den Druck des aus der ersten Auspreßeinheit strömenden Materials beaufschlagbar ist und anschließend die andere Auspreßeinheit zur ersten Auspreßeinheit zuschaltbar ist. Diese Einrichtung ermöglicht einerseits ein genaues kontinuierliches Dosieren eines unter Druck abzugebenden viskosen Stoffes, andererseits aber die Einhaltung äußerst kurzer Taktzeiten ohne Beeinträchtigung der Dosierqualität. Der Einsatz von Ein- oder Mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere von Lacken, zur taktweisen Beschichtung von Werkstücken, z.B in der Automobil- und Möbelindustrie, ist damit möglich.
  • Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Einrichtung wird vor allem durch drei Endschalter gewährleistet, die gemäß Anspruch 3 jeder Auspreßeinheit zugeordnet sind, und von denen ein Endschalter nach vollständiger Füllung der zugeordneten Auspreßeinheit durch deren Auspreßkolben im Sinne der Druckmittelbeaufschlagung der Druckerhöhungseinheit zur Angleichung des Drucks der gefüllten Auspreßeinheit an den Druck der auspressenden Auspreßeinheit anfahrbar ist.
  • Durch den in Anspruch 4 erwähnten zweiten Endschalter wird sichergestellt, daß in einer bestimmten Arbeitshubstellung des Auspreßkolbens jeweils einer der beiden Auspreßeinheiten ein zweiter Endschalter anfahrbar ist, der das Öffnen eines in die Auspreßleitung der jeweils anderen Auspreßeinheit geschalteten Ventils sowie die gleichzeitige Betätigung dieser anderen Auspreßeinheit im Auspreßsinne bewirkt.
  • Die zeitabhängige Steuerbarkeit der in die Auspreßleitungen zwischen den Auspreßeinheiten und der Druckerhöhungseinheit geschalteten Ventile im Schließsinn desjenigen Ventils, welches in die von der nachträglich zugeschalteten Auspreßeinheit zur Druckerhöhungseinheit führende Leitung geschaltet ist, gewährleistet insbesondere ein einwandfreies und sicheres Umschalten von einer Auspreßeinheit auf die andere unter Sicherung der Funktion der Druckerhöhungseinheit.
  • Mit dem in Anspruch 6 erwähnten dritten Endschalter jeder Auspreßeinheit wird das Verschließen der Auspreßleitung sichergestellt, die mit der jeweils entleerten Auspreßeinheit verbunden ist.
  • Im vorstehenden Sinne ist auch die zeitabhängige Steuerung der Druckbeaufschlagung der Druckerhöhungseinheit sowie die Abschaltung jeweils einer der beiden Auspreßeinheiten sinnvoll, da diese Steuervorgänge Voraussetzung sind für die Herstellung der Verbindung der Druckerhöhungseinheit mit der jeweils entleerten Auspreßeinheit, damit beide Einheiten anschließend mit viskosem Stoff gefüllt werden können.
  • Anspruch 8 betrifft eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung für Zweikomponentenkunststoffe, da sie eine genaue Dosierung beider Komponenten sicherstellt und damit die Verwendung von z.B. lösungsmittelfreien Zweikomponenten-Lacken für Autoteile oder die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken mit Zweikomponenten-Lacken im Taktverfahren trotz der heutzutage sehr niedrigen Mischungstoleranzen und stark verkürzten Mischzeiten ermöglicht.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Materialschema einer ersten Ausführungsform einer Einrichtung zum Dosieren von Zweikomponentenkunststoffen, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Einrichtung in Seitenansicht und Fig. 3 die Einrichtung gemäß Fig. 2 in Vorderansicht.
  • In Fig. 1 sind mit den Bezugszeichen 10 und 11 Zuführleitungen für eine Basiskomponente A und einen Härter B eines Zweikomponenten-Kunststoffes bezeichnet, die nicht dargestellte Druckpumpen, gewöhnlich Kolbenpumpen, mit jeweils einem Paar Auspreßzylindern 12, 13 bzw. 14, 15 von zwei Auspreßeinheiten 16 bzw.
  • 17 verbinden. In die zu diesen Auspreßzylindern führenden Leitungen ist jeweils ein Rückschlagventil 18, 19, 20, 21 geschaltet. Den Auspreßzylindern sind jeweils Auspreßkolben 22, 23, 24, 25 zugeordnet. Die äußeren Enden der beiden Auspreßkolben 22, 23 der Auspreßeinheit 16 sind an einem Auspreßbalken 26 befestigt, und die Auspreßkolben 24, 25 der Auspreßeinheit 17 sind mit einem Auspreßbalken 27 fest verbunden. Die Auspreßbalken 26 und 27 der beiden Auspreßeinheiten sind an dem äußeren Ende einer Kolbenstange 28 bzw. 29 befestigt, deren Kolben 30 bzw. 31 in je einem Druckmittelzylinder 32 bzw. 33 verschiebbar gelagert sind. Je eine Leitung 34, 35 bzw. 36, 37 ist an je ein Ende der beiden Druckmittelzylinder 32, 33 angeschlossen, wobei die Zylinderseiten der beiden Druckmittelzylinder über je ein elektromagnetisches Mehrwegeventil 38 bzw. 39 an eine Druckleitung 40, oder an eine zu einem Druckmittelbehälter 41 führende Rückflußleitung 42 angeschlossen werden können. In die von der Druckmittelquelle P gespeiste Druckleitung 40 ist ein Drei-Zweiwegeventil 44 geschaltet, in dessen Ruhestellung das Druckmittel direkt von der Pumpe über das Ventil in den Druckmittelbehälter 41 fließt. Wenn Druck benötigt wird, also entweder das Ventil 38 oder 39 anzieht, zieht auch das Ventil 44 mit an.
  • Die Auspreßzylinder 12, 14 bzw. 13, 15 sind jeweils an Auspreßleitungen 45, 46, 47, 48 angeschlossen.
  • Dabei stehen die Auspreßzylinder 12, 13 der beiden Auspreßeinheiten 16, 17 über die Auspreßleitungen 45, 47 über Abzweigpunkte 49, 50 und sich daran an- schließende Auspreßleitungen 51, 52 mit einer gemeinsamen Abgabeleitung 53 für die Stoffkomponente A des Zweikomponentenkunststoff-es in Verbindung. In die Auspreßleitungen 51 bzw 52 sind jeweils automatisch betätigbare Absperrventile 54, 55 geschaltet.
  • Von den Abzweigpunkten a9, 50 führen ferner jeweils Druckleitungen 56, 57 mit automatisch zu betätigenden Absperrventilen 58, 59 über eine gemeinsame Leitung 60 zu einem Druckerhöhungszylinder 61, der Bestandteil einer Druckerhöhungseinheit 62 ist. In dem Druckerhöhungszylinder 61 ist die Kolbenstange 63 eines Druckkolbens 64 nach Art eines Plungers geführt, der in einem Druckzylinder 65 verschiebbar gelagert und zylinderseitig mit Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 66 beaufschlagbar ist. Die Rückstellfeder 66 kann gegebenenfalls wegfallen, da der Materialdruck für die Rückstellung des Druckkolbens 64 ausreicht.
  • Der Auspreßzylinder 14 der Auspreßeinheit 16 sowie der Auspreßzylinder 15 der Auspreßeinheit 17, die jeweils mit dem Härter B des Zweikomponentenkunststoffes gefüllt werden können, stehen über die Auspreßleitungen 46 und 48 über Abzweigpunkte 67, 68 und Auspreßleitungen 69, 70 mit einer gemeinsamen Abgabeleitung 71 für den Härter B in Verbindung. In die Auspreßleitungen 69, 70 sind automatisch betätigbare Absperrventile 120, 121 geschaltet.
  • Von den Abzweigpunkten 67, 68 führen jeweils Druckleitungen 72, 73, in die automatisch betätigbare Absperrventile 74 bzw 75 geschaltet sind, über eine gemeinsame Druckleitung 76 zu einem Druckerhöhungszylinder 77 einer Druckerhöhungseinheit 78. In den Druckerhöhungszylinder 77 taucht die Kolbenstange 79 eines Druckkolbens 80 piungerartig ein, der in einem Druckzylinder 81 verschiebbar gelagert ist. Der Druckkolben 80 ist zyZinderseitig in nicht näher dargestellter Weise von einem Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 82 beaufschlagbar. Die Rückstellfeder 82 kann gegebenenfalls auch weggelassen werden, da der Materialdruck für die Rückstellung des Druckkolbens 80 ausreicht.
  • Jedem Auspreßbalken 26 bzw. 27 sind jeweils drei Endschalter 83, 84, 85 bzw. 86, 87, 88 zugeordnet, die in Abhängigkeit von der Stellung der Auspreßbalken 26, 27 Steuervorgänge der Einrichtung, inbesondere die Betätigung der beschriebenen Ventile, auslösen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist demnach folgende: Bei Inbetriebnahme der Einrichtung gemäß Fig. 1 werden die beiden Auspreßeinheiten 16 und 17 durch die mit den nicht dargestellten Kolbenpumpen verbundenen Zuführleitungen 10, 11 gefüllt, die Auspreßzylinder 12 und 13 der beiden Auspreßeinheiten jeweils mit der Basiskomponente A und die Auspreßzylinder 14 und 15 über die Leitung 11 mit dem Härter B des Zweikomponentenkunststoffes. Dabei befindet sich das Mehrwegeventil 38 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, in der das Druckmittel aus dem Druckmittelzylinder 32 über die Leitungen 34 und 42 in den Behälter 41 zurückfließen konnte. Der Kolben 31 wird beim Füllen der Auspreßzylinder 13 und 15 zurückgefahren, wobei infolge der Stellung des Mehrwegeventils 39 aus der Zylinderseite des Druckmittel- zylinders 33 das Druckmittel ebenfalls über die Rückflußleitung 42 in den Druckmittelbehälter 41 entweichen kann.
  • Beim Füllen der genannten Auspreßzylinder sind die automatischen Absperrventile 59 und 75 gleichzeitig geöffnet. Infolgedessen strömt die Basiskomponente A beim Füllen des Auspreßzylinders 13 in die Leitungen 47, 57 und 60 in den Druckerhöhungszylinder 61, dessen Kolbenstange 63 sich in der oberen Ausgangsstellung bei druckentlastetem Druckzylinder 65 befindet.
  • Gleichzeitig steht der Auspreßzylinder 15 über die Auspreßleitung 48 und die Druckleitung 73 mit geöffnetem Ventil 75 und die Druckleitung 76 mit dem Druckerhöhungszylinder 77 in Verbindung, der mit dem Härter B gefüllt wird. Die Kolbenstange 79 nimmt ebenfalls die obere Ausgangsstellung bei druckentlastetem Druckzylinder 81 ein.
  • Anschließend wird das elektromagnetische Mehrwegeventil 38 umgeschaltet, so daß die Druckleitung 40 über die Leitung 34 mit der Zylinder seite des Druckmittelzylinders 32 verbunden und dessen Kolben 30 im Auspreßsinne der Auspreßkolben 22, 23 in Fig. 1 nach unten bewegt wird. Gleichzeitig mit der Umschaltung des Mehrwegeventils 38 werden die automatischen Ventile 54 und 120 geöffnet, so daß die Basiskomponente A aus dem Auspreßzylinder 12 über die Leitungen 45, 51 in die Abgabeleitung 53 strömen kann. Zur selben Zeit drückt der Auspreßkolben 23 aus dem Auspreßzylinder 14 den Härter B durch die Leitungen 46 und 69 in die Abgabeleitung 71. Die Abgabeleitungen 53 und 71 führen zu einer an sich bekannten und daher nicht dargestellten Mischvorrich- tung, von der aus der Zweikomponentenkunststoff einer Abgabevorrichtung, z.B. einer Düse oder Sprühvorrichtung zugeführt wird.
  • Während des Auspreßvorgangs der Auspreßeinheit 16 wird von dem Auspreßbalken 27 der Auspreßeinheit 17 der obere Endschalter 86 angefahren, sobald die zugehörigen Auspreßzylinder 13 und 15 mit den Stoffkomponenten A und B gefüllt sind. Durch die Betätigung des oberen Endschalters 86 werden die Druckerhöhungszylinder 61 und 77 mit Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, entgegen der Wirkung der Rückstellfedern 66, 82 beaufschlagt. Infolgedessen werden die in den Druckerhöhungszylindern 61 bzw. 77 enthaltenen Stoffkomponenten A bzw. B in das System mit einem solchen Druck hineingepreßt, daß der Druck in der Auspreßeinheit 17 dem Druck des aus der Auspreßeinheit 16 strömenden Materials angeglichen wird, ehe die Auspreßeinheit 17 im Auspreßsinne betätigt wird.
  • Bei der weiteren Fortsetzung des Arbeitshubes der Auspreßkolben 22, 23 der Auspreßeinheit 16 fährt der zugehörige Auspreßbalken 26 den Endschalter 84 an.
  • Hierdurch werden die automatischen Absperrventile 55 in der Leitung 52 sowie 121 in der Leitung 70 geöffnet. Etwa gleichzeitig wird das Mehrwegeventil 39 umgeschaltet, so daß die Druckleitung 40 über die Leitung 36 die Zylinderseite des Druckmittelzylinders 33 mit Druck beaufschlagt und den Kolben 31 zusammen mit dem Auspreßbalken 27 und den Auspreßkolben 24, 25 abwärts treibt. Dadurch kann die Basiskomponente A aus dem Auspreßzylinder 13 durch die Leitungen 47 und 52 in die Abgabeleitung 53 für die Basiskomponente A ausgepreßt werden, während der Härter B aus dem Auspreßzylinder 15 durch die Leitungen 48 und 70 in die Abgabeleitung 71 für den Härter B gepreßt wird.
  • Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit schließen die automatischen Absperrventile 59 und 75 in den Leitungen 57 bzw. 73, so daß die Stoffkomponenten A und B ausschließlich in die Abgabeleitungen 53 und 71 fließen.
  • Bei weiterer Fortsetzung des Auspreßhubes der Auspreßeinheit 16 fahrt deren Auspreßbalken 26 den Endschalter 85 an, der das Schließen der automatischen Absperrventile 54 und 120 in den Leitungen 51 bzw. 69 bewirkt.
  • Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit wird die Druckerhöhungszylinder 61 und 77 entlüftet. Die Auspreßeinheit 16 wird durch Betätigung des Mehrwegeventils 38 abgeschaltet.
  • Nach dem Abschalten der Auspreßeinheit 16 werden die automatischen Absperrventile 58 in der Leitung 56 sowie 74 in der Leitung 72 geöffnet, so daß die Zuführpumpen über die Leitungen 10 und 11 die Auspreßzylinder 12 und 14 der Auspreßeinheit 16 mit den Komponenten A bzw. B wieder füllen können. Dabei strömt die Komponente A über die Leitungen 45 und 56 in den Druckerhöhungszylinder 61 bzw. die Stoffkomponente B über die Leitungen 46 und 72 in den Druckerhöhungszylinder 77.
  • Während des Auspreßvorgangs der Auspreßeinheit 17 werden die Auspreßzylinder 12 und 14 der Auspreßeinheit 16, wie erwähnt, mit den Komponenten A und B gefüllt, bis bei vollstandiger Füllung der Auspreßzylinder 12 und 14, also in der oberen Totpunktstellung der Auspreßkolben 22, 23, der Auspreßbalken 26 den oberen Endschalter 83 anfährt. Durch diesen Endschalter 83 werden die Druckzylinder 65 und 81 der Drucklufterhöhungsleinheiten 62, 78 mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird der Materialdruck in der Auspreßeinheit 16 dem Druck des aus der Auspreßeinheit 17 ausströmenden Materials angeglichen.
  • Beim weiteren Auspreßvorgang der Auspreßeinheit 17 betätigt deren Auspreßbalken 27 den zweiten Endschalter 87, durch den die automatischen Absperrventile 54 und 120 geöffnet werden. Durch ein gleichzeitiges Umschalten des Mehrwegeventils 38 beginnt die Auspreßeinheit 16 mit dem Auspressen.
  • Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit schließen die automatischen Absperrventile 58 und 74 in den Leitungen 56 bzw. 72.
  • Am Ende des Auspreßhubes der Auspreßeinheit 17 fährt deren Auspreßbalken 27 den dritten zugehörigen Endschalter 88 an, durch den die automatischen Absperrventile 55 und 121 in den Leitungen 52 und 70 geschlossen werden.
  • Nach dem Ablauf einer weiteren einstellbaren Zeit wird die Druckbeaufschlagung der Druckzylinder 65 und 81 abgeschaltet. Gleichzeitig wird das Mehrwegeventil 39 umgeschaltet, so daß die Auspreßeinheit 17 druckentlastet wird.
  • Nach dem Abschalten der Auspreßeinheit 17 werden die automatischen Absperrventile 59 und 75 in den Leitungen 57 bzw. 73 geöffnet. Die Zuführpumpen beaufschlagen über die Zuführleitungen 10 und 11 die Auspreßzylinder 13 bzw. 15 mit den Komponenten A bzw.
  • B, um diese vollständig zu füllen.
  • Das Materialsystem steht nunmehr wieder erneut unter dem Druck der Auspreßeinheit 16.
  • An dieser Stelle wiederholt sich der Arbeitszyklus wie oben beschrieben.
  • Bezüglich der konstruktiven Ausgestaltung der Einrichtung läßt Fig. 1 bereits eine mögliche Ausführungsform erkennen, bei der die Auspreßkolbenpaare 22, 23 bzw. 24, 25 der beiden Auspreßeinheiten 16 und 17 an einem feststehenden horizontalen Auspreßbalken 26 bzw. 27 befestigt sind, der mit dem Ende der Kolbenstange des Kolbens 30 bzw. 31 fest verbunden ist. Durch die Wahl unterschiedlicher Abmessungen der Auspreßzylinder und ihrer Kolben kann das Mischungsverhältnis der Komponenten A und B ungeachtet der gleichen Hublänge der Auspreßkolben 22, 23 verändert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Einrichtung geht aus den Fig. 2 und 3 hervor. Von einem Grundrahmen 90 erheben sich an dessen Rückseite zwei Konsolen 91, 92. Diese Konsolen tragen im Bereich ihrer oberen Enden eine horizontale Achse 93, um die zwei Hebel 94, 95 schwenkbar sind. Die freien Enden der beiden Hebel 94, 95 sind jeweils an das obere Ende einer Kolbenstange 96 bzw. 97 an Anlenkpunkten 98, 99 angelenkt, deren Kolben in Druckzylindern 100, 101 wechselweise mit Druckmittel beaufschlagbar sind, so daß, wie Fig 3 zeigt, die Hebel 94, 95 abwechselnd die obere und untere Stellung einnehmen.
  • An den Hebel 94 sind darüber hinaus jeweils die Enden von Kolbenstangen 102, 103 bei 104 bzw. 105 angelenkt, die plungerartig in nicht sichtbare Auspreß- zylinder für die Komponente A bzw. B eines Zweikomponentenkunststoffes eintauchen.
  • In gleicher Weise ist der Hebel 95 mit Auspreßkolben 106, 107 von zwei Auspreßzylindern 108, 109 gelenkig verbunden. Die Auspreßzylinder sind mit dem Grundrahmen 90 fest, aber lösbar verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, den Hubweg der Kolbenstangen 102, 103 bzw. Auspreßkolben 106, 107 dadurch zu verändern, daß die Anlenkpunkte der Auspreßkolbenenden an den Hebeln 94 bzw. 95 verändert werden. Dies kann dadurch geschehen, daß beide Hebel 94, 95 mit Längsschlitzen versehen sind, in denen Steine geführt sind, an denen die Auspreßkolbenenden schwenkbar angreifen. Durch Längsverschiebung der Anlenksteine für die Kolbenenden in den Längsschlitzen der Hebel 94, 95 kann somit die Hublänge der Auspreßkolben verändert werden. Dies setzt natürlich voraus, daß auch die Auspreßzylinder, z.B. 108, 109, am Grundrahmen 90 entsprechend versetzt werden können. Daneben kann aber das Mischungsverhältnis der Komponenten A und B, wie bei der Ausführungsform in Fig. 1, natürlich auch durch die Auswahl unterschiedlicher Größen der Auspreßzylinder und Auspreßkolben variiert werden.
  • Die Druckzylinder 100, 101 sind am Grundrahmen 90 bei 110 angelenkt und werden hydraulisch oder pneumatisch abwechselnd im gleichen Sinne betätigt wie die Auspreßbalken 26, 27 in Fig. 1. Schematisch sind noch Druckerhöhungseinheiten 110 und 111 in Fig. 3 eingezeichnet, die in irgend einer geeigneten Weise entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Schema mit den Auspreßzylindern der beiden Auspreßeinheiten in Verbindung stehen.
  • Anstelle der Hebel 94, 95 sind auch Ausführungen mit Doppelhebeln möglich, bei denen die Hebelseiten die Auspreßkolben von Auspreßzylindern ermöglichen. Es ist verständlich, daß mit den beschriebenen Einrichtungen auch aus mehr als zwei Komponenten bestehende Materialmischungen verarbeitet bzw. dosiert werden können, da die Zahl der Auspreßzylinder jeder Auspreßeinheit sowie die Zahl der Druckerhöhungseinheiten lediglich der Anzahl der Mischungskomponenten angepaßt zu werden braucht. Infolgedessen ist auch die Dosierung von Einkomponentenkunststoffen mit den beschriebenen Einrichtungen möglich. Für diesen Fall würden in Fig. 1 z.B. nur die Auspreßzylinder 12 und 13 mit der Druckerhöhungseinheit 62 benötigt werden, wenn das Material durch die Zuführleitung 10 zugeführt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren und Einrichtung zum Dosieren von viskosen Stoffen1 insbesondere Zweilcomponenten-Kunststoffen Patentansprüche 1. Verfahren zum Dosieren von viskosen Stoffen, insbesondere Zweikomponentenkunststoffen, bei welchem der Stoff mit Hilfe von zwei an mindestens eine Zuführpumpe angeschlossenen Auspreßeinheiten einer Abgabevorrichtung zugeführt wird, gekennzeichnet durch die Überlagerung des Endes eines Auspreßvorgangs jeweils einer der beiden Auspreßeinheiten durch den Auspreßvorgang der jeweils anderen Auspreßeinheit, wobei der Druck der jeweils anderen Auspreßeinheit dem Druck in der einen der beiden Auspreßeinheiten angeglichen wird.
  2. 2. Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit zwei-Auspreßeinheiten (16, 17) für mindestens einen viskosen Stoff, die über mit Rückschlagventilen (18, 19, 20, 21) ausgerüstete Zuführleitungen (10, 11) an eine Zuführpumpe für den viskosen Stoff sowie über mit Ventilen (54, 120; 55, 121) ausgerüstete Auspreßleitungen (45, 46; 47, 48) an eine Abgabevorrichtung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßleitungen (45, 46, 47, 48) der beiden Auspreßeinheiten (16, 17) zusätzlich über je eine Druckleitung (56, 57; 72, 73) an mindestens eine Druckerhöhungseinheit (62, 78) angeschlossen sind, daß sowohl in die Druckleitungen (56, 57; 72, 73) als auch in die Auspreßleitungen (51, 52; 69, 70) Ventile (58, 59; 74, 75; 54, 55; 120, 121) geschaltet sind, die in Abhängigkeit von der Hubstellung der Auspreßkolben (22, 23; 24, 25) in den Auspreßeinheiten (16, 17) derart steuerbar sind, daß während des Auspreßvorgangs einer der beiden Auspreßeinheiten (16, 17) und nach dem Füllen der anderen Auspreßeinheit (16, 17) die Druckerhöhungseinheit (62; 78) mit Druckmitteldruck im Sinne einer Angleichung des Materialdrucks in der anderen Auspreßeinheit an den Druck des aus der ersten Auspreßeinheit strömenden Materials beaufschlagbar ist und anschließend die andere Auspreßeinheit zur ersten Auspreßeinheit zuschaltbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auspreßeinheit (16; 17) drei Endschalter (83, 84, 85; 86, 87, 88) zugeordnet sind, von denen ein Endschalter (83; 86) nach vollständiger Füllung der zugeordneten Auspreßein- heit (16; 17) anfahrbar ist, wodurch die Druckmittelbeaufschlagung der Druckerhöhungseinheit (62; 78) zugeschaltet wird
  4. 4 Einrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Arbeitshubstellung des Auspreßkolbens (22, 23; 24, 25) jeweils einer der Auspreßeinheiten (16, 17) ein zweiter Endschalter (84; 87) anfahrbar ist, der das Öffnen eines in die Auspreßleitung (45, 46; 47, 48) der jeweils anderen Auspreßeinheit (16; 17) geschalteten Ventils (54, 120; 55, 121) sowie die gleichzeitige Betätigung dieser anderen Auspreßeinheit im Auspreßsinne bewirkt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die von den Auspreßeinheiten (16; 17) zu der Druckerhöhungseinheit (62; 78) führenden Auspreßleitungen (45, 56; 46, 72; 47, 57; 48, 73) geschaltete Ventile (58, 74; 59, 75) zeitabhängig steuerbar sind, derart, daß dasjenige Ventil schließt, welches in die von der nachträglich zugeschalteten Auspreßeinheit (16, 17) zur Druckerhöhungseinheit (62; 78) führende Leitung (56, 57, 72, 73) geschaltet ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Endschalter (85; 88) am Ende des Auspreßhubes von dem Auspreßkolben (22, 23, 24, 25) der zugehörigen Auspreßeinheit (16, 17) im Schließsinn eines Ventiles (54, 120; 55, 121) betätigbar ist, das in die Auspreßleitung (45, 51i 46, 70; 47, 52; 48, 70) der betreffenden Auspreßeinheit (16; 17) geschaltet ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung der Druckerhöhungseinheit (62; 78) sowie die Abschaltung jeweils einer der beiden Auspreßeinheiten (16, 17) nach Beendigung des Auspreßvorgangs zeitabhängig steuerbar sind, bevor das die entleerte Auspreßeinheit (16; 17) mit der Druckerhöhungseinheit (62; 78) verbindende Ventil (58, 74; 59, 75) geöffnet und die entleerte Auspreßeinheit (16; 17) wieder mit viskosem Stoff gefüllt werden.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßeinheiten (16; 17) jeweils aus zwei Auspreßzylindern (12, 14; 13, 15) für je eine Stoffkomponente (A; B) bestehen, deren Auspreßkolben (22, 23; 24, 25) über einen Auspreßbalken (26; 27) mit einer Betätigungsvorrichtung (28, 30, 32; 29, 31, 33) gekoppelt sind, wobei die Auspreßzylinder (12, 14; 13, 15) über je eine mit einem Ventil (58, 74; 59, 75) ausgerüstete Leitung (45, 56; 46, 72; 47, 57; 48, 73) mit je einer Druckerhöhungseinheit (62; 78) für je eine der beiden Stoffkomponenten (A; B) verbunden sind, von denen jede über je zwei mit Ventilen (54, 55; 120, 121) versehene Auspreßleitungen (51, 52; 69, 70), die mit je einer Auspreßeinheit (16; 17) verbunden sind, an eine Abgabeleitung (53; 71) für eine der Stoffkomponenten (A; B) angeschlossen ist.
DE3329296A 1983-08-12 1983-08-12 Verfahren und Einrichtung zum Dosieren von viskosen Stoffen, insbesondere Zweikomponenten-Kunststoffen Expired DE3329296C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329296A DE3329296C2 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Verfahren und Einrichtung zum Dosieren von viskosen Stoffen, insbesondere Zweikomponenten-Kunststoffen
DE3415253A DE3415253C2 (de) 1983-08-12 1984-04-24 Vorrichtung zum Dosieren von einem viskosen Stoff bei niedrigem Anlagedruck
DE8484109641T DE3476101D1 (en) 1983-08-12 1984-08-13 Method and device for metering at least one viscous material
EP84109641A EP0141930B1 (de) 1983-08-12 1984-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von mindestens einem viskosen Stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329296A DE3329296C2 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Verfahren und Einrichtung zum Dosieren von viskosen Stoffen, insbesondere Zweikomponenten-Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329296A1 true DE3329296A1 (de) 1985-02-28
DE3329296C2 DE3329296C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=6206478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3329296A Expired DE3329296C2 (de) 1983-08-12 1983-08-12 Verfahren und Einrichtung zum Dosieren von viskosen Stoffen, insbesondere Zweikomponenten-Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329296C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230312A2 (de) * 1986-01-22 1987-07-29 Elastogran Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere Polyurethan
DE3616463A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Battenfeld Maschfab Vorrichtung zum dosieren von reaktionsgemischen
DE3734980A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Wagner Int Pumpvorrichtung zum gleichzeitigen zufuehren von zwei zerstaeuberfluessigkeiten zu einer spritzvorrichtung
US4865226A (en) * 1987-04-23 1989-09-12 Elastogran Polyurethane Gmbh Metering and mixing of multi-component plastics
US4879859A (en) * 1983-12-09 1989-11-14 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US4881820A (en) * 1985-01-24 1989-11-21 Reinhardt Technik Gmbh & Co. Method of and device for proportioning at least one viscous substance
US4884747A (en) * 1987-05-14 1989-12-05 Dykmans Max J Ripple-free flow, accurate mix, and automated spray system
US5076495A (en) * 1987-05-14 1991-12-31 Dykmans Max J Ripple-free flow accurate mix, and automated spray system
US5092522A (en) * 1987-05-14 1992-03-03 Dykmans Max J Automated accurate mix application system for fiber reinforced structures
US5094044A (en) * 1983-12-09 1992-03-10 Dykmans Maximilliaan J Multi-purpose dome structure and the construction thereof
US5134830A (en) * 1983-12-09 1992-08-04 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
DE4234054A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Kleinmichel Klaus Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebe-, Dichtungs-, Versiegelungs- oder Beschichtungsmassen
US5408793A (en) * 1983-12-09 1995-04-25 Dykmans; Max J. Multi-purpose dome structure and the method of construction thereof
US5675941A (en) * 1983-12-09 1997-10-14 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly
FR2793709A1 (fr) * 1999-05-18 2000-11-24 Rem Dispositif d'injection a alimentation automatique d'un melange uniforme bicomposant

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529486A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Reinhardt Technik Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum dosieren der komponenten eines viskosen mehrkomponentengemisches
DE3502333A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Reinhardt-Technik Gmbh & Co, 5883 Kierspe Dosiervorrichtung fuer mehrkomponenten-materialien mit dosierkontrolle
GB2191862B (en) * 1986-01-25 1989-12-06 Ford Motor Co Liquid flow meter
DE3917207A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Nlw Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum dosieren mehrerer chemisch miteinander reagierender fluessiger komponenten zur erzeugung von kunststoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422341A1 (de) * 1973-05-10 1974-12-05 Alenco Egnell Ab Verfahren und vorrichtung fuer transport und dosierung getrennter komponenten in einrichtungen zum extrudieren von mehrkomponenten-stoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422341A1 (de) * 1973-05-10 1974-12-05 Alenco Egnell Ab Verfahren und vorrichtung fuer transport und dosierung getrennter komponenten in einrichtungen zum extrudieren von mehrkomponenten-stoffen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094044A (en) * 1983-12-09 1992-03-10 Dykmans Maximilliaan J Multi-purpose dome structure and the construction thereof
US5881530A (en) * 1983-12-09 1999-03-16 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly
US4879859A (en) * 1983-12-09 1989-11-14 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US5675941A (en) * 1983-12-09 1997-10-14 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly
US5408793A (en) * 1983-12-09 1995-04-25 Dykmans; Max J. Multi-purpose dome structure and the method of construction thereof
US5134830A (en) * 1983-12-09 1992-08-04 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US4881820A (en) * 1985-01-24 1989-11-21 Reinhardt Technik Gmbh & Co. Method of and device for proportioning at least one viscous substance
EP0230312A3 (de) * 1986-01-22 1987-10-14 Elastogran Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere Polyurethan
EP0230312A2 (de) * 1986-01-22 1987-07-29 Elastogran Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere Polyurethan
DE3616463A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Battenfeld Maschfab Vorrichtung zum dosieren von reaktionsgemischen
EP0245790A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Battenfeld GmbH Vorrichtung zum Dosieren von Reaktionsgemischen
US4865226A (en) * 1987-04-23 1989-09-12 Elastogran Polyurethane Gmbh Metering and mixing of multi-component plastics
US4884747A (en) * 1987-05-14 1989-12-05 Dykmans Max J Ripple-free flow, accurate mix, and automated spray system
US5092522A (en) * 1987-05-14 1992-03-03 Dykmans Max J Automated accurate mix application system for fiber reinforced structures
US5076495A (en) * 1987-05-14 1991-12-31 Dykmans Max J Ripple-free flow accurate mix, and automated spray system
US4917580A (en) * 1987-10-15 1990-04-17 Wagner International Ag Pump mechanism for simultaneous delivery of two atomizer liquids to a sprayer device
DE3734980A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Wagner Int Pumpvorrichtung zum gleichzeitigen zufuehren von zwei zerstaeuberfluessigkeiten zu einer spritzvorrichtung
DE4234054A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Kleinmichel Klaus Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebe-, Dichtungs-, Versiegelungs- oder Beschichtungsmassen
FR2793709A1 (fr) * 1999-05-18 2000-11-24 Rem Dispositif d'injection a alimentation automatique d'un melange uniforme bicomposant

Also Published As

Publication number Publication date
DE3329296C2 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329296C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren von viskosen Stoffen, insbesondere Zweikomponenten-Kunststoffen
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE3725172A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
DE2622001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumtem kunststoff
WO1986004264A1 (en) Process and device for metering at least one viscous substance
EP0141930B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von mindestens einem viskosen Stoff
DE3420222C2 (de)
DE2813879A1 (de) Vorrichtung zum mischen und auswerfen von schaummittel
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE3023003A1 (de) Dosiergeraet fuer schwer fliessfaehige materialien
DE2549424A1 (de) Geraet zum verspruehen eines fluids mittels eines druckgases, insbesondere mit druckluft betriebene spruehpistole
DE2427969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen, insbesondere von kunststoffen
EP0206073B1 (de) Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE3312268C2 (de)
DE2829016C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Füllen von Hohlräumen, insbesondere solcher von Formwerkzeugen, mit einem reaktionsfähigen, vorzugsweise Schaumstoff bildenden fließfähigen Gemisch
DE4413249A1 (de) Verfahren zum Aufspritzen von aus Farbmengen zusammengesetzten Farbmischungen auf Unterlagen, insbesondere von aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farben, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3227616C2 (de)
DE2357583C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2422341A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer transport und dosierung getrennter komponenten in einrichtungen zum extrudieren von mehrkomponenten-stoffen
DE3744754C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von zwei zähflüssigen oder pastösen Substanzen in vorgegebenem Mengenverhältnis aus zwei Vorratsbehältern zu einer oder mehreren Düsen
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
DE3529486C2 (de)
DE3629028A1 (de) Dosierzylinder-anlage
DE3214486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen aus polymerisierbarem, injizierbarem und wenigstens zeitweise giessfaehigem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3415253

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3415253

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee