DE3328596A1 - Schalenkoerper fuer ein wassertransportfahrzeug, insbesondere ein segelsurfbrett und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schalenkoerper fuer ein wassertransportfahrzeug, insbesondere ein segelsurfbrett und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3328596A1
DE3328596A1 DE19833328596 DE3328596A DE3328596A1 DE 3328596 A1 DE3328596 A1 DE 3328596A1 DE 19833328596 DE19833328596 DE 19833328596 DE 3328596 A DE3328596 A DE 3328596A DE 3328596 A1 DE3328596 A1 DE 3328596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
shell body
body according
wall thickness
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328596
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328596C2 (de
Inventor
Werner 8209 Westerndorf Kuhlmann
Heinrich Dipl.-Ing. 8213 Aschau Uphoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klepper Beteiligungs & Co GmbH
Original Assignee
Klepper Beteiligungs & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klepper Beteiligungs & Co GmbH filed Critical Klepper Beteiligungs & Co GmbH
Priority to DE3328596A priority Critical patent/DE3328596C2/de
Priority to US06/638,281 priority patent/US4621002A/en
Priority to EP84109372A priority patent/EP0142622B1/de
Priority to AU31683/84A priority patent/AU574701B2/en
Priority to DE8484109372T priority patent/DE3461268D1/de
Priority to AT84109372T priority patent/ATE23499T1/de
Priority to JP59165012A priority patent/JPS6058181A/ja
Publication of DE3328596A1 publication Critical patent/DE3328596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328596C2 publication Critical patent/DE3328596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/57Boards characterised by the material, e.g. laminated materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Beschreib u η g
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalenkörper für ein Wassersportfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Schalenkörper für Wassersportfahrzeuge, insbesondere Segelsurfbretter, bestehen meist aus thermoplastischen Werkstoffen, die in Form von Bahnen extrudiert und dann in die erforderliche Form gebracht werden. Aus der DE-OS 31 46 381 sind unterschiedliche Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren für einen solchen Schalenkörper angegeben.
Auch wenn die gewünschten Eigenschaften solcher Schalenkörper durch Auswahl und Modifikation ihrer Werkstoffe laufend verbessert werden konnten, schien eine weitere Verringerung des Gewichts des Schalenkörpers bei gleichbleibenden oder sogar noch verbesserten mechanischen Eigenschaften, wie Oberflächenhärte, Schlagzähigkeit und Elastizität nicht mehr möglich zu sein. Bei Verwendung von warmgeformten Platten aus Polystyrolderivaten sind für die Schalenkörper von Wassersportfahrzeugen Mindestausgangswanddicken der Platten von 2,2 bis 2,5 mm notwendig, da die mechanischen Eigenschaften der Thermoplaste, wie ihre Biegesteifigkeit, ihr E-Modul, ihre Schlag- und Kerbschlagzähigkeit eine weitere Ab-Senkung der Dicke nicht zulassen. Bei einer durchschnittlichen Oberfläche beispielsweise eines Segelsurfbrettes von 4,5 m und einer Plattendicke von 1,8 bis 2,5 mm entsteht dabei ein Schalenkörper mit einem relativ hohen Gewicht von 10,4 bis 11,7 kg. Man hat bereits versucht, Thermoplaste mit höheren spezifischen Festigkeitseigenschaften zu verwenden, um das Gewicht des
Schalenkörpers zu reduzieren. Versuche mit linearen Polyestern, wie PC (Polycarbonat), PETP (Polyäthylenterephthalat), PBTP (Polybutylenterephthalat) und PA6 (Polyamid 6) scheiterten daran, daß diese Kunststoffe ein ungünstiges bis schlechtes Warmformverhalten aufweisen, sehr schwer verkleb- bzw. verschweißbar sind und Warmformwerkzeuge benötigen, die auf Temperaturen über 1000C genau temperiert werden können. Ferner muß der Warmformtemperaturbereich auf i 2 C eingehalten werden, da diese Kunststoffe in einer sehr engen Temperaturspanne von einem zähharten in einen dünnflüssigen Zustand übergehen. Es scheiden daher normal ausgerüstete Warmformmaschinen und übliche Warmformwerkzeuge aus Holz bzw. Epoxydharz aus, so daß man auf wesentlich teurere Werkzeuge angewiesen war. Eine weitere Schwierigkeit bestand darin, daß diese Kunststoffe eine starke Schwindung von 2 bis 4 % aufweisen, so daß bei der üblichen Positivformung die Formteile auf das Werkzeug aufschrumpften, wodurch sich Formungsprobleme insbesondere an eingezogenen Stellen, wie Schwertkästen und Finnenkästen, ergaben. Die gegenüber den Polystyrolderivaten bezüglich ihrer spezifischen Festigkeitseigenschaften attraktiveren Polycarbonate neigten außerdem zu Spannungsrißkorrosionen, wenn sie mit Teer, Benzin oder üblichen Reinigungsmitteln in Berührung kamen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalenkörper für ein Wassersportfahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, der bei den geforderten mechanischen Eigenschaften mit geringerem Gewicht herstellbar ist. Insbesondere soll der Schalenkörper die für ein Wassersportfahrzeug erforderliche Wetterbeständigkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist zwar bereits ein Schichtaufbau aus coextrudierten Bahnen von Polycarbonat und Polystyrol für Verpackungsbehälter bekannt, bei denen die Haftung der Schichten aneinander und die Witterungsbeständigkeit keine vordergründiger. Probleme darstellten. Die einschlägige Fachwelt war bisher der Ansicht, daß die Verwendung einer derartigen Schichtkombination für relativ dickwandige Schalenkörper von Wassersportfahrzeugen aus folgenden Gründen nicht möglich war. Die Erweichungstemperaturen der linearen Polyester liegen im Bereich über 200 C, üblicherweise zwischen 2250C und 2700C, während die Glasübergangsbereiche der amorphen Polystyrolderivate, wie BS, ABS, ASA oder SAN, je nach ihrer Zusammensetzung zwischen nur 750C bis 115°C liegen. Bei der erforderlichen Gesamtdicke des Schichtaufbaus in der Gegend von 2 mm erschien eine Coextrusion wegen der doch erheblichen Wärmekapazitäten in den Teilschichten und den großen Unterschieden in den physikalischen Parametern der einzelnen Materialien, insbesondere ihren Ausdehnungskoeffizienten, nicht handhabbar. Außerdem zeigte sich, daß ein Schichtaufbau aus coextrudiertem linearem Polyester und einem Polystyrolderivat nicht witterungsbeständig ist, weil sich die beiden Schichten unter dem Einfluß von Wasser, Temperaturschwankungen, und Sonnenlicht nach kurzer Zeit voneinander lösten. Es hat sich nun aber überraschenderweise gezeigt, daß ein Schichtaufbau aus coextrudiertem linearem Polyester und einem Polystyrolderivat mit einer Dimensionierung der Wanddicken der Teilschichten gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und der zusätzlichen Maßnahme, die Schicht aus linearem Polyester lichtabsorbierend und/oder lichtreflektierend auszubilden, unproblematisch zu handhaben und witterungsbeständig ist. Trotz der
stark unterschiedlichen Schmelztemperaturen, des unterschiedlichen Wärmeverhaltens, der Ausdehnungs- und Schwindungswerte der beiden Schichten ist die Schichtanordnung im Warmformverfahren gut zu beherrschen, so daß daraus Schalenkörper herstellbar sind, die für Wassersportfahrzeuge zu überragenden Eigenschaften führen. Die linearen Polyester sind sehr hart, glänzend und kratzfest, die dem Schalenkörper die erforderliche Oberflächengüte und Formstabilität verleihen, während die Polystyrolderivate eine hohe Biegeelastizität und -Zähigkeit aufweisen. Diese Eigenschaften machten es möglich, die Wanddicke des Schalenkörpers von bisher etwa 2,2 bis 2,5 mm auf 0,88 bis 2,1 mm zu reduzieren, wobei man bei sogar noch verbesserten mechanischen Eigenschaften gegenüber dem einschichtigen Aufbau aus einem Polystyrolderivat zu einer Gewichtsreduzierung des Schalenkörpers für ein Segelsurfbrett bis zu 50 % gelangt. Damit sinkt nicht nur der Kostenaufwand durch die Materialersparnis, sondern es entsteht ein bis zu 5 kg leichteres Brett, das wesentlich bessere Surfeigenschaften besitzt. Es hat sich auch gezeigt, daß trotz aller Befürchtungen bei Verwendung von Polycarbonat als Deckschicht keine Spannungsrißkorrosion auftritt. Die Witterungsunbeständigkeit vergleichbarer Schichtaufbauten war, wie sich herausgestellt hat, offenbar darauf zurückzuführen, daß das die Deckschicht durchdringende Licht, insbesondere die UV-Strahlung, die Haftung der beiden Schichten aneinander beeinträchtigt.
Die im Anspruch 2 angegebene gegenseitige Dimensionierung der Wanddicken der beiden Teilschichten führt zu einer besonders guten Haftung und Warmformfähigkeit der Schichtanordnung
Eine wesentliche Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes ist im Anspruch 3 angegeben. Insbesondere bei Segelsurfbrettern treten die größten mechanischen Belastungen im Betrieb im Bereich der mittigen Trittflächen auf, so daß das Brett dort möglichst hart und üblicherweise an seiner Oberfläche auch noch aufgerauht sein muß, während die größten Beanspruchungen beim Warmverformen an den Rändern liegen. Durch Verwendung einer Deckschicht mit zu den Rändern hin abnehmender Wanddicke wird diesen beiden Bedürfnissen auf einfache Weise Rechnung getragen,■indem der Schalenkörper zum mittigen Bereich hin verstärkt wird und die Probleme, die sich beim Warmformen ergeben, stark vermindert werden.
Durch die im Anspruch 4 angegebene Maßnahme läßt sich eine weitere Gewichtsreduzierung des Schalenkörpers erreichen, die Verträglichkeit und das Haftvermögen der beiden Teilschichten miteinander verbessern und eine Erhöhung der Haftfestigkeit mit einem im Schalenkörper anzubringenden Schaumstoffkern erreichen.
Bevorzugte Materialien für die beiden Teilschichten sind in den Ansprüchen 5 und 6 angegeben.
Die im Anspruch 7 angegebene Maßnahme führt zu einer weiteren Haftungsverbesserung der beiden Teilschichten aneinander, wobei es vorzuziehen ist, nur die Schicht aus Polystyrolderivat mit linearem Polyester zu vermischen und die außen liegende Schicht aus linearem Polyester rein zu verwenden, um deren ausgezeichnete Oberflächeneigenschaften zu erhalten. Ein weiterer Vorteil in dieser Maßnahme besteht darin, daß Abfallprodukte aus bereits coextrudierten Schichten wieder verwendbar werden.
Die Maßnahmen nach Anspruch 8 dienen der weiteren Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Schichtaufbaus, insbesondere deren Zähigkeit und Bruchfestigkeit .
In den Ansprüchen 9 bis 11 sind bevorzugte Verfahren zum Herstellen des Schalenkörpers angegeben, wobei besonders wichtig die Maßnahme nach Anspruch 9 ist. Durch Verwendung von reaktiv wirkendem Gas beim Verbinden der coextrudierten Schichten wird eine ausgezeichnete und dauerhafte Haftung der Schichten aneinander erreicht.
Durch die Beheizung wenigstens der ersten Schicht nach ihrer Extrusion gemäß Anspruch 10 wird sichergestellt, daß die relativ dünne erste Schicht zu ihrer Verbindung mit der zweiten Schicht auf dem erforderlichen Temperaturniveau gehalten wird, da insbesondere bei der Verwendung von Polycarbonat oder Polyterephthalaten als erste Schicht die Temperatur dieser Schicht für das Erreichen einer guten Haftung eine wesentliche Rolle spielt. Eine besonders einfache Möglichkeit der Beheizung der ersten Schicht ist im Anspruch 8 angegeben.
Anhand eines in. der Zeichnung dargestellten Ausführungs-25
beispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert .
Die einzige in der Zeichnung dargestellte Figur zeigt
einen Ausschnitt aus einem Segelsurfbrettkörper, be-30
stehend aus einem im Tiefziehverfahren hergestellten ein- oder zweiteiligen Schalenkörper mit dem hier wesentlichen Schichtaufbau, bestehend aus einer ersten Schicht 1 und einer zweiten Schicht 2. Der Hohlraum des Schalenkörpers ist mit Polyurethanschaumstoff 3 ausgeschäumt. Die erste Schicht 1 (Außenschicht) besteht aus
einem linearen Polyester, wie PC (Polycarbonat), PBTP (Polyäthylenterephthalat), PBTP (Polybutylenterephthalat) oder PA6 (Polyamid 6), vorzugsweise PC oder PBTP mit einer Schichtdicke von 0,08 bis 0,3 nun, vorzugsweise 0,2 mm. Die innenliegende zweite Schicht 2 besteht aus einem Polystyrolderivat, wie BS (Butadienstyrol), ABS (Acrylnitril), ASA (Acrylnitrilstyrolacrylester) oder SAN (Styrolacrylnitril) mit einer Wanddicke im Bereich von 0,8 mm bis 1,8 mm, vorzugsweise 1,2 bis 1,6 mm. Die beiden Thermoplaste sind in.
einem Coextrusionsverfahren gemeinsam extrudiert und unmittelbar nach ihrer Extrusion in noch plastischem Zustand miteinander, vorzugsweise unter Anwendung von Druck, unter Anwendung beispielsweise von Druckwalzen, miteinander verbunden und anschließend durch ein Warmformverfahren in die gewünschte Form des Schalenkörpers gebracht. Beide Schichten 1 und 2 aus den Thermoplasten X und Y können mit einem Anteil bis zu 35 % mit dem jeweils anderen Thermoplast Y bzw. X vermischt sein, wobei es sich aber empfiehlt, nur die Schicht 2 als Mischung auszubilden. Es besteht auch die Möglichkeit, zum Abmischen des Thermoplasten X bzw. Y nicht den identischen Thermoplasten Y bzw. X der jeweils anderen Schicht zu verwenden, sondern lediglich einen solchen aus der Reihe der linearen Polyester bzw. aus der Reihe der Polystyrolderivate. Wesentlich'ist, daß die Schicht 1 möglichst lichtundurchlässig ausgebildet ist, was durch verschiedene Maßnahmen, und auch Kombinationen dieser Maßnahmen erreicht werden kann. Eine Maßnahme besteht darin, den Thermoplasten X der Schicht 1 mit einem lichtabsorbierenden Farbmittel vor der Extrusion zu vermischen. Es eignen sich dafür Weißpigmente, z.B. Titandioxid oder Ruß oder Buntpigmente oder UV-Lichtabsorber bzw. deren Mischungen. Eine weitere Maßnahme ist darin zu sehen, lichtstreuende Partikel einzufügen, die die Weglänge des Lichtes in der Schicht 1 erhöhen und damit zur stärkeren Absorption des Lichtes führen. Eine weitere Maßnahme ist darin zu sehen, die außenliegende Fläche der Schicht 1 mit lichtabsorbierenden oder reflektierenden Materialien zu bedrucken oder zu
beschichten.
Wie bereits oben ausgeführt ist, werden die erste Schicht 1 und die zweite Schicht 2 gemeinsam extrudiert und in noch plastischem Zustand als ebene Bahnen miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt derart, daß auf die miteinander zu verbindenden Oberflächen ein reaktives Gas, wie Sauerstoff, Ozon, Chlor oder auch Mischungen dieser Gase mit Stickstoff, aufgeströmt v/erden, die Bahnen über zueinander parallele Führungfswalzen geführt werden, zwischen denen sie mit einem Druck von beispiels-
2
weise 2 bis 12 kp/cm aufeinandergedruckt werden. Es können auch mehrere solcher Walzenpaare nacheinander vorgesehen sein, um Schrumpferscheinungen oder Verwerfungen, die sich mit dem Abkühlen der Materialien ergeben, entgegenzuwirken. Da die Schicht 1 aus linearem Polyester die Extrusionsdüse mit einer höheren Temperatur verläßt als die Schicht 2 aus Polystyrolderivat und beide Materialien im noch plastischen Zustand miteinander zur Vereinigung kommen, empfiehlt es sich, die Schicht 1 im Bereich zwischen der Düse und der Vereinigungsstelle oder auch an der Vereinigungsstelle selbst zu beheizen. Dies kann auf übliche Weise durch beheizte Führungs- oder Druckwalzen geschehen. Zur Beheizung sind auch Flächenstrahler oder heiße Gase denkbar.
Zur Abwandlung der mechanischen Eigenschaften dieser Schichtanordnung können die einzelnen Schichten auch noch Verstärkungsmaterialien, wie Glasfasern, Glasfäden oder daraus hergestellte Strukturen enthalten, wobei man diese Verstärkungsmaterialien üblicherweise nur in die Schicht 2 einbetten wird, um diese gegenüber der Schicht 1 aus linearem Polyester weichere Schicht 2 zu verfestigen und die ausgezeichneten Oberflächeneigenschäften, wie Glanz und Glätte, beispielsweise durch eine Polycarbonatschicht als Deckschicht nicht zu stören.
Gegebenenfalls kann die Schichtanordnung im allgemeinen Fall auch aus einer Verdoppelung des Aufbaus aus den Schichten 1 und 2 bestehen, oder aus zwei Schichten 1, die zwischen sich eine Schicht 2 einbetten. . '
Die Schicht 2 aus Polystyrolderivat kann ganz oder teilweise geschäumt sein, um das Gewicht des Schalenkörpers zu erniedrigen und die Hafteigenschaften zu den angrenzenden Schichten zu erhöhen.
Da die Zeichnung lediglich einen Ausschnitt aus einem Segelsurfbrettkörper zeigt, ist daraus nicht zu ersehen, daß die Schicht 1 über die Breite des Segelsurfbrettkörpers unterschiedlich stark ausgebildet ist. Während, sie im Mittelbereich entlang der Längsachse des Segelsurfbrettkörpers 0,3 mm beträgt, nimmt sie nach den Seiten kontinuierlich bis auf 0,15 mm ab.
Bei einem Gerät einer Länge von 3650 mm, einer Breite von 690 mm und eines Volumens von ca. 220 Liter reichte beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Schalendicke von 1,2 bis 1,5 mm aus, was ein Gesaratgewicht von 16,5 kg ergab, um das gleiche Steifigkeitsverhalten wie ein Brett aus einschichtigem Polystyrolmaterial unter Verwendung von Schalen einer Dicke von 1,9 bis 2,5 mm mit einem Gesamtgewicht von 19,5 bis 22 kg bei gleicher Ausschäumung und Ausstattung zu erhalten. Zur Simulierung des Verhaltens des Gerätes bei aufschlagenden Wellen auf das Vorschiff wurden Surfbretter mit einer steigenden Gewichtskraft von 50 N bis 500 N auf den Bug belastet. Es wurde die Deformation kirn Kurzzeit- und im Langzeitversuch gemessen. Dabei zeigte .sich, daß das erfindungsgemäß hergestellte Brett wesentlich steifer als die Vergleichsbretter ist.
Nach Entlastung war die Rückstellung bei den erfindungsgemäß hergestellten Brettern wesentlich größer.
Bei Schwing- und bei Fahrversuchen erwiesen sich die erfindungsgemäß hergestellten Bretter steifer, schwingungsstabiler und die Fahrer hatten den Eindruck einer größeren Wendigkeit, eines schnelleren Anspringens und einer höheren Geschwindigkeit.
Für die Beurteilung des praktischen Verhaltens der Geräte gegen Beanspruchung durch Schlag oder Stoß wurde die Fallkörperprüfung herangezogen. Es zeigte sich, daß erfahrungsgemäß festgestellte ausreichende Schlagfestigkeiten von 30 kp/m bei Anwendung von herkömmlichem einschichtigem
f Material aus Polystyrolderivaten bestenfalls bei einer Materialdicke von>- 2,5 mm erreicht wurden, während dieser Grenzwert bei Verwendung von erfindungsgemäßem Material bei einer Dicke von 1,8 mm bei 0,2 mm PC-Beschichtung überschritten wird.
Als Beispiel für ein Wassersportfahrzeug, für das sich der angegebene Schichtaufbau eignet, ist oben lediglich das Segelsurfbrett angegeben. Weitere Wassersportfahrzeuge, für die sich dieser Schichtaufbau eignet, sind Bootskörper für Jollen und Katamarane, Kajaks und Kanus.
25
30
35
-If-
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Schalenkörper für ein Wassersportfahrzeug, insbesondere ein Segelsurfbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
    Patent an s ρ r ü c h e
    '1. Schalenkörper für ein Wassersportfahrzeug, insbesondere ein Segelsurfbrett, mit einer Schicht aus extrudiertem, warmverformtem Thermoplast, dadurch ge
    kennzeichnet
    daß die Schicht aus wenigstens
    zwei Teilschichten (1 und 2) besteht, die unmittelbar nach ihrer Extrusion in noch plastischem Zustand miteinander verbunden sind, daß die erste Schicht (1) überwiegend aus einem Thermoplast X aus der Reihe der linearen Polyester und die zweite Schicht (2) überwiegend aus einem Thermoplast Y aus der Reihe der Polystyrolderivate besteht, daß die erste Schicht (1) eine Wanddicke von etwa 0,08 bis 0,3 mm und die zweite Schicht (2) eine Wanddicke von etwa 0,8 bis 1,3 mm aufweist, und daß die erste Schicht (1) für Licht absorbierend und/oder reflektierend ausgebildet ist.
    ' 1 2. Schalenkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die zweite Schicht (2) etwa die achtfache Wanddicke der ersten Schicht (1) aufweist.
    3. Schalenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Schicht (1) quer zu ihrer Extrusionsrichtung mit unterschiedlicher Wand dicke derart ausgebildet ist, daß ihre Wand dicke in der Mitte zwischen den seitlichen Rändern am größten ist und zu den seitlichen Rändern hin auf etwa 50 % dieser maximalen Wand dicke gleichmäßig abfällt.
    4. Schalenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet , daß die Dichte der zweiten Schicht (2) durch Aufschäumen beim Extrudieren auf etwa 90 % bis 50 % der Ausgangsdichte verringert ist.
    5. Schalenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Schicht (1) aus PC (Polycarbonat), PETP (Polyäthylenterephthalat), PBTP (Polybutylenterephthalat) oder PA6 (Polyamid 6) besteht.
    6. Schalenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Schicht (2) aus BS (Butadienstyrol), ABS (Acrylnitrilbutadienstyrol), ASA (Acrylnitrilstyrolacrylester) oder SAN (Styrolacrylnitril) besteht.
    γ. Schalenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Schicht (1) mit Thermoplasten Y aus der Reihe der Schicht 2 eines Gewichtsanteils bis zu 35 % und/oder daß die zweite Schicht (2) mit Thermoplasten X aus der Reihe der Schicht 1 eines Gewichtsanteils bis zu 35 % gemischt ist, vorzugsweise daß nur die Schicht (2) mit einem Anteil der Thermoplaste X vermischt ist.
    8. Schalenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ,daß die erste Schicht (1) und/oder die zweite Schicht (2) mit Verstärkungsmaterialien, wie Glasfasern, Glasfäden, Glasmatten oder daraus hergestellten Strukturen vermischt ist.
    9. Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers nach . einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Schichten (1,2) vor ihrer Verbindung mit reaktiv wirkendem Gas, wie Sauerstoff, Ozon und/oder Chlor, oder Ihren Mischungen mit Stickstoff, behandelt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß wenigstens die erste Schicht (1) nach ihrer Extrusion beheizt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die erste Schicht (1) zur Beheizung über eine beheizte Walze geführt wird.
DE3328596A 1983-08-08 1983-08-08 Schalenkörper für ein Wassersportfahrzeug und Herstellungsverfahren Expired DE3328596C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328596A DE3328596C2 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Schalenkörper für ein Wassersportfahrzeug und Herstellungsverfahren
US06/638,281 US4621002A (en) 1983-08-08 1984-08-03 Monocoque structure for an aquatic sportscraft
EP84109372A EP0142622B1 (de) 1983-08-08 1984-08-07 Schalenkörper für Wassersportfahrzeug, insbesondere ein Segelsurfbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
AU31683/84A AU574701B2 (en) 1983-08-08 1984-08-07 Monocoque structure for aquatic sportscraft
DE8484109372T DE3461268D1 (en) 1983-08-08 1984-08-07 Shell for a water sport vehicle, in particular a wind surf board, and method for its production
AT84109372T ATE23499T1 (de) 1983-08-08 1984-08-07 Schalenkoerper fuer wassersportfahrzeug, insbesondere ein segelsurfbrett und verfahren zu seiner herstellung.
JP59165012A JPS6058181A (ja) 1983-08-08 1984-08-08 水上スポ−ツ器具用モノコツク構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328596A DE3328596C2 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Schalenkörper für ein Wassersportfahrzeug und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328596A1 true DE3328596A1 (de) 1985-02-28
DE3328596C2 DE3328596C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6206064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328596A Expired DE3328596C2 (de) 1983-08-08 1983-08-08 Schalenkörper für ein Wassersportfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE8484109372T Expired DE3461268D1 (en) 1983-08-08 1984-08-07 Shell for a water sport vehicle, in particular a wind surf board, and method for its production

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484109372T Expired DE3461268D1 (en) 1983-08-08 1984-08-07 Shell for a water sport vehicle, in particular a wind surf board, and method for its production

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4621002A (de)
EP (1) EP0142622B1 (de)
JP (1) JPS6058181A (de)
AT (1) ATE23499T1 (de)
AU (1) AU574701B2 (de)
DE (2) DE3328596C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329230A1 (de) 1983-08-12 1985-02-28 Fritzmeier Ag Verfahren zur herstellung von segel- bzw. wellenreitbrettern sowie segel- bzw. wellenreitbrett
DE3512267A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Bootsbau Kg, 8200 Rosenheim Segelbrettkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3701953A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Bootskoerper und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040552A (en) * 1988-12-08 1991-08-20 Philip Morris Incorporated Metal carbide heat source
DE4038181C1 (de) * 1990-11-30 1992-04-09 Luitgard 6114 Gross-Umstadt De Wolter
ES2078732T3 (es) * 1990-12-24 1995-12-16 Tank & Pipe Welding Pty Ltd Bote inflable con fondo termoplastico.
US5211593A (en) * 1992-01-23 1993-05-18 Kransco Foam-core structure with graphics-imprinted skin
US5679432A (en) * 1994-05-09 1997-10-21 Benchmark Foam, Inc. Multi-layer laminate structure
US6050579A (en) * 1998-04-21 2000-04-18 Aeroquip Corporation Automotive running board
WO2003066322A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Wham-O, Inc. Laminate inlay process for sports boards
US7368031B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-06 Wham-O, Inc. Laminate inlay process for sports boards
US6908351B2 (en) * 2003-06-24 2005-06-21 Wham-O, Inc. Expanded polystyrene core sports board
KR101002328B1 (ko) * 2003-12-23 2010-12-17 엘지디스플레이 주식회사 횡전계방식 액정표시장치의 제조방법
FR2892340B1 (fr) * 2005-10-24 2008-02-22 Salomon Sa Structure stratifiee sandwich perfectionnee
FR2892379B1 (fr) * 2005-10-24 2008-04-04 Salomon Sa Planche de glisse comportant une structure sandwich renforcee
US20080032575A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Wyrsta Michael D Impact resistant surfboard
US7798090B2 (en) * 2007-01-05 2010-09-21 Thomas Angell Hatfield Rescue and locational determination equipment
US20110223821A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Owen Chi Wakeboard structure
US20130115399A1 (en) * 2010-10-27 2013-05-09 Richard W. Roberts In-situ foam core articles
US9346237B2 (en) 2010-10-27 2016-05-24 Richard W. Roberts Recyclable plastic structural articles and method of manufacture
US9272484B2 (en) 2012-01-25 2016-03-01 Richard W. Roberts, JR. Structural plastic articles, method of use, and methods of manufacture
US10207606B2 (en) 2012-03-28 2019-02-19 Richard W. Roberts Recyclable plastic structural articles and method of manufacture
US9102086B2 (en) 2012-03-28 2015-08-11 Richard W. Roberts In-situ foam core structural articles and methods of manufacture of profiles
US10328662B2 (en) 2012-11-01 2019-06-25 Richard W. Roberts In-situ foam core stress mitigation component and method of manufacture
US9271610B2 (en) 2013-04-12 2016-03-01 Richard W. Roberts, JR. Bathtub/shower tray support
US10035569B1 (en) * 2017-01-31 2018-07-31 Bote, Llc Recreational watercraft and method of assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7534898U (de) * 1975-11-03 1977-01-27 Zarges Leichtbau Gmbh, 8120 Weilheim Schwimmkörper für ein Surf-Wasserfahrzeug
DE2850342A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Blech Siegfried Surfbrett, insbesondere windsurfbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE3146381A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Bootsbau Kg, 8200 Rosenheim Verfahren zur herstellung von surfbrettern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053173A (de) * 1964-01-24 1900-01-01
CA1013624A (en) * 1972-02-25 1977-07-12 Fred H. Ancker Calendering of laminated polymeric materials
CH597032A5 (en) * 1975-09-19 1978-03-31 Scobalit Ag Wind surfer with centre board box, hard foam core and casing
DE2721532A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoff-verbundmaterialien
DE2829380A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Marker Hannes Surfbrett
JPS59182B2 (ja) * 1979-08-16 1984-01-05 富士通株式会社 選択呼出受信装置用電池電圧検出方式
DE2952732A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-02 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Verfahren und vorrichtung zum verblocken von zwei folienlagen
FR2501331A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Aymonnier Charles Complexe d'isolation thermique
FR2523035A1 (fr) * 1982-03-15 1983-09-16 Plastimo Sa Procede de fabrication d'articles autoporteurs, alleges, en matiere plastique et planche a voile realisable par ce procede

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7534898U (de) * 1975-11-03 1977-01-27 Zarges Leichtbau Gmbh, 8120 Weilheim Schwimmkörper für ein Surf-Wasserfahrzeug
DE2850342A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Blech Siegfried Surfbrett, insbesondere windsurfbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE3146381A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Bootsbau Kg, 8200 Rosenheim Verfahren zur herstellung von surfbrettern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Surf", 1981, H.6, S.41 *
DE-Z.: Kunststoffe 67, Nr.10, 1977, S.588-593 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329230A1 (de) 1983-08-12 1985-02-28 Fritzmeier Ag Verfahren zur herstellung von segel- bzw. wellenreitbrettern sowie segel- bzw. wellenreitbrett
DE3512267A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Bootsbau Kg, 8200 Rosenheim Segelbrettkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3701953A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Bootskoerper und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6058181A (ja) 1985-04-04
AU574701B2 (en) 1988-07-14
EP0142622A1 (de) 1985-05-29
DE3461268D1 (en) 1987-01-02
US4621002A (en) 1986-11-04
AU3168384A (en) 1985-02-14
ATE23499T1 (de) 1986-11-15
DE3328596C2 (de) 1985-10-03
EP0142622B1 (de) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328596C2 (de) Schalenkörper für ein Wassersportfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE2739642C2 (de)
DE69308471T2 (de) Formkörper aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0054856A1 (de) Stegdoppelplatten
DE19818322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen glasfaserverstärkten Sandwich-Kompositen bzw. Verbundwerkstoffen aus thermoplastischem Schaum
DE3618883A1 (de) Synthetisches papier aus mehrschichtigen harzfilmen
WO2006066719A2 (de) Kunststoff-formteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0207047B1 (de) Steifer Formkörper aus miteinander verpressten orientierten Kunststoffträgern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020101254A1 (de) Außenpaneel für ein Fahrzeug
EP1530538B1 (de) Vorrichtung zum wellenreiten
DE3146381C2 (de) Segel- oder Wellenreitbrett aus einem PUR-Schaumkern und einer diesen umgebenden warmgeformten Brettschale
DE8110660U1 (de) Schreibwalze
DE3319144A1 (de) Kunststoff-profilleiste
DE8322841U1 (de) Schalenkoerper fuer ein wassersportfahrzeug, insbesondere ein segelsurfbrett
DE3206334C2 (de)
EP0224023A1 (de) Verbundkörper, insbesondere Segel- oder Wellenreitbrett, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO1993009947A1 (de) Leichte sandwichplatte
EP3487703A1 (de) Surfbrett und verfahren zur dessen herstellung
EP0761135B1 (de) Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas
DE4238562A1 (en) Light sandwich plate - comprises two deck layers between which is core of vertically arranged plant stalks
DE3614350A1 (de) Segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE3002881A1 (de) Mehrschichtplatte aus thermoplastischen kunststoffen und vorrichtung zur herstellung derselben
DE3635862A1 (de) Surfbrett mit verstaerkungsstreifen an der thermoplastischen aussenhaut
DE102007002484A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenpaneels mit einem Kern und einer Dämmschicht
DE3304445C2 (de) Wassersportgerät mit einem langgestreckten Bootskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: B63B 35/82

8331 Complete revocation