DE3327685A1 - Luefter mit waermerueckgewinnung - Google Patents

Luefter mit waermerueckgewinnung

Info

Publication number
DE3327685A1
DE3327685A1 DE19833327685 DE3327685A DE3327685A1 DE 3327685 A1 DE3327685 A1 DE 3327685A1 DE 19833327685 DE19833327685 DE 19833327685 DE 3327685 A DE3327685 A DE 3327685A DE 3327685 A1 DE3327685 A1 DE 3327685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fan
heat exchanger
folded
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833327685
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl.-Phys. Dr. 3300 Braunschweig Raetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833327685 priority Critical patent/DE3327685A1/de
Priority to DE19853502972 priority patent/DE3502972A1/de
Publication of DE3327685A1 publication Critical patent/DE3327685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/44Joining a heated non plastics element to a plastics element
    • B29C65/46Joining a heated non plastics element to a plastics element heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Dr. Karlheinz Haetz
33 Braunschweig
lüfter mit Wärmerückgewinnung
Infolge der hohen Dichtigkeit moderner Fenster steigt in bewohnten Räumen der Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft. Dies führt, insbesondere in Kuchen und Bädern zur Schwitzwasserbildung an Fenstern, Wänden oder an Kehlbalken und Sparren im Dachgeschoß. Die Folge ist Schimmelbildung an Fenstern, Wänden und im Dachstuhl.
Zur Erhaltung der Bausubstanz muß daher für eine gute Durchlüftung der Räume gesorgt werden, die im Winter zweckmäßigerweise mit Wärmerückgewinnung erfolgen sollte.
Solche Lüfter sollten dezentral arbeiten, d.h. einzeln in den zu belüftenden Räumen installiert werden.
Für verschiedene Anwendungsfälle sind die Lüfter unterschiedlich ausgestattet.
Für Räume5 die während der Nutzung des Lüfters bewohnt sind, z.B. Wohnzimmer, Wartezimmer oder Klassenräume in Schulen, ist ein Schalter vorgesehen mit den Funktionen "Aus","Lüften mit Wärmerückgewinnung" und "Lüften ohne Wärmerückgewinnung".
Für Feuchträume wie Bäder, Duschen, Küchen ist ein Feuchtigkeitssensor vorgesehen, der an der kältesten Stelle des Raumes (untere 'Scheibenkante des Fensters) angebracht und mit dem Lüfter über ein dünnes Kabel verbunden ist. Erreicht die rel. Luftfeuchte an dieser Stelle einen einstellbaren Werts z.B. 95$,·schaltet sich der Lüfter ein und schaltet sich erst dann wieder aus, wenn die rel. Feuchte auf einen festzulegenden Wert, z.B. 70$, an der Meßstelle gefallen ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß an irgendeiner Stelle des Raumes der Taupunkt unterschritten wird.
In einem weiteren Lüftertyp ist vorgesehen, diesen mit einer Uhr auszurüsten, mit der unabhängig voneinander Stillstands-
und Betriebszeiten eingestellt werden können. Solche Geräte können sinnvoll in Schlafräumen eingesetzt werden.
Es sind Lüfter mit Wärmerückgewinnung für Wohnungen "bekannt, deren Wärmeaustauscher nach dem Kreuzstromprinzip arbeiten.
In der vorliegenden Erfindung wird ein Gegenstromwärmeaustauscher verwendet, der aus einem Faltpaket aus dünner Metallfolie besteht.
Solche Wärmeaustauscher sind bekannt aus der DE-OS 24 20 920 und der DE-OS 30 06 988.
Das Faltpaket muß an den stirnseitig liegenden Faltenkanten gedichtet werden, weil die Luftströme nur an den Faltensätteln den Luftspalten innerhalb des Faltenpaketes zugeführt werden können. Die bekannten Patentschriften befassen sich im Wesentlichen mit diesem Problem.
Der hier beschriebene Luft-Luft-Wärmeaustauscher muß wegen . der verwendeten, dünnen Metallfolien von ca. 0,1 mm Stärke und wegen des vorgesehenen Verwendungszweckes folgende Bedingungen erfüllen:
Das Faltpaket muß reinigbar sein,
das Faltpaket muß billig herstellbar sein, das Faltpaket muß vor Beschädigungen während der Reinigung oder der Entnahme aus dem Lüfterkasten sicher sein, die Metallfolie muß den Druckunterschieden zwischen den einzelnen Luftspalten standhalten.
Erfindungsgemäß wird ein Faltpaket aus Metallfolie in einen umlaufenden, rechteckigen Rahmen eingesetzt, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
Die Faltenkanten können während des Gießens des Rahmens in diesel eingegossen werden.
Es ist auch möglich, das Faltpaket in den Rahmen dicht einzusetzen, indem zunächst der Rahmen gegossen und dann das FaIt-
paket in diesen eingeschoben und -an den Faltenkanten verklebt oder vergossen wird.
Zur besseren Verbindung der Faltenkanten mit dem Rahmen sind Einlassungen (Rillen, Bohrungen, Schwalbenschwänze) vorzusehen, die ein Herausgleiten des Faltpaketes aus dem Rahmen verhindern.
Wird der Rahmen aus einem Kunststoff hergestellt, der in einem lösungsmittel lösbar ist, können die Folienkanten durch Anlösen der Kunststofflachen gedichtet werden.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig«1 Schnitt durch einen Lüfter mit Wärmerückgewinnung nach der Erfindung
Fig* 2 Schnitt A-B durch das Faltpaket mit Rahmen Fig.3 Schnitt C-D durch das Faltpaket mit Rahmen und Lüfterkasten.
Nach Fig.1 besteht der Lüfter aus einem Lüfterkasten 1, in den von oben ein Wärmeaustauscher eingesetzt ist, der aus dem Faltpaket 2 und dem Rahmen 4 besteht.
Das Faltpaket 2 besteht aus einer dünnen, gefalteten Metallfolie 3 und wird durch den umlaufenden Rahmen 4 vor mechanischer Beschädigung geschützt.
Der Rahmen 4 mit dem eingebetteten Faltpaket 2 wird so in den Lüfterkasten 1 eingesetzt, daß der mittlere Teil der Faltensättel 5, wie aus Fig.1 und 3 ersichtlich, von der Wand des Lüfterkastens 1 abgedeckt wird, während an -den Enden des Faltpaketes 2 Öffnungen 6 frei bleiben für die Zu- und Abluftströme ο
Die Abluft wird mittels eines Ventilators 7 durch die Öffnung ( angesaugt, strömt durch die Abluftspalten 8 des Faltpaketes ,2 und verläßt dieses durch die Öffnung 6b.
Durch den Ventilator 7 und das in der Hauswand liegende Rohr K gelangt die Luft nach außen.
Dieselbe Luftmenge strömt durch das Rohr 10, das durch eine
Wand 11 in zwei Hälften geteilt ist, über den Ventilator 12 durch die Öffnung 6c in die Zuluftspalten 9 des Faltpaketes 2 und verläßt dieses durch die Öffnung 6d.
Das Faltpaket 2 besteht aus einer gefalteten Metallfolie 3. Da in den Abluftspalten 8 ein leichter Unterdruck herrscht, in den Zuluftspalten 9 degegen ein leichter Überdruck, müssen stützende Noppen 13 in die Folie eingeprägt werden. Auf diese Weise bleibt die Spaltweite der Zu- und Abluftspalten konstant,
^„, Faltpaket 2 ist nach Fig. 2 und 3 in einen Rahmen 4 fest eingesetzt und an den Faltenkanten 14 und an den beiden längs verlaufenden, parallel zu den Faltensätteln 5 liegenden Faltenenden 15 mit dem Rahmen 4 fest und abdichtend verbunden. Die Befestigung erfolgt, wie in Fig.2a dargestellt, durch Eingießen der Faltenkanten 14 und der Faltenenden 15 in den Rahmen 4·
Dasselbe Bild wie in Fig.2a, jedoch mit geringerer Eindringtiefe der Folienkanten 14 im Rahmen 4, ergibt sich, wenn der Rahmen 4 aus einem Kunststoff hergestellt wird, der in einem Lösungsmittel lösbar ist. Das Faltpaket wird genau passend in den Rahmen 4 eingeschoben und dieser an den zu dichtenden Seiten mit dem Lösungsmittel benetzt. Der Kunststoff quillt auf und verbindet den Rahmen 4 mit den Faltenkanten 14. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bleibt der Kunststoff an den Faltenkanten 14 haften.
Das Faltpaket 2 kann auch in den Rahmen 4 eingeklebt oder eingegossen werden. Hierzu sind nach Fig.2b in den Rahmen 4 Einlassungen vorgesehen, damit eine feste Verbindung zwischen dem Gießharz 16 und dem Rahmen 4 entsteht.
In Fig.2b sind als Einlassungen in Folienrichtung verlaufende Nuten 17 und senkrecht zu den Folien verlaufende Rinnen 18 dargestellt.
Die Dichtung der Folienenden 15 in. der Längsrinne erfolgt ebenfalls durch Eingießen oder Lösen mit einem Lösungsmittel.
— 7 —
Der Wärmeaustauscher, ties teilend aus dem Rahmen 4 und dem Faltpaket 2 kann aus dem Lüfterkasten 1 herausgezogen und wegen der geringen Faltentiefe von ca 10 cm leicht gereinigt werden. Fest anhaftende Substanzen wie Öl aus Küchendämpfen müssen unter Ultraschall in geeigneten Lösungsmitteln von den Metallfolien gelöst werden.
Als Folienmaterial kann hartes Aluminium verwendet werden. Sind aggressive Dämpfe zu fördern, ist die Aluminiumfolie oberflächlich zu behandeln oder es müssen andere Metalle, z.B. Edelstahl verwendet werden.

Claims (8)

Dr0 Karlheinz Raetz■ Braunschweig Ansprüche
1) Lüfter mit Wärmerückgewinnung aus der Luft, bestehend aus einem Lüfterkasten 1 mit Ventilatoren 7>12 und einem Wärmeaustauscher, bestehend aus einer gefalteten Metallfolie 3 und so ein Faltpaket 2 mit quaderförmiger Geometrie bildend,
dadurch gekennzeichnet, daß das Faltpaket 2 in einen umfassenden Rahmen 4 aus Kunststoff oder Metall allseitig fest eingegossen oder eingeklebt ist.
2) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltpaket 2 in den Rahmen 4 eingegossen ist.
3) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltpaket 2 mit dem Rahmen 4 durch Anlösen des Kunststoffes mit einem Lösungsmittel dicht verbunden ist.
4) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenkanten 14 mit dem Rahmen 4 mit flüssigem Kunststoff 16 verklebt oder vergossen sind.
5) Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen 4 an den die Faltenkanten 14 berührenden Seiten Rillen 18, Bohrungen oder Nuten 17 aufweist.
6) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zum Faltenende 15 liegende Teil des Rahmens 4 eine Nut zur Aufnahme des Faltenendes 15 aufweist,
7) Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet ist.
8) Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter mit einer Zeituhr ausgestattet ist, mit der Stillstands- und Laufzeit unabhängig voneinander einstellbar sind.
DE19833327685 1983-08-01 1983-08-01 Luefter mit waermerueckgewinnung Withdrawn DE3327685A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327685 DE3327685A1 (de) 1983-08-01 1983-08-01 Luefter mit waermerueckgewinnung
DE19853502972 DE3502972A1 (de) 1983-08-01 1985-01-30 Waermeaustauscher fuer die rueckgewinnung von waerme aus luft und gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327685 DE3327685A1 (de) 1983-08-01 1983-08-01 Luefter mit waermerueckgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327685A1 true DE3327685A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6205439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327685 Withdrawn DE3327685A1 (de) 1983-08-01 1983-08-01 Luefter mit waermerueckgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327685A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608745A1 (fr) * 1986-12-17 1988-06-24 Rylewski Eugeniusz Unite independante d'echange de chaleur entre un fluide primaire et un fluide secondaire, en particulier de l'air pour la ventilation et la climatisation d'un local
US5078208A (en) * 1989-04-19 1992-01-07 Urch John F Isolating heat exchanger
US5458187A (en) * 1993-12-01 1995-10-17 Honeywell Inc. Dual core air-to-air heat exchanger
US5722483A (en) * 1996-08-14 1998-03-03 Gibson; Gary L. Air exchange apparatus and method
ITTO20090198A1 (it) * 2009-03-16 2010-09-17 Alex Offidani Dissipatore di calore aria aria e procedimento per la sua realizzazione

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608745A1 (fr) * 1986-12-17 1988-06-24 Rylewski Eugeniusz Unite independante d'echange de chaleur entre un fluide primaire et un fluide secondaire, en particulier de l'air pour la ventilation et la climatisation d'un local
WO1988004757A1 (fr) * 1986-12-17 1988-06-30 Rylewski Eugeniusz Michael Unite independante d'echange de chaleur entre un fluide primaire et un fluide secondaire, en particulier de l'air pour la ventilation et la climatisation d'un local
EP0275758A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-27 Eugeniusz Michal Rylewski Unabhängige Wärmetauschereinheit für Wärmeaustausch zwischen einem primären und einem sekundären Fluid, insbesondere Luft zur Raumlüftung und -klimatisierung
US5036906A (en) * 1986-12-17 1991-08-06 Rylewski Eugeniusz Independent unit for heat exchange between a primary fluid and a secondary fluid, particularly air for ventilation and air conditioning of a room
US5078208A (en) * 1989-04-19 1992-01-07 Urch John F Isolating heat exchanger
US5458187A (en) * 1993-12-01 1995-10-17 Honeywell Inc. Dual core air-to-air heat exchanger
US5722483A (en) * 1996-08-14 1998-03-03 Gibson; Gary L. Air exchange apparatus and method
ITTO20090198A1 (it) * 2009-03-16 2010-09-17 Alex Offidani Dissipatore di calore aria aria e procedimento per la sua realizzazione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301894C2 (de)
DE2811604A1 (de) Rahmen
DE2804301C2 (de) Sonnenkollektor für Dächer oder Fassaden von Gebäuden
DE3327685A1 (de) Luefter mit waermerueckgewinnung
DE2249265C3 (de) Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
DE202007008504U1 (de) Vorrichtung zur Raumlüftung
DE2036260B2 (de) Vorrichtung an doppeltverglasten fenstern zum verhindern des beschlagens der scheiben und zum ausgleichen des die scheiben beaufschlagenden druckes
DE2036013A1 (de)
EP1293622B1 (de) Lichtschacht
DE2923701C2 (de) Wäschetrockner
DE19803335A1 (de) Lüftungsgerät für einen Gebäuderaum
DE29916895U1 (de) Rahmen aus Profilstäben, und hiermit herstellbare Luftleitungselemente wie eine Dunstabzugshaube und ein Mauerkasten mit Schalldämmung
AT411285B (de) Vorrichtung zum luftdichten abschliessen einer raumseitigen anschlussfuge zwischen einem stock eines fensters oder einer tür und einer aussenmauer
DE3403886C2 (de) Mauerkasten mit in einem Zuluftkanal angeordneten Abluftkanal zum Anschluß an das Ende eines flachen Lüftungskanals einer Dunstabzugshaube
DE3430700C1 (de) Abdichtungs- und Dämmvorrichtung für den Maueranschluß von Bade- und Duschwannen
DE2145152A1 (de) Luftfuehrungsrohr
DE7708918U1 (de) Solarheizungsbausatz
DE20202145U1 (de) PVC-Feuchtraumtür
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
DE7317047U (de) Vorrichtung für die Belichtung und Belüftung von Dachwohnräumen
DE102011111661A1 (de) Luftleitapparat
EP0433612B1 (de) Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen
DE1509428C (de) Profilstab fur Flügelrahmen und feststehende Rahmen von Metallfenstern
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE2259920C3 (de) Firstabdeckung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3502972

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee