DE3327253A1 - Mit einem schluessel schliessbares fahrzeugschloss mit eingebauter heizung - Google Patents

Mit einem schluessel schliessbares fahrzeugschloss mit eingebauter heizung

Info

Publication number
DE3327253A1
DE3327253A1 DE19833327253 DE3327253A DE3327253A1 DE 3327253 A1 DE3327253 A1 DE 3327253A1 DE 19833327253 DE19833327253 DE 19833327253 DE 3327253 A DE3327253 A DE 3327253A DE 3327253 A1 DE3327253 A1 DE 3327253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock according
plate
lock
door handle
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327253C2 (de
Inventor
Attilio 10098 Rivoli Torino Dal Palu'
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabbrica Italiana Serrature Torino FIST SpA
Original Assignee
Fabbrica Italiana Serrature Torino FIST SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT5358682U external-priority patent/IT8253586V0/it
Priority claimed from IT5381382U external-priority patent/IT8253813V0/it
Application filed by Fabbrica Italiana Serrature Torino FIST SpA filed Critical Fabbrica Italiana Serrature Torino FIST SpA
Publication of DE3327253A1 publication Critical patent/DE3327253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327253C2 publication Critical patent/DE3327253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0016Defrosting, e.g. heating devices

Description

■ ·
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER *· -F ABBRIGft* I^ALI ANA SERRÄ*TWt*" ' *~
-5-
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein mit einem Schlüssel verschließbares Fahrzeugschloß, insbesondere ein Schloß für die Türklinken von Kraftfahrzeugen, mit eingebauter Heizung.
Wenn Fahrzeuge in kalten Zonen verwendet werden, stellt sich der bekannte Nachteil ein, daß die mit einem Schlüssel verschließbaren Schlösser, insbesondere die Türschlösser, nach mehr oder weniger langem Abstellen des Fahrzeugs blockieren, weil das in dem Betätigungsmechanismus des Schlosses vorhandene Wasser oder Schmiermittel friert.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wurden bereits verschiedene an den Schlössern anbringbare Vorrichtungen vorgeschlagen, die jedoch einen vergleichsweise großen Raumbedarf haben, schwierig zu installieren sind und die aufgrund der bei ihnen verwendeten Widerstandsheizelemente eine beträchtliche Leistung aufnehmen und deshalb mit Zeitschaltern verbunden sein müssen, die sie nur für die unbedingt notwendige Zeit einschalten.
' .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit einem Schlüssel verschließbares Fahrzeugschloß mit eingebauter Heizung zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile beseitigt sind und dessen Montage und Verwendung leicht, bequem und sparsam sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Schloß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
TER MEER -MÜLLER · STEIt>JUAE"ISTER.· 'FABR1ICCK ITALIANA SERRATURE ~ .".
Im folgenden sei die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine in einer horizontalen Ebene geschnittene Draufsicht eines Türgriffs eines Kraftfahrzeugs, der ein mit einem Schlüssel verschließbares Schloß . gemäß der Erfindung mit eingebauter Heizung beinhaltet,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie II-II von Fig. 1.
Mit 1 ist ein Türgriff bekannter Bauart für eine Kraftfahrzeugtür bezeichnet. Dieser Trügriff 1 umfaßt einen Baukörper 2 aus nichtleitendem Material, der in einer Aushöhlung einer (in gestrichelten Linien angedeuteten) Tür 3 aufgenommen ist. Der Körper 2 bildet einen Hohlraum Im hinteren Bereich befindet sich eine Welle 5, auf welche zwei hintere Ansätze 6 eines schieberartigen Teils 7 fest aufgebracht sind, derart, daß dieses das Betätigungselement des Türgriffs 1 bildende schieberartige Teil 7 um die genannte Welle 5 verschwenkbar ist. Der Körper 2 bestimmt außerdem in dem rechten Teil einen, zylindrischen Sitz 8 zur Aufnahme eines mit einem Schlüssel schließbaren Schlosses 9, das ebenfalls bekannter Bauart ist.
Dieses Schloß 9 umfaßt einen drehbaren Zylinder 10, in den ein Schlüssel 50 einführbar ist. Der Zylinder 10 befindet sich in einer (vorzugsweise aus Metall bestehenden) Buchse 11, die in dem zylindrischen Sitz 8 fixiert ist.
In der Buchse 11 befindet sich ein Hohlraum. 12 zur Aufnahme der (nicht sichtbaren) Lamellen des Betätigungsmechanismus des Schlosses 9.
Im Endbereich dos drehbaren Zylinders 10 befindet sich ein diame tral angeordneter Dorn 13, der mit seinen Enden in entsprechende (nicht dargestellte) diametrale Löcher eingreift, die in einem zylindrischen Körper 14 angebracht
M?7.253
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER -FABRICCA* ITALIANA SERRAT
-7-
sind. Dieser zylindrische Körper 14 ist an einem Eridbereich 17 der Buchse 11 gehalten und besteht vorzugsweise ebenfalls aus Metall. Von ihm geht seitlich ein Arm 15 aus, der einen Ansatz 16 mit kugelförmigem Kopf trägt. Letzterer bildet das eigentliche Betätigungselement des Schlosses 9 und arbeitet in bekannter Weise mit dem Öffnungs- und Schließmechanismus der Klinke zusammen, wobei er diese blockiert bzw. entsperrt.
Eine zylindrische Feder 19 ist zwischen dem Körper 14, (den sie nach außen drückt), und einer auf der Buchse 11 vor dem Bereich 17 angebrachten ringförmigen Schulter 21 angeordnet.
Der zylindrische Körper 14 besitzt diametral angeordnete Endansätze 23, die abgewinkelt sind und eine vorzugsweise aus Metall bestehende Scheibe 24 halten. Diese Scheibe 24 hält ihrerseits eine aus Isolierstoff bestehende kreisförmige Platte 25 gegen die kopfseitige Oberfläche des zylindrischen Körpers 14. Die Platte 25 hat eine vergleichsweise geringe Stärke von einigen Zehntel bis zu einem Millimeter. Sie trägt ein (nicht dargestelltes) Widerstandselement und bildet ein Teil einer gedruckten Schaltung. Das Widerstandselement wird über zwei Verbindungsdrähte 26 und 27 gespeist, die vorzugsweise aus Kupfer mit einem Teflonüberzug bestehen und mit der Tür 3 (Masse) beziehungsweise über einen Schalter 28 mit einer Anschlußklemme für den positiven Pol der Speisequelle verbunden sind. Der Schalter 28 besitzt zwei feste Kontaktelemente 30 und 31, die im Abstand voneinander in der hinteren Zone des Körpers 2 angeordnet sind, sowie ein bewegliches Kontaktelement 32, das in einen Teil der Oberseite 33 des schieberartigen Teils 7 eingesetzt ist. Die festen Kontaktelemente 30 und 31 ragen mit abgewinkelten Enden 34 bzw. 34' in den inneren Bereich des Hohlraums 4, Sie befinden sich dort in einer Position, in der sie über das bewegliche Kontaktelement 32 in gegenseitigen Kontakt
TER MEER · MÜLLER · STElWMSTSTER" .J1ABBRlC^r IVALlANA SEKKATDKE." .T
gelangen, wenn das schieberartige Teil 7 - (wie in Fig. in gestrichelten Linien angedeutet) - nach oben geschwenkt wird.
Der Verbindungsdraht 27 ist sodann über eine (in gestrichelten Linien dargestellte) Schneilanschlußklemme mit dem festen Kontaktelement 27 verbunden. Eine weitere (ebenfalls in gestrichelten Linien dargestellte) Schnellanschlußklemme 38, die auf dem festen Kontaktelement 30 angeordnet ist, ist mit einem Ende eines Leitungsdrahts 39 verbunden, der mit seinem anderen Ende an den positiven Pol der Batterie angeschlossen ist.
Durch das Schließen des Schalters 28 wird das Widerstandselement der Platte 25 gespeist. Dadurch entsteht Wärme, die in erster Linie über den Körper 14 und die Buchse zu allen Teilen des Betätigungsmechanismus des Schlosses übertragen wird und das Frieren von in dem Schloß vorhandener Flüssigkeit verhindert bzw. gefrorene Flüssigkeit auftaut, wodurch ein Blockieren der Betätigung des Schlüssels ]50 vermieden bzw. beseitigt wird.
Da die Platte 25 und das zugehörige Widerstandselement in gedruckter Schaltungstechnik ausgeführt sind, läßt sich letzteres auf vergleichsweise begrenztem Raum in genügender Länge und mit einem für den vorliegenden Zweck geeigneten Gesamtwiderstandswert für das Heizelement herstellen. Dies wiederum ermöglicht es, die Platte 25 mit minimalem Raumbedarf auf dem zylindrischen Körper 14 zu montieren, was die Montage erleichtert. Es bereitet keine großen Probleme, Schlüssel 9 mit oder ohne eingebaute Heizung in Serienproduktion herzustellen, da dabei lediglich unterschiedliche zylindrische Körper 14, das heißt solche mit oder ohne die Scheibe 24 und die Platte 25 eingesetzt werden müssen.
TER MEER · MÖLLER · STEINiieiSTER * .· *FÄBBRfcA* *5T*ALIANA SERRATURE. . .
-9-
Die elektrische Verbindung mit den Leitungsdrähten 26 und 27 wird weiter vereinfacht, wenn es sich um Türklinken 1 handelt, die bereits mit elektromagnetischer Schloßverriegelung ausgestattet sind.
5
Die Anordnung der Heizung in engem thermischen Kontakt mit den Betätigungsgliedern des Schlosses 9 hat außerdem zur Folge, daß keine große Leistung für das Widerstandselement benötigt wird, so daß die Einschaltzeit nicht kritisch ist und letzteres auch ständig gespeist werden kann.
Die Scheibe 24 erleichtert außerdem die Wärmeabgabe des Schlosses 9 nach außen. Es wurde experimentell ermittelt, daß es für das Auftauen genügt, wenn das Widerstandselement der Platte 25 einen Temperaturanstieg von etwa 20 0C relativ zur Umgebungstemperatur bewirkt.
Der Schalter 28 bildet ein sehr einfaches Steuersystem für das auf der Platte 25 angeordnete Widerstandselement. Zur Einschaltung der elektrischen Speisung wird das schieberartige Teil 7 der Klinke 1 für die Dauer der erforderlichen Aufheizzeit (z.B. eine Minute) manuell betätigt.
25
Der Schalter 28 läßt sich sehr einfach und damit preiswert realisieren und montieren.
Die elektrischen Verbindungsdrähte 26.und 27, die mit dem Widerstandselement der Platte 25 in Berührung kommen, bestehen zwar aus teurerem Material als der Leiterdraht 39, aufgrund der beschriebenen Anordnung des Schalters 28 können sie jedoch vergleichsweise kurz sein.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, in Reihe zu den Drähten 26
TER MEER · MÖLLER · ö ι tliyviertSTtR - .FA3BK1CA IiUALlANA SEHKATUKÜ. . .
oder 27 eine kleine Lampe anzuordnen, die durch einen in dem Körper 2 um den Sitz 8 vorgesehenen transparenten Bereich die Einführzone des Schlüssels 50 beleuchtet und die außerdem als Signallampe dafür dient, daß der Schalter 28 betätigt ist.

Claims (16)

  1. TER MEER-MULLER-STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister Air'"" Artur-Ladebeck-Strasse Si
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48ÜÜ BIELEFELD 1
    Case: 499/83
    St/tM/b
    FABBRICA ITALIANA SERRATURE TORINO FIST S.p.A. Via Cernaia, 38 - 10122 TORINO (Italy)
    Mit einem Schlüssel schließbares Fahrzeugschloß mit eingebauter Heizung
    Priorität: 29. Juli 1982, Italien, Ser.No. 53 586-B/82 14. Oktober 1982, Italien, Ser.No. 53 813-B/82
    PATENTANSPRUCHK
    J "Mit einem Schlüssel (50) schließbares Fahrzeugschloß (9) mit eingebauter Heizung,
    gekennzeichnet durch eine isolierende Platte (25) von vergleichsweise geringer Stärke, die ein Widerstandselement trägt und mit wenigstens einem aus Metall·bestehenden Teil (14) in Kontakt steht, welches wärmeleitend mit den Betätigungsmechanismen (10,11) des Schlosses (9) verbunden ist.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (25) und das Widerstandselement eine gedruckte Schaltung bilden.
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER -^ABBRICft ITALIANA SERRÄTÖtfE.' ."T "
  3. 3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Platte (25) in der Größenordnung von einigen Zehntel Millimetern liegt.
  4. 4. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (25) Kreisform hat.
  5. 5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (25) an einem hinteren Zylinder (14) befestigt ist, der ein das Ende der Betätigungskette des Schlosses (9) bildendes Element (15, 16) trägt.
  6. 6. Schloß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (14) wenigstens zwei abgewinkelte Endansätze (23) besitzt, die die Platte (25) und außerhalb dieser Platte (25) eine Metallscheibe (24) halten.
  7. 7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an einem Autotürgriff (1) angebracht ist.
  8. 8. Schloß nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (28) zur Einschaltung des von der Platte (25) getragenen Widerstandelements vorgesehen ist, der (28) wenigstens ein bewegliches Kontaktelement (32) aufweist, das von einem Betätigungselement (7) des Türgriffs (1) betätigbar ist.
  9. 9. Schloß nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) des Türgriffs (1) von einem manuell bewegbaren Teil des Türgriffs gebildet ist.
    mi ^
    TER MEER · MÜLLER · STEIfcüwjeis^ER*· «^AßBRIC»/ !«PALIANA SERRÄ*1
    -3-
  10. 10. Schloß nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das manuell bewegbare Teil (7) des Türgriffs (1) ein schieberartiges Teil ist.
  11. 11. Schloß nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktelement (32) von dem genannten Betätigungselement (7) des Türgriffs (1) getragen ist.
  12. 12. Schloß nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des beweglichen Kontaktelements (32) zwei feste Kontaktelemente (30, 31) des Schalters (28) miteinander verbindbar sind, die von dem Türgriff (1) getragen sind.
  13. 13. Schloß nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes elektrisches Leiterkabel (39) zur Verbindung einer ersten Anschlußklemme einer elektrischen Speisequelle mit einem ersten (30) der beiden festen Kontaktelemente (30, 31) sowie ein zweites elektrisches Leiterkabel (27) zur Verbindung des zweiten (31) der beiden festen Kontaktelemente mit einer ersten Anschlußklemme der von.der Platte (25) gebildeten Heizungsvorrichtung vorgesehen sind und daß die zweite Anschlußklemme der Heizungsvorrichtung (25) über ein drittes elektrisches Leiterkabel (26) mit dem zweiten Anschluß der Speisequelle verbunden ist.
  14. 14. Schloß nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite (27) und das dritte Leiterkabel (26) aus mit wärmefestem Kunststoff (z.B. Teflon) überzogenem Kupferdraht bestehen.
    ItK MttH · MULLtK · O ι ClINMtIbI bH .fflUBKlLÄ· AJfMLiIANK SERRATURE. . .
  15. 15. Schloß nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem von der Platte (25) getragenen Widerstandelements eine Signallampe angeordnet ist.
  16. 16. Schloß nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe derart angeordnet ist, daß sie durch ein Tragteil (2) hindurch Licht in den Bereich um die Einführungszone des Schlüssels (50) sendet.
DE19833327253 1982-07-29 1983-07-28 Mit einem schluessel schliessbares fahrzeugschloss mit eingebauter heizung Granted DE3327253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5358682U IT8253586V0 (it) 1982-07-29 1982-07-29 Serratura a chiave per veicoli con riscaldatore incorporato
IT5381382U IT8253813V0 (it) 1982-10-14 1982-10-14 Interruttore per un riscaldatore di una serratura a chiave per una maniglia di veicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327253A1 true DE3327253A1 (de) 1984-02-09
DE3327253C2 DE3327253C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=26329574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327253 Granted DE3327253A1 (de) 1982-07-29 1983-07-28 Mit einem schluessel schliessbares fahrzeugschloss mit eingebauter heizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3327253A1 (de)
FR (1) FR2541347B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153410A (en) * 1991-05-28 1992-10-06 Paccar Inc. Method and apparatus for heating the cylinder of a vehicle door lock utilizing timing means

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630406A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Audi Ag Tuergriff fuer kraftfahrzeuge
ES2113281B1 (es) * 1994-11-24 1999-01-01 Valeo Sistemas De Seguridad S Dispositivo de calefaccion para cerraduras de vehiculos.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733644A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Otto Schoepfer Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
DE2809706A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Otto Schoepfer Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1073436A (en) * 1965-03-18 1967-06-28 Albert William Brown Improvements relating to lock accessories
DE1678104A1 (de) * 1968-02-17 1971-04-15 Clemens Schindler Tuerschloss fuer Kraftwagen
ES201280Y (es) * 1974-03-08 1976-02-01 Orbaiceta, S. A. Placa perfeccionada para calefaccion electrica.
DE2837152A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Otto Schoepfer Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733644A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Otto Schoepfer Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
DE2809706A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Otto Schoepfer Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153410A (en) * 1991-05-28 1992-10-06 Paccar Inc. Method and apparatus for heating the cylinder of a vehicle door lock utilizing timing means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2541347B1 (fr) 1988-04-29
FR2541347A1 (fr) 1984-08-24
DE3327253C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284033B1 (de) Stromschienensystem
EP2026425A2 (de) Stromschienensystem
EP0563774A2 (de) Fernsteuerbarer Schutzschalter
EP1177942B1 (de) Rückstelleinrichtung für einen Schalter eines Kraftfahrzeuges
DE3917884A1 (de) Temperaturempfindliche betaetigungsvorrichtung fuer eine stellvorrichtung
EP0616401B1 (de) Stromschienenpaket
DE3327253A1 (de) Mit einem schluessel schliessbares fahrzeugschloss mit eingebauter heizung
EP0770861B1 (de) Sonde mit einseitig vorkragendem Kopfgehäuse
DE19726496A1 (de) Kraftfahrzeuganlasser mit verbesserten Anschlußmitteln des Einrückrelais
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
DE3226972A1 (de) Elektronisches geraet mit hoher packungsdichte von bauelementen
DE3942379A1 (de) Schliessvorrichtung
DE1690287A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE2143557A1 (de) Lampenhalterung mit schalter
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
WO2004105180A2 (de) Fahrzeugantenne
EP0529278B1 (de) Schaltgerät
DE102015004093A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionserkennungsmittel
DE1590949C3 (de) Installationsschalter geringer Gesamtbauhöhe
DE4132046A1 (de) Elektrischer schalter und verfahren zu dessen herstellung
DE2733584A1 (de) Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
EP0893806A2 (de) Stromwandleranordnung mit einer Nebenstrombahn sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee